Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Probleme bei Postfachmigration

$
0
0

Hallo,

ich habe ein kleines Problem bei einer Postfachmigration. Folgendes ist passiert:

Server1: (alt / Server 2008 / Exchange 2010) bis vor kurzem noch Hauptexchange... alle Postfächer liegen dort

Server2: (Server 2012 R2 / Exchange 2013) wurde als neuer Hauptserver angedacht und ins AD eingebunden / Exchange installiert / läuft unsauber durch eine problematische Snapshot Wiederherstellung (OWA und ecp gar nicht mehr erreichbar). Exchange lässt sich leider auch nicht mehr von diesem entfernen. Der Server soll vom Netz genommen werden.

Server3: (Server neu / Server 2012 R2 / Exchange 2013) als neuer Hauptserver (und Hauptexchange) angedacht. Habe bereits alle FSMO Rollen an diesen Server übergeben und Exchange 2013 installiert. Nun wollte ich gerne die Postfächer migrieren und erhalte bereits beim Drücken auf den Migrationsreiter im ecp folgende Fehlermeldung:

Fehler
Das Postfach /o=First Organization/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=Server2/cn=Microsoft System Attendant kann nicht geöffnet werden.


In der Ereignisanzeige:

Get-MigrationBatch 
   {} 
   schwaigernet.local/Users/Administrator 
   S-1-5-21-2502978809-953855213-1381164219-500 
   S-1-5-21-2502978809-953855213-1381164219-500 
   Exchange Control Panel-ECP 
   9884 
    
   19 
   00:00:00.0250023 
   Vollständige Gesamtstruktur anzeigen: 'True', Konfigurationsdomänencontroller: 'server1.servernet.local', Bevorzugter globaler Katalog: 'server1.servernet.local', Bevorzugte Domänencontroller: '{ server1.servernet.local }' 
   Microsoft.Exchange.Data.Storage.ConnectionFailedTransientException: Das Postfach /o=First Organization/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=server2/cn=Microsoft System Attendant kann nicht geöffnet werden. ---> Microsoft.Mapi.MapiExceptionNetworkError: MapiExceptionNetworkError: Unable to make connection to the server. (hr=0x80040115, ec=-2147221227) Diagnostic context: ...... Lid: 12952 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: 2475679798 Lid: 12952 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662 Lid: 53361 StoreEc: 0x824 Lid: 51859 Lid: 33649 StoreEc: 0x824 Lid: 43315 Lid: 58225 StoreEc: 0x824 Lid: 39912 StoreEc: 0x824 Lid: 54129 StoreEc: 0x824 Lid: 50519 Lid: 59735 StoreEc: 0x824 Lid: 59199 Lid: 27356 StoreEc: 0x824 Lid: 43088 Lid: 44273 Lid: 49064 dwParam: 0x1 Lid: 37288 StoreEc: 0x6AB Lid: 49064 dwParam: 0x2 Lid: 49191 EMSMDBMT.EcDoConnectEx called [length=195] Lid: 65063 EMSMDBMT.EcDoConnectEx exception [rpc_status=0x6D9][latency=0] Lid: 62184 Lid: 16280 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: ComputerName: n/a Lid: 8600 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: ProcessID: 9884 Lid: 12696 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Generation Time: 21.08.0414 16:29:40 Lid: 10648 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Generating component: 2 Lid: 14744 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Status: 1753 Lid: 9624 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Detection location: 501 Lid: 13720 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Flags: 0 Lid: 11672 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 4 Lid: 8856 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[0]: Unicode string: ncacn_ip_tcp Lid: 8856 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[1]: Unicode string: server2.servernet.local Lid: 12952 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: 3749909585 Lid: 12952 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662 Lid: 45169 StoreEc: 0x824 Lid: 50544 ClientVersion: 15.0.516.30 Lid: 52080 StoreEc: 0x824 Lid: 36081 Lid: 51152 Lid: 52465 StoreEc: 0x80040115 Lid: 60065 Lid: 33777 StoreEc: 0x80040115 Lid: 59805 Lid: 52487 StoreEc: 0x80040115 Lid: 19778 Lid: 27970 StoreEc: 0x80040115 Lid: 17730 Lid: 25922 StoreEc: 0x80040115 bei Microsoft.Mapi.MapiExceptionHelper.InternalThrowIfErrorOrWarning(String message, Int32 hresult, Boolean allowWarnings, Int32 ec, DiagnosticContext diagCtx, Exception innerException) bei Microsoft.Mapi.MapiExceptionHelper.ThrowIfError(String message, Int32 hresult, IExInterface iUnknown, Exception innerException) bei Microsoft.Mapi.ExRpcConnectionFactory.Create(ExRpcConnectionInfo connectionInfo) bei Microsoft.Mapi.MapiStore.OpenMapiStore(String serverDn, String userDn, String mailboxDn, Guid guidMailbox, Guid guidMdb, String userName, String domainName, String password, String httpProxyServerName, ConnectFlag connectFlags, OpenStoreFlag storeFlags, CultureInfo cultureInfo, Boolean wantRedirect, String& correctServerDN, ClientIdentityInfo clientIdentity, String applicationId, Client xropClient, Boolean wantWebServices, Byte[] clientSessionInfo, TimeSpan connectionTimeout, Byte[] tenantHint) bei Microsoft.Mapi.MapiStore.OpenMailbox(String serverDn, String userDn, Guid guidMailbox, Guid guidMdb, String userName, String domainName, String password, ConnectFlag connectFlags, OpenStoreFlag storeFlags, CultureInfo cultureInfo, WindowsIdentity windowsIdentity, String applicationId, Byte[] tenantPartitionHint) bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.ForceOpen(MapiStore linkedStore) --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung --- bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.ForceOpen(MapiStore linkedStore) bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.Initialize(MapiStore linkedStore, LogonType logonType, ExchangePrincipal owner, DelegateLogonUser delegateUser, Object identity, OpenMailboxSessionFlags flags, GenericIdentity auxiliaryIdentity) bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.<>c__DisplayClass16.<CreateMailboxSession>b__14(MailboxSession mailboxSession) bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.InternalCreateMailboxSession(LogonType logonType, ExchangePrincipal owner, DelegateLogonUser delegatedUser, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString, IBudget budget, Action`1 initializeMailboxSession, InitializeMailboxSessionFailure initializeMailboxSessionFailure) bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.CreateMailboxSession(LogonType logonType, ExchangePrincipal owner, DelegateLogonUser delegateUser, Object identity, OpenMailboxSessionFlags flags, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString, PropertyDefinition[] mailboxProperties, IList`1 foldersToInit, GenericIdentity auxiliaryIdentity, IBudget budget) bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.ConfigurableOpen(ExchangePrincipal mailbox, MailboxAccessInfo accessInfo, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString, LogonType logonType, PropertyDefinition[] mailboxProperties, InitializationFlags initFlags, IList`1 foldersToInit, IBudget budget) bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.OpenAsSystemService(ExchangePrincipal mailboxOwner, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString) bei Microsoft.Exchange.Migration.MigrationDataProvider.OpenMigrationMailboxSession(ExchangePrincipal mailboxOwner, String connectionDescription) bei Microsoft.Exchange.Migration.MigrationDataProvider.CreateProviderForMailboxSession(IRecipientSession recipientSession, MigrationFolderName folderName, Func`2 mailboxSessionCreator) bei Microsoft.Exchange.Migration.MigrationBatchDataProvider.CreateDataProvider(String action, IRecipientSession recipientSession, Nullable`1 status) bei Microsoft.Exchange.Management.Migration.GetMigrationBatch.CreateSession() bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.GetTaskBase`1.InternalStateReset() bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.ProcessRecord() 
   ServerTransient 
   Microsoft.Mapi.MapiExceptionNetworkError: MapiExceptionNetworkError: Unable to make connection to the server. (hr=0x80040115, ec=-2147221227) Diagnostic context: ...... Lid: 12952 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: 2475679798 Lid: 12952 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662 Lid: 53361 StoreEc: 0x824 Lid: 51859 Lid: 33649 StoreEc: 0x824 Lid: 43315 Lid: 58225 StoreEc: 0x824 Lid: 39912 StoreEc: 0x824 Lid: 54129 StoreEc: 0x824 Lid: 50519 Lid: 59735 StoreEc: 0x824 Lid: 59199 Lid: 27356 StoreEc: 0x824 Lid: 43088 Lid: 44273 Lid: 49064 dwParam: 0x1 Lid: 37288 StoreEc: 0x6AB Lid: 49064 dwParam: 0x2 Lid: 49191 EMSMDBMT.EcDoConnectEx called [length=195] Lid: 65063 EMSMDBMT.EcDoConnectEx exception [rpc_status=0x6D9][latency=0] Lid: 62184 Lid: 16280 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: ComputerName: n/a Lid: 8600 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: ProcessID: 9884 Lid: 12696 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Generation Time: 21.08.0414 16:29:40 Lid: 10648 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Generating component: 2 Lid: 14744 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Status: 1753 Lid: 9624 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Detection location: 501 Lid: 13720 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Flags: 0 Lid: 11672 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 4 Lid: 8856 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[0]: Unicode string: ncacn_ip_tcp Lid: 8856 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[1]: Unicode string: server2.servernet.local Lid: 12952 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: 3749909585 Lid: 12952 dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662 Lid: 45169 StoreEc: 0x824 Lid: 50544 ClientVersion: 15.0.516.30 Lid: 52080 StoreEc: 0x824 Lid: 36081 Lid: 51152 Lid: 52465 StoreEc: 0x80040115 Lid: 60065 Lid: 33777 StoreEc: 0x80040115 Lid: 59805 Lid: 52487 StoreEc: 0x80040115 Lid: 19778 Lid: 27970 StoreEc: 0x80040115 Lid: 17730 Lid: 25922 StoreEc: 0x80040115 bei Microsoft.Mapi.MapiExceptionHelper.InternalThrowIfErrorOrWarning(String message, Int32 hresult, Boolean allowWarnings, Int32 ec, DiagnosticContext diagCtx, Exception innerException) bei Microsoft.Mapi.MapiExceptionHelper.ThrowIfError(String message, Int32 hresult, IExInterface iUnknown, Exception innerException) bei Microsoft.Mapi.ExRpcConnectionFactory.Create(ExRpcConnectionInfo connectionInfo) bei Microsoft.Mapi.MapiStore.OpenMapiStore(String serverDn, String userDn, String mailboxDn, Guid guidMailbox, Guid guidMdb, String userName, String domainName, String password, String httpProxyServerName, ConnectFlag connectFlags, OpenStoreFlag storeFlags, CultureInfo cultureInfo, Boolean wantRedirect, String& correctServerDN, ClientIdentityInfo clientIdentity, String applicationId, Client xropClient, Boolean wantWebServices, Byte[] clientSessionInfo, TimeSpan connectionTimeout, Byte[] tenantHint) bei Microsoft.Mapi.MapiStore.OpenMailbox(String serverDn, String userDn, Guid guidMailbox, Guid guidMdb, String userName, String domainName, String password, ConnectFlag connectFlags, OpenStoreFlag storeFlags, CultureInfo cultureInfo, WindowsIdentity windowsIdentity, String applicationId, Byte[] tenantPartitionHint) bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.ForceOpen(MapiStore linkedStore) 
   Ex2B87C8 
    
    
   False 
   0 

   

Scheint so als ob Server2 hier noch mitmischen möchte ... dadurch kann ich die Postfächer nicht übernehmen :-(

hat hierfür irgendjemand eine Lösung? Vielen Dank!



Hilfe zu MXRecords - IMAP

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine kurze Frage stellen und hoffe Sie können mir ein paar Lösungsansätze geben.

Wir nutzen derzeit Exchange 2010.

Für einen Webshop soll es ein separates Postfach geben für Bestelleingänge etc, wo verschiedene Mitarbeiter Zugriff per IMAP haben.

Da wir aber auf mxrecords umstellen werden, stellt sich mir hier die Frage wie ich dies umsetzen kann, sodass die Mitarbeiter trotzdem noch den Zugriff haben. Ich dachte an Ordner wie Posteingang, Postausgang, Bearbeitet etc.

Wenn nun eine Mail über den Shop hereinkommt, landet diese im Eingang und wird vom zustädigen Mitarbeiter in das zuständige Verzeichnis gelegt.....Wenn dieser Mitarbeiter allerdings auf diese Mail antwortet, sollen die anderen Mitarbeiter dies auch Wissen und sehen können...

Weis nicht wie ich dies umstellen/einstellen...finde keine Lösung hierzu.

EX2013: Migrations-Dashboard ist leer / Migrationsbatches werden nicht ausgeführt

$
0
0

Hallo Leute,

hab hier aktuell ein riesiges Problem während einer Migration. Der Exchange-Server ist auf 2013 CU5 vorliegend. Bis zum 15.08. lief alles regulär, auch kleinere Migrationen liefen sauber und problemlos durch. Hat also alles bis dahin funktioniert.

Abends will ich dann einen größeren Migrationsbatch starten mit ca. 45 Mitarbeitern. Die über das WE laufen sollten.

Am Sonntag werde ich informiert, das keine Mails mehr ein- oder ausgehen, eine Prüfung stellt fest, bei der Migration lief die Festplatte voll (hatte vorher vergessen die Platte anzupassen). Daraufhin hab ich erstmal der Platte 15 GByte an Speicher zugewiesen und wollte diese erweitern - lies er aber so nicht zu, womit ich die Platte kurz offline und wieder online geschaltet habe, danach konnte ich die Platte auf 100 GByte erweitern.

Eine Prüfung auf das Backup zeigte, das dieses aber auch nicht erfolgreich gesicherte hatte, also richtete ich das Backup nochmal ein, damit ja auch die Transaktionsprotokolle gelöscht werden können. Nachdem dies alles lief, hatte die Platte wieder ausreichend Festplattenplatz.

Ich wollte nun die Migration auf dem Dashboard prüfen, erhielt aber eine Fehlermeldung beim Aufruf "Mailbox System Attendant" - die Datenbank mdbStandard war nicht mehr eingebunden und beschädigt (Dirty Shutdown). Ein Eseutil mit /R brachte kein Erfolg, danach führte ich die Option /P aus, die den Staus clearte und im Anschluss eine Defragmentierung - löschte die Protokolle und konnte die DB wieder einbinden.

Sicherheitshalber startete ich dann den ganzen Server neu, damit sich alle Dienste wieder sauber starten.

Danach schaute ich wieder auf die ECP und auf die Migration - die liess sich nun zwar öffnen, aber war leer. Legte einen neuen Migrationsbatch an, welcher gem. Ereignislog gestartet wurde, aber nicht fortgeführt wird.

Der Befehl get-MoveRequest zeigt mir den letzten Migrationsbatch der abgebrochen wurde, darin sind ca. 25 User completed und die restlichen 20 als failed markiert. Aber ich kann auch mittels PowerShell diese User nicht weiterführen oder diesen Migrationsbatch beenden. Scheinbar hat der sich in der Datenbank aufgehängt und blockiert alles.

Hat jemand eine Idee, wie man das ganze Lösen kann oder was man noch durchführen sollte?

(Ein Versuch mit setup /prepareAD brachte keinen Erfolg, da er behauptet, das AD wäre neuer wie das CU5-Installationsmedium und der Administrator hätte kein Admin-Recht ??)

Alles andere läuft auf dem Mailserver normal, Mails gehen ein und aus, OWA funktioniert. Nur diese vermaledeite Migration nicht (mehr).

Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.

Grüße

Oliver

Verzögeter Empfang von Emails

$
0
0
Hallo,

ich habe seit länger Zeit das Problem, dass mein Exchange Server 2010 Emails erst nach 70 Minuten oder mehr den Postfächern zustellt bzw. die Mails erst dann vom Server des Providers runterläd. Das Viren Programm (G DATA) habe ich testweise schon abgeschaltet welches aber kein Erfolg brachte.


Wo könnte der Fehler liegen ?

Exchange 2010 Zertifikate und .local Domänen

$
0
0

Hallo liebe Forumsleser,

ich weiß es wurde schon viel über Zertifikate in dem Forum geschrieben. Ich wollte mir lediglich Rat für mein weiteres Vorgehen bei euch holen für den bevorstehenden Wechsel des eingesetzten UCC Zertifikats. Mein "Hauptproblem" ist dabei eigentlich nur wie im Threadtitel erwähnt ein interner Domänenname .local der ja nun demnächst nicht mehr von den Zertifizierungsstellen abgedeckt wird.

Zur Umgebung:

2 Exchange Server 2010 jeweils mit M/H/T, ohne CAS Array. Einfach nur 2 Server die gleichberechtigt nebeneinander stehen. Funktioniert alles prima seit mehreren Jahren.

Bisher wurden UCC Zertifikate von CA's beschafft die sowohl die internen als auch externen URL's abgedeckt haben.

Da ich das ja nun nicht mehr kann und eine Domänenumbennung mit installiertem Exchange 2007 / 2010 wohl nicht supportet ist, bleibt mir vermutlich nur die Möglichkeit die Service URLS auf die externe Domain anzupassen (Anleitungen dazu gibt es ja einige), meinen internen DNS Servern entsprechend eine DNS Zone anzulegen die meiner Maildomain entspricht und diese zu pflegen.

Ich würde nun folgendes machen:

Die entsprechenden virtuellen Verzeichnisse für den Zugriff von extern wie bisher lassen:

https://mail.sld.tld

und für intern auf den entsprechenden Instanzen mail1\defaultwebsite und mail2\defaultwebsite anpassen auf:

https://mail1.sld.tld für den internen Server mail1

bzw.

https://mail2.sld.tld für den internen Server mail2

Dazu würde ich im gleichen Atemzuge ein neues UCC Zertifikat bei einer CA anfragen in dem die folgenden 4 Namen abgedeckt sind:

mail.sld.tld; mail1.sld.tld; mail2.sld.tld; autodiscover.sld.tld

Sehe ich das völlig falsch, bzw. habe ich in meinem Vorgehen etwas vergessen?

Vielen Dank für eure Kommentare und Hinweise :-)


Marcel Brabetz


Exchange 2007/2013 Lesebestätigung und Outlook Regeln

$
0
0

Hi,

meine User connecten noch gegen Exchange 2007, meine Testuser gegen 2013. Outlook 2013 (deutsch) auf Windows 7 mit aktivem deutschen Sprachpaket

Wenn User innerhalb von Exchange 2007 eine Lesebestätigung anfordern und diese bekommen so steht darin "gelesen:"

Darauf haben sich viele eine Regel erstellt die diese Mails dann in einen Ordner wegsortiert.

Frägt nun ein Exchange 2013 User eine Lesebestätigung an und ein 2007 User verschickt eine so steht in Outlook im Betreff auch "gelesen:" aber die Regel greift nicht.

Schaut man in den Header der Mail so steht darin "Subject: =?us-ascii?Q?Lesebest=3Ftigung:".

Testuser innerhalb Exchange 2013 verhalten sich so wie die von 2007.

Dadurch funktioniert die Regel nicht mehr.

Kennt jemand dieses Phänomen und hat eine Lösung?

Danke & Gruß

Carsten



Meldung von Outlook 2010: Konfigurieren von name@domain-Servereinstellungen ... zulassen

$
0
0

Hallo zusammen,

vorab: meine Frage habe ich in diesem Forum bereits hier

http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/67de2f25-8498-47b2-96da-988149c0457a/konfigurieren-von-servereinstellungen-fr-diese-website-zulassen?forum=exchange_serverde

gefunden. Leider hat mir das nicht geholfen. Zum einen haben sich da zwei Fachleute ausgetauscht - den Inhalt konnte ich leider mangels Fachkenntnis nicht nachvollziehen. Zum anderen ergab sich dann eine Lösung, die hier

http://support.microsoft.com/kb/2480582/de

beschrieben ist, bei mir jedoch nicht funktioniert hat.

=================== Nun zu meiner Frage:

seit einigen Wochen erscheint nach dem Start von Outlook und dann immer mal wieder eine Meldung:

--------------------

"Konfigurieren von [name@domain.de]-Servereinstellungen für diese Webseite zulassen?

https://autoconfigure.strato.De/autodiscover/autodiscover.xml

Das Konto wurde für die Einstellungen auf diese Website umgeleitet. Sie sollten nur Einstellungen aus Quellen zulassen, die Sie kennen und denen Sie vertrauen.

Zukünftig nicht mehr zu dieser Website fragen

Zulassen      Abbrechen"

--------------------------

Neben dem oben schon erwähnten Link, wurden mir diese beiden empfohlen.

http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/4ecdaad5-e265-44fb-9c80-b4240016f387/autodiscover-meldung-vom-provider?forum=exchange_serverde

http://computerbase.de/forum/showthread.php?t=1284597

Das Deaktivieren des Autodiscover in Strato, wie unter dem zweiten Link beschrieben, war leider nicht erfolgreich bei mir.

Was im ersten Link Inhalt der Diskussion ist, ist mir leider viel zu hoch. Ich habe keinen Schimmer, was eine "neue Zone" ist, was ein "manuellen SRV Eintrag für den lokalen Exchange Server eingetragen (plus die weiteren wie WWW etc." ist oder wie "der mobile Client dann im lokalen LAN" den lokalen DNS Server fragen kann, der "ihm dann die lokale IP vom Mailserver" gibt, dass es damit dann keinen Verkehr raus gibt. (???)

Soviel kann ich aber sagen: Was unter dem Link

http://support.microsoft.com/kb/2480582/en-us

beschrieben ist habe ich schon versucht, obwohl der für Windows Vista geschrieben wurde. Ich konnte es aber nachvollziehen und habe dann die Domain "autoconfigure.strato.De versucht in der Registry einzutragen. Da bei Outlook 2010 expliziet darauf hingewiesen wurde, auf die Groß-/Kleinschreibung zu achten, hab ich das auch getan und ".De" groß/klein geschrieben. Sofort kam eine Meldung, dass der Eintrag schon da sei. Tatsächlich gab es einen ähnlichen Eintrag - allerdings mit ".de" kleingeschrieben. Also habe ich diesen Eintrag gelöscht und den mit der ".De"-Endung hinzugefügt. Das hat auch geklappt. Nach Neustart des Rechners und Öffen von Outlook, kam zunächst eine ganze Weile keine Fehlermeldung mehr, was mich schon hoffen ließ. Doch dann kam wieder die gleiche Meldung mit der Endung ".dE". Später kamen dann noch die Endungsvarianten ".de" und ".DE".

Ich hoffe, ihr könnt etwas mit meiner Schilderung anfangen.

Windows 8.1, Outlook 2010, Version 14.0.7128.5000 (64-Bit)

Einstweilen vielen Dank und schöne Grüße Rudi

PS: Leider war es mir nicht gestattet, Links zu hinterlegen oder einen Screenshot einzufügen, bevor mein Account nicht verifiziert ist. Verstehe ich nicht, da ich eingeloggt bin und seit Jahren meinen Account bei MS habe.

 

 





Ex2010: Aufbewahrungsrichtlinien auf bestehende Inhalte anwenden?

$
0
0

Hallo,

ich hab auf unserem Exchange 2010 mit aktuellem Patchlevel jetzt eine Aufbewahrungsrichtlinie aktiviert, die den Papierkorb der Postfächer nach 30 Tagen leert. Dies wird auch auf neu in den Ordner kopierte/verschobene Inhalte angewendet, d.h. dort ist das Ablaufdatum zu sehen.

Aber was ist mit den bereits im Papierkorb liegenden Daten? Dort tut sich gar nichts. Wie kann ich die Richtlinie auf die bereits dort liegenden Elemente anwenden? Oder gibt es einen anderen Weg, Elemente älter 30 Tage automatisch aus dem Papierkorb zu entfernen?

Danke und Gruß,


Outlook 2010 hängt immer wieder mit "Outlook versucht, Daten vom Microsoft Exchange-Server *server* abzurufen" (Exchange 2013)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Outlook 2010 in Kombination mit Exchange 2013:

Immer wieder erscheint das Pop-up "Outlook versucht, Daten vom Microsoft Exchange-Server *server* abzurufen", nach dem ich z.B. auf einen Kalendereintrag oder auf den "Senden"-Button einer geschriebenen E-Mail klicke.

Dann friert das E-Mail- und das Outlook-Hauptfenster ein und dieses lässt sich wieder ins Leben zurückholen, nachdem man, nachdem das Pop-up mit der Meldung erschienen ist, auf "Serveranfrage abbrechen" nach Rechtsklick auf das Outlook-Taskleisten-Symbol klickt.

Interessanterweise muss Outlook aber schon vorher die Verbindung verloren haben, denn selbst, wenn das Pop-up noch nicht erschienen ist, werden z.B. keine neuen E-Mails mehr runtergeladen (mein Handy meldet neue E-Mail aber sie erscheint nicht in Outlook). Und das OBWOHL die untere Outlook-Leiste die ganze Zeit "Alle Ordner sind aktualisiert - Verbunden mit Microsoft Exchange" anzeigt. Erst ein Schließen und Neustarten von Outlook bringt die neuen E-Mails zum Vorschein.

Ich vermute daher, dass Outlook in unregelmäßigen Abständen die Verbindung zum Exchange-Server verliert, dies allerdings selbst nicht "bemerkt" und diese auch nicht selbst wieder herstellen kann (nur durch Neustart und Neu-Initialisierung der Verbindung).

Dies geschieht sowohl auf meinem Laptop im (W)LAN, als auch unterwegs über 3/4G oder fremden WLANs, als auch auf meinem PC im LAN zuhause. Also unabhängig von Standort und Netzwerk. Komischerweise allerdings nur bei mir und nicht bei meinen Kollegen, die den gleichen Exchange-Server nutzen. Der einzige Unterschied ist, dass ich Windows 8.1 einsetze (sowohl auf dem Laptop als auch auf dem PC) im Gegensatz zu 8.0 bei meinen Kollegen.

Folgendes habe ich schon probiert. Beides hat leider nichts gebracht: 

- Update auf Outlook 2013
- E-Mail Profil gelöscht und neues angelegt

Kann mir jemand hier weiterhelfen oder kennt dieses Phänomen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Beste Grüße,
Gregor

Ansichten Public Folder Exchange 2010

$
0
0

Hallo Zusammen,

habe eine Frage zu öffentlichen Ordner in Outlook 2010 (Exchange 2010). Stehe vor dem Problem, dass ich keine Ansichten (z.B. Spalten, Breite etc.) in öffentlichen Ordner definieren kann,so dass diese für alle User gilt. Man kann es für sich selber einstellen, aber ein andere User sieht das wieder nur als Default. Die Veröffentlichung liefert für andere nur eine Vorlage, die er sich wählen kann, aber nicht so, dass er nichts mehr machen muss. Weder unter Exchange/Outlook 2010 noch 2013 geht das. Daneben kann man diese Ansichten nicht auf andere Ordner duplizieren, zumindest im Bereich Public Folder. Für Tipps dankbar.

Christian


Weiterleitungsregel im Abwesenheitsassisten wird nicht gespeichert (Exchange 2007, Outlook 2013)

$
0
0

Hallo,

bei unseren win7 Clients mit installiertem Office Home & Business 2013 können im Abwesenheitsassistenten von Outlook keine Weiterleitungsregeln an interne Empfänger gespeichert werden. Mailserver ist ein Exchange 2007 mit updaterollup 13 SP3.

Vielen Dank für Eure Bemühungen.

VG

Uwe

Exchange 2010 Monitoring Receive Connector

$
0
0
Wie kann ich einen Receive Connector eines Hub Transport Server Monitoren?

2013SP1: Logfiles _komplett_ von C:\ verbannen

$
0
0

Liebes Forum,

die Logfiles, die C:\ vollschreiben, habe ich nicht alle verschieben können.
Diverse Workarounds haben einen Teil verschoben, aber der größte Teil, der Ordner C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Logging läßt sich nicht verschieben.

Ich kann diesen nicht einmal umbenennen und einen Junction-Link auf E:\logs erstellen, "Access Denied". Obwohl alle Exchange-Dienste gestoppt und auch die beiden Performance Monitor Einträge gestoppt wurden.

Der Performance Monitor ist eine weitere Seuche, die über 10GB an Daten erstellt. Alle Änderungen an den Einstellungen der Collector Sets und Data Manager sind nach einem Neustart des Exchange Servers wieder auf die Microsoft Default Werte zurückgesetzt.

Wie kann ich den Ordner "Logging" verschieben, bzw. Exchange mitteilen, wohin die Logs stattdessen geschrieben werden sollen?
Wie kann ich die Einstellungen der Exchange Collector Sets dauerhaft ändern?

Gruß aus Berlin
Davorin

Emails der zentralen Kopierer werden von Outlook als SPAM deklariert

$
0
0

Hallo Forum,

wir haben ein akutes Problem mit den Scans der zentralen Kopierer über unseren Exchange 2010. Vorab: ich habe zu diesem Thema schon viel der üblichen Tips zu dieser Frage getestet, aber bisher scheint nichts wirklich geholfen zu haben.

Also zum Problem: unsere Kopierer stehen in einem eigenen VLAN und senden über einen eigenen Exchange 2010- Connector, der unauthentifizierte Mails auf Port 25 annimmt, aber ausschließlich intern mails versendet. Über diesen Connector senden alle internen Dienste und Maschinen, also auch die Kopierer. Jetzt kommt es seit wenigen Wochen sehr verstärkt zu Anfragen der User, dass das Scannen nicht funktionieren würde. Das Scannen funktioniert, aber die Scans landen häufig im Junk-Mail Ordner von Outlook.

Ich habe schon sowohl den Ansatz über eine Transportregel mit SCL -1 versucht, als auch auf den HUB/ Transport Rollen das Subnetz der Kopierer in die IP-Allow- Liste der Antispam-Konfiguration eingetragen, nichts scheint wirklich zu helfen.

Bei den Mails, die ich von unseren zentralen Diensten erhalte und die bei mir im Junk- Ordner landen, sieht der Header der Mails folgendermaßen aus:
X-MS-Exchange-Organization-AuthSource: MAIL01.XXX.de
X-MS-Exchange-Organization-AuthAs: Anonymous
X-MS-Exchange-Organization-AVStamp-Mailbox: MSFTFF;1;0;0 0 0
X-Auto-Response-Suppress: DR, OOF, AutoReply

Die zentrale Konfiguration des Outlook-Spamfilters über z.B. GPO funktioniert nicht, da die allermeisten Clients im Haus nicht der Domäne angeschlossen sind.

Hat jemand noch ne Idee?

Danke im Voraus!


Exchange 2013 cu5 Outlook 2013 - neuer öffentlicher Ordner wird nicht angezeigt

$
0
0

Hallo,

 

ich habe ein Problem, wenn ich von meinem Outlook-Client einen neuen öffentlichen Ordner anlege.

 

Kurzer Hintergrund zur Systemumgebung:

Server: Windows 2012, Exchange 2013 cu5

Client: Win8.1, Outlook 2013 im Online-Modus

 

Ich habe mit meinem User Besitzer-Rechte auf alle öffentlichen Ordner. Wenn ich einen neuen Ordner z.b. mit dem Namen Test anlege kommt ein Fehler "Der Ordner kann nicht erstellt werden. Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen", ich kann nur OK klicken. Wenn ich dann nachsehe wird mir der Ordner nicht angezeigt, am Exchange via Exchange Control Panel sehe ich den Ordner aber.

Auch Neustart des Outlook-Clients hilft nicht.

 

Habt ihr da eine Idee dazu?

Weiß jemand ob es wo Logs gibt, wo ich nachsehen kann, was schiefgegangen ist?

 

Scheint wohl erst seit dem CU5 zu sein, soweit ich mich erinnere konnte man vor dem Update problemlos öffentliche Ordner anlegen.

 

Danke schon mal,

Chris


Exchange 2013 CU5 - Outlook 2010 - AutoVorschau fehlerhaft

$
0
0

Gesendete Elemente - AutoVorschau für alle Elemente - Entwürfe - veralteter Vorschautext        

Hallo,

ich habe ein Problem mit der erweiterten Ansichtseinstellung (Ansicht - Ansichtseinstellungen - Weitere Einstellungen... - AutoVorschau für alle Elemente):

Wenn ich eine Nachricht als Entwurf speichere, diese später wieder bearbeite und versende (egal ob sie anschließend gespeichert wurde oder nicht) und in meinen Gesendeten Elementen die AutoVorschau aktiviert habe, dann sehe ich immer den Text des ersten Entwurfs anstatt den anschließend bearbeiteten Text, den ich wirklich verschickt habe.

Im Lesebereich wird der richtige Text angezeigt und in der AutoVorschau der "alte" und somit falsche Text.

Bild

Dies konnte an verschiedenen Workstations mit gleichen Einstellungen nachgestellt werden.

Kann das jemand nachvollziehen?

Wir haben auch schon Outlook.exe /cleanviews versucht den Fehler zu beheben, keine Chance.

Ich hatte diese Frage bereits der Microsoft Community mitgeteilt, diese hat mich auf dieses Forum verwiesen (hier der Link: http://answers.microsoft.com/de-de/office/forum/office_2010-outlook/gesendete-elemente-autovorschau-f%c3%bcr-alle/30572555-9a01-479c-8a6d-d796700c853b)

Vielen Dank im Voraus.


lloyd0815

Wo ist der berechtigungen-Reiter für öffentliche Ordner?

$
0
0

Exchange 2007

ich habe einen Öffentlichen Ordner angelget und für Emails aktiviert.

Wenn ich jetzt eine Mail an diese Adresse schicke, dann kommt leider nichts an. (Bislang aber auch keine Fehlermeldung an den Absender)

jetzt habe ich gelesen, man müsse für den Ordner ANONYM eine Berrechtigung erteilen Elemente anzulegen.

Wenn ich aber gemäß Anleitung die Eiegenschaften des Öffentlichen Ordners in Toolbox öffne, dann habe ich eine ganze Reihe von Reitern - die ich auch in den HowTos sehe - aber nicht den Reiter Berechtigungen !

Wie kommts's ? Ode rmach ich da grundlegend was falsch ?

Es liegt ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat des Proxyservers vor... Das Zertifikat stammt nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle..

$
0
0

Schönen guten Tag zusammen,

diese Fehlermeldung habe ich auch bei anderen Rechnern mit Windows 7 erhalten.

Nach der Installation des Zertifikats im Zertifaksspeicher des lokalen Computers lief alles.

auf 7 Rechnern konnte ich problemlos das Sicherheitszertifikat des Servers im Zertifikatsspeicher "Lokaler Computer" speichern und erfolgreich eine Verbindung mit dem Exchangeserver herstellen...

Auf 3 Rechnern habe ich gar nicht die Möglichkeit den Zertifikatsspeicher lokaler Computer anzeigen zu lassen.

Selbst das Hinzufügen des Snapins Zertifikate - Lokaler Computer und das anschliessende Importieren des Zertifkates waren nicht von Erfolg gekrönt.

Gibt es weitere Möglichkeiten das Zertifikat für "Lokaler Computer" zu installieren ?

--- Outlook 2013 / Exchange 2012 / Outlook Anywhere / Exchangeserver extern / Proxy-zugriff in Outlook 2013 ---

Für hilfreiche Tips wäre ich sehr dankbar.

Exchange 2007: Service Pack 3 RU14 erschienen!

$
0
0

Hallo,

es gibt wieder ein neues Rollup für Exchange 2007!

Infos vom Exchange Teamblog gibt es hier: http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2014/08/26/released-update-rollup-14-for-exchange-server-2007-service-pack-3.aspx

Weitere Infos für Exchange 2007 SP3 RU14 gibt es hier:

Exchange 2010: Service Pack 3 RU7 erschienen!

$
0
0

Hallo,

es gibt wieder ein neues Rollup für Exchange 2010!

Infos vom Exchange Teamblog gibt es hier: 
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2014/08/26/released-update-rollup-7-for-exchange-server-2010-service-pack-3.aspx

Weitere Infos für Exchange 2010 SP3 RU7 gibt es hier:

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>