Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2013 - Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden ... Bevor Sie Ihre Ordner mit Ihrer Outlook-Datendatei (.ost) synchronisieren können

$
0
0

Hallo zusammen

Habe eine Exchange 2013 Testumgebung die ich neu aufgesetzt habe jedoch verzweifel ich an diesem Fehler.

Vielleicht stimmt etwas am ablauf nicht wie ich den Exchange eingerichtet habe:

1) Alle MS Updates installiert
2) Server zum Domönencontroller hochgestuft
3) Alle Features installiert: 

Install-WindowsFeature AS-HTTP-Activation,Desktop-Experience,NET-Framework-45-Features,RPC-over-HTTP-proxy,RSAT-Clustering,RSAT-Clustering-CmdInterface,Web-Mgmt-Console,WAS-Process-Model,Web-Asp-Net45,Web-Basic-Auth,Web-Client-Auth,Web-Digest-Auth,Web-Dir-Browsing,Web-Dyn-Compression,Web-Http-Errors,Web-Http-Logging,Web-Http-Redirect,Web-Http-Tracing,Web-ISAPI-Ext,Web-ISAPI-Filter,Web-Lgcy-Mgmt-Console,Web-Metabase,Web-Mgmt-Console,Web-Mgmt-Service,Web-Net-Ext45,Web-Request-Monitor,Web-Server,Web-Stat-Compression,Web-Static-Content,Web-Windows-Auth,Web-WMI,Windows-Identity-Foundation,RSAT-ADDS-Tools

4) Software Installation

http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=34992

http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17062

http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=26604

5) AD Vorbereitung

setup.exe /prepareAD /OrganizationName:jahic /IAcceptExchangeServerLicenseTerms
setup.exe /prepareSchema /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

6) Setup gestartet, die Installation war erfolgreich.

7) Sendeconnector eingerichtet, Akzeptierte Domäne, Benutzer angelegt

8) Im Outllok ein neues Profil angelegt und bekommen dann die gleiche Meldung:

Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Bevor Sie Ihre Ordner mit Ihrer Outlook-Datendatei (.ost) synchronisieren können, müssen Sie eine Verbindung mit dem Microsoft Exchange mit Ihrem aktuellen Profil herstellen.

(Ich weiß es ist nicht empfohlen Exchange auf einem Domänencontroller zu installieren, aber lässt sich in der Testumgebung nicht anderes anständig realisieren.)

Der Client ist ein Windows 8.1 64-bit mit Outlook 2013. Der Client ist in der Domäne.

Bitte um Hilfe.


Beim Senden aus Programmen bleibt das Outlook E-Mail Fenster nach Versenden geöffnet

$
0
0

Hallo Leute,

Ich habe ein Problem und zwar bleibt das Outlook Fenster mit der Mail nach dem Versenden geöffnet.

Dabei ist egal aus welchen Programm Excel/Word/Snipping Tool meinem PDF Drucker etc.

Bei dem Konto Handelt es sich um ein Exchange Konto.

Mit Hilfe des Office Forums konnte ich herausfinden des es am Add-In "Microsoft Exchange-Add-In" liegt

dieses benötigt man aber für zum Beispiel die Autovervollständigungslisten.

Ich habe schon das Outlook Profil neu angelegt.

Eine Neuinstallation und Reperatur haben auch nicht geholfen.


Ich hoffe ihr könnt mir helfen danke.

Gruß neo

Exchnage 2010 -> RUS Migration

$
0
0

Hallo,
ich befinde mich in der Exchange 2010 Migration.
Soweit auch alles schön.....
Ich habe den Artikel gefunden -> http://www.frankysweb.de/exchange-2010-migration-von-exchange-2003-zu-exchange-2010/
Dort möchte ich folgenden Punkt durchführen:
Verschieben des Empfängeraktualisierungsdienstes und der Adresslisten

Wenn ich jedoch versuche im RUS den 2010 Exchange Server auszuwählen geht das nicht. Ich kann nur den 2003er auswählen.
Gleiches verhalten bei der Standard-Offlineadressliste.
Jemand ne Idee was zu tun ist?

Danke und Gruß
Dennis

Ex2010: Aufbewahrungsrichtlinien auf bestehende Inhalte anwenden?

$
0
0

Hallo,

ich hab auf unserem Exchange 2010 mit aktuellem Patchlevel jetzt eine Aufbewahrungsrichtlinie aktiviert, die den Papierkorb der Postfächer nach 30 Tagen leert. Dies wird auch auf neu in den Ordner kopierte/verschobene Inhalte angewendet, d.h. dort ist das Ablaufdatum zu sehen.

Aber was ist mit den bereits im Papierkorb liegenden Daten? Dort tut sich gar nichts. Wie kann ich die Richtlinie auf die bereits dort liegenden Elemente anwenden? Oder gibt es einen anderen Weg, Elemente älter 30 Tage automatisch aus dem Papierkorb zu entfernen?

Danke und Gruß,

Outlook 2011 Mac frei/gebucht zeiten über Gruppe lassen sich nicht öffnen

$
0
0

Hallo Zusammen,

Wir haben einen Exchange 2013 in kombination mit diversen Office Anwendungen.

Damit jeder Mitarbeiter termine Planen kann haben wir einen Gruppe in der alle drinne sind. Diese Gruppe ist in den Kalendarfreigaben jedes Postfaches mit leseberechtigungen auf frei gebucht Zeiten. Seit kurzem können unsere Mac User diese nicht mehr sehen und bekommen die Fehlermeldung das sie keine Ausreichenden Rechte hätten. Mit einem Windows clienten funktioniert dies jedoch ohne Probleme.

Hat jemand eine Lösung oder das gleiche Problem?

Grüße

Christian

STARTTLS-SMTP -CommonName -DomainName

$
0
0

Hi Community,

ich möchte eine Zertifikatsanforderung für den FQDN, welcher von Exchange Server im EHLO Kommando ausgegeben wird (Connector: E-Mail ausgehend) erstellen und finde in den einschlägigen Anweisungen[1,2] jeweils einen CommonName BSP: cn=mail.foobar.com und einen -DomainName domain.foobar.com. Was von den beiden ist jetzt der FQDN, der im EHLO Kommando verwendet wird (CN?) und was zeigt dann der andere an?

[1] http://kb.mimecast.com/...Obtain_and_Install_SSL_Certificates_-_Exchange_2010

[2] http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa998327%28v=exchg.141%29.aspx

Thx & Bye Tom

Probleme bei großen Gruppenpostfächern

$
0
0

Hallo Community,

mir wurde ein Problem zugetragen, auf das ich absolut keine Lösung weiß.

Und zwar folgendes:

Wir haben bei uns einige Gruppenpostfächer eingerichtet, auf die mehrere Mitarbeiter gleichzeitig zugreifen (10-15). Die Postfächer sind relativ groß (~4-5 GB/Postfach). Pro Tag werden an die Postfächer jeweils ~400 Mails/Tag gesendet. Nun beklagen die User seit einiger Zeit, dass die Perfomance von Outlook stark leidet, wenn bspw. eine Person die Outlook-Suche verwendet. Dann verabschieden sich alle Outlooks, die das Postfach ebenfalls eingebunden haben für etwa 5 Minuten ( „keine Rückmeldung“ ). Dann geht es einigermaßen gut, bis der nächste User die Suche verwendet. Testweise wurde auch bereits bei einigen Usern der Cache-Modus verwendet; dies hat die „keine Rückmeldung“ Problematik zunächst behoben, allerdings wurden dann die .OST – Dateien nach wenigen Wochen bereits so groß ( > 50 GB ), dass Outlook nicht mehr korrekt gestartet werden konnte.

Ich bin mit meinem Latein am Ende, auch mit dem direkten Einbinden der Postfächer als primäres Postfach funktioniert es nicht.

Wir verwenden Exchange 2010 (Version: 14.03.0181.006) und Office 2010 Professional Plus

Gruß David

Kann keine Regeln mehr erstellen

$
0
0

Hallo Community,

seit einiger Zeit (kann leider nicht sagen wann genau) kann ich keine Regeln in der OWA mehr erstellen. Hauptsächlich funktionieren keine Regeln die ich auf eine Email-Adresse aufbauen möchte. Sobald ich (z.B.) auf "Empfangen von" klicke kommt unten stehender Fehler (Domain verändert).

Server habe ich bereits neugestartet, ohne Erfolg. Ich habe so die Ahnung das vielleicht irgendein "korrupter" Benutzer bei mir in der Adressliste zu finden ist. Wenn das der Fall wäre, wie kann ich sowas ausspüren?

Oder liegt es doch an was anderem? Für Fragen bin ich gerne offen.

Gruß

Tobias

###########################################

Client Information
------------------
User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/37.0.2062.76 Safari/537.36
CPU Class: undefined
Platform: Win32
System Language: undefined
User Language: de-DE
CookieEnabled: true
-----------------
Exception Details
-----------------
Date: Tue Aug 19 2014 16:21:14 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit)
Message: Uncaught TypeError: Cannot read property 'Properties' of null
Url: https://sub.domain.tpl/     ecp       /15.0.516.30/scripts/wizardproperties.js
Line: 1

Call Stack
----------
Error
    at Function.ErrorHandling.$Dy (https://sub.domain.tpl/    ecp       /15.0.516.30/scripts/common.js:1:183596)
    at ErrorHandling.showUnhandledException (https://sub.domain.tpl/ ecp       /15.0.516.30/scripts/common.js:1:182677)


Dump Event
----------
 error = TypeError: Cannot read property 'Properties' of null
 colno = 69
 lineno = 1
 filename = https://sub.domain.tpl  /      ecp/   15.0.516.30/scripts/wizardproperties.js
 message = Uncaught TypeError: Cannot read property 'Properties' of null
 clipboardData = undefined
 path = [object NodeList]
 cancelBubble = false
 returnValue = true
 srcElement = [object Window]
 defaultPrevented = false
 timeStamp = 1408458074914
 cancelable = true
 bubbles = false
 eventPhase = 2
 currentTarget = [object Window]
 target = [object Window]
 type = error
 stopPropagation = function stopPropagation() { [native code] }
 preventDefault = function preventDefault() { [native code] }
 initEvent = function initEvent() { [native code] }
 stopImmediatePropagation = function stopImmediatePropagation() { [native code] }
 NONE = 0
 CAPTURING_PHASE = 1
 AT_TARGET = 2
 BUBBLING_PHASE = 3
 MOUSEDOWN = 1
 MOUSEUP = 2
 MOUSEOVER = 4
 MOUSEOUT = 8
 MOUSEMOVE = 16
 MOUSEDRAG = 32
 CLICK = 64
 DBLCLICK = 128
 KEYDOWN = 256
 KEYUP = 512
 KEYPRESS = 1024
 DRAGDROP = 2048
 FOCUS = 4096
 BLUR = 8192
 SELECT = 16384
 CHANGE = 32768

Detailed Call Stack
-------------------


Mailgröße erhöht, trotzdem keine größeren Mails?!

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe heute mal wieder auf einem Exchange 2010 sp3 ur5 auf 2008r2 sp1 die Größe für den Mailempfang und Versand angepasst (auf 20MB), eigentlich alles wie immer (Set-TransportConfig, Set-ReceiveConnector, Set-SendConnector ).

Wenn ich jetzt eine große Mail schicke (12MB) bekomme ich aber keine NDR das die Mail zu groß ist (wie es vorher der Fall war) sondern die NDR mit dem Text:

"Problem mit dem Postfach des Empfängers. Versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Helpdesk"

Mails bis zur alten Größe von 10MB gehen durch?!

Hat jemand eine Idee was ich vergessen habe oder wo der Fehler liegt?

ECP: Kommunikationsfehler bei Aufruf von Serverlocatordienst

$
0
0

Hallo in die Runde, 

seit einem Neustart unseres Exchange Server (2013 SP1) haben wir ein Problem. Wir möchten einen User zum Vollzugriff eines freigegebenen Postfaches hinzufügen. 

Beim Klick auf Speichern erhalte ich die Fehlermeldung: "Kommunikationsfehler bei Aufruf von Serverlocatordienst"

Im Anwendungsereignisprotokoll ist im Sekundentakt die folgende Meldung zu finden:

Fehler

Quelle: MSExchangeHM

ID: 1011

Aufgabenkategorie: Arbeitskraft

Der Arbeitsprozess (2560) des Microsoft Exchange-Integritätsdiensts hat eine Neustartanforderung empfangen und wird gestoppt. Neustartgrund: Unbekannt. 

Fehlermeldung: 

System.UnauthorizedAccessException: Es wurde versucht, einen nicht autorisierten Vorgang auszuführen.
   bei System.Diagnostics.Eventing.Reader.EventLogException.Throw(Int32 errorCode)
   bei System.Diagnostics.Eventing.Reader.NativeWrapper.EvtSubscribe(EventLogHandle session, SafeWaitHandle signalEvent, String path, String query, EventLogHandle bookmark, IntPtr context, IntPtr callback, Int32 flags)
   bei System.Diagnostics.Eventing.Reader.EventLogWatcher.StartSubscribing()
   bei Microsoft.Office.Datacenter.ActiveMonitoring.LocalDataAccess.InitializeProbeResultNotification(DateTime startTime)
   bei Microsoft.Office.Datacenter.ActiveMonitoring.LocalDataAccess.Initialize(IEnumerable`1 discoveryWorkItems)
   bei Microsoft.Exchange.ActiveMonitoring.MonitoringWorker.Activate()
   bei Microsoft.Exchange.ActiveMonitoring.MonitoringWorker.Run(String[] args) 

Außerdem findet sich im System-Protokoll ebenfalls im Sekundentakt: 

Informationen

Quelle: Eventlog

ID: 104

Aufgabenkategorie: Protokoll gelöscht

Die Protokolldatei "Microsoft-Exchange-ActiveMonitoring/MonitorDefinition" wurde gelöscht.  (und weitere aus dem ActiveMonitoring)

Und was mir noch aufgefallen ist: Der Exchange Replikationsdienst wieder immer wieder unerwartet beendet und neugestartet

Auch dies im Sekundentakt.

Kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen, es zu lösen?

Mit besten Grüßen, 

Philipp


EX2010: Zertifikatsanforderung löschen

$
0
0
Hallo Forengemeinde!

Ich bin gerade dabei, mich mit dem Thema "Zertifikate" zu beschäftigen und habe dazu auf meinem EX-Server etwas "herumgespielt". Ich habe nämlich mehrfach Zertifikatsanforderungen erstellt und diese dann in der EMC wieder gelöscht. Ebenfalls gelöscht habe ich jeweils das dabei entstandene CSR auf Datei-Ebene (req-File).

Meine Frage ist nun: Habe ich damit sauber wieder aufgeräumt oder liegen noch irgendwo (Registry oder sonst wo) Reste dieser Anforderungen herum, die ich noch beseitigen muss?

Vielen Dank im Voraus!

TJ

Outlook - Exchange Sync Problem?

$
0
0

guten Tag,

 

habe bei einem Outlook 2010 Client mit Ex2010 SP3 folgende Fehlermeldung:

 

der User hat sehr sehr viele Ordner u. Unterordner...

 

ca 30x diese:

 14:16:45 Hierarchie wird synchronisiert
 14:16:47 Änderungen im Ordner "blablalba" auf dem Server werden synchronisiert
 14:16:47 Download von Server "server.domain.local"
 14:16:47 Fehler bei der Synchronisierung des Ordners.
 14:16:47 [80040806-3EE-80040806-560]
 14:16:47 Unbekannter Fehler.
 14:16:47 Microsoft Exchange-Informationsspeicher
 14:16:47 Weitere Informationen zu diesem Fehler erhalten Sie unter der folgenden URL:

 

 oder

 

 14:16:49 Fehler bei der Synchronisierung des Ordners.
 14:16:49 [80040305-54A-4DE-422]
 14:16:49 Die Anzahl der Elemente, die gleichzeitig geöffnet werden können, wurde vom Serveradministrator begrenzt. Schließen Sie zunächst geöffnete Nachrichten, oder entfernen Sie Anhänge und Bilder von ungesendeten Nachrichten, die Sie gerade verfassen.
 14:16:49 Microsoft Exchange-Informationsspeicher
 14:16:49 Weitere Informationen zu diesem Fehler erhalten Sie unter der folgenden URL:


 die MS-Links die da angegeben werden nützen nichts...


kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben? vielen Dank.

Exchange 2010 DAG, Public Folder Databases - "Primäre Public Folder Database"

$
0
0

Liebe Community,

ich habe eine Frage zu dem Mailflow bzgl. E-Mail-aktivierter Public Folders. Wir betreiben eine DAG bestehend aus zwei Exchange Servern 2010. Auf Exchange01 liegen die Postfachdatenbanken, Exchange02 hält die Datenbankkopien. Die Public Folder Datenbanken liegen auf beiden Servern. Es ist die Standardreplikation von 15 Minuten aktiv.

Mein Problem ist, dass es bis zu 15 Minuten dauert, bis in einem Outlook 2010 eine Mail in einem öffentlich Ordner angezeigt wird - die Zeit variiert je nachdem, wann die Replikation zuletzt durchgeführt wurde.

Natürlich habe ich schon im Netz gesucht und einen interessanten Beitrag gefunden (hier bei Technet "Ex2010: PublicFolder Emails werde nur verzögert dargestellt"). In dem Beitrag wird erwähnt, dass eine Mail an einen Public Folder zuerst auf dem zuletzt installierten Exchange eintrifft. Leider ist das bei uns der Exchange02.

Ich habe bereits versucht, auf Organisationsebene die Standarddatenbank für Öffentlich Ordner auf einer Datenbank zu ändern, kein Erfolg - vielleicht dauert das ja auch etwas. Hinweise zu einem erforderlichen Neustart des Servers habe ich nicht gefunden.

Habe ich eine Möglichkeit, bei den Public Folders den Mailflow so zu ändern, das eine Mail in der Public Folder Datenbank auf unserem Exchange01 aufschlägt und dann auf den Exchange02 repliziert wird?`Bisher sieht es so aus, als käme die Mail auf dem Exchange02 an und wird dann auf den Exchange01 repliziert.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Beste Grüße
Jens Grage

Migration Exchange 2003 auf Exchange 2010 einer neuen Exchange Organisation

$
0
0

Hallo,

ich wurde angefragt wie man eine Exchange 2003 Organisation in eine vorhandene Exchange 2010 Organisation migrieren kann? Von Ex2010 nach Ex2010 OrgToOrg hab ich schon gemacht. Aber wie funktioniert dies zwischen Ex2003 und Ex2010?
Kann man dies direkt mit Microsoft Tools erledigen oder muss ich ein zwischenschritt machen (Update Ex2003->2010 und dann nach Ex2010)?

Danke Manfred

Offline Adressbuch zeigt neue Kontakt nicht an

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben folgende Situation: Exchange 2003 und 2010 sind parallel installiert. Wir müssen aufgrund von anhängenden Systemen derzeit noch einige User auf 2003 halten bzw. dort auch noch einige neu anlegen. Der Großteil wird aber auf dem 2010er angelegt. Nun haben wir das Problem, dass User, die bereits auf dem Exchange 2010 liegen und Outlook 2010 oder 2013 nutzen die neu angelegten User nicht in Ihrem Adressbuch angezeigt bekommen. Ich habe dazu bereits folgenden Eintrag gefunden, aber der hat bei uns leider nicht geholfen:

http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/b5a2658f-d956-4da5-930e-ff0251e65bc1/outlook-adressbuch-zeigt-neue-benutzer-nicht-an-nachmigration-auf-2010?forum=exchange_serverde

Evtl. liegt das aber auch daran, dass bei uns der Adressbuchgenerierungsserver noch der Exchange 2003 ist.

Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnte bzw. wie ich die neu angelegten User in das globale Adressbuch der User auf dem Exchange 2010 bekomme? Kann ich den Adressbuchgenerierungsserver einfach auf den neuen Exchange umstellen oder habe ich dann andere Probleme zu erwarten.

Es ist evtl. noch wichtig zu wissen, dass die meisten User auf dem Exchange 2003 noch Outlook 2000 verwenden. Wir sind gerade nach und nach dabei umzustellen, aber das wird noch eine Weile dauern, bis wir alle aktualisiert haben.

Die Domäne ist ein 2003er AD.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße

Roland


EX2010: Zertifikat / Outlook

$
0
0

Hallo Forengemeinde!

Ich habe gerade auf meinem EX2010 das beantragte Zertifikat einer Zertifizierungsstelle installiert und Dienste zugewiesen.
Namensmäßig habe ich das mittels einer Split-DNS-Lösung nach folgendem Artikel geregelt:
http://www.it-dienstleistungen.de/ms-exchange-problem-servername-und-name-im-zertifikat-stimmen-nicht-ueberein/

Sieht soweit auch alles gut aus, OWA und EAS funktionieren (endlich) ohne Zertifikatswarnung.

Bei den internen Clients bin ich mir allerdings unschlüssig.
Ich habe bisher mit dem bei der Installation erstellten, selbstsignierten Zertifikat gearbeitet, das am Server exportiert und via GPO auf die Clients verteilt, so dass es bisher keine Zertifikatswarnungen beim Start von Outlook gab.

[Bitte weiterlesen, dass ist kein Fall von "Ich bekomme eine Warnung, weil der interne Name nicht im Zertifikat steht" ;-) ]

Die GPO, die für die Verteilung des Zertifikats zuständig war, habe ich deaktiviert, so dass das Zertifikat nicht mehr auf den Clients ankommt. Wenn ich mir den lokalen Zertifikatsspeicher auf einem Client ansehen, ist das "alte" Server-Zertifikat dort auch nicht mehr zu finden. Auch gibt es am Client kein vorhandenes Outlook-Profil (Systemsteuerung-E-Mail). Am Server in der EMC habe ich das Zertifikat allerdings noch nicht gelöscht. Dort ist dem alten Zertifikat nur noch der Dienst "SMTP" zugewiesen, den ich allerdings in der EMC dem neuen Zertifikat zugwiesen hatte. Dort wird er auch angezeigt, optisch hat es also den Eindruck, als hätte ich gerade zwei SMTP-Zertifikate.

Wenn ich nun aktuell an einem Client Outlook starte, läuft alles wie gewohnt, Outlook startet ohne Warnung, Profil wird erstellt, ich lande im Postfach, alles Schick. Schaue ich aber in die Einstellungen des verwendeten Postfachs, steht dort unter "Server" nach die vor - wie früher - der interne FQDN, also so was wie "Server.domäne.local".

Ist das denn richtig?

Dieser lokale Name ist in meinem neuen Zertifikat gar nicht drin. Weil lokale Namen ja in Zertifikaten bald nicht mehr erlaubt sind, habe ich doch extra die SplitDNS-Konfig (s. oben) eingerichtet, müsste da dann nicht was anderes stehen? Andererseits: Warum bekomme ich am Client keine Warnung, obwohl der Name im neuen Zertifikat gar nicht drin steht, verwendet Outlook unter der Haube doch die URLs, die ich anhand des o.g. Artikels angepasst habe und die auch im Zertifikat stehen?

Oder läuft das gerade nur, weil ich das alte Zertifikat am Server noch nicht gelöscht habe? Da ich das gar nicht mehr an die Clients verteile, müsste es doch aber trotzdem eine Warnung geben, denn NUR auf dem Server nützt das interne, selbstsignierte Zertifikat doch nichts?!

Kann mich da bitte jemand erleuchten? Bin echt verunsichert. DANKE!

TJ

EX2010: CasArray nachträglich anlegen

$
0
0

Hallo Forengemeinde!

Ich weiß, wer clever ist macht das BEVOR er Postfachdatenbanken und Postfächer anlegt, aber leider war ich vor zwei Jahren nicht clever. Oder nicht gut im Finden der richtigen Artikel im WWW. Jedenfalls steht auf meinen Clients in der Outlook-Postfach-Konfig der lokale FQDN meines EX-Servers, also "server.domäne.local" und das möchte ich gerne ändern.

Das müsste doch auch nachträglich gehen, oder?

CasArray-Eintrag anlegen und DNS-mäßig erreichbar machen geht, den "RPCClientAccessServer" in den Datenbanken anpassen sollte auch problemlos möglich sein. Soweit korrekt?

Bleiben also "nur"  noch die Clients bzw. Benutzerprofile als Problem übrig.

Da kommt mir aber evtl. was zu Gute, was eher zufällig in meine Konfiguration eingegangen ist: Viele meiner Nutzer haben verbindliche Profile, in denen gar kein Outlook-Profil vorhanden ist. Das wird unter Zuhilfenahme von Autodiscover jedes mal angelegt wenn sie nach dem LogIn Outlook starten.

Bei diese Nutzern müsste sich Outlook doch, nach den o.g. Änderungen und wiederum durch Autodiscover, automatisch mit dem CasArray verbinden und nicht mehr mit "Server.domäne.local", korrekt? 

Benutzer, die ich nach den o.g. Änderungen neu anlege verursachen ebenfalls kein Problem, auch hier geht´s von alleine, auch korrekt?

Bleiben also nur noch die übrig, die wirklich schon ein Outlook-Profil in ihrem Benutzer-Profil haben. Die Brachial-Methode wäre hier, diese Benutzer aufzufordern, über "Systemsteuerung - E-Mail" ihr Outlook-Profil zu löschen und erst danach Outlook zu starten, dann müsste dank Autodiscover der Rest von alleine laufen, korrekt?

Danke im Voraus!

TJ

Server-Migration mit und ohne CasArray-Objekt

$
0
0
Hallo Forengemeinde!

Gegeben ist ein EX2010 "All-Inklusive-Server", auf dem ich bei der Installation seinerzeit leider kein CasArray-Objekt angelegt hatte. Ich überlege nun das nachzuholen (die dabei zu bewältigenden Schwierigkeiten auf der Client-Seite sind mir bekannt), bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, ob ich den Weg gehen soll oder nicht.

Aktuell verbinden sich die Outlook-Clients direkt zu/mit dem o.g. Server "server.domäne.local". So lange es diesen einen Server in dieser Form gibt, wir das auch weiter so funktionieren. Das ein zweiter EX-Server dazu kommt ist sehr unwahrscheinlich. Das nächste, was ansteht, wäre also die Migration auf EX2013 oder das Nachfolgeprodukt.

Die Frage ist nun: Hilft mir ein CasArray-Objekt dabei?

In meiner laienhaften (ich habe ehrlich gesagt noch nie einen EX-Server migriert) und jetzt hier stark vereinfachten Vorstellung würde das vermtl. so ablaufen, dass ich einen zweiten Server an den Start bringe und dann im Zuge der Migration irgendwann die PostfachDBs auf diesen Server verschiebe. Kurze Zeit später werde ich den alten Server abschalten. Was passiert dann?

Verbinden sich die Clients dann nicht automatisch zum neuen Server, weil dessen Name an den umgezogenen PostfachDBs hängt? Dann würde mir das CasArray-Objekt also nichts bringen?
Oder versuchen die Clients in diesem Szenario weiterhin den alten Server zu erreichen, der nicht mehr da ist, und genau das ist der Grund, warum ich doch ein CasArray-Objekt anlegen sollte?
Oder der Mittelweg: Hilft mir das CasArray-Objekt nur in dem Zeitraum, in dem die PostfachDBs schon umgezogen sind, der alte Server aber noch erreichbar ist (dann könnten die Clients ja noch connecten, würden dort aber kein mehr Postfach finden), mit Abschalten des alten Servers wird das Objekt dann aber wieder "überflüssig"?

Oder habe ich mir da einen groben Denkfehler eingehandelt und es ist GANZ anders?

Vielen Dank im Voraus!

TJ

Sehen, welche Geräte sich mit einem Postfachverbinden

$
0
0

Hallo Community,

wir haben einen ExChange Server 2010.

Bei einer Kollegin verschwinden in letzter Zeit Mails, bzw. diese werden als gelesen markiert obwohl sie zu dieser Zeit nicht im Büro ist.
Auf Ihrem Handy ist das Postfach nicht eingerichtet, genau so weiß sie nicht wie Sie die OWA öffnet.

Also muss es wohl jemand anderes aus dem Betrieb sein.

Gibt es im Exchange eine möglichkeit, um zu sehen welches Gerät sich mit einem Postfach verbindet, so dass man den Gerätenamen sieht?

Lg

Maxi Haag

Outlook 2010 & Exchange 2013 - keine Verbindung zum Exchange bei bestimmten Vorgängen, wie z.b. "Zugriffsrechte für Stellvertretung"

$
0
0

Hallo werte Gemeinde,

wir haben hier ein ziemlich diffuses Problem und bis vor zwei Tagen funktionierte es auch noch. Wenn ich im Outlook 2010 auf Symbol in der Taskleiste die Serveranfrage abbrechen, woraufhin ich dann ein Fenster angezeigt bekomme, welches folgenden Inhalt hat:

Die Registerkarte "Stellvertretungen ist nicht verfügbar". Kein Zugriff auf Outlook-Ordner. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen.Das Verhalten tritt z.b. auch auf, wenn man auf "Automatische Antworten" klickt. Outlook ist aber verbunden, Mails werden empfangen. Sogar ein Doppelklick in meinen Kalender rief gestern die Eieruhr auf den Plan. Erst nach dem Abbrechen der Serveranfrage poppte das Terminfenster hoch und ich konnte diesen Termin konfigurieren und speichern. Dieser war dann auch in OWA zu sehen. In die andere Richtung, sprich wenn ich im OWA einen Termin setze, geht dies alles superschnell und ohne Probleme und der Termin ist auch gleich im Outlook sichtbar. Daher geht meine Vermutung in die Richtung, dass es ein Problem bei der Verbindung vom Outlook-Client zum Exchange gibt. Im Exchange Anwendungsprotokoll werden aller Sekunden zehn Informationen mit den Ereigniss-ID´s 2095 (AD-Topology) und 2080 (AD-Access) geloggt. Erstere besagt, das der Exchange ständig den DC wechselt, an den er sich bindet. (wie gesagt...10 Events pro Sekunde)

Kennt jemand derartiges Verhalten und hat Anhaltspunkte bzw. Ideen zur Fehlereingrenzung/Behebung?

mfG K. Richter

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>