Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Posteingangsregel

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Frage.

Ich wollte in der Exchange Verwaltungskonsole für einen Kollegen eine Regel erstellen.

Die Regel sollte folgendermaßen aussehen.

Wenn eine Email von test@email.de kommt, dann soll diese in einen öffentlichen Ordner verschoben werden.

Mein Problem: Warum steht bei "Gehen Sie wie folg vor:" nur "Nachricht löschen" ?
Wieso kann ich diese Mail nicht verschieben?

Ich hoffe jemand kann mir helfen und bedanke mich für eure Antworten/Tipps.

Gruß

Vesbar


Pop3 Connector Schneckentempo bis Stillstand

$
0
0

Die Freude hat nicht lange angehalten. Habe Windows Server 2012 R2 und Exchange 2013 (auch alle Patches, Updates) installiert. Bis auf den Pop3 Connector läuft alles perfekt. Wenn der Connector, (habe verschiedene z. B. PopCon von Servolutions und Andere probiert) E-Mails vom Provider abholt, geschieht das im Schneckentempo oder steht ganz.

Habe meinen Provider angerufen, teilweise die Hersteller der Connectoren, (einer war über Fernwartung auf meinen Server),

niemand kennt eine Lösung des Problems. Meine Vermutung: TCP/IP Parameter wie TcpWindowSize. Den Parameter gibt es seit Server 2008 nicht mehr, aber es muss doch was Ähnliches geben, wo man das einstellen kann?

Habt Ihr Erfahrungen sammeln können mit Server 2012 und Exchange 2013 mit Pop3 Connectoren, läuft das bei Euch?

Habe den Server 2012 R2 heruntergefahren und meinen SBS 2008 wieder erweckt. :-(

Der PopCon von Servolutions läuft darauf perfekt.

Wer kann helfen?

Danke! Gruß von Malte

Abteilungspostfach benötigt mit Zugriff auf Gruppen

$
0
0

Hallo zusammen,

wir setzen bei uns Exchange 2013 mit Sharepoint 2010 um Kontaktlisten zu verwalten, was auch sehr gut funktioniert. Nun haben wir folgendes Problem. Eine Abteilung benötigt keine Kontaktliste, sonder eine Art Gruppenliste. Leider ist es meines Wissens nach nicht möglich Gruppen in Sharepoint abzubilden bzw. einem Kontakt mehrer Mailadressen zuzuordnen um diese dann aus dem Outlook zu adressieren. Mit einer Shared Mailbox kann ich zwar Gruppen anlegen, aber nicht direkt an diese schreiben (also im Adressbuch verfügbar machen). 

Ich bin jetzt schon mehrere Szenarien durchgegangen und haben aber keinen wirklich praktikablen weg gefunden. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen das dies eine derart exotische Anforderung ist das es keine Lösung gibt.  

Hat dahingehend vielleicht jemand einen Tipp für mich?

Viele Grüße
Martin

Exchange Vertrauensstellung zwischen verschiedenen Forests

$
0
0

Hallo zusammen,

wir stellen demnächst aus organisatorischen Gründen auf eine komplett neue Domäne, also neue Gesamtstruktur, um. Momentan haben wir in der alten Domäne einen Exchange 2010, auf dem sich ca. 1.200 Postfächer befinden. In der neuen Domäne haben wir einen Exchange 2013 SP1 installiert, der bisher noch keine Postfächer enthält.

Nun meine Frage bzgl. der Migrationsphase: wir stellen die User nach und nach um, d.h. wir werden einen Parallelphase zwischen altem und neuem Exchange haben. Wir benötigen aber zu jedem Zeitpunkt ein Addressbuch mit allen Benutzern sowie die Synchronisation von Frei/Gebucht Zeiten.
Ich weiß, dass das über eine Verbundvertrauensstellung zwischen 2 Exchangeorganisationen realisiert werden kann. Diese kann ich aber leider nicht einrichten, weil das über Azure läuft und unser IT Sicherheitsbeauftrager das ablehnt...

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp, wie ich unsere Anforderungen sonst realisieren kann?

Danke!

Änderungen an der Regel konnten nicht gespeichert werden

$
0
0

Hallo,

Wir haben einen Exchange 2007 SP1 - Server und Clients mit Outlook 2013.

Wenn wir hier eine Weiterleitungs-Regel beim Abwesenheitsassistenten erstellen und speichern wollen kommt folgende Meldung:

"Änderungen an der Regel konnten nicht gespeichert werden"

Andere Regeln hingegen funktionieren. Das Problem ist bereits bekannt, meine Frage:

Gibt es hier bereits eine Lösung?

Vielen Dank

PS:

Das selbe Problem wird auch hier geschildert (thread ist aber geschlossen worden): 

http://social.technet.microsoft.com/Forums/security/de-DE/5012d4b2-0ed3-42d4-b3f8-e9d4c0c408db/outlook-2013-abwesenheitsassistent

SQL Server auf einem Exchange 2010 Server

$
0
0

Hallo,

spricht etwas dagegen auf einem E2k3 und E2k10 Server mit der MBX Rolle zusätzlich einen SQL Express zu installieren?
Hintergrund ist, das der zu installierende Kaspersky Exchange Virenscanner eine SQL DB zu Grunde liegen hat, die mit auf den Exchange installiert werden soll.

Ich dachte man soll es gänzlich vermeiden eine andere DB auf einen Exchangeserver E2k3 und E2k10 zu installieren, wenn er eine Exchange DB verwendet. Irre ich mich da?

Ich fänd es ja besser den Kaspersky jeweils ohne SQL Express zu installieren und stattdessen remote auf einen separaten SQL Express zuzugreifen, aber laut unserem Consultant würde das zu erheblichen Performanceeinbrüchen und Netzwerkbelastungen bei der Mailzustellung führen!

Danke!

Exchange 2013: Mailaktivierte Verteilergruppen / Verwalten, ohne Besitzer zu sein

$
0
0

Hallo zusammen,

in Exchange 2010 gab es eine Möglichkeit, Verteilerlisten zu verwalten, obwohl man nicht der Besitzer derselbigen ist.

http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh859493(v=exchg.141).aspx

So, wie ich das sehe, funktioniert dieses Skript aber nicht mehr in Ex. 2013, da es die dort verwendeten CMD-lets scheinbar nicht mehr gibt. Bin mal die CMD-Lets durchgegangen, und geschaut, ob's die noch gibt, aber habe das Script selbst unter 2013 nicht getestet (da ich denke, das eine schließt das andere aus). Gibt es irgendwie eine andere Möglichkeit, dass ein Benutzer, der selbst nicht Besitzer einer Verteilerliste ist (und auch kein Domänen-Admin ist), diese (und nur diese) verwalten (sich selbst als Mitglied hinzufügen kann, ohne dass der Besitzer abwinken muss), aber nicht jeder sich selbst hinzufügen kann.

Gruß Martin

Exchange 2013 ActiveSync / AutoDiscover

$
0
0

Neu aufgesetzer Exchange 2013.

ActiveSync Zugriff von externen Outlook Clients funktioniert einwandfrei. Immer mal wieder ändern die Outlook Clients selbstständig (AutoDiscover?!) die Exchange Proxyeinstellungen.

Unter Verbindungseinstellungen steht dann der "internal Servername (*.local)" Name des Exchangeservers und nicht mehr der Name der für den externen Zugriff verwendet werden muss. Ändert man das Feld "händisch" wieder auf den "External Name" funktioniert die Verbindung wieder sauber.

Was kann ich tun, um zu verhindern, dass die Outlook Clients sich selbstständig umkonfigurieren.

Danke nils Pütthoff


Exchange 2013: "page not found" nach Anmeldung am EAC und OWA

$
0
0

Hallo Community,

Hintergrund: 1 x Kemp LB, 2 x CAS, 2 x MBX (ja, nicht die Empfehlung, wurde aber leider vom Kunden so implementiert). Alle Exchange Server sind auf CU5, OS ist W2K12R2.

Beim Aufruf des EAC und OWA erscheint seit kurzem jeweils nach der erfolgreichen Anmeldung immer ein 404-Fehler (Page not found).

Bei OWA kommen die Meldungen vom 1. oder 2. CAS Server.

Klicke ich nach der OWA-Anmeldung auf „Refresh the page“ funktioniert es einwandfrei, anschließend kann ich mich auch am EAC anmelden.

Im IIS-Log finde ich nur diese Einträge:

014-06-16 06:37:39 192.1.5.79 GET /ecp/error.aspx cause=urlnotfound&CorrelationID=<empty>;&cafeReqId=e39c39b8-0181-4077-b21b-18a900a414aa; 443 a-rg 192.1.5.84 Mozilla/5.0+(compatible;+MSIE+10.0;+Windows+NT+6.2;+WOW64;+Trident/6.0)https://xyz/owa/auth/logon.aspx?replaceCurrent=1&url=https%3a%2f%2fxyz%2fecp%2flogin.aspx%3fReturnUrl%3d%252fecp 404 0 0 46

Die Virtual Directories für ECP und OWA sind korrekt, ebenfalls die Authentifizierungen. IISRESET habe ich auch durchgeführt, keine Besserung. Die IIS Config-Files sind – soweit ich das sehen kann – auch in Ordnung.

Das gleiche Verhalten tritt auf wenn OWA/EAC via CAS-Server URL aufgerufen wird.

Hat jemand einen Tipp?

Danke!

Exchange Verbundvertrauensstellung / Federation Trust zwischen 2010 und 2013

$
0
0

Hallo,

wir migrieren gerade von einem alten AD mit Exchange Organisation in ein neues AD mit Exchange Organisation. Zwischen den beiden Exchange Organisationen soll eine Verbundvertrauensstellung hergestellt werden, um Frei-/Gebucht-Zeiten usw. zu synchronisieren. Die alte Exchange Umgebung läuft auf 2010 SP3 und die neue auf 2013 SP1.

Dazu habe ich folgende Fragen:

  • Reichen self-signed Zertifikate für den Trust dieser beiden Organisationen mittels MS Federation Gateway aus?
  • Ist es ein Problem beim Trust, wenn beide Organisationen die gleichen Domänen akzeptieren? Das ist ja bei uns zwangsläufig so, da wir von einer Organisation in die andere migrieren.

Vielen Dank!!

Defaulteinstellungen für die Regelerstellung ändern

$
0
0

Hallo Community,

bei dem Erstellen von Regeln, die vom Exchange Server ausgeführt werden können, mit Hilfe des Regel-Assistenten erhält jede neue Regel den Zusatz "keine weiteren Regeln anwenden". Dies bedeutet, dass Regel 2 die Ausführung von Regel 1 unterbindet. Um dies zu ändern, muss die Regel wieder vom Nutzer nachbearbeitet werden und die Option deaktiviert werden. Da dies nicht anwenderfreundlich ist wäre meine Frage, ob die Default Einstellung hierfür geändert werden kann? Wenn nicht, wäre es hilfreich zu wissen, warum das so gemacht wurde, da sich mir der Sinn nicht erschließt.

Besten Dank!

Viele Grüße

Robert

Abwesenheitsassistent und Autodiscover

$
0
0

Hallo.

Wir hosten hier in der Firma auf den Exchange mehrere Domains. Bei allen Domains die im Zertifikat eingetragen sind, geht Autodiscover und damit auch der Abwesenheitsassistent. Bei den anderen eben nicht. Löst sich das irgendwie anders lösen und ist es zwingend notwendig das alle Domains im Zertifikat genannt sind?

Danke.

Gruss Ingo

Kopieren von Receive Connectoren 2013

$
0
0

Hi,

unter 2010 war es ja dank Michel de Rooij 's Skript super einfach Receive Connectoren zu kopieren.

http://gallery.technet.microsoft.com/Copying-Receive-Connector-c7c107db
http://eightwone.com/2012/08/23/copying-receive-connector-definitions/

Leider funktioniert dies unter 2013 nicht mehr.

Jedes Mal erhalte ich folgendes Ergebnis:

The values that you specified for the Bindings and RemoteIPRanges parameters conflict with the settings on Receive
connector "SERVER1\Default Frontend SERVER1". Receive connectors assigned to different Transport roles
on a single server must listen on unique local IP address & port bindings.
    + CategoryInfo          : InvalidOperation: (SERVER1... internal relay:ReceiveConnector) [New-ReceiveConne
   ctor], ReceiveConnectorRoleConflictException
    + FullyQualifiedErrorId : [Server=SERVER1,RequestId=e1b23d49-7115-4fda-8304-de1396fd6061,TimeStamp=03.07.2
   014 08:54:21] [FailureCategory=Cmdlet-ReceiveConnectorRoleConflictException] 7A9BB835,Microsoft.Exchange.Managemen
  t.SystemConfigurationTasks.NewReceiveConnector
    + PSComputerName        : server1.meinedomaene.de

Ich habe CAS und Mailbox auf einem Server.

Hat hier jemand ein gutes Script das auch mit den FrontEnd Transport Rollen klar kommt?

Danke im Voraus.

VG

Carsten


Outlook 2003 auf Terminal-Server (online Mode) / Exchange 2010 / Suche

$
0
0

Folgende Konstellation:

Exchange 2010 / Outlook 2003 auf TS mit online Mode.

Seitdem wir von Exchange 2007 auf 2010 umgestellt haben geht die Suche im Outlook (auf Terminal-Server) nicht mehr so wie gewohnt. (zur Info: im Cache-Modus auf dem Notebook geht es)

Wir haben zwar einen Workaround mit folgenden Einstellungen:

bei Suche nach: Beliebigen Outlook Elementen

IN: häufig verwendete Textfelder.

Wir sind damit allerdings nicht sehr glücklich. Gibt es einen Trick das trotzdem zum Laufen zu bekommen oder vielleicht eine "Thirdparty" ?

OWA Zugriffe auf PST Dateien

$
0
0

Hallo,

ich brauche nur eine Bestätigung!

Soweit ich weiß, ist es nicht möglich mit OWA 2010 auf lokale .pst Dateien zuzugreifen. Das ist doch richtig und mit OWA 2013 wird es sich auch nicht anders verhalten. Richtig?

Danke!


Anonyme Benutzer SMTP Annahme Exchange 2010

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe leider hierzu nichts Passendes im Internet gefunden und weiß auch so langsam selbst nicht mehr weiter.

Folgendes Problem:

Ich habe hier ein Netzwerkmessgerät, welches bei bestimmten Ereignissen eine E-Mail versendet.

In der Konfiguration des Gerätes ist der Mailserver per IP Angegeben (Der CAS-Server vom Exchange), die Authentifizierungsmethode auf aus gestellt (Für die IP-Adresse des Gerätes habe ich einen Empfangsconnector angelegt, damit ohne Benutzer EMails versendet werden können), dann noch eine Absenderadresse und einen Testempfänger.

Jetzt haben wir in der Firma 2 Standorte die über 2 VLans (VLan10 und VLan20) getrennt sind. Das Ganze wird über einen Procurve Switch geroutet. Der Exchange Server steht im VLan20.

Jetzt das komische:

Hänge ich das Messgerät in das 10er VLan mit entsprechender IP-Adresse funktioniert der Mailversand ohne Probleme. Sobald das Gerät in das 20er VLan kommt (Wo auch der Exchange Server steht), und die IP-Adresse angepasst ist funktioniert der Mailversand nicht mehr.

Habe das ganze mal mit Wireshark mit geloggt. Im funktionierenden VLan läuft der SMTP Prozess einwandfrei ab. Im anderem VLan dagegen schickt das Messgerät nur ein Packet mit einem Syn Flag und das wars.

Wenn ich beide Pakete vergleiche ist der einzige Unterschied die Absender IP (Bedingt durch die unterschiedlichen VLans).

Die Firewall auf den Servern ist komplett deaktiviert und unsere Firmenfirewall blockt intern nichts.

Eventuell hat noch jemand eine Idee woran es liegen kann.

Gruß

J. Schneider

Exchange 2010 EwsAllowOutlook Outlook 2010

$
0
0

Hallo,

ich habe zu dem Parameter EwsAllowOutlook im Cmdlet Set-CASMailboxsetting eine Frage.

In wieweit beiflusst dieser Parameter das Verhalten des Oultook Clients innerhalb einer Organisation?

Ich habe in einigen Foren gelesen, dass die Free/Busy Zeiten darüber abgefragt werden.

Kann man diese Option abschalten, ohne das es zu Problemen führt?

Danke

Senden und Empfangen über mehrere Domains

$
0
0

Hallo liebe Newsgroupies,

ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem:

Für unser Unternehmen gibt es mehrere Domains (@abc.de @xyz.com). Auf unserem Exchange (SBS2011) wurden deshalb in der EMC in der Organisationskonfiguration beim Hub-Transport neben der ersten Domäne @abc.de eine zweite Domäne @xyz.com eingerichtet, so dass jeder User sowohl Mails der einen als auch von der anderen Domäne empfangen kann. der User max.mustermann erhält also sowohl Mails in sein Outlook, die an max.mustermann@abc.de adressiert sind als auch solche, die anmax.mustermann@xyz.com adressiert sind (in's gleiche Postfach, da der Name ja identisch sein soll.

Allerdings stellt sich mir jetzt das Problem, dass Max Mustermann abwechselnd mal mit @abc.de, ein anderes Mal mit xyz.com versenden möchte. Da es in der EMC in der Empfängerkonfiguration immer nur eine Hauptadresse gibt, ist es mir nicht möglich, die andere Adresse - max.mustermann@xyz.de als Versandadresse zu verwenden (ich kann sie in Outlook nicht eingeben bzw. auswählen). Anders als bei E2K3 habe ich auch nicht die Möglichkeit (selbst nicht nach Deaktivieren von "E-Mail Adressen basierend auf der E-Mail-Adressrichtlinie aktualisieren), die zweite Adresse TEMPORÄR (in Outlook -> VON-Zeile) als Absenderangabe zu verwenden.

Ich kann auch für die zweite Adresse (@xyz.com) keinen anderen Namen verwenden (also m.mustermann@xyz.com), da die Adressen mittlerweile zu Kunden kommuniziert wurden.

Welche Möglichkeiten gibt es, unser Vorhaben zu realisieren, Mails in das gleiche Postfach zu empfangen aber mit unterschiedlichen Absenderadressen zu versenden.

Falls das überhaupt möglich ist, wo muss ich was einstellen? Stellvertreter-rechte? Senden an?

Vielen Dank im Voraus

Andi Volkert

Kalendereinladungen haben immer eine Erinnerung

$
0
0

Guten Tag,

wir setzen Exchange Server 2007 mit Office 2007 ein. Wir versenden über einen Benutzer ganztägige Serientermine an mehrere Benutzer. In diesem Serientermin klicken wir explizit an dass es keine Erinnerung geben soll. Wenn der andere Benutzer den Termin annimmt und in seinem Kalender öffnet, hat dieser Termin allerdings eine Erinnerung von 15 Minuten vorher. Dieser Termin darf aber keinen Erinnerung haben. Kennen Sie dieses Problem? Gibt es hierfür eine Lösung?

Mit freundlichen Grüßen

Jens Beißner

Lync Server 2013 - Für das Zertifikat konnte keine Zertifikatkette erstellt werden.

$
0
0

OS: Server 2012 R2 für DC

OS: Server 2012 R2 für Lync 2013

-----------------------------------------------

Hallo,

habe nun am Wochenende einen Lync Server 2013 Standard installiert.

Intern, lokal läuft auf meinen Tablet's alles TOP inkl. Autodiscovery.

Habe meine Domain und Firewall passend eingerichtet, leider hänge ich an folgenden 2 Problemen fest:

Fehler 1:

https://testconnectivity.microsoft.com/

Remotekonnektivität mit Microsoft Lync Server über den Lync-Zugriffs-Edgeserver „lyncdiscover.kb-consulting.pro“ an Port 5061 wird getestet, um zu ermitteln, ob der Benutzer „bernd.thiel@kb-consulting.pro“ eine Remoteverbindung herstellen kann.
 	Fehler bei dem/den angegebenen Remoteverbindungstest(s) mit Microsoft Lync Server. Weitere Informationen zu den Ursachen finden Sie in den unten stehenden Details.
 	
	Weitere Details
 	
	Testschritte
 	
	Es wird versucht, den Hostnamen lyncdiscover.kb-consulting.pro im DNS aufzulösen.
 	Der Hostname wurde erfolgreich aufgelöst.
 	
	Weitere Details
	Es wird getestet, ob TCP-Port 5061 auf Host lyncdiscover.kb-consulting.pro überwacht wird/geöffnet ist.
 	Der Port wurde erfolgreich geöffnet.
 	
	Weitere Details
	Die Gültigkeit des SSL-Zertifikats wird überprüft.
 	Fehler bei mindestens einem Zertifikatüberprüfungstest für das SSL-Zertifikat.
 	
	Weitere Details
 	
	Testschritte
 	
	Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, das SSL-Zertifikat vom Remoteserver lyncdiscover.kb-consulting.pro an Port 5061 zu erhalten.
 	Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung hat das Remote-SSL-Zertifikat erfolgreich abgerufen.
 	
	Weitere Details
	Der Zertifikatsname wird überprüft.
 	Zertifikatsnamen erfolgreich überprüft.
 	
	Weitere Details
	Zertifikatsvertrauensstellung wird überprüft.
 	Fehler bei der Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit des Zertifikats.
 	
	Testschritte
 	
	Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, Zertifikatketten für Zertifikat CN=kbc-msx.ent.kb-consulting.pro, OU=FFM, O=KB-Consulting.pro, L=Hessen, S=HE, C=DE zu erstellen.
 	Für das Zertifikat konnte keine Zertifikatkette erstellt werden.
 	
	Weitere Details
 	
Die Zertifikatkette konnte nicht erstellt werden. Möglicherweise fehlen erforderliche Zwischenzertifikate.
Verstrichene Zeit: 19 ms. 

Fehler 2:

Mein Lumia 630 meldet beim anmelden mit Lync2013 ...

"Es kann keine Serververbindung hergestellt werden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung und die Serveradresse, und versuchen Sie es erneut."

Ich vermute mal dass durch Fehler 1 auch Fehler 2 ist...

Habe den Server basierend http://blog.icewolf.ch/archive/2013/03/20/installation-of-lync-server-2013-step-by-step-guide.aspx und http://www.msxfaq.de/lync/lync2013install.htm installiert.

Bitte um Hilfe

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>