Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2007 zu Exchange 2013

$
0
0

Hallo,

ich nutze derzeit Exchange 2007 und möchte2013 als Koexistenz installieren.

Meine Frage ist nur: Passiert etwas sobald ich den ersten 2013 Server installiere? Merken die Clients der User etwas davon?

Mir geht es darum dass ich den Server untertags ggf. schon installieren kann ohne dass es einen Impact auf die Benutzer hat. (z.b. kommt das Adressbuch dann von 2013?)

Danke im Voraus

VG

Carsten



Zwei Domänen und zwei Exchange Server an zwei Standorten Standort: A Exchange Server 2007 Domäne A Standort B: Exchange Server 2013

$
0
0

Problem:

Wir haben an einen Standort A einen PDC Server Windows Server 2008 R2  und einen Exchange Server 2007 SP2 unter Windows Server2008 Std. auf diesen gibt es diverse E-Mail aktivierte Public-Folder

z.B. Container_A mit der E-Mail Adresse 

Container_a@abc.de usw.

Nun möchten wir an einen neuen Standort (B), einen neuen Exchange Server 2013 CU3 mit Windows Server 2012 einrichten.

Der aber über eine neue Domäne verfügen muss.

Wie kann ich die öffentlichen Ordner von Standort A(Container_A) auch in Standort B bekommen, so das alle relevanten  Mails auch in den

Standort B verfügbar sind?


Uwe Jama AP-Shipsoft GmbH & Co. KG

Outlook Absender bei Antwort in eingebundenen Exchange-Konten

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einem Problem in Outlook 2010 (auf Windows 7x64 SP1). Outlook ist mit einem Exchange 2013 verbunden und es sind entsprechende Postfach-Freigaben (Vollzugriff) über den Server zum Zugriff auf Email-Konten anderer Mitarbeiter eingerichtet.

Wenn ich nun auf eine Email von einem Kollegen (in seinem Postfach also) antworte oder eine solche weiterleite, steht als Absender immer die Email-Adresse des Kollegen drin und ich muss diese per Hand in meine eigene Ändern, da "Senden Als" nicht gestattet ist.

Lässt sich dieser Vorgang automatisieren, sodass ich, auch wenn ich eine Email meines Kollegen beantworte, diese Email trotzdem automatisch von meinem Account aus sende und den Absender nicht erst manuell umstellen muss?

Vielen Dank im Voraus,
Gruß Flamme

Server 2012 r2 mit essentials rolle und exchange 2013

$
0
0

Hallo,

ich habe hier einen Windows Server 2012 r2 standard installiert. Dann habe ich die Essentials-Rolle hinzugefügt. Das funktioniert so weit. Wenn ich dann noch Exchange 2013 installiere, was ohne Fehlermeldung durchläuft, kann ich mich an der danach startenden Exchange-Verwaltungskonsole nicht anmelden und die Exchange-Powershell meldet auch, dass keine Verbindung zum Exchange-Server hergestellt werden kann.

Wenn ich daraufhin die Essentials-Rolle wieder deinstalliere, meldet die Exchange-Powershell zumindest, dass die Verbindung zum Exchange-Server funktioniert. Die Essentials-Rolle kann ich danach wieder installieren, aber deren Konfiguration scheitert mit einem Zertifikat-Fehler.

Ach so, ich sollte noch erwähnen, dass das alles auf einem Recher und ohne Hyper-V geschieht. Geht das überhaupt?

Für Hilfe wäre ich seht dankbar.

Michael


Transportregel abhängig von bestimmten Wörtern in Nachrichtenkopfzeile

$
0
0

guten Tag!

Aufgabenstellung: Wir haben eine ERP Testsystem im Einsatz mit der unsere User verschiedenstes ausprobieren können. Derzeit gehts auch darum den Emailversand aus dem System richtig zu parametrisieren. Um dabei aber keine Verwirrung nach außen zu stiften möchte ich sämtliche Emails die von dieser Testumgebung (auch nach extern) ausgelöst werden an eine interne Emailadresse umleiten.

Die Idee dazu wäre gewesen eine Transportregel zu erstellen, die abhängig von bestimmten Wörtern im Header (in diesem Fall die IP unseres Testservers) die Emails eben umleitet. Leider bekommen wir aber beim Erstellen der Regel eine Fehlermeldung:  "Einige Steuerelemente sind ungültig. HeaderContainsMessageHeader ist kein gültiger Wert (egal ob ich eine IP oder einen Tesxt eintragen will). Vielleicht kann mir jemand den Grund dafür sagen oder eine alternative Lösungsmöglichkeit anbieten.

Wir haben Exchange 2010 im Einsatz.

mfg

Alexander

2013SP1: iPhone kann keine Mails empfangen

$
0
0

Liebes Forum,

vorgestern habe ich ein iPhone an den Server "angeschlossen" (Exchangekonto konfiguriert) und auch Mails gesendet und empfangen.
Gestern habe ich das Test-Konto auf dem iPhone gelöscht und ein anderes Exchangekonto eingerichtet.
Bei der Einrichtung werden die Daten überprüft und grüne Haken hinter die Einträge gesetzt, also alles richtig eingerichtet.
Dennoch kann ich weder einen Exchange-Kalender sehen, noch Mails empfangen.

Im Event log des Exchangeserver taucht diese Ereignis auf:
****
Exchange ActiveSync doesn't have sufficient permissions to create the "CN=scharping,OU=IT-Service-Gruppe,OU=_departments,DC=XX,DC=DOMAIN,DC=de" container under Active Directory user "Active Directory operation failed on dc1.XX.DOMAIN.de. This error is not retriable. Additional information: Access is denied.
Active directory response: 00000005: SecErr: DSID-03152611, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0
".
Make sure the user has inherited permission granted to domain\Exchange Servers to allow List, Create child, Delete child of object type "msExchangeActiveSyncDevices" and doesn't have any deny permissions that block such operations.
****

Die OU für unsere Exchangeserver lautet XX\_exchange-servers, ich verstehe nicht welchem Objekt ich die Rechte an welchem Objekt geben muss.
Und wieso überhaupt, mobile Access sollte doch automatisch funktionieren.
Gleicher Fehler auch mit einem iPad, welches vorher kein Testkonto hatte.

Was kann ich machen?
Gruß
Davorin

Filtereigenschaft Umleitung erzeugt Regelfehler mit Exchange- und POP3-Konto in Outlook 2010

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe 1 Exchange- und 1 POP3-Konto in Outlook 2010 eingebunden.

Für das Exchange-Konto habe ich eine serverseitige Regel in OWA (Exchange 2013) erstellt, die Mails mit einem bestimmten Betreff an ein POP3-Konto umleitet (Umleitung, keine Weiterleitung). Das POP3-Konto, wo die Mail
hin umgeleitet wird, befindet sich im gleichen Outlook wie das Exchange-Konto. Es ist nur diese eine Regel in OWA vorhanden, in Outlook selbst sind keine weiteren, clientseitige Regeln vorhanden.

Tritt der Regelfall ein, landet die Mail zuerst im Exchange-Postfach, was auch korrekt ist.
Trifft die umgeleitete Mail dann im POP3-Postfach ein, tritt ein Regelfehler auf mit dem Hinweis „Umleitungen werden durch die Funktion „Regeln jetzt anwenden“ derzeit nicht unterstützt.“. Die Regel wird dann automatisch deaktiviert.

Warum greift eine serverseitige Regel für ein Exchange-Postfach auch bei einem POP3-Postfach?

Wie kann ich das unterbinden das eine serverseitige Regel auf ein lokales POP3-Konto angewendet wird?

Vielen Dank für Hinweise und Tipps.

Gregor

Exchange 2013 - Trotz Vollzugriff keine Inhaltsanzeige

$
0
0

Guten Morgen,

wir haben bei uns in der Firma das Problem, dass wir trotz Vollzugriff (erteilt ueber Exchange Webconsole unter Postfachstellvertretung unter dem jeweiligen Postfach) keinen Zugriff auf die einzelnen Inhalte dieses Postfachs haben.

In Outlook 2010 erscheinen zwar auch bei den Nutzern, denen man den Vollzugriff eingerichtet hat, diese Postfaecher;diese bekommen aber die Meldung "diese Ordnergruppe kann nicht geoeffnet werden. Fehler bei der Anmeldung bei Microsoft Exchange".

Es sind keine Postfaecher, die einer Person zugeordnet sind, sondern Sammelpostfaecher, das heisst, es gibt im eigentlichen Sinne keinen Besitzer.

Weiss einer hier Rat?

Muss man vielleicht unter dem Login des Sammelpostfaches noch etwas speziell freigeben?

Diese Punkte sind unter Anderem beruecksichtigt worden (http://technet.microsoft.com/de-de/library/jj919240(v=exchg.150).aspx)

Auch wurde ueberprueft ob die betroffenen Postfaecher auch im Adressbuch angezeigt werden. Dies ist der Fall

MfG

Patrick



Recall Message, kein Receipt erhalten

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Nachricht verschickt und ein Recall gemacht. Normalerweise erhält man doch eine Erfolgs oder Misserfolgs-Meldung, oder?

Ich habe auch nach einem Tag noch keine Meldung erhalten, ich habe daraufhin nochmals einen Recall gemacht und wieder nichts.

Der Empfänger arbeitet in der gleichen Firma, aber in einem anderen Land und vom Home Office. Ich weiss leider auch nicht ob er überhaupt eingeloggt ist oder nicht.

Es kann natürlich sein, dass der Empfänger sein Outlook gar nicht offen  hat. Muss, damit ein Recall erfolgreich ist, Outlook offen sei, bzw die Mail from Server runtergeladen worden sein oder wird der Recall direkt vom Server vollzogen?

Und erhält der Empfänger der Nachricht, die Nachricht, dass ich versucht habe, erfolgreich oder erfolglos, das Email zurückzuholen?

Vielen Dank

m.

2013SP1: Shared Calendar, Mailbox, Contacts auf iPhone / Blackberry

$
0
0

Liebes Forum,

welche Lösung setzt ihr ein, um geteilte Daten auf eure Mobile Devices zu bekommen?
Es gibt am Markt eine Vielzahl von Lösungen, die alle etwas ein bischen können, aber irgendeine Einschränkung gibt es dann doch (kein BB, kein DAG, nur Kalender, nur in die native Kaleder-App, nicht in die native Kalender-App).

Ich halte es für sinnvoll, nicht die nativen Apps zu nutzen, sondern durch eine proprietäre App eine klare Trennung der privaten Daten in den nativen Apps von den Unternehmensdaten zu haben.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Gruß
Davorin

Exchange 2010 EwsAllowOutlook Outlook 2010

$
0
0

Hallo,

ich habe zu dem Parameter EwsAllowOutlook im Cmdlet Set-CASMailboxsetting eine Frage.

In wieweit beiflusst dieser Parameter das Verhalten des Oultook Clients innerhalb einer Organisation?

Ich habe in einigen Foren gelesen, dass die Free/Busy Zeiten darüber abgefragt werden.

Kann man diese Option abschalten, ohne das es zu Problemen führt?

Danke

Mailrouting über DLP Scanner innerhalb einer Exchange Organisation

$
0
0

Hallo,

wir bauen gerade eine neue Exchange Umgebung auf. Wir haben dabei folgende Situation:

Domänen
AD (Root, Exchange ist hier installiert)
LU (Sub Luxemburg)
DE (Sub Deutschland)

E-Mail Domänen
lu.firma.com (User liegen in Domäne LU)
de.firma.com (User liegen in Domäne AD)

Nun gibt es die Anforderung, dass Mails von einer an die andere E-Mail Domäne über einen DLP Scanner geleitet werden müssen, sie dürfen also nicht direkt zugestellt werden.

Habt ihr irgendeine Idee, wie ich das realisieren kann?

Vielen Dank im Voraus!!

Senden und Empfangen über mehrere Domains

$
0
0

Hallo liebe Newsgroupies,

ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem:

Für unser Unternehmen gibt es mehrere Domains (@abc.de @xyz.com). Auf unserem Exchange (SBS2011) wurden deshalb in der EMC in der Organisationskonfiguration beim Hub-Transport neben der ersten Domäne @abc.de eine zweite Domäne @xyz.com eingerichtet, so dass jeder User sowohl Mails der einen als auch von der anderen Domäne empfangen kann. der User max.mustermann erhält also sowohl Mails in sein Outlook, die an max.mustermann@abc.de adressiert sind als auch solche, die anmax.mustermann@xyz.com adressiert sind (in's gleiche Postfach, da der Name ja identisch sein soll.

Allerdings stellt sich mir jetzt das Problem, dass Max Mustermann abwechselnd mal mit @abc.de, ein anderes Mal mit xyz.com versenden möchte. Da es in der EMC in der Empfängerkonfiguration immer nur eine Hauptadresse gibt, ist es mir nicht möglich, die andere Adresse - max.mustermann@xyz.de als Versandadresse zu verwenden (ich kann sie in Outlook nicht eingeben bzw. auswählen). Anders als bei E2K3 habe ich auch nicht die Möglichkeit (selbst nicht nach Deaktivieren von "E-Mail Adressen basierend auf der E-Mail-Adressrichtlinie aktualisieren), die zweite Adresse TEMPORÄR (in Outlook -> VON-Zeile) als Absenderangabe zu verwenden.

Ich kann auch für die zweite Adresse (@xyz.com) keinen anderen Namen verwenden (also m.mustermann@xyz.com), da die Adressen mittlerweile zu Kunden kommuniziert wurden.

Welche Möglichkeiten gibt es, unser Vorhaben zu realisieren, Mails in das gleiche Postfach zu empfangen aber mit unterschiedlichen Absenderadressen zu versenden.

Falls das überhaupt möglich ist, wo muss ich was einstellen? Stellvertreter-rechte? Senden an?

Vielen Dank im Voraus

Andi Volkert

Exchange 2013 + Outlook 2013: ständig "Der Microsoft Exchange Administrator hat eine Änderung durchgeführt..."

$
0
0

Hallo Forum/MS,

bei einem Kunden haben wir das Problem, dass an einem W8.1 PC seit dem 12.03.2014 (nach Win-Updatelauf) ständig die Meldung "Der Microsoft Exchange Administrator hat eine Änderung durchgeführt, die einen Neustart von Outlook erfordert" in Outlook auftaucht.

Umgebung:

W2012 Server + Exchange 2013 SP1 mit allen Rollen

Window 8.1 PC voll gepatcht mit Outlook 2013 SP1 (domänenintern)

Autodiscover läuft problemlos durch. Outlookprofil wurde bereits neu erstellt, ohne Erfolg. Ein anderer User am selben PC bekommt die gleiche Meldung. Es existiert nur eine MailboxDatabase und nur ein Exchange-Server. Die Eventlogs am Server und am PC geben leider keinen Aufschluss zum Thema und alle anderen PCs in der Domäne, darunter auch einer mit W8.1+O2013, haben dieses Problem nicht.

Hat jemand eine Idee dazu? Danke vorab.


SSL Zertifikat für Exchange 2013 / Dynamics CRM 201 / WAP / ADFS

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte hinter einem WebApplicationProxy der mittels ADFS die Authentifizierung durchführt Exchange (OWA/ActiveSync) und Dynamics CRM 2013 betreiben. Vielleicht kommt noch ein SharePoint dazu.

Kann ich die URLs

adfs.firma.de
owa.firma.de
crm.firma.de
sharepoint.firma.de
(fehlt noch eine?)

mit einem Wildcard-Zertifikat schützen oder brauche ich unbedingt so ein SAN-Zertifikat?

Dank&Gruß
Axel


OWA (EX2k10): Problem bei der Verwendung des Postfachs.

$
0
0

Hallo zusammen

Ich habe einen AD-User ohne Exchangekonto der auf ein Equipment-Postfach via OWA zugreifen soll. Er hat "Full-Access" und kann im Outlook auf das Postfach zugreifen. Über OWA funktioniert es aber nicht. Nach dem Start von OWA über die Webseite ergänzt mit der E-Mailadrese erhalte ich folgende Meldung:

Problem bei der Verwendung des Postfachs. Sonst nichts.

Wenn ich den Zugriff für ein E-Mailaktivierten AD-User einrichte klappt es. Wo muss ich ansetzen oder ist dies generell nicht möglich?

Info zum Postfach:
GET-Mailbox
ResourceType                          : Equipment
IsResource                              : True
ExchangeUserAccountControl     : None
HiddenFromAddressListsEnabled : False
RecipientType                            : UserMailbox
RecipientTypeDetails                  : EquipmentMailbox
GET-CASMailbox
OWAEnabled                             : True
Get-ADuser (Postfachuser)
AccountIsDisabled      : False
AccountIsLockedOut     : False
AccountIsExpired       : False
PasswordIsExpired      : False
UserMustChangePassword : False

Danke & Gruss

florian

Outlook 2010 Kalender kann nicht gelesen werden

$
0
0

folgendes Szenario:

Im Outlook sind mehrere Kalender hinterlegt, sowohl Eigene als auch Öffentliche in einer Exchange Umgebung.

Der User hat insgesamt 3 Kalender angehakt, 2 eigene (1x persönlicher Kalender, 1x freigegeben) und einen Öffentlichen.

Beim öffnen von Outlook und auswählen von Kalender erscheint die Fehlermeldung "Kalender kann nicht gelesen werden" und der User kann im eigenen Kalender keine Termine eintragen und lesen.

Wenn der freigegebene und der öffentliche Kalender beim Start von Outlook nicht aktiviert ist funktioniert alles. Der User kann die Kalender aktivieren und sieht auch in seinem persönlichen Kalender alle Einträge und kann neue erstellen.

Hat einer eine Idee was das sein kann?

Echange entfernt prvs= Tag bei Auto Reply

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Geschäftspartner der BATV auf seinem Symantec Messaging Gateway aktiv hat.

D.h. die Email die er rausschickt haben einen prvs Tag im return-Path stehen,
Bsp:  Return-Path: prvs=625435dbc7=john.doe@firma.de

Wenn jetzt ein Benutzer bei uns seinen Abwesenheitnotiz aktiv hat, bekommt dieser Partner die autom. Antworten nicht, weil der Exchange den Teil prvs=625435dbc7= entfernt.

E-Mails auf die wir antworten funktionieren ganz normal.

Wo kann ich unserem Exchange 2010 SP2 mitteilen das er diese Adresse nicht ändert?
Auch noch 2 Tagen suche sowohl auf dem Exchnage als auch im Netz bin ich noch nicht fündig geworden.

gruss Ulf

externe Mail an Verteilerliste soll kein "Out-of-Office" Reply bekommen (Exchange 2013)

$
0
0

Hallo

Exchange 2013, Server 2012, Outlook 2013

und eine große (!) Anzahl an Verteilerlisten

Problem: Kollege geht in Urlaub, stellt seinen Out-of-Office Assistenten ein. Der sendet ja (so wie er soll) Mails 1x am Tag nach extern, Kollege XXX ist im Urlaub...etc.

Das macht er aber auch, wenn eine Mail z.B. an info oder Werkstatt geht

Das wiederum soll er nicht, sondern NUR bei direkt an den User gesendeten Mails.

Jetzt kann der User ja im Outlook (etwas kompliziert) Ausnahmen für seine Abwesendheitsbenachrichtigungen einstellen. Nur wird das nicht klappen, da viele nicht wissen

1.) wie (könnte man eine Anleitung für schreiben = ok)

2.) in welchen Verteilern sie überall drinnen sind (und bei einer Menge das auch recht umständlich und statisch ist

Frage ist: wie kann ich das generell verhindern (d.h. Mail an einen Verteiler = keine OOF Nachricht)

Viele grüße

Lutz

OutlookAnywhere und Autodiscover Passwortabfrage - Exchange 2013

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir setzen seit kurzem Exchange 2013 cu2 ein. Outlook Anywhere funktioniert eigentlich Tadellos.

Seit kurzem haben wir noch weitere akzeptierte Domains von Externen und Tochterunternehmen hinzugefügt.

Die E-Mails ruft der Server Problemlos ab. Verbinden mit dem Konto ist auch möglich, jedoch nur nach der Eingabe von Benutzernamen und Kennwort: (siehe BILD)


Die Externen und die Töchter sind nicht Mitglied unserer Domäne, denn bei Domänenmitgliedern kommt die Abfrage nicht.
Das Klicken von Kennwort Speichern hilft NICHT.

Habt ihr eine Idee?


Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>