Importe von PST sind mit Fehlern beendet worden meine Konsole zeigt mir schöne rote Kreuze entfernt die Warnungen aber nicht
? gibt es einen Powershell befehl der den Benachrichtigungspool leert
Importe von PST sind mit Fehlern beendet worden meine Konsole zeigt mir schöne rote Kreuze entfernt die Warnungen aber nicht
? gibt es einen Powershell befehl der den Benachrichtigungspool leert
ich habe das virtuelle owa Verzeichnis über die emc zurückgesetzt, danach sbs2011 neu gestartet.das Verzeichnis ist in der emc nicht mehr da.
Get-AutodiscoverVirtualDirectory zeigt nichts an
remove-
[PS] C:\Windows\system32>Remove-OwaVirtualDirectory -Identity 'Server2003.pmc.local\owa (Default Web Site)'
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil das Objekt 'Server2003.xxx.local\owa (Default Web Site)' nicht auf 'S
RVER2003.xxx.local' gefunden wurde.
+ CategoryInfo : NotSpecified: (0:Int32) [Remove-OwaVirtualDirectory], ManagementObjectNotFoundException
+ FullyQualifiedErrorId : FA7007DA,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.RemoveOwaVirtualDirector
new-
[PS] C:\Windows\system32>Remove-OwaVirtualDirectory -Identity 'Server2003.xxx.local\owa (Default Web Site)'
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil das Objekt 'Server2003.xxx.local\owa (Default Web Site)' nicht auf 'S
RVER2003.pmc.local' gefunden wurde.
+ CategoryInfo : NotSpecified: (0:Int32) [Remove-OwaVirtualDirectory], ManagementObjectNotFoundException
+ FullyQualifiedErrorId : FA7007DA,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.RemoveOwaVirtualDirector
alle anderen Verzeichnisse sind ok
wer kann mir helfen
danke
Ich versuche das Firmen Exchange-Konto in Outlook 2013 einzubinden. Das klappt bei Windows Phone 8 ohne Probleme, lässt sich in Outlook 2013 aber nicht bewerkstelligen.
Versuche ich online (mit gestartetem Outlook 2013) die Exchange Verbindung manuell zu konfigurieren, erhalte ich folgende Fehlermeldung.
"Ein neues Microsoft Exchange-Konto kann nicht manuell konfiguriert werden, solange Outlook ausgeführt wird, Beenden Sie Outlook, um ein manuell konfiguriertes Konto hinzuzufügen, öffnen Sie in der Systemsteuerung „E-Mail“, und klicken Sie auf E-Mail-Konten“.
Versuche ich den die offline Konfiguration (ohne Outlook 2013) gestartet zu haben, erscheint folgende Fehlermeldung:
"Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung, Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
Weder online noch offline (in Bezug auf Outlook 2013) gelingt also die Konfiguration (und ich habe alle notwendigen Daten und Verbindungsinformationen, wie die funktionierende Verbindung mit Windows Phone 8 zeigt).
Kennt jemand noch einen dritten Weg oder einen "Workaround", wie ich ein Exchange - Konto manuell in Outlook 2013 konfigurieren kann?
Guten Morgen,
ich habe einen User der früher Full Access auf eine Mailbox hatte. Von einem Tag auf den anderen (ohne mir bekannte Änderung) kann der User einen Teil der Ordner nicht mehr sehen bzw. das was in den Ordnern drin ist.
Sobald ich versuche auf dem Exchange die Berechtigung zu Entfernen bekomme ich folgenden Fehler:
WARNING: Can't remove the access control entry on the object "CN OU DC Einträge " for account "DOMAIN/USERNAME" because the ACE doesn't exist on the object.
Wenn ich es wieder hinzufüge funktioniert das ohne Probleme aber der User kann trotzdem nicht alles sehen und sobald ich es wieder versuche zu löschen kommt wieder die oben genannte Fehlermeldung.
Hat einer von euch eine Idee??
Danke
Grüße Fabian
Liebes Forum,
meine Testumgebung ist fast fertig, OWA und EAC funktionieren, auch der Versand von Mails über OWA nach intern und extern.
Nun möchte ich Outlook (14.0.7116.5000) mit dem Exchange verbinden.
Autodiscover klappt auch, es wird das Zertifikat angemault, ich bestätige das Zertifikat.
Nach ein paar Sekunden kommt die (bei Google sehr bekannte) Meldung an der Stelle "Am Server anmelden":
"Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
Die Firewall haben wir geprüft.
Die im Internet gefundenen Tipps helfen nicht, sind auch meist für Outlook 2013 :-(
Habt ihr Ideen?
Gruß aus Berlin
Davorin
Hallo.
Nachdem nun Office 365 eingeführt wurde habe ich ein Postfach für den Versand von Emails aus einer Webapplikation eingerichtet. Für Office 365 ist dies ein eigener Benutzer. Versclüsselung ist TLS.
Folgende Fehlermeldung erscheint, wenn ich Emails verschicken will:
Mailbox unavailable. The server response was: 5.7.1 Client does not have permissions to send as this sender
Meine SMTP-Einstellungen sind:
<smtp>
<network
host="smtp.office365.com"
port="587"
userName="mail@DOMAIN.de"
password="PASSWORD"
enableSsl="true"
/>
</smtp>
Wir haben bei uns in der Firma einen Exchange Server 2007 Version: 08.03.0348.002 (Updaterollup 13 für Exchange Server 2007 SP3) im Einsatz. Seit kurzem haben wir auch einige Office 2013 ProPlus.
Das Problem ist nun, wie schon im Betreff beschrieben, dass ich im Abwesenheitsassistenten keine Weiterleitungsregel in Outlook 2013 speicher kann. Es kommt die Fehlermeldung "Die Änderungen an der Regel können nicht gespeichert werden."
In allen anderen Version von Outlook (2003 - 2010) lässt sich diese Regel problemlos speichern.
Leider habe ich im Forum nur einen Thread zu dem Thema gefunden, welcher aber offensichtlich unbeantwortet geblieben ist.
Hat irgend jemand der Exchange Experten hier eine Lösung für das Problem?
MfG René
PS: Das Autodiscover funktioniert tadellos.
(dieser Beitrag wurde ursprünglich im Office-Forum eingestellt, aber auf Bitte eines Mods hier erneut geposted)
Hallo,
nach Umstieg auf Exchange 2013 mit Outlook 2007-Clients gibt es ein Problem mit der Darstellung von Zustellberichten.
Normalerweise enthalten die vom lokalen Exchangeserver für lokale Benutzer erstellten Zustellberichte (DSN/NDR) sowohl einen allgemein verständlich formulierten Fehlertext als auch ausführliche technische Diagnoseinformationen für Administratoren. Dieser Statusbericht wird von Exchange 2013 wohl als Multipart-Mail mit HTML und Reintext erzeugt (Transportconfig ist Default: InternalDsnSendHtml=True).
Problem ist, dass unter Outlook 2007 nur der Reintext mit englischen SMTP-Fehlercode angezeigt wird, mit dem die meisten Benutzer wenig anfangen können.
Die Darstellung unterscheidet sich je nach Zugriff auf das Postfach:
Die erwünschte ausführlichere HTML-Darstellung sieht man
- beim Lesen des Berichts per Thunderbird mit IMAP-Abruf oder
- unter Outlook 2007 nur im eigenen Postfach und bei eingeschaltetem "Cached Mode"
Die unerwünschte Reintextdarstellung sieht man
- unter Outlook 2007 bei zusätzlich eingebundenen "fremden" Postfächern (bspw. Ressourcenpostfächer)
- stets bei ausgeschaltetem "Cached Mode" (ist hier Standard wg. Terminalserverbetrieb)
In den Outlook-Einstellungen, sowohl im GUI als auch in der Gruppenrichtlinie oder dem Anpassungstool, gibt es Optionen um Nachrichtenformate beimVerfassen von Mails zu steuern, nicht beimLesen. Die einzige Leseoption findet sich unter "Extras/ Vertrauensstellungscenter/ E-Mail-Sicherheit: Standardnachrichten im Nur-Text-Format lesen". Diese Option ist abernicht aktiviert. Eingehende Nachrichten werden auch richtig auch als HTML angezeigt, nicht jedoch ausgerechnet die von Exchange selbst erzeugten Zustellberichte ("Content-Type: multipart/report").
Exakt zu dieser Frage habe ich hier nichts gefunden. Wie gesagt, das Erstellen der DSN am Exchange ist kein Problem, die Berichte enthalten alle gewünschten Infos (im HTML-Teil), nur Outlook stellt den meist nicht dar. Sonstige eingehende HTML oder RTF-Mails werden dagegen korrekt dargestellt.
Umgebung:
Thinclients mit Desktops auf Terminalserver Win 2003, Office 2007, Exchange 2013 alles aktuelle Patchlevel, Clients und Server im gleichen Subnetz ohne Gateways o.ä. dazwischen.
Hallo alle zusammen,
wir haben Abteilungspostfächer und den Mitarbeitern Vollzugriff gegeben.
Es wäre gut, wenn diese Postfächer wie früher für alle automatisch eingebunden werden, die Vollzugriff haben.
Wie richte ich das ein? Kann ich das im anderen Fall über ein Skript regeln? Wir würden die Berechtigungen gerne über eine AD-Gruppe zuweisen.
Es wäre schön, wenn wir für hunderte Mitarbeiter das nicht manuell machen müssen ;-)
Hallo zusammen,
wir haben bei unserem Exchange 2013 ein Problem was Stellvertretung angeht.
Ein Beispiel anbei.
Benutzer A hat am 15.6. eine Freigabe über "Zugriffsrechte für Stellvertretung" für Benutzer B erstellt. Benutzer B bindet sich das Postfach ein und erhält bis zum 18.6. die Mails. Heute meldet sich Benutzer B bei uns das er keine Mails mehr von Benutzer
A sieht. Im Outlook steht auch das der Ordner das letzte mal am 18.6. aktualisiert wurde. Dem kann ich momentan nur entgegenwirken wenn ich Outlook auf den Online Modus umstelle, was wir aber eigentlich nicht wollen.
Desweiteren bekommen die Benutzer im Outlook auch manchmal die Meldung "Der Ordner kann nicht erweitert werden. Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen" wenn sie versuchen ein Postfach eines anderen Beutzers zu öffnen.
Wenn sie dann versuchen den anderen Account über OWA zu öffnen kommt folgender Fehler:
Bei dem Datum steht auch manchmal 2.1.1601. Dahingehend habe ich in einem anderen Thread gelesen das jemand nach dem Update auf SP1 den selber Fehler hatte und dies durch eine Neuinstallation der Exchange Server beheben konnte. Aber das muss doch auch irgendwie
anders gehen :-(
Hier stimmt doch irgendetwas allgemein mit der Stellvertreterregelung nicht. Leider ist dies kein Einzelfall sonder tritt so gut wie bei jedem Benutzer auf.
Die Umgebung bei uns besteht aus 2 EX 2013 SP1 Servern die frisch installiert und die Daten von Lotus Notes migriert wurden.
Hat diesbezüglich jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Martin
Hallo,
Migration von Exchange 2010 nach 2013.
Beide laufen vorübergehend noch parallel.
Einzelne Postfächer hatten vor der Migration
OOF / Abwesenheitsnachricht aktiviert.
In Outlook Abwesenheit aus und wieder ein,
läuft wieder.
Bei einem Benutzer allerdings:
Abwesenheit extern aktiviert, Text eingetragen: keine Abwesenheitsnachricht.
Abwesenheit extern deaktiviert: Abwesenheitsnachricht wird nach extern versendet.
Vielleicht habt ihr eine Lösung.
Danke
Sven
Hallo Community, bitte um Hilfe bei meinem Problem!
System: Exchange 2013 auf aktuellem Stand
Clients: Outlook 2007, 2010, 2013
Problem: OOF Agent funktioniert nicht im Client,
im OWA jedoch schon
Weiß jedoch im Moment nicht mehr weiter, da die Konfiguration in Orndung zu scheint; hier ein Auszug aus dem Konfigurationstest bei einem Client:
Auch die URL für Abwesenheit scheint gefunden zu werden:
Darum verstehe ich die Fehlermeldung nicht. Folgende Fehlermeldung wird ausgegeben, bei Versuch den OOF Agent zu starten:
Das Serverzertifikat ist auch auf jedem einzelnen Client angenommen und eingespielt.
Weiss nicht nach was ich jetzt noch als Problemlösung suchen soll.
Bitte um eure Hilfe,
danke euch vielmals!
Grüße,
Hallo,
Gibt es bei Exchange 2013 eine Möglichkeit die Limitierung von 256kb der serverseiten Regeln zu erweitern?
Kennt jemand eine Software wo E-Mails automatisch (ohne das Outlook offen sein muss) in Unterordner eines Postfachs verteilt werden kann?
Grüße,
Tantony
Hallo
Wir haben hier eine frische Installation von Exchange Server 2013 SP1, in der Organisation gab es zuvor noch nie einen Exchange Server. Als OS kommt Windows Server 2012 R2 U1.
Das Problem, dass die im Exchange enthaltenen Apps for Office nicht angezeigt werden, dürfte inzwischen bekannt sein, behoben werden soll dieses Problem durch die Installation des CU5.
Wir haben also das CU5 installiert und nun werden die Apps bei entsprechenden Mails tatsächlich im OWA eingeblendet:
Jedoch funktionieren diese im OWA allesamt nicht, bei deren Anwednung erhalten wir immer die folgende Fehlermeldung:
Hierbei spielt es keine Rolle, ob wir von Intern oder Extern zugreifen, auch der Browser spielt keine Rolle (getestet mit IE 11 (mit und ohne Kompatibilitäsmodus), Firefox und Chrome in den jeweils aktuellsten Versionen), wir haben es mit verschiedenen Postfächern auf verschiedenen Clients getestet.
Interessanterweise funktionieren die Apps mit Outlook 2013 (z.B. über OutlookAnywhere), wobei sich der User beim ersten Zugriff auf eine der Apps noch einmal authentifizieren muss.
Alle anderen Apps, welche wir aus dem MS Store installiert haben funktionieren hingegen sowohl im OWA wie auch im Outlook 2013.
In den Event Logs der Clients und des Exchange Server konnten wir bisher keine nützlichen Hinweise finden.
Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Gruss
RogerH
Hallo Zusammen,
Ausgangssituation:
Wir hatten bisher einen Single-Exchange 2010 Server, den wir jetzt auf neue Hardware umziehen. Der zweite Exchange 2010 ist schon installiert und fast alle Postfächer schon umgezogen. Auf beiden Servern sind die drei Rollen (Postfach, Clientzugriff und Hub-Transport)
installiert. Aktuell verbinden sich die Outlook-Clients mit dem ersten Exchange-Server. Wenn ich diesen herunterfahre, kommt kein Client mehr an sein Postfach (egal ob sein Postfach auf dem alten oder neuen Exchange ist), da der Client-Zugriff über den alten
Server läuft.
Nun zu meiner Frage:
Am sinnvollsten, um das Problem zu beheben, wäre es wohl, ein CAS-Array einzurichten. Das werde ich soweit problemlos hinbekommen, denk ich. Jedoch verstehe ich noch nicht, wie ich den Outlook-Clients automatisch sage, dass sie sich ab sofort mit dem CAS-Array
und nicht direkt mit dem alten Server verbinden sollen. Eine manuelle Umstellung bei allen Clients ist nicht wirklich eine Alternative. Oder wäre es gar sinnvoller, einfach direkt den neuen Server als Clientzugriffsserver zu konfigurieren?
Meine Vorgehensweise wäre jetzt folgende:
CAS-Array einrichten, beide Exchange zuweisen.
Muss ich danach die Client-Access-Rollen auf beiden Servern deinstallieren?
Und wie schon gesagt, wie bringe ich den Clients bei, dass sie sich mit dem CAS-Array (oder alternativ ausschließlich mit dem neuen Server) verbinden sollen, damit es zu keinen Ausfällen kommt, wenn ich den alten Exchange herunterfahe, nachdem alle Postfächer
übertragen wurden.
Danke im Voraus für die Mühe und Antworten!
Hallo zusammen,
Wir haben einen sicheren E-Mail Host über den wir ausgehend relayen. Damit funktioniert alles sehr gut, jedoch kann man darüber keine E-Mails weiterleiten. zB Ein Benutzer name@unsererdomäne.at möchte alle E-Mails an name@seineprivatedomäne.at (zB GMAIL) weitergeleitet bekommen. Also habe ich für die entsprechende Domäne einen 2ten Sendconnector mit DNS versand angelegt. Funktioniert auch alles nur das E-Mails an die entsprechenden Domänen des öfteren im Junk landen da wir über diesen Connector nach außen nicht über TLS verschicken. So nun meine Frage - schaffe ich es irgendwie einen Send-Connector so Einzustellen dass er nur bestimmte Absender und nicht ganze Domänen verwendet?
Danke für die Hilfe
Hallo zusammen,
wir haben folgendes Problem: Vorhanden ist ein Windows Server 2012 Standard R2 Betriebssystem, auf dem wollen wir den Exchange Server 2013 SP1 Installieren. Nachdem alles soweit vorbereitet ist und alle Häkchen gesetzt sind und das Programm checkt ob alles Kompatibel ist kommt er mit folgender Fehlermeldung: "An unsupported operating System was detected. Exchange Server 2013 Client Access, Mailbox, and Edge Transport Server roles Support Windows Server 2008 R2 Sp1 or later and Windows Server 2012."
Wie kann das sein?
Hallo,
ich wurde vom Outlook-Forum hierher verwiesen:
Umgebung:
Server: Exchange 2010
Clients: Windows XP, Office 2010
Wir arbeiten seit kurzem mit OL2010-Clients mit Exchangeserver 2010. Bei einigen Kollegen tritt das Problem auf, dass Nachrichten beim Speichern doppelt in den Entwürfen vorhanden sind. Wird die Nachricht dann versendet ist immer noch ein Exemplar in den Entwürfen vorhanden. Wir sind gerade bei der Migration von Office XP auf 2010. Die betroffenen Benutzer haben auch schon ein neues Outlook-Profil bekommen - das hatte aber keine Auswirkung.
Hat jemand eine Idee, was hier das Problem sein könnte?
Danke für eure Tipps.
Gruß
Günter
Hallo,
ich stelle aktuell von EX 2007 auf EX 2013 um. Bisher ist die "friedliche" Koexistenz vorhanden und funktioniert auch. Nun hab ich einen User angelegt, der ein Mailaccount auf der neuen Datenbank erhalten hat. Wenn ich mit dem Testuser mich einlogge und OWA starte, klappt alles ganz normal. Nun starte ich Outlook und lass die Autokonfiguration durchlaufen - diese bricht dann aber immer ab.
Erst kommt ein Zertifikatsfehler vom alten EX2007 - diese bestätige ich, danach die gleiche Fehlermeldung vom EX2013, bestätige ich auch.
Danach bricht er ab, weil er den Benutzernamen und Exchangeserver nicht mehr auflösen kann. (so seine Meldung)
Der Exchangeserver ist aber im LAN weiterhin erreichbar und lässt sich auch vom betroffenen Client auflösen. Jedoch nicht über die Autokonfig in Outlook 2010. Im DNS hab ich folgende Werte eingetragen:
Forward-Lookupzone company.local
autodiscover, legacy, MailEx01, Outlook, OWA
Zusätzlich hab ich noch eine Forward-Lookupzone company.com eingerichtet und dort diese Werte auch gesetzt.
Das Zertifikat auf dem EX2013 ist aktuell ein Selfsigned-Zertifikat, aber hier scheint es, zumindest der Fehlermeldung nach auch ein Problem zu geben. Weiss aber nicht ob dieses direkt am Problem mit Outlook schuld ist.
Weiss jemand, was das Problem sein kann?