Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Externes relayen für authentifzizierte Benutzer und Empfangen von Mails für Annonym

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe aktuell ein Problem beim Exchange 2010. Ich benötige im Exchange die Möglichkeit dass externe SMTP Server Mails an meinen Exchange senden können. Gleichzeitig muss es aber möglich sein, dass externe authentifizierte User über meinen SMTP Server an  Extern Relayen dürfen. Wichtig ist noch, dass beides von jeder IP-Adresse möglich sein muss.

Meine Frage ist jetzt, wie ich das ganze umsetzen muss? Aktuell habe ich einen Empfangsconnector der nicht für Annonym freigeschalten ist. Damit können jetzt externe User Mails an externe Mailadresse senden, wenn diese authentifziert sind. So weit so gut. Wenn ich aber jetzt von gmx, gmail,.... eine Mail an Intern senden möchte, bekomme ich den Fehler "530 5.7.1 Client was not authenticated". Wenn ich Annonym anschalte, kann ich ganz normal Mails schicken aber dafür benötigen externe User keine Authentifzierung mehr und ich habe ein Open Relay.

Kann mir nun jemand sagen, wie ich den Empfangsconnector einstellen muss um beide Funktionalitäten zu erhalten?

Danke und Gruß


Exchange 2010 ACE wird nicht gesetzt

$
0
0

Guten Morgen,

ich habe einen User der früher Full Access auf eine Mailbox hatte. Von einem Tag auf den anderen (ohne mir bekannte Änderung) kann der User einen Teil der Ordner nicht mehr sehen bzw. das was in den Ordnern drin ist.

Sobald ich versuche auf dem Exchange die Berechtigung zu Entfernen bekomme ich folgenden Fehler:

WARNING: Can't remove the access control entry on the object "CN OU DC Einträge " for account "DOMAIN/USERNAME" because the ACE doesn't
 exist on the object.

Wenn ich es wieder hinzufüge funktioniert das ohne Probleme aber der User kann trotzdem nicht alles sehen und sobald ich es wieder versuche zu löschen kommt wieder die oben genannte Fehlermeldung.

Hat einer von euch eine Idee??

Danke

Grüße Fabian

Zugriff auf freigegebenen Kalender über OWA möglich jedoch „keine Verbindung“ in Outlook

$
0
0

Hallo

Zwei Leute (beide Outlook 2010) geben sich den Kalender gegenseitig frei.
Outlook: A kann auf den Kalender von B zugreifen, B kann NICHT auf den Kalender von A zugreifen - "keine Verbindung"
OWA: A und B können auf den jeweils anderen Kalender zugreifen (so wie's sein sollte)

Bei B bereits Profile neu erstellt, mit und ohne Cache etc. - immer gleiches Resultat.

Server: Exch 2010 SP2 Roll3 ger

Ach ja: Wenn A versucht den Kalender per Mail freizugeben kommt die „nutzlose“ Meldung: „Fehler beim Vorbereiten des Sendens einer Freigebenachricht.“

Zudem: A und B können auf weitere Kalender (von C und D) zugreifen.

Die Berechtigungen hat A an B schon in verschiedensten Varianten gesetzt – leider ohne Erfolg.

Hat jemand eine Idee wie B zur Sicht auf A's Kalender kommt?

Bin gespannt auch Euer Feedback..!

Gruss Jeh

Deinstallation Exchange

Installation Exchange / Migration auf 2013 von SBS 2011

$
0
0

Hallo zusammen,

bisher habe ich gelernt, dass man zur Installation von Ex2013 das AD mittels prepareAD etc. vorbereiten muss. Ich habe auch gelernt, setup.exe /prepareAD und /prepareSchema dann auf dem Schemamaster auszuführen.

Bei SBS2011 ist es so, dass da ja aber auch ein Exchange2010 auf dem DC installiert ist (den ich auf SP3 aktualisiert habe). Daher meckert das Setup, dass es einen Exchange2010 Server gefunden hat und nicht weitermachen kann.

-------------

Das sieht dann so aus:

C:\Temp\Exchange2013>setup.exe /prepareAD /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server
2013 Service Pack 1
Fehler bei Setupüberprüfungen: Frühere Versionen der Serverrollen, die
installiert werden, wurden gefunden.
Geben Sie 'setup.exe /help' ein, um weitere Informationen zu erhalten.

C:\Temp\Exchange2013>setup.exe /prepareSchema /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server
2013 Service Pack 1
Fehler bei Setupüberprüfungen: Frühere Versionen der Serverrollen, die
installiert werden, wurden gefunden.
Geben Sie 'setup.exe /help' ein, um weitere Informationen zu erhalten.

----------------------

Hilft es, wenn ich die Vorbereitung auf einem anderen DC (gleiche Site) ausführe?

Ziel soll sein: Exchange 2010 auf Exchange 2013, auf einen anderen Server migrieren, alles sonstige auslagern und SBS killen.

Bild einbetten

$
0
0

Hallo liebe Leute,

ich möchte gerne über die Transportregeln bei Exchange Server 2010 ein Bild in eine nachgestellte Signatur einbetten. Die Signatur wird sauber über die Transportregel an die Mails angefügt. Realisiert habe ich das über die Transportregel "Text der Haftungsausschluss anfügen [...]" . Funktioniert soweit wunderbar.

Aber wie bette ich ein Bild sauber ein? Gewünscht ist wirklich ein einbetten der Grafik und keine Verlinkung auf externe Inhatle zB eine Web-Adresse oä. Vielen Dank für alle Mühen im Voraus.

Viele Grüße

Outlook 2010 automatisierte Signatur Bild einbetten

$
0
0

Hallo liebe Leute,

parallel zu meiner Frage zu eingebetteten Bildern via Exchange möchte ich bei anderen Nutzern etwas ähnliches als vorgefertigte Outlook Signatur realisieren.

Das erstellen der Signatur an sich ist wieder keine Schwierigkeit. Erstellt wurden sie als *.htm, *.rtf und *.txt Datei. Sie sind auch auswählbar und machen was sie sollen. Soweit alles wunderbar.

Nun sollen jedoch in die html Signaturen Firmenlogos eingebettet werden. Die Logos sollen sich je nach Signatur unterscheiden. Wenn ich das Bild als <img src="Pfad\image.jpg"> anfüge wird das Bild in die Signatur aufgenommen aber nicht eingefügt. Erweitere ich den IMG-Tag auf (img src="cid:image.jpg") erhalte ich bei der Signatur nur ein rotes X an der Stelle, an welcher die Grafik sein sollte.

Erstelle ich die Signatur von Hand in Outlook und füge dort das Bild ein, dann klappt das einwandfrei. Im Quell-Code finde ich dann den Eintrag <img src="cid:image.jpg@12345.12345">. Wobei 12345 nur ein Beispiel für die dortige Zahlenkombination sind. Was hat es mit dieser Quelle auf sich? Wie bette ich das Bild sauber in eine vorgefertigte html-Signatur ein?

Viele Grüße

Wolkenkratzer

Frage zu Shared Mailbox - ActiveSync und Outlook

$
0
0

Hallo an Alle,

habe da noch zwei Fragen zu "öffentlicher Mailbox".
Ich habe ein Postfach mit dem Parameter -shared angelegt.
(http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/4fb498f8-685e-4a50-8415-8501af54dc68/als-privat-gekennzeichte-kontakte-in-einem-freigegebenen-postfach-sichtbar-machen-exchange-2010?forum=exchange_serverde#212c802d-a5ce-45c7-974c-e1e77bb5f83b)
Hintergedanke ist: Wie früher den Kollegen einen "öffentlichen Ordner" jetzt ein "öffentliches Postfach" zu Verfügung zu stellen.

Da auch viel mit mobilen Geräten gearbeitet wird meine erste Frage.
Gibt es eine Obergrenze von Geräten, die sich über ActiveSync als "zweites Postfach" das freigegebenen Postfach ziehen?
Dort sind dann ja ca. 50  Mobile Geräte mit verbunden
(jeder hat sein Privates und alle benutzen dann noch zusätzlich das Öffentliche).

Zweite Frage:
für mich am einfachsten ist es das "freigegebene Postfach" via :
Add-MailboxPermission -Identity xxxx -User eps -AccessRights Fullaccess-InheritanceType All-AutoMapping $true
allen Benutzern über Outlook zur Verfügng zu stellen.
Eigentlich würde es mir aber reichen, wenn nur bestimmte Ordner automatisch hinzugemappet werden.
z.Bsp: Nur die Ordner Firmenkalender und Firmenkontakte.
Dafür habe ich aber noch keinen Weg gefunden.

Vielen Dank im Voraus

Peter



Exchange 2010 / 2013 remotestandort, Domain Controller notwendig?

$
0
0

Es wird eine zwei Stufen Migration von 2003 auf 2010/2013 geplant.

Am Hauptstandort gibt es für die root Domain entsprechende Domänencontroller. In den Niederlassungen teilweise nicht. Die Nioederlassungen sind per MLPS angebunden. Wird hier zwingend ein DC benötigt?


Alexander Rü

Langsame Verbindung für Öffentlichen Ordner

$
0
0

Hi,

ich habe Exchange 2013 SP1. Als Mail Client Outlook 2010. 

Probleme: Wenn Benutzer einen Öffentliche Ordner zu öffnen versucht, dann es bis 10 sec dauert.

Mit eigenem Postfach funktioniert normal.

wladiden 

Versand von Emails mit anderem Absender nicht möglich

$
0
0

Hallo.

Nachdem nun Office 365 eingeführt wurde habe ich ein Postfach für den Versand von Emails aus einer Webapplikation eingerichtet. Für Office 365 ist dies ein eigener Benutzer. Versclüsselung ist TLS.

Folgende Fehlermeldung erscheint, wenn ich Emails verschicken will:

Mailbox unavailable. The server response was: 5.7.1 Client does not have permissions to send as this sender

Meine SMTP-Einstellungen sind:

    <smtp>
        <network
            host="smtp.office365.com"
            port="587"
            userName="mail@DOMAIN.de"
            password="PASSWORD"
            enableSsl="true"
        />
    </smtp>

Importierte Ordner in OWA nicht sichtbar!

$
0
0

Hallo,

 

wir überlegen grad den Umstieg von Lotus zu Exchange und haben dafür einen Exchange 2013 Testserver installiert.

Plan ist die *.nsf Dateien zu *.pst Dateien zu konvertieren und diese dann den Mitarbeitern zusätzlich als Datendatei

im Outlook zur Verfügung zu stellen. Ordner die sie benötigen sollen sie dann einfach in das aktuelle Postfach verschieben.

 

Es tritt nun das Problem auf, dass die verschobenen Ordner (als Unterordner im Posteingang) zwar im Outlook sichtbar sind, nicht aber über OWA. Wenn man über OWA sucht, findet man die Mails - die Ordner werden aber nicht angezeigt. 

 

Der Versuch mit New-MailboxRepairRequest -CorruptionType FolderView das Problem zu beheben schlug leider auch fehl.

 

Interessant: wenn ich auswähle, dass der entsprechende Ordner auch in den Favoriten angezeigt wird kann ich Ihn dort sehen. Als Unterordner vom Posteingang bleibt er aber verborgen - wenn ich im Posteingang einen Ordner erstellen will mit gleichem Namen erhalte ich die Meldung, dass dies nicht möglich ist weil dort schon ein gleichnamiger Ordner besteht.

 

Fällt vielleicht jemandem hier noch was dazu ein? Wäre dankbar für jede Anregung.

 

PS: NSF to PST haben wir mit "Kernel for Lotus Notes to Outlook" gemacht.

ActiveSync Abfragen

$
0
0

Guten Morgen an Alle,

habe da ein Problem mit der Abfrage von ActiveSync-Geräten.
Mit Get-ActiveSyncDevice bekomme ich u.a. eine -DeviceID.

Ich möchte aber gern eine Liste, die mir zeigt welche Geräte auf ein Postfach zugreifen (also anders herum).
"DeviceID abc","Name der Mailbox1",
"DeviceID abc","Name der Mailbox2",
"DeviceID abc","Name der Mailbox3",

Habe keine gute (und auch keine schlechte) Idee, wie ich die Verschachtelung aufbauen kann.

Über Hilfe würde ich mich freuen.

Peter

Exchange 2013 Verwaltungsshell und Konsole funktionieren nicht

$
0
0
Guten Morgen,

Ich habe Exchange 2013 auf einem komplett neuen Server 2012 R2 meiner Organisation hinzugefügt. Die Organisation besteht aus 2 DC (Server 2012 R2) und einem Exchange 2007 SP 3 (RU15, auf Win 2008 R2). Der Benutzer "Administrator" hat alle Verwaltungsrollen für Exchange 2007.

Auf den beiden Exchange-Servern ist sonst keine Rolle installiert, außer natürlich dem IIS.

Jetzt habe ich folgendes Problem mit Exchange 2013:

Wenn ich die Exchange Shell (EWS) aufrufen möchte, kommt folgender Fehler (Auszug):

New-PSSession: Beim Verarbeiten von Daten vom Remoteserver <SERVER> ist folgender Fehler aufgetreten: [...][FailureCategory=AuthZ-CmdletDeniedException]
Benutzer "DOMAIN/Users/Administrator" ist keiner Verwaltungsrolle zugewiesen.
+CategoryInfo: OpenError: PSRemotingTransportException
+FullyQualifiedErrorId: IncorrectProtocolVersion,PSSessionOpenFailed

Wenn ich die Verwaltungskonsole aufrufe, bekomme ich den Fehler "403: Mit der von Ihnen eingegebenen Adresse ist kein Zugriff auf das Postfach möglich. Bitte kontaktieren Sie Helpdesk, um die richtige Adresse zu erhalten."

Im Ereignisprotokoll findet sich dann folgender Fehler:

Aktueller Benutzer: 'Domäne\Administrator'
Fehler bei der Anforderung von URL 'https://FQDN:444/ecp/default.aspx(https://SERVERNAME/ecp/)'":
Microsoft.Exchange.Management.ControlPanel.LowVersionUserDeniedException: Die Postfachversion ist älter als Exchange 2010.

Dieser Fehler ist zumindest teilweise nachvollziehbar; Natürlich besitzt der Benutzer noch das "alte" Exchange 2007-Postfach. Trotzdem sollte es dem Administrator doch möglich sein, Exchange 2013 zu verwalten?!

Ich habe bereits folgendes geprüft und getestet:

- Administrator: Verwaltungsrollen für Exchange 2013 hinzugefügt / geprüft
- Verwaltungsrolle "Organisation Management (2013)" der Verwaltungsrolle "Exchange Organisation Administration (2007)" hinzugefügt
- 2013-Server den Exchange2013-Verwaltungsrollen als Mitglied hinzugefügt
- Prepare-AD und Prepare-Schema erneut ausgeführt
- IIS-Zertifikate geprüft
- Firewall abgeschaltet (testweise)
- Virussoftware abgeschaltet
- WinRM geprüft
- Schema-Einträge im ADSI-Editor geprüft, Einträge unter "Services"->"Microsoft Exchange" sind vorhanden
- neuen Benutzer angelegt und diesem die Verwaltungsrollen für Exchange 2013 zugewiesen, Ergebnis: Fehler bei EWS identisch (ausführen als Benutzer X), Fehler beim ECP: 403: Zugriff verweigert face-sadSie sind nicht berechtigt, diese Seite zu öffnen. Wenn Sie ein neuer Benutzer sind oder Ihnen die Anmeldeinformationen erst kürzlich zugewiesen wurden, warten Sie 15 Minuten, und versuchen Sie es noch mal.

Ich bin mit meinen Ideen am Ende. Hat jemand einen Idee, wo das Problem liegen könnte? Es müsste m.E. irgendwas mit der Verbindung zum AD zu tun haben...

Danke für die Hilfe!

dawe78

Exchange 2010: "ungelesen gelöscht" vom Journal-Postfach

$
0
0

Hallo zusammen,

wir nutzen eine Software um alle eingehenden Mails zu archivieren. Diese Archivierungssoftware holt sich alle Mails in ein Journalpostfach, archiviert diese und löscht sie dann vom Server. Jetzt kommt es vor, dass eine Email mit einer Empfangsbestätigung eingeht, diese wird dann wie oben beschrieben archiviert und gelöscht.

Der Sender der Mail bekommt dann die Nachricht zurück, dass die Mail ungelesen vom Journal-Postfach gelöscht wurde.

Nun die Frage, wie kann ich dies am Exchange deaktivieren, damit diese Mail nicht mit "ungelesen gelöscht" beantwortet wird?

Ich bin für jede Hilfe / Idee dankbar.

LG Christoph


Fingerprint SAMSUNG Galaxy s5

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben am Exchange 2010 eine ActiveSyn Policy die einen PIN am Handy erfordert. Mit Apple 5s kein Problem. Beim Samsung Galaxy s5 geht es mit dem Standard Mail Problem leider nicht. Touchtown wird aus Kostengründen nicht eingesetzt.

hat irgendjemand eine Tipp?


Chris

Kann Weiterleitungsregel im Outlook 2013 Abwesenheitsassistenten nicht speichern

$
0
0

Wir haben bei uns in der Firma einen Exchange Server 2007 Version: 08.03.0348.002 (Updaterollup 13 für Exchange Server 2007 SP3) im Einsatz. Seit kurzem haben wir auch einige Office 2013 ProPlus.

Das Problem ist nun, wie schon im Betreff beschrieben, dass ich im Abwesenheitsassistenten keine Weiterleitungsregel in Outlook 2013 speicher kann. Es kommt die Fehlermeldung "Die Änderungen an der Regel können nicht gespeichert werden."

In allen anderen Version von Outlook (2003 - 2010) lässt sich diese Regel problemlos speichern.

Leider habe ich im Forum nur einen Thread zu dem Thema gefunden, welcher aber offensichtlich unbeantwortet geblieben ist.

Hat irgend jemand der Exchange Experten hier eine Lösung für das Problem?

MfG René 

PS: Das Autodiscover funktioniert tadellos.

ActiveSync VirtualDirectory zerschossen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich musste Änderungen bei den internen/externen URLs für ActiveSync machen und habe bei der Aktion "virtuelles Verzeichnis zurücksetzen" den selbigen zerschossen. (ich habe dies über den Assi gemacht) Er wurde gelöscht, konnte aber nicht erneut angelegt werden. Wenn ich per PowerShell versuche, den Folder neu zu erstellen, gibt er folgende Meldung aus:

[PS] C:\Windows\system32>New-ActiveSyncVirtualDirectory -WebSiteName "Default Web Site" -ExternalUrl "https://mail.magelan.net/Microsoft-Server-ActiveSync" -InternalUrl "https://<SERVERNAME_FQDN>/Microsoft-Server-ActiveSync"
Das virtuelle Verzeichnis 'Microsoft-Server-ActiveSync' ist bereits unter '<SERVERNAME_FQDN>/Default Web Site' vorhanden.
Parametername: VirtualDirectoryName+ CategoryInfo          : InvalidArgument: (<SERVERNAME>\Microso...fault Web Site):ADObjectId) [New-ActiveSyncVirtualDi
   rectory], ArgumentException+ FullyQualifiedErrorId : 78512C6B,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.NewMobileSyncVirtualDire
   ctory+ PSComputerName        : <SERVERNAME_FQDN>

<SERVERNAME> steht für den Exchange2010.

Wenn ich das, angeblich existierende Verzeichnis löschen will, sagt er:

[PS] C:\Windows\system32>Remove-ActiveSyncVirtualDirectory <SERVERNAME>\Microsoft-Server-ActiveSync
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil das Objekt '<SERVERNAME>\Microsoft-Server-ActiveSync' nicht auf '<SERVERNAME_FQDN>' gefunden wurde.+ CategoryInfo          : NotSpecified: (0:Int32) [Remove-ActiveSyncVirtualDirectory], ManagementObjectNotFoundException+ FullyQualifiedErrorId : CD2F5F46,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.RemoveMobileSyncVirtualD
   irectory+ PSComputerName        : <SERVERNAME_FQDN>
<SERVERNAME> steht wieder für den Exchange2010.

Ich betreibe momentan einen Exchange 2010 und einen Exchange2013 parallel. Mit dem Befehl

Get-ActiveSyncVirtualDirectory

wird mir nur das virtuelle Verzeichnis vom Exchange 2013 angezeigt.

Zur Konstellation:

Es läuft ein SBS mit Exchange 2010, der die Rolle Hub-Transport, Clientzugriff und Postfach hat. Zur Migration habe ich nun parallel einen Exchange 2013 installiert. Dieser hat nur die Rolle Clientzugriff und Postfach.

Nach der Installation von Exchange 2013 habe ich (durch verschiedene Fehler) festgestellt, dass mein Vorgänger alle Virtuelle Verzeichnisse mit der gleichen internen wie externen URL konfiguriert hat. Das funktioniert solange (dank schlauer CISCO-FW), bis man einen 2. Mailserver installiert und dann nicht mehr ins ECP kommt.

Frage 1: Da auf dem Exchange 2013 das VD richtig eingebunden ist, könnte ich das Problem ignorieren und auf Exchange 2013 schwenken, dann sollte es ja quasi wieder gehen. Richtig?

Frage 2: Ist das sinnvoll? Oder sollte man das Problem vor einem Schwenk erst beseitigen?

Frage 3: Wenn beseitigen: hat jemand eine Idee?

LG Martin


Exchange 2013: "page not found" nach Anmeldung am EAC und OWA

$
0
0

Hallo Community,

Hintergrund: 1 x Kemp LB, 2 x CAS, 2 x MBX (ja, nicht die Empfehlung, wurde aber leider vom Kunden so implementiert). Alle Exchange Server sind auf CU5, OS ist W2K12R2.

Beim Aufruf des EAC und OWA erscheint seit kurzem jeweils nach der erfolgreichen Anmeldung immer ein 404-Fehler (Page not found).

Bei OWA kommen die Meldungen vom 1. oder 2. CAS Server.

Klicke ich nach der OWA-Anmeldung auf „Refresh the page“ funktioniert es einwandfrei, anschließend kann ich mich auch am EAC anmelden.

Im IIS-Log finde ich nur diese Einträge:

014-06-16 06:37:39 192.1.5.79 GET /ecp/error.aspx cause=urlnotfound&CorrelationID=<empty>;&cafeReqId=e39c39b8-0181-4077-b21b-18a900a414aa; 443 a-rg 192.1.5.84 Mozilla/5.0+(compatible;+MSIE+10.0;+Windows+NT+6.2;+WOW64;+Trident/6.0)https://xyz/owa/auth/logon.aspx?replaceCurrent=1&url=https%3a%2f%2fxyz%2fecp%2flogin.aspx%3fReturnUrl%3d%252fecp 404 0 0 46

Die Virtual Directories für ECP und OWA sind korrekt, ebenfalls die Authentifizierungen. IISRESET habe ich auch durchgeführt, keine Besserung. Die IIS Config-Files sind – soweit ich das sehen kann – auch in Ordnung.

Das gleiche Verhalten tritt auf wenn OWA/EAC via CAS-Server URL aufgerufen wird.

Hat jemand einen Tipp?

Danke!

ECP Streikt...

$
0
0

Hallo zusammen,

mit ECP komm ich grad auch nicht wirklich weiter... Wenn ich veruche, mich auf ECP per https://<EX2013FQDN>/ecp?ExchClientVer=15 einzuloggen, werde ich automatisch via externer URL an das OWA des Ex2010er geleitet.

Die vDirs habe ich diesbezüglich bereits geändert, auf dem Ex2013 habe ich nur noch die interne URL in den vDirs OWA/ECP eingetragen. Ist da im IIS irgendwie noch eine Umleitung versteckt? -> Wenn ich mir die Redirects der Vdirs ansehe, sind die alle ausgehakt und nichts eingetragen. Neu angelegt habe ich die vDirs auf dem Exchange 2013 auch schon. Mich macht stutzig, dass er auf die externe URL des Exchange 2010 weiterleitet und nicht auf die interne.

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>