Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2010: Damit die Änderungen an Objekt [...] gespeichert werden können, muss das Objekt auf die aktuelle Exchange-Version aktualisiert werden

$
0
0

Hi Community,

beim Dokumentieren der immer wiederkehrenden Arbeiten bin ich in der Powershell auf einen Hinweis gestoßen, den ich nicht vollständig verstanden habe:

[PS] C:\Windows\system32>Set-DistributionGroup "webmaster" -RequireSenderAuthenticationEnabled $false

Bestätigung
Damit die Änderungen an Objekt "webmaster" gespeichert werden können, muss das Objekt auf die aktuelle Exchange-Version aktualisiert werden. Nach dem Upgrade kann das Objekt nicht mehr über eine
frühere Version der Exchange-Verwaltungstools verwaltet werden. Möchten Sie das Upgrade fortsetzen und das Objekt speichern?
[J] Ja  [A] Ja, alle  [N] Nein  [K] Nein, keine  [?] Hilfe (Standard ist "J"): n

Diese Verteilergruppe wurde noch aus der zeit des Exchange 2003 übernommen, neuere Verteilergruppen zeigen dieses Verhalten nicht. Da ich heute über ein ähnliches Problem mit "Nicht universellen Verteilergruppen" schon mal gestolpert bin, habe ich alle noch im System vorhandenen "nicht universellen Verteilergruppen" in "Universelle" konvertiert:

[PS] C:\Windows\system32>Get-DistributionGroup | Where{$_.RecipientType -eq "MailNonUniversalGroup"} | Set-Group -Universal

In der EMC werden mir jetzt alle Verteilergruppen als "Universelle E-Mail Verteilergruppen angezeigt. Ich dachte damit das Objekt eigentlich bereits konvertiert zu haben, bin deshalb von der og Hinweismeldung überrascht.

Was konkret fehlt den älteren Verteilergruppen noch?

Gäbe es eine Möglichkeit das zu ermitteln (zB aktuelle Versionsnummer des Objekts anzeigen oder so)?

Kann ich das auf einen Rutsch über alle betroffenen Verteilergruppen beheben?

Thx & Bye Tom


Office 365 Hybrid Configuration Wizard

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche einen SBS 2011 Standard mit Hilfe des Office 365 Hybrid Configuration Wizard mit Office 365 einzurichten.

Leider kommt es beim einrichten immer zu dem im Bild genannten Fehler wozu ich nirgends eine Lösung finde.

Die Domänen sind ordnungsgemäß eingerichtet und alle User bereits ordnungsgemäß in Outlook 365 synchronisiert.

Wer hat hierzu einen Tipp??

Konfigurationsinformationen werden gesammt.

PowerShell failed to invoke 'Get-HybridConfiguration': Die Benennung "Get-HybridConfiguration" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enthalten), und wiederholen Sie den Vorgang.

Exchange 2016 MailUser Mail Contact external Adresses

$
0
0

Hello we create Mailuser (or Mailcontacts) for people who need a internal Mailadress like (internaldomain.com) but use for example there own email account (gmail or whatever). The problem ist that the email will not resend like it is with a Mailbox where you set the forwarding. This result in SPF failure or softfailure. I know there is no SRS service for onprem. How you handle that in your environment. 

We are running Exchange 2016 CU12.


SUCHE: Service Pack2 für Exchange 2007 (OS: Windows Server 2008 x64)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte demnächst einen Umzug in eine neuere Exchange Version (2010) starten. Damit ich diese neuere Version in unserem Netzwerk installieren kann, also parallel ist es erforderlich, dass unser Exchange 2007 mindestens Servicepack 2 beinhaltet.

Im Download Center von Microsoft gibt es nur noch eine Version von SP2 für Exchange 2007 und die ist leider für Small Business Server. Ich weiß natürlich, dass das Produkt längst vom Support abgekündigt wurde. Ich möchte die Version ja auch nicht weiterhin nutzen sondern benötige das ServicePack lediglich um die Voraussetzungen zur Migration nach Exchange 2010 zu schaffen.

Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen kann. :)

Viele Grüße

[Exchange 2010 DAG] Kalender-Freigabeberechtigungen brauchen sehr lange

$
0
0

Servus Community,

ich habe ein Benutzerobjekt für einen Urlaubskalender freigegeben und im AD zwei universelle Sicherheitsgruppen angelegt, einmal eine Gruppe für read only und einmal eine Gruppe für read/write. Dann habe ich im Exchange mit diesen beiden Gruppen zwei Verteilergruppen angelegt[1]. Gestern Abend noch habe ich mich als Mitglied der read/write Gruppe hinzugefügt und eine ganze Latte Mitarbeiter in die read only Gruppe. Die read only Geschichte scheint relativ zügig übernommen geworden zu sein aber die read/write Gruppe macht Ärger. Gestern Abend ging erstmal gar nichts, heute früh hat es dann doch funktioniert.

Heute Vormittag habe ich eine ganze Latte weiterer Mitarbeiter in die read/write Gruppe gestellt aber selbst jetzt nach ca. drei Stunden kann immer bloß noch ich schreiben, kein anderer. Kann das so lange dauern? Wie kann ich überprüfen, wo es eigentlich zwickt und wie kann ich das beschleunigen?

FYI: Die Rechte habe ich auf der Powershell am Exchange eingestellt, weil ich kein Outlook dafür einrichten wollte und in OWA kann ich nur Einladungen raussenden. Ich habe das auch mit anderen Kalendern schon gemacht, allerdings nicht mit so einer universellen Sicherheitsgruppe dazwischen. Wenn ich am Exchange die universelle Gruppe / Verteilergruppe öffne, werden mir alle Benutzer angezeigt, so wie sie eingestellt wurden.

[1] http://www.theservergeeks.com/fixed-unable-to-add-calendar-permission-to-group/

Thx & Bye Tom


Exchange 2016 Installation schlägt fehl

$
0
0

Hi,
ich versuche einen Exchange Server 2016 in eine bestehende Org. zu installieren.
Da meine Platte zugelaufen ist hat er die Installation abgebrochen.
Ich habe dann die Platte erweitert, den Server neu gestartet und die Installation hat dann erkannt das sie unvollständig ist und wieder begonnen.
Jetzt bekomme ich folgenden Fehler bei der Installation:

Fehler:

Fehler:
Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
          $roleList = $RoleRoles.Replace('Role','').Split(',');

          if($roleList -contains 'LanguagePacks')
          {
            & $RoleBinPath\ServiceControl.ps1 Save
            & $RoleBinPath\ServiceControl.ps1 DisableServices $roleList;
            & $RoleBinPath\ServiceControl.ps1 Stop $roleList;
            
          };
        " ausgeführt wurde: "System.Management.Automation.MethodInvocationException: Ausnahme beim Aufrufen von "Reverse" mit 1 Argument(en):  "Der Wert darf nicht NULL sein.
Parametername: array" ---> System.ArgumentNullException: Der Wert darf nicht NULL sein.
Parametername: array
   bei System.Array.Reverse(Array array)
   bei CallSite.Target(Closure , CallSite , Type , Object )
   --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
   bei System.Management.Automation.ExceptionHandlingOps.ConvertToMethodInvocationException(Exception exception, Type typeToThrow, String methodName, Int32 numArgs, MemberInfo memberInfo)
   bei CallSite.Target(Closure , CallSite , Type , Object )
   bei System.Dynamic.UpdateDelegates.UpdateAndExecute2[T0,T1,TRet](CallSite site, T0 arg0, T1 arg1)
   bei System.Management.Automation.Interpreter.DynamicInstruction`3.Run(InterpretedFrame frame)
   bei System.Management.Automation.Interpreter.EnterTryCatchFinallyInstruction.Run(InterpretedFrame frame)".

Jemand ne Idee wie ich das gelöst bekomme?

Danke und Gruß
Dennis

Zertifikatsmeldung "Der Zertifikatsstatus konnte nicht ermittelt werden...."

$
0
0

Hi,
ich nutze noch Exchange 2010.
Seit kurzem bekomme ich folgende Meldung:

Lt. Recherche könnte es an Proxyeinstellungen liegen. Das kann ich aber eigentlich ausschließen....hatte immer funktioniert.
Was geändert wurde:
Wir haben eine alte Sub CA beendet (hier das Exchange CER ist aber über die zweite neue Sub CA ausgestellt worden)...
Und die Root CA wurde auf ein neues OS (Server 2016) migriert.
Was könnte das Problem sein? Einschränkungen sind bisher keine bekannt.

Gruß
Dennis




Gibt es abhängig von "Online un.d CacheMode" unterschiedliche Limits innerhalb Outlook 2013/2016 was die Anzahl der Mailemfpänger pro Mail angeht?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe aktuell ein Problem, bei dem ich aktuell nicht mehr weiter komme. 

Umgebung:

- 2x Exchange 2016 mit DAG und vorgeschaltetem Loadbalancer.org Appliances im HA Mode. 

- Organisationsweit ist bei uns aktuell OutlookAnywhere im Einsatz (bedingt aus Historie).

- Als Outlook Client ist 2013 und 2016 im Einsatz. Anwender mit Shared Mailboxen arbeiten ausschließlich im OnlineMode. 

Problem:

Es gibt ein paar wenige Anwender bei denen ihre Shared Mailboxes (FullAccess + SendAs) über die Outlook Kontobindung hinzugefügt wurden. Diese nutzen ein paar wenige Features welche nur über die Kontobindung funktionieren (gemeinsame ToDo-List usw.)

Ein Anweder sendet regelmäßig eine Bulk Mail mit ca 1500 Empfängern (intern) per BCC. Nach dem Senden der E-Mail sieht man im Outlook für kurze Zeit 2 Objekte im Postausgang. Eines davon wird versendet. Das andere verbleibt im Postausgang und wird alle paar Minuten nochmals gesendet. Das geht so lange bis der Anwender diese E-Mail löscht. 

Jemand eine Idee was das sein kann? 

PS: stelle ich das Outlook auf Cachemode um, funktioniert der Versand ohne Probleme und es verbleibt nichts im Postausgang.


Look up and you see no limits!



Berechtigungen auf Datenbankebene

$
0
0

Hallo, 

ich bin relativ neu im Thema und habe eine Exchangestruktur (2013) übernommen und versuche nun nach und nach verschiedene Proleme zu anzugehen.

Aktuell habe ich das folgende Problem und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Bei der Einrichtung der Exchangeserver wurde eine Gruppe berechtigt via

Get-MailboxDatabase | Add-AdPermission –user <user> -AccessRights GenericAll


Somit bekommen alle neuen Postfächer eine zusätzliche Gruppe + Berechtigungen.

Das funktionierte bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wenn ich nun neue Postfächer anlege ist zwar die Gruppe enthalten aber der Zugriff funktioniert nicht mehr!?!

Wenn der Zugriff nicht klappt wird sich via

Add-MailboxPermission -identity <Identity> -User <User> -AccessRight FullAccess -InheritanceType All

beholfen und auf Mailboxebene nachberechtigt.

Meine Frage ist 

1.) weshalb funktionierte es mal und nun nicht?

2.) wie kann ich eine Gruppe auf Datenbankebene hinzufügen, dass neue Mailboxen gleich alle benötigten Gruppen erhalten.

Mein alter Kollege, der mir den Server übergeben hat und nun im wohlverdienten Ruhestand ist, sagte nur : "...irgendwann ging es nicht mehr...da hab ich mir so beholfen"

Das nützt mir leider nun nicht mehr...ich möchte nur sagen, dass mir der historische Hintergrund leider komplett fehlt.

Ich glaube, das Thema hier passt dazu

Danke für jeden Tipp den ihr mir anbieten könnt!

Grüße


Toni






Email landet meist im Spam

$
0
0

Hallo, ich stehe vor einem rätsel.

Erstmal meine Daten:

Windows Server 2016 + Exchange Server 2016 cu13

Ich habe meine Domain eingerichtet, das DNS profil angepasst und auch SPF, DKIM & DMARC erstellt.

Laut https://mxtoolbox.com/deliverability ist alles grün, leider ist es so, das meine Emails beim Empfänger immer in den Spamordner verfrachtet werden. Ich weiss leider nicht warum.

Hier mal mein Email Header:
From David.Fox@4fox.us  Mon Dec  2 17:21:57 2019
Return-Path: &lt;David.Fox@4fox.us&gt;
X-Original-To: ping@tools.mxtoolbox .com
Delivered-To: tools@tools.mxtoolbox .com
Received: from malta1639.4Fox.us (malta1639.4fox.us [85.25.211.70])
 (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256 (128/128 bits))
 (No client certificate requested)
 by tools.mxtoolbox.com (Postfix) with ESMTPS id 977E7B5A23
 for &lt;ping@tools.mxtoolbox.com&gt;; Mon,  2 Dec 2019 17:21:55 +0000 (UTC)
DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed;
    s=s1024; d=4fox.us;
    h=from:to:subject:date:message-id:content-type:mime-version;
    bh=+dwMKtit63SlKxzo3eSXvPg4Retq+3NcLNpGHbCEMKY=;
    b=PjsNIbYJtriCYS6HgeZA8jzmzd0fOzxfvDySLHvcu2aY4gwI1bcWUMaXcLdFFz
      XTNZma2x6rL2dRR5R98rFzBjwz2nB4bCuj6r/bVZOmAnTmJNBG7iKI5jlQBQ1K
      HTL3hsoFquCoXdQH8aYxS/ND3tve2BIMDaIR5Ffvg/sA/XE=
Received: from malta1639.4Fox.us (85.25.211.70) by malta1639.4Fox.us
 (85.25.211.70) with Microsoft SMTP Server (version=TLS1_2,
 cipher=TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256) id 15.1.1779.2; Mon, 2 Dec 2019
 18:21:53 +0100
Received: from malta1639.4Fox.us ([169.254.119.10]) by malta1639.4Fox.us
 ([169.254.119.10]) with mapi id 15.01.1779.007; Mon, 2 Dec 2019 18:21:53
 +0100
From: David Fox &lt;David.Fox@4fox.us&gt;
To: &quot;ping@tools.mxtoolbox.com&quot; &lt;ping@tools.mxtoolbox.com&gt;
Subject: Header us
Thread-Topic: Header us
Thread-Index: AdWpNPSVjpjICpp8SieBAVUFReRGuA==
Date: Mon, 2 Dec 2019 17:21:53 +0000
Message-ID: &lt;7d115c48baad4e77874d8c9558e32ba1@4fox.us&gt;
Accept-Language: de-DE, en-US
Content-Language: de-DE
X-MS-Has-Attach: yes
X-MS-TNEF-Correlator:
x-originating-ip: [188.155.22.41]
Content-Type: multipart/signed; protocol=&quot;application/x-pkcs7-signature&quot;;
 micalg=SHA1; boundary=&quot;----=_NextPart_000_0075_01D5A93D.59878310&quot;
MIME-Version: 1.0

------=_NextPart_000_0075_01D5A93D.59878310
Content-Type: multipart/alternative;
 boundary=&quot;----=_NextPart_001_0076_01D5A93D.59878310&quot;


------=_NextPart_001_0076_01D5A93D.59878310
Content-Type: text/plain;
 charset=&quot;us-ascii&quot;
Content-Transfer-Encoding: 7bit

 


------=_NextPart_001_0076_01D5A93D.59878310
Content-Type: text/html;
 charset=&quot;us-ascii&quot;
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

&lt;html xmlns:v=3D&quot;urn:schemas-microsoft-com:vml&quot; =
xmlns:o=3D&quot;urn:schemas-microsoft-com:office:office&quot; =
xmlns:w=3D&quot;urn:schemas-microsoft-com:office:word&quot; =
xmlns:m=3D&quot;http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml&quot; =
xmlns=3D&quot;http://www.w3.org/TR/REC-html40&quot;&gt;&lt;head&gt;&lt;META =
HTTP-EQUIV=3D&quot;Content-Type&quot; CONTENT=3D&quot;text/html; =
charset=3Dus-ascii&quot;&gt;&lt;meta name=3DGenerator content=3D&quot;Microsoft Word 15 =
(filtered medium)&quot;&gt;&lt;style&gt;&lt;!--
/* Font Definitions */
@font-face
 {font-family:&quot;Cambria Math&quot;;
 panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4;}
@font-face
 {font-family:Calibri;
 panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
 {margin:0cm;
 margin-bottom:.0001pt;
 font-size:11.0pt;
 font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;
 mso-fareast-language:EN-US;}
a:link, span.MsoHyperlink
 {mso-style-priority:99;
 color:#0563C1;
 text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
 {mso-style-priority:99;
 color:#954F72;
 text-decoration:underline;}
span.E-MailFormatvorlage17
 {mso-style-type:personal-compose;
 font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;
 color:windowtext;}
.MsoChpDefault
 {mso-style-type:export-only;
 font-family:&quot;Calibri&quot;,sans-serif;
 mso-fareast-language:EN-US;}
@page WordSection1
 {size:612.0pt 792.0pt;
 margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
 {page:WordSection1;}
--&gt;&lt;/style&gt;&lt;!--[if gte mso 9]&gt;&lt;xml&gt;
&lt;o:shapedefaults v:ext=3D&quot;edit&quot; spidmax=3D&quot;1026&quot; /&gt;
&lt;/xml&gt;&lt;![endif]--&gt;&lt;!--[if gte mso 9]&gt;&lt;xml&gt;
&lt;o:shapelayout v:ext=3D&quot;edit&quot;&gt;
&lt;o:idmap v:ext=3D&quot;edit&quot; data=3D&quot;1&quot; /&gt;
&lt;/o:shapelayout&gt;&lt;/xml&gt;&lt;![endif]--&gt;&lt;/head&gt;&lt;body lang=3DDE =
link=3D&quot;#0563C1&quot; vlink=3D&quot;#954F72&quot;&gt;&lt;div class=3DWordSection1&gt;&lt;p =
class=3DMsoNormal&gt;&lt;o:p&gt;&amp;nbsp;&lt;/o:p&gt;&lt;/p&gt;&lt;/div&gt;&lt;/body&gt;&lt;/html&gt;
------=_NextPart_001_0076_01D5A93D.59878310--

------=_NextPart_000_0075_01D5A93D.59878310
Content-Type: application/pkcs7-signature; name=&quot;smime.p7s&quot;
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Dis; filename=&quot;smime.p7s&quot;

MIAGCSqGSIb3DQEHAqCAMIACAQExCzAJBgUrDgMCGgUAMIAGCSqGSIb3DQEHAQAAoIIRMjCCBOgw
ggPQoAMCAQICED7XNzt4xkT2o/hbkWd6pFMwDQYJKoZIhvcNAQELBQAwgY0xCzAJBgNVBAYTAklU
MRAwDgYDVQQIDAdCZXJnYW1vMRkwFwYDVQQHDBBQb250ZSBTYW4gUGlldHJvMSMwIQYDVQQKDBpB
Y3RhbGlzIFMucC5BLi8wMzM1ODUyMDk2NzEsMCoGA1UEAwwjQWN0YWxpcyBDbGllbnQgQXV0aGVu
dGljYXRpb24gQ0EgRzIwHhcNMTkxMjAxMTIyMzIwWhcNMjAxMjAxMTIyMzIwWjAcMRowGAYDVQQD
DBFEYXZpZC5Gb3hANEZveC51czCCASIwDQYJKoZIhvcNAQEBBQADggEPADCCAQoCggEBAMESSm5P
iCtSnD3KKYCYU5InpIvZlwBiWRTcCWWvcX1PvhU5uhxbMR5aEHSbDULjmJKgBytcvwX5uPq6f/Im
Q8/z5T3eTOja7AWgM4r0qOEcdcsp90iB7AuVZCh7Y+/N4vUtUVGs2uj56BufPwT8bvfJO1ic2z1g
nxWdwA7yxBEWV44ynNyakFMsoy4w69CCOFbKcHc9k6MkJ+7Xl6U9pcWaiKpKjKeuJVVwl46sOVtg
mNRCCrSdWTM63r0Sh4rTRkwRdy0T96CGzYgV7QHpDA9Bwe8EpRfCr23BOdTxeGh1QxLmuZYW6UgJ
HBGwO4nrVxorqbi4KwCtC1YiB2RmmT8CAwEAAaOCAbIwggGuMAwGA1UdEwEB/wQCMAAwHwYDVR0j
BBgwFoAUa/KNnmjBJQQfUTRX9hZclOpNaRowfgYIKwYBBQUHAQEEcjBwMDsGCCsGAQUFBzAChi9o
dHRwOi8vY2FjZXJ0LmFjdGFsaXMuaXQvY2VydHMvYWN0YWxpcy1hdXRjbGlnMjAxBggrBgEFBQcw
AYYlaHR0cDovL29jc3AwOS5hY3RhbGlzLml0L1ZBL0FVVEhDTC1HMjAcBgNVHREEFTATgRFEYXZp
ZC5Gb3hANEZveC51czBHBgNVHSAEQDA+MDwGBiuBHwEYATAyMDAGCCsGAQUFBwIBFiRodHRwczov
L3d3dy5hY3RhbGlzLml0L2FyZWEtZG93bmxvYWQwHQYDVR0lBBYwFAYIKwYBBQUHAwIGCCsGAQUF
BwMEMEgGA1UdHwRBMD8wPaA7oDmGN2h0dHA6Ly9jcmwwOS5hY3RhbGlzLml0L1JlcG9zaXRvcnkv
QVVUSENMLUcyL2dldExhc3RDUkwwHQYDVR0OBBYEFIYMR4MtiNH5U1zOVVusMJ/DrCxTMA4GA1Ud
DwEB/wQEAwIFoDANBgkqhkiG9w0BAQsFAAOCAQEAX3Kkc7ca+Yw14lPt8mrzH3Vm1cg0uccqlXqP
FodLQBigbXIElCg2VXIhhQ8Yy03NJ0csFt10lalaR+fz1aolkNqkV+U8cblx/wRvpv2Uq9jD+r7w
AEs9t82UABWue24F6tMZHIg5wYRfMbLWLtoDUtw+kYZgqSGKJQG5wVqUnVWN0y2D4GpN9WRO9ISh
GozooJv3qT0aipAHZwnLLE/fnTV4whIDa4dI41G2uoNFsyXdcsTkdPPADdJuPJquE+kOQcyH2Vy7
BnsRUX5cgfRPYfgyBBpYIZxksstPoWRQu11dJe85X57NzzrdDwKdrEKpfNLVdkTl54ox3OywzM9P
bTCCBbswggOjoAMCAQICCFcKEZdCxOPMMA0GCSqGSIb3DQEBCwUAMGsxCzAJBgNVBAYTAklUMQ4w
DAYDVQQHDAVNaWxhbjEjMCEGA1UECgwaQWN0YWxpcyBTLnAuQS4vMDMzNTg1MjA5NjcxJzAlBgNV
BAMMHkFjdGFsaXMgQXV0aGVudGljYXRpb24gUm9vdCBDQTAeFw0xMTA5MjIxMTIyMDJaFw0zMDA5
MjIxMTIyMDJaMGsxCzAJBgNVBAYTAklUMQ4wDAYDVQQHDAVNaWxhbjEjMCEGA1UECgwaQWN0YWxp
cyBTLnAuQS4vMDMzNTg1MjA5NjcxJzAlBgNVBAMMHkFjdGFsaXMgQXV0aGVudGljYXRpb24gUm9v
dCBDQTCCAiIwDQYJKoZIhvcNAQEBBQADggIPADCCAgoCggIBAKfGxKUppCzv5RjFsFCjb1E7nwpa
ycJIOArCHKAYf5G1h7lAP90daB8Ig9UtHoig+I9Wj22ZApKQFtVfCGyJ1+GsvCDCseCDUYppTQCW
Wm8vwER+ow7kkc1Y7tz7xx5FR90nuQgBn6YhHfVBLS9M/Sit4IqtIrRWZY6GVI+TQyneOUZ4ozAj
us3wfRNXwF3Sg2tITMSrn4BaWzq9yaciP4AnM1sOt4oMXQc3CMts0npHIkQ1xczMLo7dKu23fWYN
X2FRIlUb40bj4z3QNWKa268UyFuhzIkb4TAm/KCbH4GnRx8E66M5kgafmdO/0+pPUJwZ/paHHjxl
9qMYJIOGEOdUPqg6diRPgSHF4w8C+JOURyC7/tQO02i53cR6hILjU1R53duc0vIHmy62vD7thW3v
JRHylxpCYfdKl+iLsRAH+mWBsqI5z/c8/xj7xvFai1niAqx7ktBOFE9ZRfYMXihfsOg/Rc/Pr5tv
+4TTd1qVb6yUhJ7uvMBKj0qT+EQh4jFFYVBOENjjNXxMGbTeBb+jBp/Itc3kH9cXBg16lXRVDWga
/BAbYmSdbeCVoMOUB1cNFOa9Bfu4n+bfi+LG536W9lPFgDRQKFjwElBxFzC65nhjvPSyrZsrsv7h
OYxeugsglN57g7j/41aNtxHpO4zyscFdnaQLTCvZshj1tZ9LAgMBAAGjYzBhMB0GA1UdDgQWBBRS
2Ig6yJ94Zu2J83s4cJTJAgI20DAPBgNVHRMBAf8EBTADAQH/MB8GA1UdIwQYMBaAFFLYiDrIn3hm
7YnzezhwlMkCAjbQMA4GA1UdDwEB/wQEAwIBBjANBgkqhkiG9w0BAQsFAAOCAgEAC3tyh8BgpklM
iFjmHYj3FGRIpthYCg5PEzXfNR3U7QYxyIE+atXdOxoy7pA9EdIu9I7DYy4jZrBnvm+2wBM5YKqi
NCWTdVLep52tDoeJUnFqFjwZHYP4millvvQ/mtnw81qHIXGATcvgOJs/u/rgME3PhtNlEBkY0ZcC
sStyQmisoL1OWtoYv2uYgdD9mr5eFUjNERW5wClctOiI9z42rrdi/R5i3nB4EBxIW9q8pDi6Z+1V
Pl5X39QDQEyBpNJPY6cJQgkU/ACpwoBzTy7AQNkRe0jqegLA0+soASZYdMHAcyJtk5X9OX27KuP2
guMsl19OH5GU+v4so9h2GrhNsjhPm/odSGB5JuLz/anQmuhwj0l61uW9Cg7bLfONv+vjpH3Lx5Vx
6NqjfMXC+HSSBBuGrKQiU0C2rP5Mds/7lDLANZ92P27lkG6gpiaiuCy+0SuF/adoyLoBK7FsdB24
c5Xn7rfHJfAATACyfrYLixzzwFCeJbngCN42Zv83pdG7VGQsySe1S5J+Zf/TLeG5Trx/pEEhkEF3
pjkf6p7jn9BmbwXsqnZ+v2sWoOu1x/ySVC8rESclN3hMUWqw88xYXRTxakgV/8IHtrGND45cUEaz
Pb8BmE+yWVRHPjR7eG1Wky5z6mYoeM0dFL+gjy8uuC6O8hSKzOm1fPtsnQyl4ZYwggaDMIIEa6AD
AgECAhBP3hBL7ZVb3outZYfMQV7jMA0GCSqGSIb3DQEBCwUAMGsxCzAJBgNVBAYTAklUMQ4wDAYD
VQQHDAVNaWxhbjEjMCEGA1UECgwaQWN0YWxpcyBTLnAuQS4vMDMzNTg1MjA5NjcxJzAlBgNVBAMM
HkFjdGFsaXMgQXV0aGVudGljYXRpb24gUm9vdCBDQTAeFw0xOTA5MjAwNzEyMDVaFw0zMDA5MjIx
MTIyMDJaMIGNMQswCQYDVQQGEwJJVDEQMA4GA1UECAwHQmVyZ2FtbzEZMBcGA1UEBwwQUG9udGUg
U2FuIFBpZXRybzEjMCEGA1UECgwaQWN0YWxpcyBTLnAuQS4vMDMzNTg1MjA5NjcxLDAqBgNVBAMM
I0FjdGFsaXMgQ2xpZW50IEF1dGhlbnRpY2F0aW9uIENBIEcyMIIBIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOC
AQ8AMIIBCgKCAQEAt2hzetk81C/73GfKPc6UfP+JGc7aGmPzGUeQJ1go3CdFpsBPonREDXUDdmRC
IRkTDroH30RLsTO/0hEFiYjCyvvbSVSm05sXkvfJXOXefNqK21fBayr4JCgMRyLVwqRYXlKI7bb4
2nYSm7YcXGTDmdcydmJuuqcLqFQawWiBMNRRVEi4uW5uXBZgWGmq8NoKH/+5xGBFbf6tNTWcGhPV
ceResuwK155+OiH6jTW01Na8aLj7c7IAGJ0Y9e6hiHtRthfW7SwbU7ys73a3nNXv8Kv9XNr0RvJK
HoOsKqxjffew3GKQrMXIHB5tm/je3XEnIxUT8JG3sEsk7IfF3VirSwIDAQABo4IB/jCCAfowDwYD
VR0TAQH/BAUwAwEB/zAfBgNVHSMEGDAWgBRS2Ig6yJ94Zu2J83s4cJTJAgI20DBBBggrBgEFBQcB
AQQ1MDMwMQYIKwYBBQUHMAGGJWh0dHA6Ly9vY3NwMDUuYWN0YWxpcy5pdC9WQS9BVVRILVJPT1Qw
RQYDVR0gBD4wPDA6BgRVHSAAMDIwMAYIKwYBBQUHAgEWJGh0dHBzOi8vd3d3LmFjdGFsaXMuaXQv
YXJlYS1kb3dubG9hZDAnBgNVHSUEIDAeBggrBgEFBQcDAgYIKwYBBQUHAwQGCCsGAQUFBwMJMIHj
BgNVHR8EgdswgdgwgZaggZOggZCGgY1sZGFwOi8vbGRhcDA1LmFjdGFsaXMuaXQvY24lM2RBY3Rh
bGlzJTIwQXV0aGVudGljYXRpb24lMjBSb290JTIwQ0EsbyUzZEFjdGFsaXMlMjBTLnAuQS4lMmYw
MzM1ODUyMDk2NyxjJTNkSVQ/Y2VydGlmaWNhdGVSZXZvY2F0aW9uTGlzdDtiaW5hcnkwPaA7oDmG
N2h0dHA6Ly9jcmwwNS5hY3RhbGlzLml0L1JlcG9zaXRvcnkvQVVUSC1ST09UL2dldExhc3RDUkww
HQYDVR0OBBYEFGvyjZ5owSUEH1E0V/YWXJTqTWkaMA4GA1UdDwEB/wQEAwIBBjANBgkqhkiG9w0B
AQsFAAOCAgEAYES6GaKrcvsOQZpEwboVOb2dri/fJrcpb7GSEW9JmA+Kep4GLmp9X50Iv8EK478k
wf2aAjnPnsOdiItALcIgecS1qVxN+EY+V5GCNEy4VAsB5gzlQBmKI9P4PxLt9pnQJneCVEvDnVBM
ZAllIL5s3uaCiIEb8eYZqG8taOWSM1nqjoCZULcchXWYajBqaJg0RUOZ6f5IB0lb26HA/7EUVmh1
nSVglDoUeD7elINXHph0z3if1722UydcoH4Jj3ZaY9dtQ4wJSNhSZOzES72UkS6we/556FOGs7oe
JWuQe8Rq2EeeSGmGliZKUbYo4jB/C2omMn0L4QwI5wMNrWd2FRNUUwxMBmbJYtEaDRTQ72HPA8Dn
bRkvRDSJkjsToqU6ZpBlBf4s5EwrhXqFVb2rM9mGCPDZJi7Hw3y8BYD/d3iTL6PW5UjOTSpFcnSI
P4HW5PI6MTHXl+ab6ajCnvJw6E1TGLh3zJypv5CQ8Ftm0z7MKLt5Zr2E4jojZXeZn1sUpSqidZyp
9mG/LYMRmHMkthDRnDnO2tHv5+YOO4cUEbTt5BwwE5RPjqovsnedyd5SijIK+k1MCXFLMTfERz3q
UN3i/fwueXcGy4jEf2n/FvYsEY3GBHXZCMVWPffBfbl/ITjs9Q9NG37bAEm/mg2yNq02NLjDbQIK
gt9W0aBU9SsxggRJMIIERQIBATCBojCBjTELMAkGA1UEBhMCSVQxEDAOBgNVBAgMB0JlcmdhbW8x
GTAXBgNVBAcMEFBvbnRlIFNhbiBQaWV0cm8xIzAhBgNVBAoMGkFjdGFsaXMgUy5wLkEuLzAzMzU4
NTIwOTY3MSwwKgYDVQQDDCNBY3RhbGlzIENsaWVudCBBdXRoZW50aWNhdGlvbiBDQSBHMgIQPtc3
O3jGRPaj+FuRZ3qkUzAJBgUrDgMCGgUAoIICezAYBgkqhkiG9w0BCQMxCwYJKoZIhvcNAQcBMBwG
CSqGSIb3DQEJBTEPFw0xOTEyMDIxNzIxNDNaMCMGCSqGSIb3DQEJBDEWBBRjUZyPShwQceYvaSb6
WEgHt4zP8DCBrQYJKoZIhvcNAQkPMYGfMIGcMAsGCSqGSIb3DQEBBzALBglghkgBZQMEASowCwYJ
YIZIAWUDBAEWMAoGCCqGSIb3DQMHMAsGCWCGSAFlAwQBAjAOBggqhkiG9w0DAgICAIAwDQYIKoZI
hvcNAwICAUAwBwYFKw4DAhowCwYJKoZIhvcNAQEKMAsGCWCGSAFlAwQCAzALBglghkgBZQMEAgIw
CwYJYIZIAWUDBAIBMIGzBgkrBgEEAYI3EAQxgaUwgaIwgY0xCzAJBgNVBAYTAklUMRAwDgYDVQQI
DAdCZXJnYW1vMRkwFwYDVQQHDBBQb250ZSBTYW4gUGlldHJvMSMwIQYDVQQKDBpBY3RhbGlzIFMu
cC5BLi8wMzM1ODUyMDk2NzEsMCoGA1UEAwwjQWN0YWxpcyBDbGllbnQgQXV0aGVudGljYXRpb24g
Q0EgRzICED7XNzt4xkT2o/hbkWd6pFMwgbUGCyqGSIb3DQEJEAILMYGloIGiMIGNMQswCQYDVQQG
EwJJVDEQMA4GA1UECAwHQmVyZ2FtbzEZMBcGA1UEBwwQUG9udGUgU2FuIFBpZXRybzEjMCEGA1UE
CgwaQWN0YWxpcyBTLnAuQS4vMDMzNTg1MjA5NjcxLDAqBgNVBAMMI0FjdGFsaXMgQ2xpZW50IEF1
dGhlbnRpY2F0aW9uIENBIEcyAhA+1zc7eMZE9qP4W5FneqRTMA0GCSqGSIb3DQEBAQUABIIBABAP
5zExTdIxF+Cot352Fuw51Oa0M5GEVJCvpUx87lLyazgNkPCEg4iACy3iarplsjE57QLmdlFS8B5I
NTXyGeLvqRYyb4zafpsGJ460FF1i8iNEELpa+OFCM97Br4NqxxJ1/mIPazcS8tJrgU85qyoOgAPh
u1bnmnQW/zx9A1uG9DuBXwTKFHkH60xMobJ9UlCJCbOgMLpVT33kIbz9yyuBvDq7azSIq3vM3UjQ
Up67nU+GBUiAggJRFOrdp76qkcIxo+E1lPlfyi1MPbT+51HvN9f4dtUNa+W4dgi9EpPmg/zDv8bk
XmpiC37UXSmexFkA7A6igyd0vlJgt74vGM0AAAAAAAA=

------=_NextPart_000_0075_01D5A93D.59878310--

Gruss, David


DB gelöscht , soll wiederhergestellt werden

$
0
0

Hallo,

ich habe eine DB versehentlich gelöscht. Leider waren noch u.s. Postfächer aktiv.

Die edb Datei ist noch vorhanden; die Logs auch.

Kann man diese DB wieder einbinden; und falls ja wie?

OS: Windows Server 2019

Exchange 2019 CU3

CU

Fehler beim Weiterleiten von Mails unter iOS mit größerem Anhang

$
0
0

Moin,

aktuell haben mehrere Kunden wie auch ich folgendes Problem.

Beim Versuch des Weiterleiten von Emails mit Anhang (meistens etwas größere Anhänge) aus iOS 13.2.x wird folgende Meldung angezeigt: 

Keine Anhänge möglich. Mindestens ein Anhang konnte nicht geladen werden.

Das Problem tritt unter Exchange 2016, Exchange 2019 und auch bei mir unter Office365 auf.

Kann jemand dazu was sagen?

Installer für Exchange 2019 RTM oder CU1 benötigt

$
0
0
Guten Tag,

für eine Migration nach Exchange 2019 benötigen wir unbedingt den Exchange 2019 in der Version des RTM oder CU1.
Hintergrund ist, dass wir ein Migrationstool einsetzen, das gegen Ex2019 CU2 und später nicht verbinden kann.

Wo kann ich den Installer herbekommen?

Viele Grüße
Stefan 

2 Mail Konto und 1 gemeinsamer Posteingang sowie Gesendete Elemente und Entwürfe

$
0
0

Hallo Zusammen :)

Wir haben bei uns aktuell von Pop zu Exchange gewechselt und es läuft soweit alles gut.

Bei einem User haben wir 2 Mail Kontos eingerichtet.  Info@forum.de und S.daniel@forum.de und er hatte früher bei Pop so eingerichtet, dass bei Favoriten nur 1 Posteingang 1 Gesendete Elemente und 1 Entwürfe für beide Mail-Kontos existiert. Heisst unabhänig auf welches Konto ein Mail reinkommt, es landet nur in 1 Posteingang bei Favoriten.

Nun ist es so, das er bei jedem Mail Konto den Posteingang, Gesendete Elemente und Entwürfe öffnen muss, leider verwirrt Ihn das.

Ich konnte bis jetzt den Posteingang bei Favoriten hinzufügen aber es gibt keinen gemeinsamen Posteingang Ordner sonder für je ein Mailkonto ein Posteinang.

Gibt es hierfür eine Lösung ?

Es wär genial, wenn ich das lösen könnte, dann hätten ich auch gleich eine Lösung für die Zukunft.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Freundliche Grüsse

Syosse

Lokaler Faxerver mit Exchange Online

$
0
0

Hallo,

wir sind aktuell für folgende Problematik auf der Suche nach einer Lösung:

Wir hatten bisher einen Exchange 2013 als On-Premises Lösung.

Für die Faxzustellung gibt es einen Faxserver, der Mail2Fax mit der Domäne "fax.intern" als "0046123456789@fax.intern" empfängt. Das hat bisher auch problemlos geklappt, indem wir im Exchange einen Sendeconnector eingerichtet haben, der Mails an diese Domäne an die private IP des Faxservers als Smarthost weiter leitet.

Nun haben wir auf ein hybridsetup gewechselt und ziehen die Mitarbeiter sukzessive auf Office365 mit Exchange Online um. Alle Benutzer, die bisher umgezogen sind, können nun aber nicht mehr an die Domäne @fax.intern schicken.

Ich würde sehr ungern den Port 25 aufmachen, um über einen Sendeconnector auf dem Exchange Online diese Nachrichten direkt dem Faxserver über die öffentliche IP Adresse zuzustellen.

Gibt es da eine charmantere Lösung? Bekomme ich die Nachrichten irgendwie sicher an meinen On-Prem geroutet, so dass der weiterhin die Mails im privaten LAN zustellen kann?

Danke und beste Grüße

Dennis


Berechtigung auf freigegebenen Kalender verloren

$
0
0

Guten Morgen,

ich habe gerade ein interessantes Problem und komme nicht weiter.

Bis Mittwoch hat die Kalenderfreigabe "PublishingEditor" auf einem unserer Postfächer für eine andere Mitarbeiterin ohne Probleme funktioniert. Seit gestern bekommt Sie nur noch gebucht/frei angezeigt.

Abfrage der Berechtigungen per PowerShell ergibt, dass wie gewünscht die Berechtigung PublishingEditor gesetzt ist.

Der Kalender wurde auch schon mehrfach entfernt und neu hinzugefügt, ebenso wurden die Berechtigungen verändert, alles ohne Erfolg.

Der Exchange Cache Modus wurde deaktiviert, an diesem kann es nicht liegen.

Als Server kommt der Exchange Server 2016 zum Einsatz, lokal wird Outlook 2013 genutzt. In OWA werden die Berechtigungen ebenfalls nicht richtig angewendet.

Vielleicht hat ja jemand schon das selbe Problem gehabt und kann einen Hinweis geben was noch versucht werden kann.

Noch eine Randnotiz, bei 2 anderen Mitarbeiterinnen, die Editor respektive Reviewer als Berechtigung haben funktioniert es nach wie vor ohne Probleme.

Mfg

Alex

Outlook öffnet sich nicht mehr

$
0
0

Seit gestern kommen wir an unserem Laptop nicht mehr in das Outlook Programm. Erst wird steht da Profil wird geladen und dann kommen folgende fehlermeldungen:

"Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. Der Microsoft Exchange-Informationsdienst Ihres Profils enthält nicht alle erforderlichen Informationen. Überprüfen Sie Ihr Profil."

Fehlermeldung 2:

"Die Systemressourcen sind sehr niedrig. Schließen Sie einige Fenster"

Fehlermeldung 3:

"Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Der Informationsspeicher steht zur Zeit nicht zur Verfügung"

Exchange mit Outlook 365 liefert nur wenige Suchergebnisse in Mails

$
0
0

Guten Tag zusammen,

ich bin vor kurzem von Exchange 2013 auf 2019 umgestiegen. Beide werden bei Ionos gehostet.

Seit dem Umstieg habe ich bei Exchange 2019 das Problem, dass nur wenige Suchergebnisse angezeigt weden, obwohl dieser Suchbegriff tausendfach vorhanden ist.

Beispiel: Suche nach "Herr", es werden zunächst nur 75 Ergebnisse angezeigt (ganz unten links, "Elemente: 75". Scrolle ich dann bis ganz nach unten, erweitert er die Ergebnisse auf 175 und es wird angezeigt: "Suche abgeschlossen".

Der Support von Ionos ist ratlos und sagt, dass das Problem nicht bei ihnen läge.

In den Optionseinstellungen habe ich den Haken bei "Suchläufe begrenzen" herausgenommen.

Hat jemand eine Idee, was ich machen kann?

Gruß DM

OWA shared mailbox öffnen

$
0
0

hallo zusammen,

wir nutzen intensiv shared mailboxen. Wenn man mittels OWA einsteigt werden einem ja auch die freigegebenen Kalender angezeigt. Manche Kollegen möchten nun auch unterwegs zb. ActiveSync oder OWA den Posteingang der shared Mailboxen bearbeiten.

Wenn ich im OWA weiteres Postfach öffnen wähle kommt leider ein Fehler

:-(
Da hat etwas nicht geklappt.

Ihr Konto wurde deaktiviert.

shared mailboxen sind bei uns deaktiviert und der User kennt das Passwort nicht.

irgendeine Idee?

Chris

Mail an DynamicDistributionGroup wird nicht an Recipients zugestellt

$
0
0
Hallo,

wir sind gerade in einer Hybrid-Konfiguration mit Ex2010 und Exchange Online, Benutzer sind alle auf Online umgezogen.

Dabei haben wir festgestellt, dass die dynamischen Verteilergruppen, anders als die normalen, nicht auf Exchange Online übernommen werden.

Die alten dynamischen Verteiler wurden also gelöscht und über Powershell in Exchange Online neu erstellt.
Der RecipientFilter wurde mit 
Set-DynamicDistributionGroup "Gruppenname" -RecipientFilter {(City -eq 'Ortsname') -and (IsMailboxEnabled -eq 'True')}
definiert
Die Recipients sind korrekt, es werden die nach Filterangabe gewünschten angezeigt.
Ebenso funktionieren die Delivery permissions.

Wenn ich jetzt eine Mail an die Verteilerliste sende und das darf, erscheint in der Nachrichtenverfolgung auch ein Eintrag mit dem Status "Expanded", bei den Recipients kommt aber nichts an, laut Nachrichtenverfolgung wirklich nichts, also auch keine Zurückweisung, Spam oä.

Die normalen Verteilerlisten funktionieren dagegen einwandfrei, mit ähnlichen Einträgen: Verteilerliste Status "Expand", aber eben beim Recipient "Delivered"

Ich hab jetzt keine Ideen mehr, was falsch laufen könnte.

Gruß
Kai-Uwe
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>