Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Selbständiges einbinden von freigegeben "Unter-Kalendern"

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Frage zwecks der Freigabe bzw. dem Einbinden von freigegebenen Unterordner im Outlook / Exchange 2016

Bei uns ist es so, dass wir zum Teil verschiedene Gruppenpostfächer haben mit mehreren verschiedenen Kalendern und vorallem auch Unterkalendern. So gibt es (fiktives Beispiel) ein Gruppenpostfach "Abteilung-1". Innerhalb dieses Postfaches gibt es mehrere Kalender. Als Beispiel den Kalender dann "Urlaub", "Unterricht", "Raumbelegung".

Auf dieses Postfach hat nicht jeder Benutzer Vollzugriff, da dies nicht gewünscht und nicht benötigt ist. Auf die Kalender sollen die Nutzer zum Teil aber sehr wohl zugreifen. Damit nicht 100 Termine pro Tag drinnen stehen, ist das natürlich etwas unterteilt in Bereiche, die die Personen betrifft. Der Unterricht interessiert zum Beispiel nicht jeden, dafür aber vielleicht der Urlaub oder die Raumbelegung oder die Fahrzeuge oder oder oder.

So, lange Rede kurzer Sinn. Aktuell melde ich mich als der entsprechende Benutzer an und verschicke an neue Mitarbeiter die entsprechende Einaldung (Sharing Invitiation). Mittels Gruppe ist der Benutzer aber eigentlich schon berechtigt. Gibt es irgendeinen Weg / Möglichkeit / Workaround, dass ich eine Liste erstelle, welche Kalender es generell gibt und sich die User die Kalender selbst einbinden mittels einem Befehl oder ähnlichem? z.B. im Outlook --> Kalender öffnen --> Abteilung-1\Urlaub oder sowasähnliches? Dann müsste ich diese Anleitung nämlich nur zentral bereitstellen und nicht immer alle einladen. Automapping ist bei uns zwar aktiviert, bringt aber nur etwas bei Vollzugriff auf das Postfach - den ja eben nicht jeder hat.

Vielleicht hat einer von euch ja eine Idee, auf die ich nocht nicht gekommen bin ;)

Oder gibt es eine Alternative, per Powershell dem Benutzer das Ding "reinzuschießen"? Dann würde ich mir ein Script basteln was einem Benutzer die Kalender reinschießt. Ginge auch. Wäre alles besser als das Anmelden als Benutzer und das zuteilen ;)

Danke schon mal für eure Hilfe.


Exchange 2019 und Outlook 2019 synchronisiert Kalender Einträge nicht

$
0
0

Problem Exchange 2019 und Outlook 2019 synchronisiert Kalender Einträge erst nach manuelles senden

außerdem werden die Ordner auch nicht synchronisiert oder nur teilweise

folgender Fehler

Watson report about to be sent for
process id: 3692, with parameters: E12IIS, c-RTL-AMD64, 15.02.0221.012,
w3wp#MSExchangeOWAAppPool, M.E.C.Owa2.Server,
M.E.C.O.S.C.OwaMapiNotificationManager.SubscribeToSuiteNotification,
System.NotSupportedException, 80d2-dumptidset, 15.02.0221.012.<o:p></o:p>

ErrorReportingEnabled: True <o:p></o:p>


Exchange 2010 / Migration auf Office365 mit DirSync

$
0
0

Guten Tag zusammen

Ich beschäftige mich gerade etwas mit den Migrationsmöglichkeiten eines Exchange 2010 auf Office365. Bisher habe ich jeweils Cutover Migrations durchgeführt, das funktioniert auch absolut problemlos. 

Nun möchte ich aber testweise DirSync verwenden, damit die AD Passwörter mit Office365 synchronisiert werden. Dazu wird aber meines Wissens nach noch ein lokaler Exchange benötigt um bestimmte Attribute anpassen zu können, dieser ist soweit ich das verstanden habe auch in der Office365 Lizenz eingeschlossen, darf allerdings keine Postfächer in der DB aufweisen. Das ganze würde also auf eine Hyrbid Konfiguration herauslaufen oder?

Verstehe ich das richtig, dass ich dazu am besten zuerst den Exchange 2010 auf einen lokalen Exchange 2016 migriere, den Exchange 2010 deinstalliere und dann via Hybrid Migration die Postfächer nach Office365 verschiebe? Würde es mehr Sinn machen, den Exchange 2010 bereits via Hybrid Migration auf Office365 zu migrieren und anschließend durch einen Exchange 2016 abzulösen? Gibt es evtl. noch andere Wege das Ganze einfacher zu bewerkstelligen? Im Endeffekt soll der gesamte Mailtraffic via Office365 erfolgen, ich würde aber gerne die Passwörter synchronisieren können und natürlich einen von Microsoft supporteten Zustand haben.

Vielen Dank für eure Inputs im Voraus, wünsche euch einen schönen Sonntag =)

Exchange 2013, CU7, KB 3040856 -> Installationsfehler

$
0
0

Hallo und guten Morgen

Großer Fehler gestern :-)

Ich hab auf einem Server 2012 Microsoft Update gemacht. Zu diversen OS Updates kam auch ein Security Update für CU7 (KB 3040856)

Als das dran war mit der Installation (die übrigens ewig dauerte) war´s das. Fehler, Neustart, alle Dienste auf deaktiviert.

Im ExchangeSetupLog Folder finde ich die Datei ServiceControl - das letzte was diese dokumentiert hat ist:

[20:25:34] Adding to installed roles list: AdminTools
[20:25:34] Adding to installed roles list: ClientAccessMailboxRole
[20:25:34] Adding to installed roles list: Mailbox
[20:25:34] Adding to installed roles list: Bridgehead
[20:25:34] Adding to installed roles list: Mailbox
[20:25:34] Adding to installed roles list: UnifiedMessaging
[20:25:34] Stopping services for the following roles: AdminTools ClientAccess FrontendTransport Bridgehead Mailbox UnifiedMessaging
[20:25:34] Stopping services for 'AdminTools ClientAccess FrontendTransport Bridgehead Mailbox UnifiedMessaging'...
[20:25:34] [Error] System.ArgumentNullException: Der Wert darf nicht NULL sein.
Parametername: array
   bei System.Array.Reverse(Array array)
   bei CallSite.Target(Closure , CallSite , RuntimeType , Object

Eine Idee was das sein kann?

Viel Grüße

Lutz Rahe

Exchange 2013 / CU12 benötigt für Update

$
0
0

Hallo Forum,

ich habe einen Exchange 2013 Server mit Patchstand CU12, den ich gerne auf CU21 bringen würde. Mir ist die Update Problematik in Bezug auf .net bewusst, aber mein größtes Problem ist derzeit das jegliche CU Installation gerne die Sourcen des CU12 haben möchte für die Deinstallation.

Leider hatten wir damals wegen Platzmangel die Quellen gelöscht und nun kann man sie natürlich nicht mehr herunterladen.

Ich benötige konkret das CU 12 in englisch für Exchange 2013 (KB3108023).

Könnte ich dafür bitte einen Download Link erhalten, damit ich den Server entsprechend auf aktuellen Stand bringen kann?

Diverse Microsoft Hotlines haben leider nicht zum Erfolg geführt und ich wurde auf dieses Forum verwiesen.

Vielen Dank im Voraus.

Freundliceh Grüße

Mathias Langer

Exchange 2010 nach 2019 migrieren?

$
0
0

Hi!

Ich habe die Frage, ob es einen Migrations-Guide gibt, der mir die Migration von Exchange von 2010 nach z.B. 2019 - passende Lizenzen vorausgesetzt - skizziert oder sogar konkretisiert.

Oder muss ich von Grund auf neu starten. Wie übernehmen ich dann die Konfiguration? 

Danke für Eure Tipps und Hilfe vorab!
Volker Racho

Öffentliche Ordner in Gruppenkalender umwandeln

$
0
0

Hallo Technettis!

In meiner Organisation benutzen wir noch - historisch gewachsen aus Exchange 2007 - "Öffentliche Ordner" um insbesondere Team-Kalender zu pflegen. In diese können allerdings keinerlei Einträge seitens der Nutzer gemacht werden, sondern die Kalender werden von einzelnen "Administratoren" gepflegt. Das soll sich nun ändern, besonders da "Öffentliche Ordner" ja ein aussterbendes Konstrukt gilt.

Die Ressourcen-Postfächer (Räume & Geräte) habe ich problemlos umsetzen können, aber mit den Öffentlichen Ordner tue ich mich schwer. Wie erstelle ich einen Team-/Gruppenkalender in dem von bestimmten Personen etwas eingetragen werden kann bzw. möchte ich ja jetzt auch die Termine und Veranstaltungen aus den Öffentlichen Ordnern übernehmen ohne sie neu eingeben oder erstellen zu müssen. 

Die Frage hierzu: Gibt es auch eine Anleitung oder ein How-To oder Ähnliches?
Danke für Eure Tipps & Hilfe im voraus.

Eurer
Volker

lokaler PC verbindet erst nach 15-20 Minuten mit Exchange-Postfach

$
0
0

Hallo,

ich habe leider ein Problem, bei dem ich keine weitere Lösung mehr weiß.

Einer unserer lokalen PCs (Windows 7) verbindet sich nach Start von Outlook 2010 erst nach 15-20, manchmal auch 30 Minuten erst mit dem Exchange-Postfach.

Es kommt auch oft vor, dass die Verbindung zwischendurch getrennt wird (Offline-Modus). Man kann den Offline-Modus dann auch nicht händisch wieder deaktivieren.

Der Cache-Modus ist in den Einstellungen bereits deaktiviert und der Haken bei "Daten zwischen Microsoft Outlook und Microsoft Exchange verschlüsseln" ist gesetzt.

Unser Exchange (2010) läuft auf einem Windows Server 2008 R2, falls das noch von Bedeutung sein könnte.

Die LAN-Verbindung steht die ganze Zeit, ohne Unterbrechungen.

Ich hoffe mir kann hierzu jemand weiterhelfen.


E-Mails an hotmail, outlook & co. werden nur bedingt zugestellt

$
0
0

Folgendes Problem: Ein Nutzer war mit einem Virus infiziert und hat Spam verschickt, daraufhin sit der Exchange auf diversen Blacklists gelandet. Nun ist der Server von allen Blacklists runter, nur an Microsofts eigene Plattform wie hotmail und outlook kann man keine E-Mails senden, zumindest nicht wenn man die Kommunikation selbst beginnt. Kriegt man beispielsweise von einer Hotmailadresse eine Mail bekommt und darauf antwortet wird diese ohne Probleme zugestellt. Schickt man allerdings eine neue Mail, keine Antwort, so erreicht diese Mail nie das Hotmail Postfach. Exchange SMTP Log sagt die Mail wurde erfolgreich an die Microsoft Dienste zugestellt, und es kommt auch keine Unzustellbarkeitsnachricht zurück.

Anfangs gabs noch ein 550 mailbox unavailable zurück, das wurde mittlerweile aber durch stillschweigen seitens der MS server ersetzt... :(

Ausschnitt aus dem SmtpSend Log

MAIL FROM:<administrator@***.de> SIZE=4273,"250 Requested mail action okay, completed",
RCPT TO:<***@outlook.de>,"250 Requested mail action okay, completed",
,DATA,
354 Start mail input; end with <CRLF>.<CRLF>,"250 Requested mail action okay, completed",
,QUIT,
,221 Service closing transmission channel,
-,,Local"250 Requested mail action okay, completed",
,QUIT,
,221 Service closing transmission channel,

Ich bin jetzt echt ratlos was da falsch läuft, aus meiner perpektive ein Problem seitens Microsoft, aber ich weiß nicht wie ich die erreichen soll, wenn nicht übers technet.

Evtl. hatte ja jemand hier schon mal ein ähnliches Problem und kann mir verraten wie er es gelöst hat.

PS: IP delisting bei microsoft bringt nichts, vom support bekommt man eine wirklich komplett nichtssagende automatisierte mail zurück

Dear lug-tn


Please note that your ticket number is in the subject line of this mail.

123.123.123.200/32

Note: Errors are unlikely, however, if an error is indicated, please resubmit the specific IP or IP range.

Thank you,

Outlook.com Deliverability Support

Please do not reply to this message as it is from an unattended mailbox. Any replies to this email will not be responded to or forwarded. This service is used for outgoing emails only and cannot respond to inquiries.


Exchange 2013, Windows 10 & Outlook 2013/2016 keine Verbindung zu lokalen Exchange wenn Internetverbindung fällt??

$
0
0
Hallo liebe Community!


Heute hatte ich ein Problem bei dem ich nicht mehr weiter weiß.

Siehe obrige Kosntellation.


Hinzufügen muss ich das die internen/externen virtuellen Verzeichnisse gleich sind also z.B. https://mail.firma.com/OWA

Die werden auch intern/extern sauber per internen/externen DNS aufgelöst.

Das Zertifigat hierfür ist ein offizielles gekauftes.


Heute war die Firewall defekt und alle WIndows 10 Rechner mit Outlook 13/16 konnten keine Verbindung zum lokalen Exchange herstellen.

DIe URL in den Webbrowser eingegeben OWA z.B. und kein Problem.


Nur Outlook weigert sich mit dem lokalen Server eine Verbindung herzustellen.


Kann mir bitte jemand sagen wo denn das Problem liegen könnte?


Lg, Robert

Outook 2016, Mapi over http(s) zu Exchange 2016, trotz Proxyausschlüsse erhöhte Roundtrip-Time/Latenz

$
0
0

Ich bin aktuell bei einer Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2016. Leider komme aktuell bei einem Problem nicht weiter und hoffe, dass mir hier jemand behilflich sein kann.

TestClient = Windows 10 Pro 1803 mit Office 2016 (alle Patches installiert)

Wenn ich von einem Remote-Standort (VPN-Anbindung 100Mbit zu 100Mbit) auf meine Postfächer im Online-Mode zugreifen möchte, habe ich trotz konfigurierter Ausschlüsse im IE http-Proxy, Latenzen (Outlook Connection Status: Reaktionszeit) zwischen 100 bis 300. Wenn ich mit Netmon (Microsoft) schaue, sehe ich, dass keine der unten aufgeführten URL´s über den Proxy gehen. Auch ein Blick in die Proxylogs, schaut gut aus. Lediglich diverse Nexus URL´s in Richtung Microsoft tauchen hier im Log auf.

--> Sobald ich im IE den Haken unter Proxyeinstellungen entferne, habe ich Latenzen zwischen 40 und 60ms (Outlook Connection Status: Reaktionszeit)

Egal, was ich im IE als Ausschluss hinterlege, selbst wenn ich die komplette Maildomain als Ausschluss hinterlege, bleiben die Latenzen auf diesen hohen Werten.

Prüfe ich die Healtcheck URLs der einzelnen Services /mapi/healtcheck.htm ist alles in Ordnung und IE erkennt die URLs als "Lokale Intranet Zone".

Folgendes vorhandenes Grundsetup:

Eine Active-Directory Domain mit Namen "Domain.de" sowie eine Maildomain mit "Organisation.de".
Mitarbeiter melden sich mit UPN Vorname.Nachname @Domain.de  an.
Es gibt 4 Standorte mit jeweils 2 DCs pro Standort und 1 lokalen Exchange 2010 SP3 CU23 welcher die Sitelokalen Mailboxes vorhält.

Ziel-Setup am Hauptstandort:

2x Loadbalancer im L4 DR-Mode
- Erweiterter Namespace
-- owa.organisation.de 10.10.123.10
-- outlook.organisation.de 10.10.123.11 (mapi)
-- ews.organisation.de 10.10.123.12
-- autodiscover.organisation.de 10.10.123.13
-- activeSync.organisation.de 10.10.123.14
-- oab.organisation.de 10.10.123.15
-- oa.organisation.de 10.10.123.16 (rpc)
-- mta.organisation.de 10.10.123.17 (smtp)

2x Mailboxserver 2016 in DAG (inkl 1. Witness)
- Exchange 2016 CU11 auf Server 2016 1607


Hat jemand von Euch eine Idee, was hier ggf. schief läuft?

Exchange 2016 CU11, Autodiscover.xml ECPURL = owa.domain.de/owa ?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe zwei Fragen.

Nr 1:

Beim Exchange 2010 war es doch so, das bei der Autodiscover Ausgabe unter der Direktive ECPURL die konfigurierte ECP URL stand. Beispielsweise der FQDN/ecp oder https://servername.domain/ecp. 

Kann es sein, dass bei 2016er Servern, dort die URL von OWA steht? Bsp. https://servername.domain/owa .

Probleme habe ich keine. OWA funktioniert tadellos und ECP funktioniert einwandfrei. Mich würde es einfach nur interessieren ob das evtl. ein Fehler bei der Konfiguration oder Bug ist.

Nr 2:

Bei Migration von Exchange 2010 zu 2016 wird bei einem migrierten User das (global) OAB vom 2010er Server angezeigt. Woran kann das liegen? Datenbanken wurden alle auf OAB 2013 umgestellt. 

Bei einer Mailbox welche neu auf einer 2016er DB angelegt wurde, passt die Angabe des OAB über autodiscover. 


Herstellung Federationtrust Exchange 2010 mit Deutscher O365Cloud

$
0
0
Hallo, suche eine Möglichkeit der Herstellung eines Federationtrust zwischen Exchange2010 OnPromise (Version: 14.03.0399.000)und der deutschen O365Cloud (Unterschiedliche Organisationen). Mein Problem ist Exchange2010 OnPromise  baut über TokenIssuerUris : {urn:federation:microsoftonline} und O365 über TokenIssuerUris  : {urn:federation:microsoftonline.de} den Trust auf. Suche eine Möglichkeit wie ich den FedTrust auf Exchange konfigurieren kann um ihn über federation:microsoftonline.de zu erstellen.

Synchronisationsproblem öffentliche Ordner und Favoriten ordner.

$
0
0

Hallo,

wir haben hier ein Exchange Online und Office 2016

Problem Nummer eins ist Zugriff auf Öffentliche Ordner, das geht alles extrem langsam, obwohl Cache-Modus aktiviert ist.

Ich habe jetzt im Outlook "Öffentliche Ordner-Favoriten herunterladen" aktiviert. So könnte man halbwegs damit arbeiten.
Wenn ich im "Original" Ordener ein neuen Unterorder erstelle, erscheint er nach langer Zeit auch im Favoriten Ordner oder wenn man Outlook neustartet dann ist er auch da.
Kennt jemand vielleicht eine Lösung dafür? :(
Vielen Dank vorab.

PS: es wäre eigentlich viel schöner wenn man direkt in Öffentlichen Ordner normal arbeiten könne, so wie wir das auch gemacht haben, als wir noch Exchange (2010) hier auf dem Server lokal hatten.
Wir haben DSL 100.000 hier, also eigentlich schnell genug.

Exchange Server 2016 CU11 Update - UMLanguagePack.en-US.msi (Pfad nicht vorhanden)

$
0
0

Hallo zusammen,

in meiner Testumgebung (Exchange 2016 CU10) wollte ich das CU11 zinstallieren und bekam jetzt ein Fehler der auf einen nicht vorhandenen Pfad zum Aufruf vom Paket "UMLanguagePack.en-US.msi" verweist.

Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
 install-MsiPackage -PackagePath $RolePackagePath -LogFile $RoleLogFilePath -UpdatesDir $RoleUpdatesDir -PropertyValues ("INSTALLDIR=`"" + $RoleInstallPath + "`" ESE=1");"
ausgeführt wurde: "Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.TaskException: Paket 'D:\02_Exchange-Setupdaten\CU10\en\UMLanguagePack.en-US.msi' konnte nicht geöffnet werden. Dieses Installationspaket konnte nicht geöffnet werden.
Stellen Sie sicher, dass das Paket vorhanden ist und Sie darauf zugreifen können, oder wenden Sie sich an den Hersteller der Anwendung, um sicherzustellen, dass es sich um ein gültiges Windows-Installationspaket handelt. Fehlercode:
1619. ---> System.ComponentModel.Win32Exception: Dieses Installationspaket konnte nicht geöffnet werden. Stellen Sie sicher, dass das Paket vorhanden ist und Sie darauf zugreifen können, oder wenden Sie sich an den Hersteller der
Anwendung, um sicherzustellen, dass es sich um ein gültiges Windows-Installationspaket handelt

Während des Setups will Er auf den Pfad "D:\02_Exchange-Setupdaten\CU10" zugreifen der aber nicht vorhanden ist und bricht ab. Ich kopiere mir immer die Setupdaten vom CU unter "D:\02_Exchange-Setupdaten" und dort in einen Unterordner mit dem Namen des CU also hier "CU11". Bei der CU10 Installation war es dann ja auch "D:\02_Exchange-Setupdaten\CU10" aber warum will Er da wieder hin?

Sollte ich das mit der Nummerierung lieber sein lassen und immer nur "D:\02_Exchange-Setupdaten\CU" nutzen?

MfG Paul




Shared Mailbox - Send As

$
0
0

Hallo zusammen,

kann man ich Funktion Send-As nur dann benutzen, wenn das Mailbox über das ich versenden möchte, nicht aus den Adresslisten ausgeblendet ist? 

Ich habe das jetzt versucht und bin nun an dem Punkt, dass ich die Mailbox anzeigen lassen muss. Gibt es ggf. eine andere Lösung?

Gruß 
Martin

Maximale Nachrichtengröße kann nicht erhöht werden

$
0
0

Hey,

ich habe heute versucht unsere Maximale Nachrichtengröße  zu erweitern da diese immer noch auf 10MB steht :)

ich habe mich nach dieser Anleitung gehalten: https://www.kaiherzig.eu/maximale-nachrichtengroesse-exchange-2016/

In der Powershell bekomme ich nach ausführen des Scripts eine Auflistung des Status der einzelnen Connectoren... Da steht alles richtig.. Also bei Sendeconnector 100Mb.. etc...

Tzd kann ich nichts über 10 MB senden :(

mfg Dominik :)


Suche Exchange 2016 CU 6

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach der .iso vom Exchange 2016 Kumulative Update 6 (Version 15.01.1034.026).
Vielleicht hat die ja noch irgendjemand und könnte sie mir zur Verfügung stellen.

Wäre echt super!

Schöne Grüße
Oliver

Text-MapiConnectivity Result: *Failure*

$
0
0

Hallo,

der PS-Befehl: Test-MAPIConnectivity bringt das Ergebnis:

Result               : *FAILURE*
Error                 : No mailbox was found to perform the transaction. You may need to wait for Active Directory
                          replication to complete.

Was fehlt da? Eine Systemmailbox? Wenn Ja, welche?

Danke im Voraus für die Hilfe.

Exchange 2010 Server lässt sich auf AD-Ctrl. mit WIN 2008 R2 nicht vollständig deinstallieren!

$
0
0

Wir möchten auf einer virtuellen Maschine mit Windows 2016 Server einen Exchange 2016 Server installieren.

Der Exchange Server soll auf einem Domänencontroller Windows 2008 R2 ins AD integriert werden.

Bei der Bereitschaftsüberprüfung am Win2016 Server erscheinen folgende Meldungen:

Fehler:
Auf allen Exchange 2010-Servern in der Organisation muss Exchange 2010 Service Pack 3 oder höher installiert sein. Die folgenden Server erfüllen diese Anforderung nicht: XXX-VMMASTER.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.E16E14CoexistenceMinVersionRequirement.aspx

Warnung:
Setup bereitet die Organisation mithilfe von 'Setup /PrepareAD' auf Exchange Server 2016 vor. In dieser Topologie wurden keine Exchange Server 2013-Rollen erkannt. Nach diesem Vorgang können Sie keine Exchange Server 2013-Rollen mehr installieren.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.NoE15ServerWarning.aspx

Auf dem Domänencontroller unter Win2008 R2 findet man eine Exchange 2010 Installation unbekannter Release.

Um zu vermeiden, dass wir Exchange Server 2003 auf SP3 und höher upgraden müssen, möchte ich die AD-Integration des Ex 2010 am Domänencontroller XXX-VMMASTER deinstallieren und die AD-Integration vom Exchange 2016 neu setzen lassen.

Am Win2008 DC können wir das Exchange Server 2010 Setup aufrufen und die mailbox-role  zu deinstallieren versuchen. Dabei entstehen folgende Fehler:

"you must be a member of the Organization Management role Group, or Enterprise admins Group to remove all roles from this Computer.

Was ist zu tun? Mit der angebotenen Windows Hilfe kommen wir nicht weiter.

Ist außerdem der Installationsweg der richtige, das AD später mit dem Exchange 2016 vorzubereiten?

mfg

re

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>