Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Outook 2016, Mapi over http(s) zu Exchange 2016, trotz Proxyausschlüsse erhöhte Roundtrip-Time/Latenz

$
0
0

Ich bin aktuell bei einer Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2016. Leider komme aktuell bei einem Problem nicht weiter und hoffe, dass mir hier jemand behilflich sein kann.

TestClient = Windows 10 Pro 1803 mit Office 2016 (alle Patches installiert)

Wenn ich von einem Remote-Standort (VPN-Anbindung 100Mbit zu 100Mbit) auf meine Postfächer im Online-Mode zugreifen möchte, habe ich trotz konfigurierter Ausschlüsse im IE http-Proxy, Latenzen (Outlook Connection Status: Reaktionszeit) zwischen 100 bis 300. Wenn ich mit Netmon (Microsoft) schaue, sehe ich, dass keine der unten aufgeführten URL´s über den Proxy gehen. Auch ein Blick in die Proxylogs, schaut gut aus. Lediglich diverse Nexus URL´s in Richtung Microsoft tauchen hier im Log auf.

--> Sobald ich im IE den Haken unter Proxyeinstellungen entferne, habe ich Latenzen zwischen 40 und 60ms (Outlook Connection Status: Reaktionszeit)

Egal, was ich im IE als Ausschluss hinterlege, selbst wenn ich die komplette Maildomain als Ausschluss hinterlege, bleiben die Latenzen auf diesen hohen Werten.

Prüfe ich die Healtcheck URLs der einzelnen Services /mapi/healtcheck.htm ist alles in Ordnung und IE erkennt die URLs als "Lokale Intranet Zone".

Folgendes vorhandenes Grundsetup:

Eine Active-Directory Domain mit Namen "Domain.de" sowie eine Maildomain mit "Organisation.de".
Mitarbeiter melden sich mit UPN Vorname.Nachname @Domain.de  an.
Es gibt 4 Standorte mit jeweils 2 DCs pro Standort und 1 lokalen Exchange 2010 SP3 CU23 welcher die Sitelokalen Mailboxes vorhält.

Ziel-Setup am Hauptstandort:

2x Loadbalancer im L4 DR-Mode
- Erweiterter Namespace
-- owa.organisation.de 10.10.123.10
-- outlook.organisation.de 10.10.123.11 (mapi)
-- ews.organisation.de 10.10.123.12
-- autodiscover.organisation.de 10.10.123.13
-- activeSync.organisation.de 10.10.123.14
-- oab.organisation.de 10.10.123.15
-- oa.organisation.de 10.10.123.16 (rpc)
-- mta.organisation.de 10.10.123.17 (smtp)

2x Mailboxserver 2016 in DAG (inkl 1. Witness)
- Exchange 2016 CU11 auf Server 2016 1607


Hat jemand von Euch eine Idee, was hier ggf. schief läuft?

Outook 2016, Mapi over http(s) zu Exchange 2016, trotz Proxyausschlüsse erhöhte Roundtrip-Time/Latenz

$
0
0

Ich bin aktuell bei einer Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2016. Leider komme aktuell bei einem Problem nicht weiter und hoffe, dass mir hier jemand behilflich sein kann.

TestClient = Windows 10 Pro 1803 mit Office 2016 (alle Patches installiert)

Wenn ich von einem Remote-Standort (VPN-Anbindung 100Mbit zu 100Mbit) auf meine Postfächer im Online-Mode zugreifen möchte, habe ich trotz konfigurierter Ausschlüsse im IE http-Proxy, Latenzen (Outlook Connection Status: Reaktionszeit) zwischen 100 bis 300. Wenn ich mit Netmon (Microsoft) schaue, sehe ich, dass keine der unten aufgeführten URL´s über den Proxy gehen. Auch ein Blick in die Proxylogs, schaut gut aus. Lediglich diverse Nexus URL´s in Richtung Microsoft tauchen hier im Log auf.

--> Sobald ich im IE den Haken unter Proxyeinstellungen entferne, habe ich Latenzen zwischen 40 und 60ms (Outlook Connection Status: Reaktionszeit)

Egal, was ich im IE als Ausschluss hinterlege, selbst wenn ich die komplette Maildomain als Ausschluss hinterlege, bleiben die Latenzen auf diesen hohen Werten.

Prüfe ich die Healtcheck URLs der einzelnen Services /mapi/healtcheck.htm ist alles in Ordnung und IE erkennt die URLs als "Lokale Intranet Zone".

Folgendes vorhandenes Grundsetup:

Eine Active-Directory Domain mit Namen "Domain.de" sowie eine Maildomain mit "Organisation.de".
Mitarbeiter melden sich mit UPN Vorname.Nachname @Domain.de  an.
Es gibt 4 Standorte mit jeweils 2 DCs pro Standort und 1 lokalen Exchange 2010 SP3 CU23 welcher die Sitelokalen Mailboxes vorhält.

Ziel-Setup am Hauptstandort:

2x Loadbalancer im L4 DR-Mode
- Erweiterter Namespace
-- owa.organisation.de 10.10.123.10
-- outlook.organisation.de 10.10.123.11 (mapi)
-- ews.organisation.de 10.10.123.12
-- autodiscover.organisation.de 10.10.123.13
-- activeSync.organisation.de 10.10.123.14
-- oab.organisation.de 10.10.123.15
-- oa.organisation.de 10.10.123.16 (rpc)
-- mta.organisation.de 10.10.123.17 (smtp)

2x Mailboxserver 2016 in DAG (inkl 1. Witness)
- Exchange 2016 CU11 auf Server 2016 1607


Hat jemand von Euch eine Idee, was hier ggf. schief läuft?

EXCHANGE 2013 - Retention Policies werden nicht verarbeitet - Mails werden nicht in Archive verschoben

$
0
0

Hallo,

zuerst mal kurz zur Stuktur:
Exchange 2013 CU21

2x Transport, 2x CAS, 3x Mailbox-Server, 1800 User

Settings der Mailbox-Server

Name ManagedFolderWorkCycle ManagedFolderWorkCycleCheckpoint ManagedFolderAssistantSchedule
Mailbox 1    1.00:00:00                    1.00:00:00
Mailbox 2    1.00:00:00                    1.00:00:00
Mailbox 3    1.00:00:00                    1.00:00:00

Archive-Settings der Benutzer

ArchiveDatabase         : Archive-DB
ArchiveGuid             : 12345678-9101-1121-314150000000
ArchiveName             : {Personal Archive - User, User}
JournalArchiveAddress   :
ArchiveQuota            : 50 GB (53,687,091,200 bytes)
ArchiveWarningQuota     : 45 GB (48,318,382,080 bytes)
ArchiveDomain           :
ArchiveStatus           : None
ArchiveState            : Local
DisabledArchiveDatabase :
DisabledArchiveGuid     : 00000000-0000-0000-0000-000000000000
ArchiveRelease          :

Die Archivierungsfunktionen sind für die Benutzer aktiviert, diese funktionierte auch bis vor 2 Monaten.

Allerdings werden aktuell die Items nicht verarbeitet, sprich verschoben. Auch mit dem Befehl {Get-Mailbox USER | Start-ManagedFolderAssistant} passiert leider nichts.

Falls ich irgendwelche Informationen nicht zur Verfügung gestellt habe, bitte kurz Bescheid geben dann kann ich diese noch zur Verfügung stellen.

Vielen Dank

Gruß Bastian

E-Mail Signieren

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben mittlerweile ein öffentliches Wildcard Zertifikat und dies bereits in den Exchange eingebunden. 
Ich würde jetzt gerne unsere E-Mails signieren. 

Wie das ganze manuell mit Outlook funktioniert habe ich bereits raus gefunden. Ich frage mich aber ob es nicht möglich ist, dass der Exchange alle ausgehenden E-Mails automatisch signiert. Solange der Empfänger PC die CA (GeoTrust) meines Zertifikats kennt, sollte das doch kein Problem sein?

Ich finde aber keine Anleitungen im Netz für die Einstellungen selbiges im Exchange.

Danke für eure Hilfe!
Grüße
Leon

Exchange /preparead schlägt fehl; Verletzung der Objektklasse ; Serverseitiger Fehler: 0x207d

$
0
0

Hi,

ich versuche in einem bestehenden AD einen Exchange 2016 Server zu installieren.

Dabei verwende ich die Setup Dateien des aktuellen CU11, einen auf den letzten Stand aktualisierten Windows Server 2016 und 2x 2012R2 DCs + 1x 2016 DC(Master für AD Funktionen).

Die Setup Vorraussetzungen sind alle erfüllt, nur beim "setup.exe /preparead" geht es nicht weiter.

Der Aufruf gibt leider keine hilfreiche Ausgabe:

C:\Windows\system32>c:\Install\Setup.EXE /preparead /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

Microsoft Exchange Server 2016, kumulatives Update, unbeaufsichtigte Installation 11

Dateien werden kopiert...
Dateikopiervorgang beendet. Setup erfasst nun zusätzliche für die Installation erforderliche Informationen.


Die Voraussetzungen für Microsoft Exchange Server werden überprüft

    Analyse der Voraussetzungen                                                                   ABGESCHLOSSEN

Microsoft Exchange Server wird konfiguriert

    Vorbereitung der Organisation                                                                 FEHLER

Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
 buildToBuildUpgrade-ExsetDataAtom -AtomName OrgCtChildren -DomainController $RoleDomainController" ausgeführt wurde:
"Microsoft.Exchange.Management.Deployment.ExsetdataException: Fehler mit dem Fehlercode '3238230758' und der Fehlermeldung 'Extending the schema in Active Directory failed. Consult the error
log LDIF.ERR in your Temp directory.'.
 bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.ThrowTerminatingError(Exception exception, ErrorCategory category, Object target)
 bei
Microsoft.Exchange.Management.Deployment.ManageExsetdataAtom.HandleExsetdataReturnCode(UInt32 scErr)
 bei
Microsoft.Exchange.Management.Deployment.ManageExsetdataAtom.BuildToBuildUpgradeAtom(AtomID atomID)
 bei
Microsoft.Exchange.Management.Deployment.BuildToBuildUpgradeExsetdataAtom.InternalProcessRecord()
 bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.<ProcessRecord>b__91_1()
 bei
Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.InvokeRetryableFunc(String funcName, Action func, Boolean terminatePipelineIfFailed)".


Setup von Exchange Server wurde nicht abgeschlossen. Weitere Details finden Sie im Protokoll 'ExchangeSetup.log' im Ordner '<SystemDrive>:\ExchangeSetupLogs'.

in dem beschriebenen LDIF.err(bzw. .log) kommt ein Fehler das die Objektklasse verletzt wird. (Auschnitt aus den Log)

5: cn=X400,cn=409,cn=Address-Templates,cn=Addressing,cn=Firma,cn=Microsoft Exchange,cn=Services,cn=Configuration,dc=Firma,dc=loc
Entry DN: cn=X400,cn=409,cn=Address-Templates,cn=Addressing,cn=Korch,cn=Microsoft Exchange,cn=Services,cn=Configuration,dc=Firma,dc=loc
Fehler für Eintrag mit Beginn in Zeile 47: Verletzung der Objektklasse 
Serverseitiger Fehler: 0x207d Es wurde versucht, ein Attribut zu einem Objekt hinzuzufügen, das für dessen Klasse nicht zulässig ist. 
Erweiterter Serverfehler: 
0000207D: UpdErr: DSID-031517D5, problem 6002 (OBJ_CLASS_VIOLATION), data 590479

Gruß

Nico

Exchange 2016 Cant create Mailbox,GAL, etc... LdapRecipientFilter

$
0
0

I think my problem is linked to the GAL /recipientfilter (probalbly after Exchange 2010-2016 migration).The Exchange 2010 isn't around anymore.

I was trying to update my gal with :

Set-GlobalAddressList "Globale Standardadressliste" -RecipientFilter {((Alias -ne $null) -and...

But I get this error message and I really don't know how to carry on:

The LdapRecipientFilter is invalid, The attribute type 'mailNickname' or its syntax is not defined in the schema.'

Can you help me out here, that would be great.

Thanks,

Luc.

Exchange 2013 auf Windows Server 2019 (auch Domain Level)

$
0
0

Hallo,

für einen Übergangszeitraum wird Exchange 2013 auf einer NEU installierten Windows-Umgebung (DCs sind - da neu installiert - ebenfalls 2019 und der Funktionslevel der Domäne ebenfalls).

Ist das supported?!:

- Exchange 2013 in einer Umgebung mit Domain function level=2019.

- Als Server für Exchange 2013 auch Windows Server 2019 oder besser Windows Server 2016?

Die Installation von Exchange 2016/2019 ist aufgrund der alten Office Version noch nicht möglich.

Danke für Input!


Greetings/Grüße Gernot

Outlook App meldet sich am home Exchangeserver nicht an

$
0
0

Hallo alle zusammen.
Ich wollte heute auf meinem iPhone die Outlook App mit meinem Exchange Account einrichten.
Zuhause habe ich mir einen MS Exchange 2016 Server eingerichtet.
Nun habe ich wie auf der Microsoftseite alles eingerichtet, leider ohne Erfolg.

Sobald ich versuche eine Verbindung aufzubauen, kommt erst einmal das das Zertifikat ungültig ist und ob ich mich trotzdem anmelden möchte.
Nach dem ich auf "Anmelden" drücke, dauert es eine ganze Weile, bis die Meldung kommt "Eine Anmeldung ist nicht möglich".
Jetzt recherchiere ich den ganzen Tag schon, woran das liegt, jedoch finde ich keine Lösung.
Könnt ihr mir einen Tipp geben? Muss hier seitens Exchange noch etwas eingerichtet werden?
Das ActiveSync ist ja default aktiviert.
Ich bin für Tipps und Hilfe wie immer dankbar. :)


EWS, Zugriffe, Verständnisfrage

$
0
0

moin,

ich habe mich gerade etwas mit dem LogParser beschäftigt und bei einer EWS Auswertung festgestellt dass User mittels EWS zugreifen. Da sind jedoch User dabei bei denen ich es mir überhaupt nicht vorstellen kann, dass sie etwas anderes als Outlook verwenden. Kann das auch von Office 2010 kommen? Oder wie kann man jetzt näheres herausfinden? Ich dachte EWS sind nur selbst programmierte inhouse Zugänge über Exchange Web Service?

Logparser Abfrage:    Count EWS SoapActions per user and count.

LogType: IISW3CLog


Chris

Offline Adressbuch (OAB) kann nicht runtergeladen werden (0x8004010F) - Exchange 2016

$
0
0

Hallo zusammen,

 

ich habe gerade ein Problem mit unserem OAB was ich zu lösen bekommen bzw. nicht verstehe.

 

Wir haben aktuell eine halbfertige Koexistenz zwischen Exchange 2010 und 2016 Servern. In der 2016 Umgebung sind die Datenbanken mit einer Kopie im DAG Modus eingerichtet worden.

 

Mit dem Befehl „New-OfflineAddressBook -name "Test_OAB" -Addresslists "\System\Test - (OAB-Inhalt)" habe ich OAB`s in der Exchange 2016 Umgebung erstellt.

Beim Download des OAB´s über Outlook erhält der Testbenutzer den Fehler „0x8004010F“ und ich bin hierbei auf die Webseite https://www.frankysweb.de/exchange-2016-offline-adressbuch-oab-kann-nicht-runtergeladen-werden-0x8004010f/ gelandet.

 

Wir weisen das OAB immer direkt an die Postfachdatenbank zu und natürlich der Adressbuchrichtlinie zu.

 

Die Parameter „GlobalWebDistributionEnabled“ und „VirtualDirectories“ sind mir nicht ganz klar (bzw. was ich da setzen müsste) ob das in unserem Fall zur Lösung führt.

 
"Set-OfflineAddressBook -Identity "Test_OAB" -VirtualDirectories $null"


WARNUNG: Das Offlineadressbuch wurde nicht für die Verteilung in Öffentlichen Ordnern oder die Webverteilung aktiviert. Benutzer können den Inhalt des Offlineadressbuchs nicht herunterladen.

 

Möchte ich nun testweise ein neues Virtuelles Verzeichnis hinterlegen kommt folgende Meldung.

Set-OfflineAddressBook -Identity "JCC_OAB" -VirtualDirectories "JOH-EX01\OAB (Default Web Site)"

Meldung:

Für das Offlineadressbuch "\Test_OAB" sind virtuelle Verzeichnisse angegeben. Führen Sie folgenden Befehl aus, um diese virtuellen Verzeichnisse zu entfernen, bevor Sie versuchen, den Parameter

"GlobalWebDistributionEnabled" auf "$true" festzulegen:

Set-OfflineAddressBook "\Test_OAB" -VirtualDirectories $null




Danke im Vorfeld für eure Hilfe & Tipps

MfG Paul

Send on behalf, im Auftrag von Mailbox in Database Datenbank Exchange

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem.

Der Exchange 2016 Server hat verschiedene Databases

Mailboxen welche in einer dieser Datenbanken sind, senden immer "Microsoft Outlook im Auftrag von" Mails an einer bestimmte Adresse.

Wie kann ich dieses Verhalten abstellen, ich kann mich nicht erinnern für diese Datenbank etwas eingestellt zu haben.

Vielen Dank für eure Hilfe

Jekob

get-calendardiagnosticlog Dateien werden nicht erzeugt, aber am Bildschirm angezeigt.

$
0
0

moin,

ich komme nicht dahinter warum bei manchen Benutzern keine Dateien im Logverzeichnis erzeugt werden?

get-calendardiagnosticlog max.mustermann@firma.de -startdate "12/12/2018" -LogLocation "C:\temp\max"

andere shared Mailboxen gehen wieder ganz gut? somit muss die Syntax passen.


Chris

get-calendardiagnosticlog Dateien werden nicht erzeugt, aber am Bildschirm angezeigt. [gelöst]

$
0
0

moin,

ich komme nicht dahinter warum bei manchen Benutzern keine Dateien im Logverzeichnis erzeugt werden?

get-calendardiagnosticlog max.mustermann@firma.de -startdate "12/12/2018" -LogLocation "C:\temp\max"

andere shared Mailboxen gehen wieder ganz gut? somit muss die Syntax passen.


Chris


Exchange 2019 Server direkt nach Installation nicht erreichbar

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Exchange 2019 Server in Coexistenz zu Exchange 2013 installiert. Ich habe noch nichts an dem Server konfiguriert und der IIS ist nicht erreichbar. Man bekommt egal ob, OWA oder ECP immer einen 500 Fehler. Im Ereigenislog sehe ich nur folgende Fehler:

Schwerwiegender Kommunikationsfehler im Windows-Prozessaktivierungsdienst bei einem Prozess für den Anwendungspool "MSExchangeOWAAppPool". Die Prozess-ID ist "12688". Das Datenfeld enthält die Fehlernummer.

und

Watson report about to be sent for process id: 16952, with parameters: E12, c-RTL-AMD64, 15.02.0221.012, w3wp#MSExchangePowerShellAppPool, M.Exchange.Net, M.E.N.ManualLoadAppSettings.OpenWebConfig, S.R.InteropServices.SEHException, d8a2-dumptidset, 15.02.0221.012.
ErrorReportingEnabled: False 

und

Eine SSL 3.0-Verbindungsanforderung wurde von einer Remoteclientanwendung empfangen, aber keine der Verschlüsselungssammlungen, die von der Clientanwendung unterstützt werden, wird vom Server unterstützt. Fehler bei der TLS-Verbindungsanforderung.

und

Name der fehlerhaften Anwendung: w3wp.exe, Version: 10.0.17763.1, Zeitstempel: 0xcfdb13d8
Name des fehlerhaften Moduls: ntdll.dll, Version: 10.0.17763.194, Zeitstempel: 0xe8b54827
Ausnahmecode: 0xc0000409
Fehleroffset: 0x000000000008fb2f
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x374
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d4a408b2fb68b2
Pfad der fehlerhaften Anwendung: c:\windows\system32\inetsrv\w3wp.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\SYSTEM32\ntdll.dll
Berichtskennung: 1a715928-965f-474e-9949-97f1106e6328
Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets: 
Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist: 

Hat vielleicht jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt?

Danke im Vorraus

Cebrox

Exchange 2016 OWA funktioniert nach Update auf CU10 nicht mehr HTTP Error 500 system.io.directorynotfoundexception

$
0
0

Nach dem Update unseres Exchange Server 2016 funktionierte OWA plötzlich nicht mehr.  Leider war nirgends auch nur der Hauch einer Spur zu finden warum und wieso und woher das Problem stammt. Vielleicht habe ich auch an der falschen Stelle gesucht. Nach Tagelangem suchen und prüfen bin ich schlussendlich auf den Ordner C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\ClientAccess\Owa\prem gestoßen.

In diesem Ordner befinden sich die zwei Ordner 15.1.1466.3(CU9) und 15.1.1531.3 (CU10). Wir haben den Server direkt von der Fresh-Install Version auf CU10 hochgestuft. Nachdem ich den Inhalt des CU9 in den Ordner für die Version CU10 kopiert habe funktioniert OWA hoffentlich wieder einwandfrei. 

In der CU10 installation scheint also noch irgendwo der sogenannte "Wurm" drin zu sein! Oder hat jemand sonst noch eine Idee wie dieser Fehler auftreten kann? Unzureichende Ressourcen(CPU,RAM) während des Updates?

Ich hoffe das kann jemandem mit dem selben Problem helfen!


Exchange 2016 Empfangs-Connectoren

$
0
0

Sehr geehrte Kollegen,

bei Exchange 2010 hatte ich 3 Empfangsconnektoren:

- Client, 587, Exchange-Benutzer, alle IP-Adressen, Standard-Authentifizierung, Windows-Authentifizierung

- Default 25, Exchange-Benutzer, Exchange-Server, alle Ip-Adressen, Standard-Authentifizierung, Windows-Authentifizierung

- Relay: 25, Exchange Benutzer, Exchange-Server, eingeschränkte IP-Adressen, ohne Authentifizierung

Bei Exchange 2016 sind es u.a

- Client-Frontend, 587...

- Default-Frontend, 25,... ohne Authentifizierung für interne Emfänger

- Relay 25. ohne Authentifizierung.

Leider kann ich nicht mehr mittels Port 25 und mit Authentizierung Emails versenden: Unable to relay...

Über Port 587 geht es aber. Was muss ich tun, damit es über Port 25 geht?

Kalenderfreigaben, Kalenderberechtigungen, Diskussion

$
0
0

hi expert,

wie haben im Unternehmen einen sehr hohen Personalwechsel. Auch innerhalb des Unternehmens. Dabei kommt es im Laufe der Zeit vor, dass Kalender freigeben wurden, aber die Kollegen bereits in einer anderen Abteilung arbeiten und die Freigabe vergessen wird.

Eine Automatisierung habe ich noch nicht gefunden, da es keine 100%ige Faustregel gibt. Ich habe mir ein Powershellscript geschrieben, dass innerhalb einer OU die Freigaben vergleicht, damit erreiche ich ca. 90%. Aber das hilft bei shared Mailboxen meist nicht. Die sind durchaus auch Abteilungsübergreifend. Oder Mitarbeiter die vormittags hier nachmittags dort arbeiten.

Derzeit informiere ich die Mitarbeiter per Mail sie sollen von Zeit zu Zeit die Kalenderberechtigung überprüfen.

wie handhabt ihr das?


Chris

Getrenntes PF wiederverbinden

$
0
0
Hallo,
ich nutze Exchange 2010 und habe folgendes durchgeführt.

1. Ein Postfach von einem User in Domäne A in eine DB nach Domäne B verschoben (gleiche Exchange Org).
2. Den User in Domäne A gelöscht
3. Versucht eine neuen User in Domäne B das Postfach zu verbinden.

Er sagt dann dass das PF nicht verbunden werden kann weil es nicht in der DB von Domäne A mehr ist (hat ja auch recht, habe ich ja verschoben).
Wie könnte ich das hinbekommen das er mir das Postfach dann mit einem neuen User verbindet?

Ich habe dann die Datensicherung zur Hilfe genommen, das PF in eine pst rück gesichert und anschl. in das neue PF eingespielt.

Gruß
Dennis

Migration Tobit David zu Exchange (Besprechungsanfragen werden weitergeleitet)

$
0
0

Hallo,

ich möchte kurz den Sachverhalt unseres Problems darstellen, in der Hoffnung, dass mir jemand Hilfe geben kann, bzw. ein Befehl wo ich das prüfen kann. Was ich ausschließen kann ist, dass Stellvertreter definiert sind.

Folgender Sachverhalt:

Wir migrieren derzeit von Tobit David zu Microsoft Exchange. Zur Migration haben wir uns eine Software besorgt, die aus dem Tobit Server die E-Mails der einzelnen Benutzer ausliest und in eine PST verschiebt.

Bevor das Migrieren beginnt, prüft die Software die Verbindung zu dem Tobit Server und einem installieren Outlook mit eingerichtetem Profil. (nennen wir das Profil Person A).

Nach Beginn der Migration füllt sich die PST-Datei mit den Daten. Kurz bevor das Migrationstool die Kalendereinträge exportieren möchte, fragt es nach einem Outlook Profil. (Da das Profil Person A hinterlegt ist, wählen wir das aus). Die Exportierung schließt erfolgreich ab.

Den exportierten Benutzer (nennen wir ihn Person B) richten wir sein Konto im Exchange ein und richten das Outlookprofil ein. Dann verschieben wir die Termine von der PST in das Konto.

Wenn Person B nun einen migrierten Serientermin verschiebt, ändert oder absagt, wird bei der Person A folgende E-Mail zugestellt:

            Betreff: Benachrichtigung über Besprechungsweiterleitung:            Inhalt: Ihre Besprechung wurde weitergeleitet                        Person B hat Ihre Besprechungsanfrage an weitere Empfänger weitergeleitet

Vielleicht ist jemanden dieses Problem bekannt. 
Im Voraus vielen Dank.

Gruß
Martin

Zertifikat erneuern

$
0
0

Hallo,

nächsten Monat laufen auf unserem Exchange Zertifikate ab. Wenn ich jetzt auf "Erneuern" klicke, wird eine neue Zertifikatsanforderung erstellt. In der Spalte "Gültig bis" steht dann das Datum in genau einem Jahr.

Dann lasse ich mir von unserer Zertifizierungsstelle auf dem DC ein neues Zertifikat ausstellen mit der vorhin generierten .req Datei und bekomme eine .cer Datei. Soweit so gut, allerdings hat das neu erstellte Zertifikat nur eine Gültigkeit bis nächsten Monat! Und zwar genau das gleiche Datum, wie das alte Zertifikat.

Wenn ich jetzt im ECP anstatt auf "Erneuern" ein neues Zertifikat erstelle, habe ich genau das gleiche Problem. Die Gültigkeit ist immer nur bis zum nächsten Monat!

Was mache ich dabei falsch?

Danke und Gruß
King Hundi

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>