wir nutzen OL 2010 mit Exchange 2010.
Ein Benutzer hat sich einen Serientermin zerschossen. Kann ich diesen vom Backup ganz normal wiederherstellen?
Geht das bei Kalenderelementen, speziell Serienterminen?
Gruß
Dennis
Hallo, ich bräuchte etwas Powershell Hilfe bzgl. Disable-MailPublicFolder
Wir haben in den öffentlichen Ordnern unter Exchange 2016 ein Struktur mit vielen Ordnern und diversen Unterordnern usw.
Ich möchte jeweils alle Ordner eines Zweiges (Ordner und alle Unterordner) auf Mail Disabled ändern, wenn in diesem Zweig keine Objekte in den Ordnern mehr vorhanden sind.
Kann mir jemand helfen?
moin,
seit ca. 4 Tagen crashed täglich der w3wp und wir finden die Ursache leider nicht!
11:03:18
Watson report about to be sent for process id: 3400, with parameters: E12IIS, c-RTL-AMD64, 15.01.1531.007, w3wp#MSExchangeServicesAppPool, M.E.Services.Wcf, M.E.S.W.ExceptionHandlerInspector.CheckWcfDelayedException, S.Text.DecoderFallbackException, 43f4-dumptidset, 15.01.1531.007.
ErrorReportingEnabled: False
die letzten Informations
11:03:14
A forced configuration update for Microsoft.Exchange.Transport.ReceiveConnectorConfiguration has successfully completed. Object details from the last notification-based reload: . New details:
A forced configuration update for Microsoft.Exchange.Transport.AcceptedDomainTable has successfully completed. Object details from the last notification-based reload: . New details:
letzte Warnung vor dem Crash
11:02:01
The LogReader queue for log prefix audit is full. Reader will not parse it until the queue is no longer full. (Anmerkung: Platte hat ca. 60GB frei)
Chris
Hallo,
folgendes Problem habe ich nach der Migration zweier DCs von 2012R2 auf 2016 sowie der Installation des CU17 für Exchange 2013: Beim Zugriff auf die globale Adressliste (Neue Mail / An...) erscheint die Fehlermeldung "Der Vorgang ist fehlgeschlagen" und die Liste bleibt leer. Leider kann ich nicht genau sagen, welche der beiden Aktionen zu dem Problem führten, da sie am gleichen Tag stattfanden. Mittlerweile sind die Postfächer alle auf einem neuen Exchange 2016 Server (der alte 2013 ist ebenfalls noch vorhanden), die Meldung bleibt aber (Outlook 2010 und Outlook 2016). In OWA erscheint die Meldung "Ihre Anforderung kann gerade nicht abgeschlossen werden...)
Ist Outlook im Cache Mode kann die Aktion ausgeführt werden, also scheint das OAB sauber zu funktionieren, es lässt sich auch ohne Probleme herunterladen. DCDIAG zeigt ebenfalls keine Fehler.
Hat jemand einen Lösungsansatz?
Viele Grüße
Oliver
Hallo zusammen,
Wir hatten heute leider wieder den Fall das die Synchronisierung eines Benutzers mit seinem iPhone auf sein Postfach die Logs (mehrere GB) auf dem Exchange Server hat extrem ansteigen lassen.
Zum Benutzer bzw. der Vorgeschichte:
Mitte August (15. August) hatten Wir bei diesem Anwender genau dasselbe Verhalten und es wurde seine Synchronisation am iPhone erneuert.
Heute gegen 8 Uhr wurde innerhalb von einer Stunde mindestens 10GB an Logs generiert was natürlich seine Auswirkungen auf die DB bzw. den freien Speicherplatz hatte.
Das Postfach vom Anwender ist nur 2 GB groß und Er hat heute auch nicht gearbeitet bzw. war nicht Arbeitsplatz um Outlook aufzurufen. Die Logs können mit großer Wahrscheinlichkeit seiner Synchronisierung zugeschrieben werden. In einer kurzen Rückfrage beim Anwender ist von Ihm nichts am Mobiltelefon verstellt noch etwas anderes vorgenommen worden.
Aktuell haben Wir die Benutzer noch auf unsere Exchange Server 2010 SP3 RU 24 und werden erst in nächster Zeit diese Postfächer auf die Exchange Server 2016 CU10 migrieren.
Uns ist bekannt das Exchange 2010 SP3 mit seiner Active Sync Schnittstelle gegenüber Exchange 2016 bei neueren Mobilgeräten nicht so gut harmoniert.
Meine Fragen zu diesem Thema:
1. Ist dieses Verhalten auch im Exchange Server 2016 noch so stark vertreten?
2. Was kann man gegen diese Auswüchse von Log Generierung unternehmen?
(außer Speicherplatz erweitern)
3. Was könnte die Ursache am Gerät gewesen sein (Erfahrungswerte)?
(defekte Elemente ….?)
4. Hilft eine Mailbox Reparatur welche Ich schon angestoßen habe?
Vielen Dank im Vorfeld für eure Info´s
MfG Paul
hallo zusammen,
ich bräuchte für eine Aufstellung im Excel nur den Zahlenwert.
anstelle
125.8 GB (135,023,034,368 bytes)
soll 125.8 oder 125
herauskommen
es finden sich im Internet unzählige Beispiele bei denen es so gehen sollte. Hat sich da etwas mit Exchange 2016 CU11 geändert. Bei mir kommt kein Ergebnis bei Size zurück.
kann das bitte einmal jemand bei sich testen.
Get-MailboxDatabase -Status | select name,@{Name='Size';E={$_.DatabaseSize.ToGb()}}
liefert keinen Size Wert zurück.
diese Lösung für die Umwandlung funktioniert auch nicht mehr
get-mailbox | Get-MailboxStatistics | Select-Object DisplayName, {$_.TotalItemSize.Value.ToGB()}
Chris
Hallo zusammen
wir haben mittlerweile ein paar TLS-enforced Domains auf unserer E-Mailfirewall konfiguriert. Dadurch wird die Kommunikation zu diesen Domains von uns als sicher eingestuft.
Nun habe ich das Problem das die Endbenutzer nicht unterscheiden können ob der in Outlook/OWA definierte Empfänger sicher ist oder nicht. Gibt es dazu eine Lösung im Exchange/Outlook Umfeld (2016)?
Danke fürs mitlesen und freundliche Grüsse ins Forum
Florian Winkelried
Hallo zusammen,
Ich will aktuell ein Powershell Tool schreiben zum Kontakte aus einem PublicFolder in einige Postfächer zu synchronisieren.
Für den Initialen Sync will ich gerne die Kontakte kopieren und dabei in ein Feld etwas eintragen.
Ich binde mich an den Kontakt aus dem PublicFolder, ändere das Feld und mach ein copy.
Der Kontakt wird zwar kopiert aber leider ohne den geänderten Wert?!
Weiß jemand wie ich das Feld beschreiben kann und es dann auch mit in die Kopie übernommen wird?
Hier mal der Codeschnipsel:
foreach ($item in $publicItems) { # kopiere Kontakt aus öffentlichen Ordner in lokalen Ordner $objContact = [Microsoft.Exchange.WebServices.Data.Contact]::Bind($service,$item.Id) $AddressGuid2 = new-object Guid(“00062004-0000-0000-C000-000000000046”) $User1 = New-Object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExtendedPropertyDefinition($AddressGuid2,0x804F,[Microsoft.Exchange.WebServices.Data.MapiPropertyType]::String); $objContact.SetExtendedProperty($User1, "Das ist Text in User1") $objContact.Body = "Das ist der Body" $objContact.copy($localFolderID) }Gruß Sascha
Hallo und guten Abend,
ich mache nun seit 2 Tage mit einem neuen internen Mailsystem für unserer IT rum.
Alles neu, Domänencontroller Server 2019, mit Exchange 2019 und Microsoft Server 2019 und Office 2019.
Einstellungen durchgeführt, durch eine interne Zertifizierungsstelle ein internes (vorrübergehend) Zertifikat ausgestellt.
OWA funktioniert ohne Zertifikatswarnung.
Hänge ich einen Outlook Client 2016 oder 2013 ins Netzwerk wird auch die Autokonfiguration durchgeführt, der Outlook Client connectet und alles ist gut.
Die virtuellen Verzeichnisse verweisen auf remote.meineDomaene.de
Im internen DNS vom Domänencontroller habe ich remote und autodiscover mit einem Zeiger (interne IP Adresse) auf den neuen Exchange Server eingestellt.
Versuche ich das ganze vom Client mit Outlook 2019 funktioniert es nicht.
Fehlermeldung: "Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server - und Postfachnamen. es steht keine Verbindung zu Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Online Modus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."
Das Problem tritt auch bei einem öffentlichen signierten Zertifikat auf.
Inhalt ist:
remote.meineDomaene.de
autodiscover.meineDomaene.de
Ist hier noch irgendwo seitens von Microsoft ein Bug drin?
Ich weiss, man sollte nicht so früh neue Sachen von Microsoft einsetzen. :(
Bei uns stand nun das Thema neue EDV gerade jetzt an und dann wollten wir "wenn schon denn schon", alles neu für die nächste Zeit machen.
Über Hilfe und Infos wäre ich dankbar.
Gruß Stefan
Sehr geehrte Kollegen,
ich weiß, dass ich die Frage ehr in einem anderem Forum stellen müßte, villeicht kann mir trotzdem jemand helfen:
Wir fürhren gerade aktuell eine Exchange-Migration von 2010 -> 2016 (5000 User) durch. Es lief bisher alles super.
Es fehlen mir noch die Postfächer mit ActiveSync Anbindung (IPads / Ihone). Diese werden bei uns mittels Mobile Iron gemanaged.
In der Mobile-Iron Config haben wir heute den neuen Exchange-Server eingetragen und getestet. Leider hat es nicht geklappt. Es kam eine Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Auf den IPads haben wir keine Passwörter sondern nur Zertfifikate.
Mit Exchange 2010 klappt es wunderbar.
Der Haken für die Windows-Authentifizierung im IIS ist gesetzt. (Exchange 2016 CU 9, WIndows Server 2016, IOS 12, MobileIron 10
Viele Grüße
Tango
Hallo,
unter Exchange 2013 haben wir ein gemeinsames Postfach: also ein Exchange-Postfach dass mehrere Benutzer zusätzlich in ihrem Outlook eingetragen haben. Dies erfolgt über eine Berechtigung mit der Option "automatisch in Outlook öffnen". es funktioniert auch mit Senden Als. Nur die gesendete Mail wird nicht im Ordner "Gesendete Elemente" des gemeinsamen Postfachs, sondern in meinem persönlichen Ordner "Gesendete Elemente" abgelegt.
Wie können wir einstellen, dass die über dieses gemeinsame Postfach geschickten Mails auch dort im Ordner "Gesendete Elemente" liegen?
Ich habe einige Anleitungen gefunden, aber keine für Exchange 2013 und vorallem - ich habe keinen Zugriff auf den Exchange-Server, da es sich um gehostete Postfächer handelt.
Danke für Tipps,
Tom
hallo ihr,
gibt es eine Möglichkeit herauszufinden wer sich an ein Postfach angemeldet hat, wenn kein Audit aktiv war und IIS Logging deaktiviert war?
bei uns gab es die Frage, dass ein E-Mail bereits als gelesen gekennzeichnet war obwohl der Benutzer erst eingestiegen ist.
Chris
Hallo,
Ziel ist eine bestehende Umgebung mit einem Windows Server 2008 SP2 und einem Exchange Server 2010 SP2 zu auf Windows Server 2016 mit Exchange Server 2016 zu Migrieren. Der Vorgang der Migration ist für mich kein Problem, damit habe ich bereits viel Erfahrung.
Als Voraussetzung für die Installation und dann Migration des Exchange Server 2016 wird der Exchange Server 2010 mit SP3 benötigt.
Für die Installation des Exchange Server 2010 SP3 auf einem Windows Server 2008 werden zwei Hotfixe benötigt.
Dieses Hotfixe ist im KB-Artikel 977624 und 977592 aufgeführt, leider ist der Download Link im KB-Artikel nicht mehr Funktional.
Ich benötige nun entweder einen Funktionierenden Download Link oder die Hotfixe per E-Mail.
Vielen Dank
Oliver Tietjen
Hi,
ich habe ein Problem beim Importieren von Kontakten aus einer CSV Datei...
Mein Shell befehl wäre:
Import-CSV contacts.csv | ForEach-Object {New-MailContact -Initials $_.titel -FirstName $_.vorname -LastName $_.nachname -Name $_.name -ExternalEmailAddress $_.email -OrganizationalUnit $_.ou -WhatIf}
Meine CSV-Datei sieht in etwa so aus:
titel;vorname;nachname;name;email;ou
Kaiser;Teach D;Blackbeard;Teach D Blackbeard;teach.blackbeard@pirates.com;externe_kontakte_weihnachten18
als Fehlermeldung bekomme ich folgendes zurück:
Das Argument kann nicht an den Parameter "Name" gebunden werden, da es sich um eine leere Zeichenfolge handelt.
+ CategoryInfo : InvalidData: (:) [New-MailContact], ParameterBindingValidationException
+ FullyQualifiedErrorId : ParameterArgumentValidationErrorEmptyStringNotAllowed,New-MailContact
+ PSComputerName : core.core.pro2future.at
Das Argument kann nicht an den Parameter "Name" gebunden werden, da es sich um eine leere Zeichenfolge handelt.
+ CategoryInfo : InvalidData: (:) [New-MailContact], ParameterBindingValidationException
+ FullyQualifiedErrorId : ParameterArgumentValidationErrorEmptyStringNotAllowed,New-MailContact
+ PSComputerName : core.core.pro2future.at
Keine Ahnung wiso Exchange meint fas die Zeichenfolge leer ist :(
Weiß jemand wo mein Fehler liegt?
mfg Dominik Pollhammer
moin,
Hat jemand schon mit LogParser die MapiHttp Log vom Exchange ausgewertet?
seit 2016 CU4 wurde ja die Mapi Verzeichnisse umstrukturiert. Welchen LogType verwendet man? Bei mir klappt das nicht.
Beispiel Mapi:
Welche Auswertungen gehen für die MapiHttp Logs
Chris
Hallo,
auf dem Exchange 2016 habe ich das Problem, dass ich nicht für alle User unter
ECP -> anderer Benutzer -> E-mail organisieren -> automatische antworten
finden kann. Der Button ist einfach nicht da.
Bei vielen Usern finde ich nur noch "Zustellberichte", "Posteingangsregeln" ist auch nicht dabei.
Zudem scheint nach dem Update von Ex13 auf Ex16 bei einigen Postfächern einfach die Quota verschwunden zu sein.
Die Quota kann ich ja wieder herstellen, welcher Befehl oder welche Richtlinie mir die auto replies wiederherstellt, ist mir allerdings unbekannt.
Kann mir jemand sagen, wie ich als Admin wieder die "automatische antworten" finde?
Danke!
Hallo NG,
das autodiscover funktioniert nach einer Migration (vermutlich von 2003) nicht. Die URL ist erreichbar (Code 600). Der alte Mailserver ist noch im AD und in der Exchange Management Konsole vorhanden. Das öffentliche Zertifikat zeigt noch auf den alten Server. Aktuell erhalte ich keine Zertifikatsfehler. Theoretisch sollte autodiscover funktionieren wenn ich den alten Server entferne und die uri anpasse. Was ist dann jedoch mit dem Zertifikat? Erhalte ich dann Zertifikatsfehler wenn ich den Server entferne? Im Log vom IIS habe ich den Fehlercode 404 bei autodiscover abfrage. Die Berechtigung auf autodiscover sind im IIS aktiviert für anonym-, standard- und windowsauthentifizierung. Danke für eure Infos.
gruss
Hallo.
Es gibt einen Exchange 2013 wo Adressbuchrichtlinien konfiguriert wurden, damit verschiedene Domänen und Postfächer voneinander getrennt sind. Für jede Domäne gibt es eine eigene Globale Adressliste und ein eigenes Offline Adressbuch.
Jetzt gibt es Mitarbeiter/innen die auf mehrere Postfächer in den verschiedenen Domänen zugreifen müssen.
Für den Zugriff habe ich von den Mitarbeiter/innen dessen AD Benutzer Konten die Postfachberechtigung auf das jeweilige geteilte Postfach konfiguriert. Damit soll bewirkt werden, das jeder sein persönlichen Benutzername und Passwort verwendet und nicht Benutzername und Passwort vom geteilten Postfach weiter gegeben wird.
Das Hinzufügen des primären Postfaches mit dem AD Benutzer Konto (@firma.local + firma.com) funktioniert problemlos, aber wenn jetzt eines der geteilten Postfächern (anderefirma.xyz) hinzugefügt wird, dann erscheint die Fehlermeldung: "Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Der Name stimmt mit keinem Name in der Adressliste überein."
Dieses Problem existiert nur wenn man mit seinem AD Benutzer Konto angemeldet ist und dann versucht das geteilte Postfach hinzuzufügen.
Wird zum Beispiel ein lokales Benutzer Konto am gleichen Computer verwendet, dann kommt die Benutzername und Passwort Abfrage und das Postfach kann erfolgreich verbunden werden.
Das Verhalten ist mit Outlook 2010/2013/2016 immer gleich.
Hat jemand eine Idee was die Ursache sein kann?
Grüße
Hallo !
Ich versuche per Exchange PowerShell Remote Session ein Mitglied einer Distributionsliste (Norderstedt) zu löschen und bekommen einen Fehler. Kann jemand helfen?
Script:
...
$Session = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri https://outlook.office365.com/powershell-liveid/ -Credential $Credential -Authentication Basic -AllowRedirection
Import-PSSession $Session -DisableNameChecking
Get-DistributionGroup | foreach {
$mGroup = $_.Name
Get-DistributionGroupMember -Identity $_.Name | foreach {
if ($_.Name -eq 'Steve Jobs') {
Remove-DistributionGroupMember -Identity $mGroup -Member $_.Name
}
}
}
Remove-PSSession $Session
...
Fehlermeldung:
'Norderstedt' liegt nicht innerhalb des gültigen Schreibbereichs. Speichervorgang kann nicht ausgeführt werden.
+ CategoryInfo : NotSpecified: (:) [Remove-DistributionGroupMember], ADScopeException
+ FullyQualifiedErrorId : [Server=AM6PR01MB5127,RequestId=30d43820-3ae0-47dd-94ab-c3fadcf66a73,TimeStamp=18.12.2018 07:55:37] [FailureCategory=Cmdlet-ADScopeException] BF60BCD8,Microsof
t.Exchange.Management.RecipientTasks.RemoveDistributionGroupMember
+ PSComputerName : outlook.office365.com