Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Autodiscover liefert immer Lokalen FQDN

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich benötige mal einen Rat. Wir haben derzeit das Problem, das wir einen Outlook Client  (2010) in einen Exchange 2007 von Extern einbinden müssen.

Intern ist alles soweit super in Ordnung.

Nur versuchen wir das Konto von Externem Netzwerk einzubinden, so kommen wir bis zum Punkt " Nach Einstellungen suchen". Allerdings kann er sich nicht anmelden, da ich immer den lokalen Server Namen bekomme, der logischerweise von Extern nicht erreichbar ist.

Ein Zertifikat mit den externen Namen habe ich bereits erstellt. Die Lokalen habe ich erst garnicht da rein geschrieben.

Ich habe bereits die Interne - URL des Autodiscover Virtualdirectory auf den Externen Namen gestellt. Dies brachte leider keine besserung. Ebenso habe ich die Internal URL des Client Access Servers auf die Externe umgestellt.

Dennoch keine Besserung.

Was kann ich noch tun ?

Vielen Dank

Christian


zweiten Exchange installiert für p2p

$
0
0

Hallo,

Ich habe einen Domain Controller und meinen ersten Exchange 2016 Server neu installiert. Es hat alles funktioniert.

Um mal die Migration auf einen neuen Server zu testen, habe ich in der gleichen Domain einen zweiten Exchange 2016 installiert. Eigentlich genau wie den ersten. Seit ich den zweiten installiert habe, kann ich das Administrative Center vom ersten nicht mehr aufrufen. Die Management Shell und OWA nicht. Outlook kann sich nicht mehr verbinden. 

In der Ereignisanzeige erscheinen verschiedene Fehler, vor allem 

  • MSExchange ADAccess 4027 (s.u.).
  • MSExchangeDiagnostics Event ID 1032

Außerdem ist der Ordner 

CN=EXBOX1,CN=Autodiscover,CN=Protocols,CN=EXBOX1,CN=Servers,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=ExchangeOrganisationName,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=exchange,DC=com

leer. Ist das richtig?

Danach hab ich auf dem 1. Exchange nochmal prepareAD vom Setup aufgerufen. Damit hat sich nix geändert.

Lässt sich der Fehler einfach beheben oder sollte ich besser neu installieren?

Gruß,
Christian

Log Name:      Application
Source:        MSExchange ADAccess
Date:          7/8/2018 3:41:44 PM
Event ID:      4027
Task Category: General
Level:         Error
Keywords:      Classic
User:          N/A
Computer:      exbox1.exchange.com
Description:
Process w3wp.exe (FE_Autodiscover) (PID=3964). WCF request (Get Servers for exchange.com) to the Microsoft Exchange Active Directory Topology service on server (TopologyClientTcpEndpoint (localhost)) failed. Make sure that the service is running. In addition, make sure that the network ports that are used by Microsoft Exchange Active Directory Topology service are not blocked by a firewall. The WCF call was retried 3 time(s). Error Details 
 System.ServiceModel.EndpointNotFoundException: Could not connect to net.tcp://localhost:890/Microsoft.Exchange.Directory.TopologyService. The connection attempt lasted for a time span of 00:00:02.0038770. TCP error code 10061: No connection could be made because the target machine actively refused it 127.0.0.1:890.  ---> System.Net.Sockets.SocketException: No connection could be made because the target machine actively refused it 127.0.0.1:890
   at System.Net.Sockets.Socket.DoConnect(EndPoint endPointSnapshot, SocketAddress socketAddress)
   at System.Net.Sockets.Socket.Connect(EndPoint remoteEP)
   at System.ServiceModel.Channels.SocketConnectionInitiator.Connect(Uri uri, TimeSpan timeout)
   --- End of inner exception stack trace ---

Server stack trace: 
   at System.ServiceModel.Channels.SocketConnectionInitiator.Connect(Uri uri, TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.BufferedConnectionInitiator.Connect(Uri uri, TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.ConnectionPoolHelper.EstablishConnection(TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.ClientFramingDuplexSessionChannel.OnOpen(TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.CommunicationObject.Open(TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.ServiceChannel.OnOpen(TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.CommunicationObject.Open(TimeSpan timeout)

Exception rethrown at [0]: 
   at System.Runtime.Remoting.Proxies.RealProxy.HandleReturnMessage(IMessage reqMsg, IMessage retMsg)
   at System.Runtime.Remoting.Proxies.RealProxy.PrivateInvoke(MessageData& msgData, Int32 type)
   at System.ServiceModel.ICommunicationObject.Open()
   at Microsoft.Exchange.Net.ServiceProxyPool`1.GetClient(Int32 retry, Boolean& doNotReturnProxyAfterRetry, Boolean useCache)
   at Microsoft.Exchange.Net.ServiceProxyPool`1.TryCallServiceWithRetry(Action`1 action, String debugMessage, WCFConnectionStateTuple proxyToUse, Int32 numberOfRetries, Boolean doNotReturnProxyOnSuccess, Exception& exception)
Event Xml:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="MSExchange ADAccess" />
    <EventID Qualifiers="49156">4027</EventID>
    <Level>2</Level>
    <Task>1</Task>
    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2018-07-08T22:41:44.502079000Z" />
    <EventRecordID>12626</EventRecordID>
    <Channel>Application</Channel>
    <Computer>exbox1.exchange.com</Computer>
    <Security />
  </System>
  <EventData>
    <Data>w3wp.exe (FE_Autodiscover)</Data>
    <Data>3964</Data>
    <Data>Get Servers for exchange.com</Data>
    <Data>TopologyClientTcpEndpoint (localhost)</Data>
    <Data>3</Data>
    <Data>System.ServiceModel.EndpointNotFoundException: Could not connect to net.tcp://localhost:890/Microsoft.Exchange.Directory.TopologyService. The connection attempt lasted for a time span of 00:00:02.0038770. TCP error code 10061: No connection could be made because the target machine actively refused it 127.0.0.1:890.  ---&gt; System.Net.Sockets.SocketException: No connection could be made because the target machine actively refused it 127.0.0.1:890
   at System.Net.Sockets.Socket.DoConnect(EndPoint endPointSnapshot, SocketAddress socketAddress)
   at System.Net.Sockets.Socket.Connect(EndPoint remoteEP)
   at System.ServiceModel.Channels.SocketConnectionInitiator.Connect(Uri uri, TimeSpan timeout)
   --- End of inner exception stack trace ---

Server stack trace: 
   at System.ServiceModel.Channels.SocketConnectionInitiator.Connect(Uri uri, TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.BufferedConnectionInitiator.Connect(Uri uri, TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.ConnectionPoolHelper.EstablishConnection(TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.ClientFramingDuplexSessionChannel.OnOpen(TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.CommunicationObject.Open(TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.ServiceChannel.OnOpen(TimeSpan timeout)
   at System.ServiceModel.Channels.CommunicationObject.Open(TimeSpan timeout)

Exception rethrown at [0]: 
   at System.Runtime.Remoting.Proxies.RealProxy.HandleReturnMessage(IMessage reqMsg, IMessage retMsg)
   at System.Runtime.Remoting.Proxies.RealProxy.PrivateInvoke(MessageData&amp; msgData, Int32 type)
   at System.ServiceModel.ICommunicationObject.Open()
   at Microsoft.Exchange.Net.ServiceProxyPool`1.GetClient(Int32 retry, Boolean&amp; doNotReturnProxyAfterRetry, Boolean useCache)
   at Microsoft.Exchange.Net.ServiceProxyPool`1.TryCallServiceWithRetry(Action`1 action, String debugMessage, WCFConnectionStateTuple proxyToUse, Int32 numberOfRetries, Boolean doNotReturnProxyOnSuccess, Exception&amp; exception)</Data>
  </EventData>
</Event>

Exchange 2016 / nach fehlgeschlagenem Massenversand wird E-Mail immer wieder verschickt

$
0
0

Hallo liebe Community,

ich habe ein mittelschweres Problemchen. Eine Dame aus der Buchhaltung hat am vergangenen Donnerstag versucht eine Mail an ca. 1200 Adressaten zu verschicken, die Warnmeldung zur maximalen Anzahl der Empfänger hat sie natürlich ignoriert.

Seit dem versucht der Exchange wohl ständig die Mail erneut zu versenden. Bei einigen Kunden sind zum Stand Freitag über 30 Kopien dieser Mail gelandet. Die Kollegin bekommt nur noch Mitteilungen, dass der Versand nicht funktioniert mit der Meldung "Remote Server returned '550 5.5.3 RESOLVER.ADR.RecipLimit; too many recipients' " 

Sie ist seit dem auch nicht mehr in der Lage anderweitig Mails zu verschicken.

Hier noch ein paar Basisinfos:

Server: Exchange 2016 
Client: Outlook 2010 (32bit)
ClientOS: Windows 7 64bit - mit aktuellem Updatestand

Scheinbar liegt das Problem nicht im Outlook, da dort die Mail bereits gelöscht wurde und die Mails auch weiterhin kommen, wenn der PC ausgeschaltet ist. 
Auf dem Server habe ich mit dem Message Tracking Tool immer wieder die Mail mit den Meldungen "HAREDIRECT, RECEIVE, AGENTINFO & SEND" in dieser Reihenfolge drin.

Ich habe bisher folgendes Probiert:

- Outlookprofil neu erstellt
- Exchange neu gestartet
- Mail aus dem gesendete Elemente Ordner gelöscht

Hat jemand vielleicht eine Idee, wo man hier angreifen könnte um der Nutzerin wieder ein normales Arbeiten zu ermöglichen?
Ich habe bereits versucht google zum Thema zu bemühen, bin aber bisher noch nicht fündig geworden.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

LG,

David

OOF, Powershell, Properties

$
0
0

moin,

kennt jemand zufällig das OOF extern Property damit wir es über Powershell setzen können.

derzeit setzen wir bei Urlaub und Krankenstand mittels Powershell den OOF.

Set-MailboxAutoReplyConfiguration -id "xyz"-autoreplystate enabled -InternalMessage "Danke für Ihre Nachricht,...

bei einem User wird jetzt extern nichts gesendet. Ich vermute er hat sich eventl. hier (Screenshot gelb) etwas umgestellt.

wenn ich mir mittels get-MailboxautoReplayconfiguration meine Settings ansehen und ändern kommt immer das selbe Ergebnis heraus.


Chris

Exchange 2013 Online Archive und Ordner

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass eine Benutzerin nach langer Abwesenheit (ca 1 Jahr) die Ordnerstruktur unterhalb ihres Posteingangs in ihrem Exchange 2013 Postfach vermisst.

Im Online Archiv sehe ich diese Struktur, mit eben den entsprechenden archivierten Elementen.

Welcher Prozess / Automatismus kann dazu geführt haben, dass die Ordner (wenn ggf. auch leer, da keine Outlook-Regeln diese zwischenzeitlich "befüllt" haben) verschwinden, nachdem die darin enthaltenden Elemente archiviert wurden?

hat jemand eine Idee?

Vielen Dank im Voraus und Grüße,

Manuel

Exchange - Kopie-Mail von Verteilergruppen vermeiden

$
0
0

Moin zusammen,

wir haben hier ein EX2013 auf dem einige Verteilergruppen eingerichtet sind. Leider ist es so, dass sich sehr viele Mitarbeiter daran stören, dass wenn Sie in eine Verteilergruppe eine Mail schicken und sie selber in der Gruppe sind immer eine Kopie ihrer eigenen Mail bekommen.

Im Prinzip möchte ich das hier: https://practical365.com/collaboration/groups/microsoft-changing-groups-behavior-stop-senders-receiving-copy-message/

Kann man das generell für alle unsere Verteilergruppen abstellen? Hat jemand da ein Beispiel für mich?

Gruß Rainer


outlook 2010 vcf cards ca. 500 Stück aus einem Ordner in excel importieren??

$
0
0

Hallo zusammen,

letztes Mail erfuhr ich, dass ich Outlook fragen hier stellen soll - bin aber unsicher:

Anwenderfrage: viele vcf - Cards in einem Ordner, die in eine Exceldatei verwandelt werden sollen - mit den Outlook Mitteln kann ich das nicht lösen.

Wohin soll ich mich wenden?

danke schön für eine Antwort

Anne


Viele Grüße Holanis

Samsung S8 und Outlook App - Postfächer verschwinden

$
0
0

Hallo liebe Community,

ich habe ein Samsung S8 erhalten und darauf die aktuelle Outlook - App installiert um meine 2 Exchange Postfächer einzurichten. Dies klappt auch alles einwandfrei...außer: das die Postfächer ohne zutun nach ca. 1 Std gelöscht sind und komplett verschwinden :(

Vllt noch jmd so ein Problem?

Grüße

Stefan

PS: Wurde von der MS Community ans TechNet verwiesen :)


get-messagetrackinglog - Empfangsconnector FrontendTransport (Exchange 2016)

$
0
0

Hallo zusammen,

Wir können mit unserem bisherigen Befehl eine Auswertung von den Empfangsconnectoren auf den Exchange Servern 2010 fahren, um zu ermitteln welche IP-Adressen die Connectoren bedient haben. Dies ist bei sinnvoll um bspw. Druckgeräte (bzw. deren IP) aus dem Empfangsconnector zu entfernen wenn dieser seit x Tagen nicht mehr Scan2Mail genutzt hat.

get-messagetrackinglog -EventID "RECEIVE" -Start $start -End $end -Server EX01 -resultsize unlimited | where {$_.Source -match "SMTP" -and $_.ConnectorID -eq "EX01\Anonymes-Relay_Druckgeraete_Intern_EX01"}


Innerhalb der Exchange 2016 Umgebung haben Wir hierzu identische Empfangsconnectoren (Rolle: FrontendTransport) erstellt und beim "Default FrontEnd EX" die Anonymen Benutzer Option deaktiviert. Das versenden über den jeweiligen neuen EC funktioniert auch, aber Wir können nicht mehr abfragen welche IP-Adressse über diesen EC gelaufen ist.

In den Logs wird immer "ConnectorId             : EX01\Default EX01" angezeigt und somit funktioniert der Befehl bzw. die Auswertung nicht mehr.

Gibt es eine andere Möglichkeit die aktiven IP eines bestimmten Exchange2016 Empfangsconnectors auszulesen?

Das hier wird dann auch nicht mehr funktionieren:

Exchange 2010/2013: Welcher Rechner nutzt einen Relay Connector

Sophos (WAF) Pre-Authentication Erfahrung - MAPIBlockOutlookExternalConnectivity eine Lösung?

$
0
0

Hallo zusammen,

 

wir haben aktuell die Herausforderung unseren externen Zugriff auf die Exchange Umgebung abzuändern.

Aktuell erfolgt von extern über einen veröffentlichen Namen webmail.domain.de (IP x.x.x.17) und dem folgendem TMG-Server per Regeln, die Weiterleitung/Authentifizierung für OWA, Active Sync und OutlookAnywhere auf unser CAS-Array mit Exchange 2010. Über die Regeln auf dem TMG-Server wird für ActiveSync- sowie OutlookAnywhere jeweils eine AD-Gruppe mit berechtigten Personen abgefragt, was bisher auch gut funktioniert.

 

Jetzt haben Wir eine weitere öffentliche IP-Adresse webmail2.domain.de (IP x.x.x.18) mit einer Sophos Firewall (WAF) die schon auf unseren internen KEMP LoadBalancer zeigt, der wiederum die Exchange 2016er Server als RealServer führt.

 

 

Unser externen Dienstleister hat aktuell Probleme das TMG-Regelkonstrukt hier umzusetzen. Genauer gesagt klappt das mit der Nutzung der AD-Gruppe nicht (Auflistung der Mitglieder funktioniert wohl).

 

Habt Ihr Erfahrung darin ob überhaupt eine Sophos (WAF) für ActiveSync, OutlookAnywhere bzw. MAPIoverHTTP in die Pakete reinschauen kann, um feststellen zu können welcher Benutzer die Anfrage gestellt hat?

Wir würden ungern für alle unsere Benutzer „OutlookAnywhere / MAPIoverHTTP“ von Extern ermöglichen (Intern ist ja eingeschaltet).

 

Wir haben auch noch alle Benutzer auf den Exchange 2010 Servern und die Exchange 2016 Server spielen Proxy. Hätte hier „Set-CASMailbox –MAPIBlockOutlookExternalConnectivity $true“ überhaupt eine Wirkung wenn die Clients von Extern kommen? Wir haben für intern und extern unterschiedliche Namen sowie auch auf der KEMP 2 separate vHosts.

 

MfG Paul




Zugriff auf PublicFolder über OWA nicht möglich (Migration 2010/2016)

$
0
0

Hallo zusammen,

Wir sind mitten in der Migration von Exchange 2010 zu 2016. Aktuell liegen noch alle Postfächer auf der 2010er Umgebung und nur ein paar Testpostfächer in der 2016er. Wir setzen leider auch Öffentliche Ordner ein und haben alles schon für den Remotezugriff von 2016er Postfächer auf die Öffentlichen Ordner 2010 eingerichtet. Die 2016er Testpostfachbenutzer können auch problemlos mit Outlook 2010 & 2016 auf die PublicFolder zugreifen.

Sofern ich aber in OWA mit einem Testpostfach (2016) bei den Favoriten die Öffentlichen Ordner hinzufügen möchte, erhalte ich einen Fehler. Diesen Fehler erhalte ich in IE & Firefox aber innerhalb von Outlook klappt alles wunderbar.

Fehlertxt:"Ihre Anforderung konnte nicht abgeschlossen werden. Es sind keine öffentlichen Ordner verfügbar......"

In meiner Testumgebung wo alles schon migriert wurde, kann ich dagegen die PublicFolder hinzufügen.

Danke für vorab für eure Tipps.

MfG Paul

Notes zu Outlook migrieren?

$
0
0

Hallo,

ich möchte gerne bestehende Postfächer aus Lotus Domino 8.5 nach Outlook 2010 migrieren. Hat jemand einen Tipp, wie das geht?

Bin für jeden Hinweis Dankbar.

Gruß

Sabine

 

iOS 11 Kontakte - Synchronisation mit Exchange - Geburtstag fehlerhaft

$
0
0

Liebe community, ich bin aus der Answer.Microsoft.com-Seite zu euch verwiesen worden. Ihr sollt euch mit dem Thema besser auskennen. Deshalb stelle ich meine Frage hier einfach noch mal. Vielleicht findet sich ja einer, der eine Antwort oder Lösung parat hat. Vielen Dank im Voraus!

Liebe Community,

ich habe folgendes Problem. 

Zur Situation:

Ich habe meine dienstlichen Kontakte inkl. Geburtstagen in meinem dienstlichen Office-365-Account. Über den Exchangeserver wird unter anderem auch mein iPhone synchronisiert. Kalender, Aufgaben, Kontakte, alles wunderbar.

Nur die Geburtstage machen Probleme. Auf dem Exchangeserver werden diese richtig angezeigt. Auf dem iPhone sind sie jedoch immer 1 Tag später.

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Geburtstag auf dem Server oder in der iOS-Kontakte-App eingegeben wird. Nach der nächsten Synchronisation ist er wieder falsch. 

Ich habe schon Veränderungen in den Zeitzoneneinstellungen probiert und in Foren gelesen. Leider half kein Hinweis oder eine vorgeschlagene Lösung. 

Eventuell kennt ja hier jemand eine Lösungsmöglichkeit?

Exchange - Verteilergruppe,Sicherheitsgruppe - Powershell - Gruppenadministrator hinzufügen

$
0
0

Guten tag Kollegen,

Ich versuche mit PS für mehere Verteilergruppen einen Benutzer als Verwalter einzustellen.

Bei Verteilergruppen die auf Offen gestellt sin ist das kein Problem mit:

get-distributiongroup -identity * | set-distributiongroup -managedby "domain/User"

Das Problem tritt dan auf wenn die Gruppe geschlossen ist. Beim Set befehl löscht er nämlich zunächst die vorliegenden Benutzer und legt sie neu an, was bei einer Sicherheistgruppe nicht funktioniert. 

Kennt wer eine andere Methode dafür, außer die Gruppen kurzzeitig auf offen zu stellen?

Exchange 2010 eMail Verschlüsselung S/Mime oder PGP

$
0
0

Hallo zusammen,

wir möchten gerne eMails welche von einem Exchange 2010 an eine bestimmte Domain verschickt werden verschlüsseln. Der Empfänger unterstützt folgende Verschlüsselungsverfahren:

• S/Mime
• PGP

eMails werden per SmartHost verschickt und über einen MX-Record an den Server geleitet (empfangen). Die Clients sind über Outlook 2010 auf einem Terminalserver mit dem Exchange verbunden.

Gibt es spezielle fertige Testumgebungen von Microsoft? Wie gehe ich am besten vor?

Viele Grüße

Matthias


Exchange AntiVirus, Verständnisfrage

$
0
0

Hallo zusammen,

der Exchange 2016 beinhaltet ja einen AntiVirus.

wir haben mittels & $env:ExchangeInstallPath\Scripts\Enable-AntimalwareScanning.ps1 Antimalware aktiviert.

sind noch weiter Schritte erforderlich zb. Policies oder greift dies automatisch für jedes Postfach?

Gibt es eine Übersicht wenn ein Virus gefunden wurde? Wenn ja, wo?


Chris

DAG und Snapshot, Verständnisfrage

$
0
0

bei uns stellte sich vor kurzen intern die Frage ob man bei einer DAG mit 2 Servern und einem Snapshot von einem Server überhaupt auf diesen älteren Snapshot zurückstellen könnte. Die Frage stellt sich speziell bei Updates. 

was meint ihr dazu? 

Szenario: Server1 Snapshot, Server2 erhält inzwischen E-Mails. Server1 wird auf den alten Snapshot zurückgestellt. Erkennt der Server1 das es am Server2 aktuellere Mails gibt und rollt diese korrekt ein? Oder sollte man grundsätzlich bei Updates bei allen beiden den Transport stoppen, bis beide Update durchgeführt wurden? Bisher stellten wir den Server den wir patchen immer auf Maintenance. Vorher wird in der VMWare ein Snapshot ohne Memory erstellt.

 


Chris

Aktivierung von TLS Exchange 2013 - Kontrolle der Logs mit benutzerdefinierten Feldern

$
0
0

Hallo,

unser Exchange 2013 läuft mit TLS-Unterstützung, jetzt wollte ich anhand dieser Anleitung kontrollieren, ob das auch alles so passt:

https://www.finalanalytics.com/blog/identify-and-forbid-weak-tls-usage-in-iis

Ich habe die applicationHost.config entsprechend angepasst. Unter dem Anschnitt <site name="Default Web Site" id="1"> 

habe ich hinter dem Eintrag </bindings> die folgenden Einträge hinterlegt:

<logFile><customFields><clear /><add logFieldName="crypt-protocol" sourceName="CRYPT_PROTOCOL" sourceType="ServerVariable" /><add logFieldName="crypt-cipher" sourceName="CRYPT_CIPHER_ALG_ID" sourceType="ServerVariable" /><add logFieldName="crypt-hash" sourceName="CRYPT_HASH_ALG_ID" sourceType="ServerVariable" /><add logFieldName="crypt-keyexchange" sourceName="CRYPT_KEYEXCHANGE_ALG_ID" sourceType="ServerVariable" /></customFields></logFile>

Das klappte zunächst auch, nachdem ich am letzten Dienstag die Windows-Updates eingespielt habe, sind die Einträge zwar noch vorhanden, auch im IIS werden diese angezeigt, die benutzerdefinierten Felder werden in den Logs jedoch nicht mehr angezeigt?

Gruß

Jens


MCITP Server Administrator MCTS 2008R2 Server Virtualization

Outlook 2016 fragt ständig nach Benutzernamen und Kennwort

$
0
0

Hallo,

Auch wenn mein Problem ähnlich klingt, wie das von Herrn Schmidt, so haben mir die dortigen Lösungsvorschläge nicht weitergeholfen, da unsere Konten auf einem lokalen Exchange Server 2016 liegen.

Hier nun das Problem, dass uns hier so langsam zu verzweifeln bringt.

Am Montag, den 08.01.2018 wurden die letzten Windows Sicherheitsupdates auf den Arbeitsstationen installiert. inkl. Office 2016 Klick und Run Updates.

Seit diesem Zeitpunkt kommt es bei 3 von 5 Outlook 2016 Clients vor, dass ständig nach Benutzername und Kennwort gefragt wird. Die Aufforderung kommt nicht nur beim Start, sondern ständig.

Das Problem tritt unabhängig von der Windows Version auf, aber nur im Outlook 2016. Die Outlook 2013 Clients sind davon nicht betroffen.

An dieser stelle möchte ich noch kurz unsere Serverumgebung erläutern:

Der Exchange Server 2016 Standard läuft auf einem Windows Server 2012 R2 seit einem guten Jahr. Bisher hatten wir keine derartigen Probleme. Die Updates der Server werden monatlich durchgeführt. Der Windows Server 2012 R2 ist zusätzlich zu dem bestehenden Windows Small Business Server 2011 hinzugekommen. Der Exchange Server 2010 des Small Business Servers wird nur noch, aus Speicherplatzgründen, für nicht kritische Postfächer verwendet.

Die Postfächer der Benutzer wurden alle erfolgreich auf den Exchange Server 2016 migriert. Wie gesagt, lief das ganze System auch bis zum Montag, den 08.01.2018 Stabil und ohne Probleme.

Wir haben auf den Clients auch schon auf Grund des anderen Beitrags die Windows-Anmeldeinformationen der betroffenen Computer überprüft. Dort ist uns aber folgendes Aufgefallen:

Es existieren 2 generische Anmeldeinformationen für Office

Eine mit dem Namen "MicrosoftOffice16_Data:SSP:User@doman.local" mit leeren Eintrag unter Benutzername

Und Anmeldeinformation Namens "Outlook.office365.com" mit dem lokalen Domain Logindaten des Users unter Benutzernamen

Dieses ist für mich dahingehend verwunderlich, da wir Office365.com nicht nutzen.

Bei den Systemen, wo nur die erste Anmeldeinformation steht, funktioniert alles ohne Probleme.

Auch, wenn wir alle beiden Anmeldeinformationen löschen, so bleibt das Problem bestehen, da alle beiden Anmeldeinformationen beim nächsten Outlook 2016 Start wieder neu erstellt werden.

Ich weiß jetzt nicht, ob das die Ursache ist oder ob mit einem Mal ein Problem mit dem Autodiscover auftritt.

Jedenfalls wäre ich über einen Lösungsvorschlag sehr, sehr dankbar.

Mit viele Grüßen

Heiko Witt


Heiko

E-Mail-Adresse geht beim Verschieben von weitergeleiteten E-Mails per Drag & Drop aus Body verloren

$
0
0

Liebe Community,

folgendes, leider nicht klar reproduzierbares Problem - ich wurde aus dem Microsoft Forum (https://answers.microsoft.com/de-de/msoffice/forum/msoffice_outlook-mso_winother-mso_2016/e-mail-adresse-geht-beim-verschieben-von/94bf8ff8-69cc-467b-8c45-0606d3745217?tm=1530608192056) hierherverwiesen):

Kunde (*** Die E-Mail-Adresse wurde aus Datenschutzgründen entfernt. ***) schreibt E-Mail an *** Die E-Mail-Adresse wurde aus Datenschutzgründen entfernt. ***

Dort wird das E-Mail an eine Sammelmailbox ("Abteilungsbox") der zuständigen Abteilung (*** Die E-Mail-Adresse wurde aus Datenschutzgründen entfernt. ***) weitergeleitet. Die Mailbox ist bei den MitarbeiterInnen der zuständigen Abteilung mittels FullAccess in deren persönliches Outlook eingehängt. Dort sieht das dann so aus:

Aus dieser Abteilungsbox zieht sich je nach Kapazität jemand diese E-Mails in sein persönliches Postfach und bearbeitet sie. Und hier liegt das Problem: Es kommt vor (nicht klar reproduzierbar), dass beim Verschieben der E-Mail in den persönlichen Posteingang die E-mail Adresse aus dem Textkörper (schwarz eingekreist) verschwindet. Nicht immer, nicht bei jeder Mailbox, nicht bei jedem Mitarbeiter und teilweise verschwinden die Adressen nicht, wenn Mitarbeiter A drag & drop verwendet, bei Mitarbeiter B aber schon.

Sieht dann so aus:

Damit ist natürlich eine Beantwortung der E-Mail per E-Mail ausgeschlossen bzw. muss bei der *** Die E-Mail-Adresse wurde aus Datenschutzgründen entfernt. *** nachgefragt werden, wie denn die E-Mail Adresse lautet, etc.

Meine Frage an die Runde - wie passiert das?

Was wir bis jetzt wissen:

- Es passiert allem Anschein nach erst beim Verschieben des Elements aus der shared Abteilungs-Box in die pers. Mailbox - beim weiterleiten von office in Abteilung sind die Adressen definitiv alle vorhanden

- Es passiert nach keinem klaren System  - egal, ob E-Mails einzeln oder in Gruppen verschoben werden

- Es passiert auch bei E-Mails, von deren Adressen wir zum ersten Mal E-Mails bekommen (ich hatte die (nicht mehr verwendeten) "Vorgeschlagenen Kontakte" im Verdacht, also das Outlook die E-Mail Adresse irgendwo "gelernt" hat und von daher aus dem Body entfernt, was ich aber auch nicht als erstrebenswert ansehe.

  • Das Problem begleitet uns seit Monaten und wurde erst durch die Implementierung dieser Arbeitsweise im Laufe des letzten Jahres "auffällig"
  • Windows 7 Pro im Unternehmensumfeld, d.h. aktuelle Patches via WSUS. (= up to date)
  • Office Professional Plus 2016, Outlook 2016, Version 16.0.4639.0000, 32 Bit, kein 365 Abo
  • Server ist Exchange 2013, aktuelle Version, das Problem begleitet uns schon einige CUs
  • Es tritt zufällig auf - und nicht alle Mitarbeiter arbeiten mit diesen "eingehängten" Mailboxen - aber wir haben jedenfalls mehrere Mitarbeiter, die dieses Problem haben.
  • RPC/HTTP mit SSL
  • Kaspersky Endpoint Security 10
  • Ein zurückverschieben einer E-Mail mit verschwundener Adresse ändert nichts mehr - die E-Mail Adresse bleibt verschwunden

Ich überlege jetzt gerade, RPC/HTTP auf MAPI umzustellen. Aber das ist nur mal ein Gedanke.

Vielen Dank für Ideen & Inputs - Stefan

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live