Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

RESUBMITFAIL - Exchange 2016 CU4

$
0
0

Hallo zusammen,

Seit in etwa 20 Stunden stellt unser Mailboxserver keine Mails mehr in die Postfächer zu. Im Eventlog finde ich leider keine aussagekräftigen Fehler dazu. Einziger Anhaltspunkt ist "Get-Messagetrackinglog", das liefert mir für jedes Mail folgene Statuscodes:

NOTIFYMAPI -> RECEIVE -> RESUBMITFAIL

Ich stehe jetzt leider ziemlich an, weis jemand Rat?

BG


Exchange OWA Anmeldung als Administrator geht nicht. User aber schon.

$
0
0

Hallo,

vielleicht hat einer eine Idee für mich.

Ich habe auf einem neuen W2012R2 einen Exchange 2016 CU4 installiert.
Da im AD noch Überreste von einem vor Jahren kaputten und nicht mehr existierenden Exchange 2010 vorhanden waren, musste ich die Exchange Installation und das AD diesbezüglich bereinigen.
Dies hat auch super funktioniert, und ich konnte den Exchange sauber installieren.

Jetzt habe ich aber folgendes Problem:

Wenn ich mich als Administrator am OWA anmelden will, kommt folgender Fehler:

Da hat etwas nicht geklappt.

Es ist ein Problem beim Verwenden Ihres Postfachs aufgetreten.
X-ClientId: 842A1E8A4B5D498199D742F2103751BF
request-id: 129ce0ef-312a-40a7-910d-c6ab3744f4cf
X-OWA-Error: Microsoft.Exchange.Data.Storage.ObjectNotFoundException
X-OWA-Version: 15.1.669.32
X-FEServer: EXCHANGE-SRV
X-BEServer: EXCHANGE-SRV
Date: 06.02.2017 17:51:32

Wenn ich einen Benutzer Anmelde, funktioniert das einwandfrei.

Eine Anbindung mit Outlook als Administrator funktioniert demzufolge auch nicht.

ECP-Anmeldung funktioniert einwandfrei.

Mit freundlichen Grüßen

Lokalisierte PowerShell-Cmdlet-Hilfethemen, die während der Migration nicht verfügbar sind

$
0
0

Wir migrieren die folgenden PowerShell-Cmdlet-Hilfethemen von der TechNet-Bibliothek zuhttps://docs.microsoft.com.  Sie sehen den Inhalt auf Englisch, bis wir die Migration abgeschlossen haben, ungefähr Juni 2018.

Betroffene Sprachen: Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Brasilianisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch, Italienisch.

Wir werden hier posten, um Sie wissen zu lassen, wann die Migration abgeschlossen ist. Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten und wir danken Ihnen für Ihre Geduld während dieses Übergangs.

Grüße,
Das Office Team

  

O365-Migration

$
0
0
Hallo an Alle.
Ich habe 2 Exchange-Server in 2 AD-Domänen (D1 und D2) mit Trust und mehreren Maildomains. In einer AD-Domäne (D1) ist ein AD-Connect mit meinem Azure-AD und ein Mini-Hybrid eingerichtet.
1. Gibt es eine Möglichkeit, ein Postfach aus D2 auf den Exchange der D1 zu verschieben, den Windowsbenutzer in D1 neu zuzuordnen und dann über den Hybrid in das O365 weiterzuschieben?
2. Wie löse ich die Erreichbarkeit des Postfaches, da der DNS ja auf den Exchange Server in D2 zeigt?
Danke und lg, Peter

Sophos (WAF) Pre-Authentication Erfahrung - MAPIBlockOutlookExternalConnectivity eine Lösung?

$
0
0

Hallo zusammen,

 

wir haben aktuell die Herausforderung unseren externen Zugriff auf die Exchange Umgebung abzuändern.

Aktuell erfolgt von extern über einen veröffentlichen Namen webmail.domain.de (IP x.x.x.17) und dem folgendem TMG-Server per Regeln, die Weiterleitung/Authentifizierung für OWA, Active Sync und OutlookAnywhere auf unser CAS-Array mit Exchange 2010. Über die Regeln auf dem TMG-Server wird für ActiveSync- sowie OutlookAnywhere jeweils eine AD-Gruppe mit berechtigten Personen abgefragt, was bisher auch gut funktioniert.

 

Jetzt haben Wir eine weitere öffentliche IP-Adresse webmail2.domain.de (IP x.x.x.18) mit einer Sophos Firewall (WAF) die schon auf unseren internen KEMP LoadBalancer zeigt, der wiederum die Exchange 2016er Server als RealServer führt.

 

 

Unser externen Dienstleister hat aktuell Probleme das TMG-Regelkonstrukt hier umzusetzen. Genauer gesagt klappt das mit der Nutzung der AD-Gruppe nicht (Auflistung der Mitglieder funktioniert wohl).

 

Habt Ihr Erfahrung darin ob überhaupt eine Sophos (WAF) für ActiveSync, OutlookAnywhere bzw. MAPIoverHTTP in die Pakete reinschauen kann, um feststellen zu können welcher Benutzer die Anfrage gestellt hat?

Wir würden ungern für alle unsere Benutzer „OutlookAnywhere / MAPIoverHTTP“ von Extern ermöglichen (Intern ist ja eingeschaltet).

 

Wir haben auch noch alle Benutzer auf den Exchange 2010 Servern und die Exchange 2016 Server spielen Proxy. Hätte hier „Set-CASMailbox –MAPIBlockOutlookExternalConnectivity $true“ überhaupt eine Wirkung wenn die Clients von Extern kommen? Wir haben für intern und extern unterschiedliche Namen sowie auch auf der KEMP 2 separate vHosts.

 

MfG Paul




Koexistenz 2010 - 2016 | E-Mail Infos & Kalenderdaten können nicht abgerufen werden

$
0
0

Hallo zusammen,

 

Ich verzweifle gerade an der Umsetzung unserer Koexistenz zwischen der Exchange 2010 und Exchange 2016 Umgebung das ich doch hier mal nach Lösungsansätzen fragen muss (Beide Exchange Umgebungen haben den aktuellen Patchstand).

Ich glaube so langsam das Wir bei uns eine sehr spezielle Umgebung haben, geschaffen um mir den Schlaf/Verstand zu rauben ;-)

 

Zum Hintergrund:

In unserer Exchange 2010 Umgebung hatten Wir bisher alles (MAPI, Webveröffentlichungen und sogar SMTP) auf das CAS-Array unter einem einzigen Namen poltern lassen ->exchange.domain.local

Auf Grund der oben beschriebenen Gegebenheit haben Wir die internen Webveröffentlichungen der Ex2010 auf eine neue internen DNS Zone umgestellt, welche nun outlook.domain.de lautet.

Hierzu zählten OWA, ECP, ActiveSync, OAB und Autodiscover (AutoDiscoverServiceInternalUri: https://outlook.domain.de/Autodiscover/Autodiscover.xml).

Diese DNS Zone zeigt auf die IP vom Ex2010 CAS-Array. Es gab bisher keine Probleme und alles funktioniert.

 

Nun kamen die neuen Exchange Server 2016 ins Spiel.

Unsere neuen Exchange Server 2016 wurden in einem neuen Netzwerksegment (VLAN) zur Abgrenzung der anderen Systeme erstellt & eingerichtet. Dieses Netzwerksegment gehört auch zur selben AD-Site wie die Ex2010 und ist einfach per Layer2 mit dem RZ geroutet/verbunden (keine Firewall etc. dazwischen). Die Exchange Server (2010/2016) stehen allen innerhalb einer AD-Site an einem RZ-Standort.

 

KEMP Loadbalancer - DNS

Als Ersatz für das CAS-Array bzw. zukünftigen Loadbalancer haben Wir eine KEMP eingeführt, die jeweils ein Bein ins das RZ-Netz und ein Bein in das separate Exchange Server 2016 Netz hat. Hier sind auch die notwendigen VirtualServices angelegt worden

  • 1x SMTP > Ex2016
  • 1x interner Client Zugriff > Ex2016
  • 1x externer Client Zugriff > Ex2016 (Weiterleitung von Extern an die Kemp von der FW)

 

Auf den VirtualServices für den internen Zugriff der Clients ist auch schon als „Allowed Virtual Hosts“ outlook.domain.de sowieexchange.domain.de mit einem Zertifikat eingerichtet und wird per „Delegate to Server“ an die Exchange Server per „SSL-Offloading“ weitergeleitet.

Innerhalb der Exchange Server 2016 Umgebung sind die internen Webveröffentlichen erstmal getrennt von Ex2010 auf exchange.domain.deeingerichtet, was auch funktioniert. Die interne DNS Zone exchange.domain.dezeigt auch auf die IP der KEMP vom VirtualServices.

 

Jetzt der Part der mich verzweifeln lässt

Sofern Wir die interne DNS-Zone outlook.domain.de auf die IP der KEMP (interner Client Zugriff > Ex2016) umstellen, können die Outlook Clients auf einmal nicht die Kalenderdaten der anderen Postfächer aufrufen und es steht auf „Aktualisieren“. Es werden sogar keine E-Mail Infos angezeigt sofern eine E-Mail verfasst wird.

Der „E-Mail-Autokonfiguration testen..“ Check ist auch nichts auffällig.

 

 

Ich hoffe auf einen Lichtblick durch Euch (Lösungsansatz) ;-)



Ps.: Dies ist der Hntergrund in unserem Fall: Ambiguous URLs and their effect on Exchange 2010 to Exchange 2013 Migrations



get-messagetrackinglog - Empfangsconnector FrontendTransport (Exchange 2016)

$
0
0

Hallo zusammen,

Wir können mit unserem bisherigen Befehl eine Auswertung von den Empfangsconnectoren auf den Exchange Servern 2010 fahren, um zu ermitteln welche IP-Adressen die Connectoren bedient haben. Dies ist bei sinnvoll um bspw. Druckgeräte (bzw. deren IP) aus dem Empfangsconnector zu entfernen wenn dieser seit x Tagen nicht mehr Scan2Mail genutzt hat.

get-messagetrackinglog -EventID "RECEIVE" -Start $start -End $end -Server EX01 -resultsize unlimited | where {$_.Source -match "SMTP" -and $_.ConnectorID -eq "EX01\Anonymes-Relay_Druckgeraete_Intern_EX01"}


Innerhalb der Exchange 2016 Umgebung haben Wir hierzu identische Empfangsconnectoren (Rolle: FrontendTransport) erstellt und beim "Default FrontEnd EX" die Anonymen Benutzer Option deaktiviert. Das versenden über den jeweiligen neuen EC funktioniert auch, aber Wir können nicht mehr abfragen welche IP-Adressse über diesen EC gelaufen ist.

In den Logs wird immer "ConnectorId             : EX01\Default EX01" angezeigt und somit funktioniert der Befehl bzw. die Auswertung nicht mehr.

Gibt es eine andere Möglichkeit die aktiven IP eines bestimmten Exchange2016 Empfangsconnectors auszulesen?

Das hier wird dann auch nicht mehr funktionieren:

Exchange 2010/2013: Welcher Rechner nutzt einen Relay Connector

Ersichtlichmachen von Termineinträgen in meinem freigegebenen Kalender

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Kalender im Unternehmen freigegeben. (Exchange Server)

Ist z.B. der Name der Person in meinem Kalender ersichtlich, wenn er einen neuen Termin in meinem
Kalender einträgt. bzw. kann dies farblich gekennzeichnet werden?

Es wäre sehr praktisch wenn ich auf einen Blick erkenne, wer einen neuen Termin in meinem Kalender eingetragen hat.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen

Johann10


Exchange - Outlook E-Mail Konto - Benutzername aktualisieren

$
0
0

Hallo,

Im "Office - Outlook Forum" hat man mich in dieses Forum verwiesen.

Meine Umgebung: Windows 7 - Outlook 2010 (Version:14.0.7153.5000 (32Bit)) mit Cache Mode und Exchange Server 2013

Meine Frage:

Ich möchte in einem bestehenden Outlook Konto (Systemsteuerung - E-Mail ...) den Benutzernamen "manuell" (ist so erforderlich)  aktualisieren.

In der Maske "Konto ändern - Servereinstellungen" kann das Feld "Benutzername" jedoch nicht aktualisiert werden - Feld ist gesperrt.

Wie kann ich den Benutzernamen nach einer Namensänderung aktualisieren bzw. das Feld für die Eingabe entsperren?
Das ist bis vor kurzem gegangen, seit letztem Update nicht mehr.

Danke für jegliche Info
lG. Karin

OAB Download Exchange 2016

$
0
0

Liebes Exchange Community Team,

einer unserer Kunden betreibt seine Mailboxen auf einem Hosted Exchange bei einem lokalen Provider vor Ort.

Seitens der User erreichten uns immer wieder beschwerden das Mails zur sehr verzögert im Outlook auftauchen. Als Beispiel: Letzte Woche ist es passiert das bei 2 Mitarbeitern welche sich gegenüber sitzen und das selbe Postfach abrufen eine Person die Mails erhält, der anderen hingegen seit 2 Stunden keine neuen zugestellt wurden.

Im Zuge der Fehlersuche ist uns nun aufgefallen das bei demjenigen welcher keine Mails bekommt Outlook zu diesem Zeitpunkt versucht das OAB herunterzuladen (Das Adressbuch wird aktualisiert).

Haben auf dies hinauf dies bei mehreren Clients getestet (sowohl beim Kunden vor Ort, als auch mit einem Outlook Profil bei unseren Rechnern), sowohl mit Outlook 2013 als auch mit Outlook 2016.

Bei allen getesteten Rechnern bleibt der manuelle OAB Download "stecken. (Offlineadressbuchverbindung mit Microsoft Exchange wird hergestellt)

Wir haben es Testweise für 30 Minuten laufen lassen, aber ausser das Outlook versucht die Verbindung herzustellen passiert leider nichts.

Ein Test mit unseren eigenen Exchange Konten (Office 365) als auch bei anderen Kunden wo wir selbst den Exchange betreiben zeigt das der OAB Download allerdings nie länger als ein paar Minuten dauert, und auch die Verbindungsherstellung selbst innerhalb ein paar Sekunden erfolgt.

Wir haben daraufhin natürlich den Provider damit konfrontiert, da unsere vermutung ist das solange Outlook versucht das OAB herunterzuladen der restliche bzw. normale Sync nicht durchgeführt wird.

Die Aussage des Providers bzgl. OAB ist folgende:

-----------------

Sehr geehrter Herr XY,

betreffend dem Update des OAB: In Exchange 2016 wird standardgemäß alle 8 Stunden ein neues OAB erzeugt. Das Benutzer OAB in Outlook wird alle 24 Stunden automatisch upgedatet. Wenn Sie also versuchen, das OAB manuell herunterzuladen, wartet Outlook auf den Server, da noch kein Update generiert wurde, braucht der Server 8 Stunden, um eine neue Kopie zu erzeugen. Daher bleibt der Vorgang bei "wird bearbeitet" stecken. Aber es gibt eine andere Möglichkeit, damit Outlook eine OAB Kopie bekommt. Wenn Sie folgende Kommandozeile benutzen, wird der Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst gezwungen, mit dem Sie Download oder Upload Jobs erstellen und deren OAB Fortschritt überwachen können: bitsadmin.exe /reset

Leider braucht auch das ein paar Minuten bis Stunden, um das OAB upzudaten. Exchange 2016 OAB funktioniert nicht wie mit Exchange Online 365

--------------------

Desweiteren wurde uns empfohlen doch via Registry MAPI zu deaktivieren und auf RPC umzustellen.

Meiner Erfahrung mit Exchange (und die beginnt bei Version 5.5) kann ein Client immer das OAB herunterladen, da ja immer eine OAB am Server vorhanden ist, natürlich wird dieses im Intervall XY neu generiert bzw. aktualisiert, aber die oben genannte Darstellung deckt sich absolut nicht mit meinen erfahrungen.

Für Input und Anregungen wären wir sehr dankbar.

Besten Gruß aus Salzburg,

Martin

Zwei Probleme mit mobilen Geräten (Outlook App (iOS) & Apple Mail) - Exchange 2010

$
0
0

Moin,

wir haben mit zwei iPhones (beides aktuelle iPhone X) Probleme.

1.
Bei der Outlook-App kommt permanent die Info, dass man sich neuanmelden soll. Wenn man dies macht, sagt die App, dass sie sich nicht mit dem Server verbinden kann. Über Apple Mail klappt es dort zumindest ohne Probleme

2.

Bei Apple Mail haben die beiden Geräte allerdings das Problem, dass sie keine Anhänge verschicken können bzw. nur mit einem merkwürdigen Verhalten. Hier wird gemeldet, dass die Mail aufgrund der Größe (unabhängig davon, ob der Anhang nur wenige KB oder mehrere MB groß ist) nicht vom Server angenommen wird. Der Server ist aber so konfiguriert, dass er tatsächlich bis zu 100MB annimmt (Ist nicht mein Wunsch gewesen). Da es intern keine Probleme gibt, dachte ich, dass evtl die EWS-Config zu knapp kalkuliert war, aber die war auf ca 35MB eingestellt (müsste glaube ich Standard sein). Dies habe ich auf 100MB ebenfalls erhöht, was allerdings keinen Unterschied machte.

Womit könnten diese Probleme noch zusammenhängen, in den Logs finde ich leider nichts verdächtiges.

Viele Grüße

Exchange 2013 Archiving

$
0
0

Hi there,

how can I archive whole Mailboxes from our Exchange 2013 Server? We want to reduce the amount of Mailboxes because minimizing the need of antivirus licenses. So we want to archive the mailboxes of the former employees. In Exchange online I just transform the mailboxes to a shared mailbox but I can´t find that option in our on-premise instance.

Thanks for help!

Regards
Thomas

Kein Zugriff auf das Exchange Admin Center mehr (Exchange server 2016)

$
0
0

Hallo,

Ich habe hier ein großes Problem.

ich habe das Exchange Admin Center schon seit längerer Zeit, ca. 2 Monate, nicht mehr genutzt, da alles lief und kein Bedarf bestand. Ich weiß also nicht wann das Problem das erste mal genau aufgetreten ist.

Heute wollte ich die Postfacheinstellungen eines Users nachsehen und musste dabei feststellen, dass ich nicht mehr das Exchange Admin Center aufrufen kann. Auch ein Zugriff über OWA oder ECP für einen beliebigen Nutzer ist nicht mehr möglich.

Outlook funktioniert aber weiterhin ohne Probleme. E-Mails werden empfangen und gesendet. Dort ist alles Okay und da wir den Webzugriff über OWA oder ECP nicht nutzen foel das Problem eben auch nicht auf.

Das Problem stellt sich wie folgt dar:

Beim Zugriff ins Admin Center oder eben einen beliebigen OWA-Zugriff, kommt man bis zur Anmeldemaske. Trägt man dann seine Anmeldedaten ein kommt im nächsten Schritt im Internet Explorer die Fehlermeldung, dass die Seite nicht gefunden wurde. Der Firefox ist da schon etwas mitteilsam. Hier wird folgende Fehlermeldung angezeigt:

"Serverfehler in der Anwendung /ecp."

" https://localhost/ecp/auth/errorFE.aspx?CafeError=SSLCertificateProblem "

" Stapelüberwachung:

[HttpException (0x80004005): https://localhost/ecp/auth/errorFE.aspx?CafeError=SSLCertificateProblem]
   Microsoft.Exchange.HttpProxy.FbaModule.OnBeginRequestInternal(HttpApplication httpApplication) +454
   Microsoft.Exchange.HttpProxy.<>c__DisplayClass8.<OnBeginRequest>b__7() +1665
   Microsoft.Exchange.Common.IL.ILUtil.DoTryFilterCatch(Action tryDelegate, Func`2 filterDelegate, Action`1 catchDelegate) +32
   System.Web.SyncEventExecutionStep.System.Web.HttpApplication.IExecutionStep.Execute() +136
   System.Web.HttpApplication.ExecuteStepImpl(IExecutionStep step) +195
   System.Web.HttpApplication.ExecuteStep(IExecutionStep step, Boolean& completedSynchronously) +88 "

Wegen dem Hinweis aus der Fehlermeldung und auch dem Ergebnis meiner Suche im Internet lag für mich die Vermutung nahe, dass vielleicht eines der selbst erstellten Serverzertifikate abgelaufen sei.
Das habe ich schon Kontrolliert und konnte aber keine abgelaufenen Zertifikate finden.

Ich hoffe, es kann mir hier jemand weiterhelfen.

Ach ja, noch folgende Information: Es geht um einen Exchange Server 2016 welcher auf einem Windows 2012 R2 Server installiert ist. Auf dem Windows 2012 R2 Server sind alle aktuellen Updates bis einschließlich Juni 2018 installier (Windows update sagt, es liegen keine neuen Updates vor) der Exchange Server 2016 ist aber noch CU4.

viele Grüße,

Heiko


Heiko


Raumpostfächer, Kalenderberechtigung

$
0
0

moin,

uns ist zufällig aufgefallen, dass man bei ROOM Postfächern die Betreffs bei Kalenderterminen sieht wenn man einen Termin plant?

wenn ich mir die Rechte ansehen steht jedoch NONE wie bei allen normalen Usern? Gibt es bei Raumpostfächern andere Kalender Standardberechtigungen?

Wo sollte man das ändern falls man den Inhalt des Betreff nicht sehen sollte. 

FolderName           User                 AccessRights
----------           ----                 ------------
Top of Informatio... Standard             {None}
Top of Informatio... Anonym               {None}


Chris

Postfach Audit

$
0
0

moin,

ich habe bei einem gemeinsamen Postfach das Audit aktiviert.

Franky Artikel kenne ich

https://www.frankysweb.de/exchange-2016-ueberwachungsprotokollierung-fuer-postfaecher-aktivieren/

Ich habe zwei Sekretärinnen die beide Änderungen im Posteingang vorgenommen haben. Interessanterweise sehe ich nur die Änderungen von einer Sekretärin.

Beide sind am Exchange mittels Gruppe gleich (FULL) berechtigt. Einziger Unterschied der mir aufgefallen ist, sind die Kontoeinstellungen.

Bei der Kollegin wo das Audit protokolliert wird wurde das Postfach als Weiteres Postfach hinzugefügt. Bei der anderen wo es nicht geht ist es wurde das gemeinsame Postfach als neuer Account eingerichtet.

Da man immer öfters auch neue Account für shared Postfächer nutzt (Regel, OOF gehen dann) wäre es lästig wenn hier das Audit nicht geht.

Ist das schon jemand aufgefallen?


Chris


Office365 - EWS Failure Code ErrorInternalserverError

$
0
0

Guten Tag,

ich habe aktuell folgendes Problem.

Folgendes im Einsatz:

MailStore Server (Mailarchivierung), welches über die EWS Schnittstelle auf Office365 zugreift.

Ich bekomme immer wieder den Fehler:

Microsoft Exchange Server konnte die Aufgabe nicht ausführen. Details: An internal server error occurred. The operation failed. EWS Failure Code: ErrorInternalServerError.

*** Exception Details ***

#UAb.#UFb: Microsoft Exchange Server konnte die Aufgabe nicht ausführen. Details: An internal server error occurred. The operation failed. EWS Failure Code: ErrorInternalServerError.
   bei MailStore.Connectors.Mailboxes.EwsInternal.#hGb(WebException #gQ)
   bei MailStore.Connectors.Mailboxes.EwsInternal.#gGb(String #C4f, Stream #6Kb, Boolean #NSj, Action`1 #D4f)
   bei MailStore.Connectors.Mailboxes.EwsInternal.#k(String #C4f, Stream #6Kb, Boolean #NSj, Action`1 #D4f)
   bei MailStore.Connectors.Mailboxes.EwsInternal.#y6g(String #lGb, Int32 #nGb, Int32 #oGb, Int32& #pGb, Boolean& #qGb)
   bei #UAb.#PGb.#QAb(#nJb #KMf)
   bei #Xzb.#sNb.#cNb(GenericFolder #D5b)

Kann mir irgendjemand helfen, wo ich hier ansetzen muss?

Im Internet findet ich leider keinerlei Hilfe.

Exchange als Mailrelay

$
0
0

Hallo zusammen,

heute bekam ich eine ungewöhnliche Anfrage von einer Tochterfirma unseres Kunden, die einen eigenen IT-Dienstleister bauftragen. Dieser hat dort im eigenen Netz einen Mailserver (kein Exchange) eingerichtet und möchte, dass sich die Mitarbeiter dort anstatt direkt mit dem Exchange-Server, eben über diesen anderen Mailserver verbinden. Der neue Mailserver ruft die E-Mails dann per POP3 vom Exchange ab. Ausgehende Mails werden wieder an den Exchange-Server zugestellt und versendet.

Hier der Wortlaut der Anfrage:
Der Mailrelay soll von der IP Adresse 192.168.42.42 akzeptiert werden. Hier kann wenn gewünscht über Benutzername, Kennwort, Port und Verbindungssicherheit eine Authentifizierung stattfinden. Dieses wird aber nicht für jede Mailadresse eingerichtet, sondern nur mit einem zu definierenden Account für alle Versenderadressen durchgeführt.

Folgende Mails sollen zukünftig per POP3 gefetcht werden:
- Postfach A
- Postfach B ...
Der Abruf kann von meiner Seite mit oder ohne Authentifizierung erfolgen. Bei Authentifizierung benötige ich den Benutzernamen, ggf. das Kennwort, welcher Port und welche Verbindungssicherheit erforderlich ist.

Mein Ansatz war, einen Empfangsconnector für den genannten Mailserver zu erstellen, für die o.g. IP-Adresse und die Authentifizierung mit dem Benutzer "Firma.local\MailserverTochterfirma" durchzuführen.Ein anonymes Relay funktioniert, jedoch funktioniert die Methode mit Authentifizierung nicht.

Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich vielleicht besser zum Ziel komme, oder ob ich bei meiner Konfiguration einen Fehler übersehe?

New-Receiveconnector-Server EXC2016-Name"Relay Tochterfirma" -RemoteIPRange ("172.16.42.42")-TransportRole "FrontendTransport"  -Bindings ("0.0.0.0:25") -Usage "Custom"
Get
-ReceiveConnector"Relay Tochterfirma"| Add-ADPermission-User"Firma.local\MailserverTochterfirma"-ExtendedRights"Ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient"

Vielen Dank schonmal für hilfreiche Tipps!

Mit freundlichem Gruß
Oliver


Exchange Internetzugang

$
0
0

moin,

wie handhabt ihr das. Können eure Exchange ins Internet? Bei uns ist sogar der Proxy aus Sicherheitsgründen deaktiviert und muss bei Update manuell aktiviert werden?

wie geht ihr damit um. Speziell wenn dann solche Fehler auftauchen.

MS Filtering Engine Update process was unsuccessful to download the engine update for UM from Primary Update Path.

Update Path:http://amupdatedl.microsoft.com/server/amupdate

UpdateVersion:

Reason:"There was an error while downloading the universal manifest. Error:Unable to load universal manifest from: http://amupdatedl.microsoft.com/server/amupdate/metadata/UniversalManifest.cab : getting error description (Universal Manifest)"


Chris



Warnung nachdem OAB Assistant gestartet wird.

$
0
0

gleich nachdem der OAB Assistent gestartet wird erscheint 3x Mal diese Warnung im Eventlog.

CN=MRS war ein FAX Dienst der früher mittels eigenem E-Mail Adressformat gearbeitet hatte. In der aktuellen Version läuft alles über SMPT. Daher wurde der MRS entfernt.

Process MSExchangeMailboxAssistants.exe (MSExchMbxAsst) (PID=6244). Configuration object CN=MRS,CN=407,CN=Address-Templates,CN=Addressing,CN=firma,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=firma,DC=de read from AD.firma.de failed Validation and will be excluded from the result set.  Set event logging level for Validation category to Expert to get additional events about each failure.

wie bekomme ich diesen Fehler weg?


Chris


Exchange 2016 - "Angezeigter Name" überschreiben

$
0
0

Hallo an alle,

wir haben folgende Anforderung von unserem Kunden erhalten:

Der Kunde arbeitet mit Abteilungsbezogenen Postfächern (buchhaltung@kunde.de) welche manuell (nicht AD-bezogen oder mit Vollzugriffs-Berechtigungen) in den einzelnen Outlooks eingerichtet wurden.

Nun ist es standardmäßig so, dass der angezeigte Name - egal über welchen Weg ich eine Mail versende - immer durch den im Exchange für das entsprechende Postfach hinterlegten Wert überschrieben wird. Der Kunde geht also immer mit dem Namen "Buchhaltung Kundenname" als angezeigten Namen raus.

Es ist gewünscht die Abteilungspostfächer beizubehalten. Die einzelnen Mitarbeiter sollen allerdings anhand des angezeigten Namens und nicht erst über die Signatur identifiziert werden können.

Ist es irgendwie möglich anhand irgendwelcher Merkmale den angezeigten Namen zu personalisieren?

Exchange Server 2016 Standard (on Premise)
Outlook 2016 Clients

Vielen Dank im Voraus!

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>