Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

SMS Versand über Outlook 2013 oder OWA (2013)

$
0
0

Hallo Ihr,

wir möchten die Funktionalität des SMS-Versandes über Outlook 2013 und Exchange 2013 nutzen.

Ich erstelle also eine "Neue Textnachricht (SMS)" in Outlook über den Menüpunkt "Weitere Elemente --> Neue Textnachricht (SMS)"

Hier gebe die Handynummer an: z.B. +49123456789 oder 0123456789
Gebe meinen Text an und drücke auf "Senden"
Dann erscheint ein neues Fenster "Namen überprüfen" und sagt "Microsoft Outlook kann "+49123456789" oder "0123456789" nicht erkennen. Wählen Sie die Adresse aus, die Sie verwenden möchten: --> KEIN Vorschlag

Bekomme ich aber eine SMS und Antworte über Outlook darauf, dann funktioniert es ohne Probleme.

Was mache ich falsch bzw. wie kann ich dieses "Namen überprüfen in Outlook 2013" deaktivieren.
In OWA geht es übrigens auch nicht.

Vielen Dank für eure Hilfe

Viele Grüße


Replay Transaction Logs - flasche Log Signature in der Mailbox Datenbank

$
0
0

Hallo Team,

nach einer Rücksicherung der Exchange 2013 Datenbank möchte ich noch in der Datenbank fehlende Transaction Logs zurückspielen (Beispiel).

Allerdings haben die Transaction Logs eine andere Log Signature Random Nummer als der Mailbox Database Header.

Kann ich die Log Signature Random Nummer der Mailbox Database verändern damit sie identisch mit der Log Signature Random Nummer der Transactions Logs ist?

Vielen Dank im Voraus

Gruß Samuel

Exchange Raum Postfach

$
0
0

Hy Leute,

ich habe gerade ein Problem mit einem Raum Postfach.

Echt keine Ahnung warum es jetzt nicht möchte. Kann sein dass ich auch schon im Urlaub bin und vielleicht ein kleines Hakerl irgendwo vergessen habe.

Alle Einstellungen sind richtig gesetzt.

Automatisches Antworten, Bestätigen, Ablehnen, usw...

Rechte vergeben.

Jedoch hab ich 2 Probleme.

  1. Die beiden Test User können sich gegenseitig die Besprechung löschen, absagen.
  2. Das Raumpostfach kickt die Anfrage in den Papierkorb, nimmt Sie jedoch an. Im Papierkorb bei der Anfrage steht aber "Als Besprechungsorganisator brauchen Sie keine Anworten zu senden (Microsoft-Deutsch-.-)"

Wenn ich den Usern aber Vollzugriff entziehe, können sie keine Besprechung buchen. Und egal welche Rechte ich Ihnen gebe (Shell: -AccessRights), Sie können Ohne Vollzugriff keine Besprechung buchen???

Bin ich schon mental im Urlaub und hab was vergessen?

Danke schon mal. :)

Mailbox vorhanden ja/nein Prüfung zur SMTP Laufzeit

$
0
0

Moin

Ich hab mal eine Frage.....(Exchange 2013)

Wenn eine Mail von extern geliefert wird, kann ich den Exchange Server so konfigurieren, dass eine Prüfung "gibt es dieses Postfach/Benutzer" durchgeführt wird BEVOR der SMTP Channel geschlossen wird?

Ich kenne das als Konfiguration mit dem Edge Server, aber geht es auch mit einem Single Server?

Fakt ist: ich möchte gerne einen NDR (falls notwendig) auf dem absendenen Server generieren, nicht auf dem empfangenden Server (meinem).

also: RCPT to: gaga@<existierierende Domain auf dem Exchange> soll abgelehnt werden, da Postfach "gaga" nicht existiert (sondern z.B. agag)

Viele Grrüße

Lutz

und einen guten Rutsch euch allen

Outllook (2010/2013) Entwürfe werden beim Ausdruck als "gesendet" ausgegeben

$
0
0

Wir haben hier ein sehr merkwürdiges Problem. Sporadisch werden in Outlook 2010 und 2013 gespeicherte Entwürfe beim Druck als „gesendet am“ ausgegeben. Unsere Sekretärinnen arbeiten sehr viel mit Entwürfen, die dann erst nach Korrektur/Freigabe durch den Chef versendet werden.

Bislang tritt das Phänomen bei mehreren Personen sporadisch und wohl nur auf, wenn bei der Erstellung des Entwurfs die Funktion „Senden als“ genutzt wird. Wir haben mehrfach vergeblich versucht den Fehler zu reproduzieren.

Zum Einsatz kommen hier Outlook 2010 (lokal) oder Outlook 2013 (auf einer Terminalserverfarm) und Exchange 2013. Alle Updates/Patches sind installiert.

Hat jemand eine zündende Idee?

Beste Grüße

Ralph

Replay Transaction Log ohne Fehler – aber auch ohne Erfolg

$
0
0

Hallo Profis,

nach einer Rücksicherung der Exchange DB möchte ich über ein Soft Recovery die fehlenden Transaction Logs einspielen. Da ich die Transaction Logs vom gecrashten Server geholt habe sind auch ein paar defekte Logs dabei. Auf ein paar Webseiten habe ich gelesen dass man ein Soft Recovery auch in mehreren Schritten durchführen kann. Es wird immer mit der letzten vorhandenen Transaction Log begonnen und die Kette abgearbeitet.

So bin ich vorgegangen:

Rücksicherung des gesicherten virutellen Server Image in eine isolierte Umgebung. Exchange läuft auf dem Stand von der Rücksicherung fehlerfrei und die DB hat einen 'clean Shutdown'.

Rücksicherung aller Transaction Logs vom gecrashten Server die neuer sind als die von der Rücksicherung in ein Verzeichnis C:\Log\warten\

Mit eseutil /ml E00 habe ich die defekte Transaction Log Dateien ausfindig gemacht.

1. Ich habe bis zur defekten Log Datei alle Transaction Logs in mein Verzeichnis C:\Log kopiert. Das defekte Log habe ich weggelassen.

2. In diesem Verzeichnis habe ich die letzte Log Datei in E00.log umbenannt

3. Im Datenbankverzeichnis habe ich die Datei E00.chk gelöscht

4. Anschließend konnte ich im Datenbankverzeichnis folgenden Befehl ausführen: Eseutil /r E00 /i /l"C:\Log"

Dabei wurde das Soft Recovery der Transaction Logs ohne jeglichen Fehler durchgeführt und hat folgendes Ergebnis ausgegeben:

Extensible Storage Engine Utilities for Microsoft(R) Exchange Server
Version 15.00
Copyright (C) Microsoft Corporation. All Rights Reserved.

Initiating RECOVERY mode...
    Logfile base name: E00
            Log files: C:\Log
         System files: <current directory>

Performing soft recovery...
                      Restore Status (% complete)

          0    10   20   30   40   50   60   70   80   90  100
          |----|----|----|----|----|----|----|----|----|----|
          ...................................................



Operation completed successfully in 3.369 seconds.

Die Schritte oben 1. – 4. habe ich ca. 10-mal wiederholt mit etwa 9 GB Logdateien. Immer die defekte Transaction Log weggelassen und immer mit dem Ergebnis fehlerfrei.

Allerdings wurde die Datenbank nicht verändert. Das konnte ich an der Änderungsuhrzeit der DB Datei sehen und über eseutil /mh '.\Mailbox Database 1474747554.edb'

Hier das Ergebnis:

Extensible Storage Engine Utilities for Microsoft(R) Exchange Server
Version 15.00
Copyright (C) Microsoft Corporation. All Rights Reserved.

Initiating FILE DUMP mode...
         Database: .\Mailbox Database 1474747554.edb


DATABASE HEADER:
Checksum Information:
Expected Checksum: 0x0672ad6a
  Actual Checksum: 0x0672ad6a

Fields:
        File Type: Database
         Checksum: 0x672ad6a
   Format ulMagic: 0x89abcdef
   Engine ulMagic: 0x89abcdef
 Format ulVersion: 0x620,20
 Engine ulVersion: 0x620,20
Created ulVersion: 0x620,20
     DB Signature: Create time:02/17/2014 21:47:37.294 Rand:3993687841 Computer:
         cbDbPage: 32768
           dbtime: 433833261 (0x19dbc52d)
            State: Clean Shutdown
     Log Required: 0-0 (0x0-0x0)
    Log Committed: 0-0 (0x0-0x0)
   Log Recovering: 0 (0x0)
  GenMax Creation: 00/00/1900 00:00:00.000
         Shadowed: Yes
       Last Objid: 267760
     Scrub Dbtime: 0 (0x0)
       Scrub Date: 00/00/1900 00:00:00
     Repair Count: 0
      Repair Date: 00/00/1900 00:00:00.000
 Old Repair Count: 0
  Last Consistent: (0x3,33,370)  12/29/2015 16:29:43.584
      Last Attach: (0x1,1,268)  12/29/2015 16:27:53.551
      Last Detach: (0x3,33,370)  12/29/2015 16:29:43.584
    Last ReAttach: (0x7F4CF,2,0)  12/18/2015 08:27:07.613
             Dbid: 1
    Log Signature: Create time:12/29/2015 16:27:53.005 Rand:4151495402 Computer:
       OS Version: (6.2.9200 SP 0 NLS ffffffff.ffffffff)

Previous Full Backup:
        Log Gen: 0-0 (0x0-0x0)
           Mark: (0x0,0,0)
           Mark: 00/00/1900 00:00:00.000

Previous Incremental Backup:
        Log Gen: 0-0 (0x0-0x0)
           Mark: (0x0,0,0)
           Mark: 00/00/1900 00:00:00.000

Previous Copy Backup:
        Log Gen: 0-0 (0x0-0x0)
           Mark: (0x0,0,0)
           Mark: 00/00/1900 00:00:00.000

Previous Differential Backup:
        Log Gen: 0-0 (0x0-0x0)
           Mark: (0x0,0,0)
           Mark: 00/00/1900 00:00:00.000

Current Full Backup:
        Log Gen: 0-0 (0x0-0x0)
           Mark: (0x0,0,0)
           Mark: 00/00/1900 00:00:00.000

Current Shadow copy backup:
        Log Gen: 0-0 (0x0-0x0)
           Mark: (0x0,0,0)
           Mark: 00/00/1900 00:00:00.000

     cpgUpgrade55Format: 0
    cpgUpgradeFreePages: 0
cpgUpgradeSpaceMapPages: 0

       ECC Fix Success Count: none
   Old ECC Fix Success Count: none
         ECC Fix Error Count: none
     Old ECC Fix Error Count: none
    Bad Checksum Error Count: none
Old bad Checksum Error Count: none

  Last checksum finish Date: 00/00/1900 00:00:00.000
Current checksum start Date: 00/00/1900 00:00:00.000
      Current checksum page: 0


Operation completed successfully in 0.46 seconds.

Nun meine Fragen:

Was mache ich falsch dass die Logdateien nicht in die Datenbank übertragen werden?

Wie kann ich den Erfolg von Soft Recovery / Replay Transaction Logs messen?

Der einzige Grund für das saubere aber ergebnislose Replay der mir kommt könnte sein, dass ich mit zu alten Transaction Log Dateien arbeite und eine Änderung der DB noch nicht notwendig ist. Aber da müsste doch auch etwas an der DB verändert werden oder?

Ich freue mich über jede Rückmeldung.

Gruß Samuel

DAG - Automatische Aktivierung einer Datenbank verhindern

$
0
0

Hallo zusammen,

leider kann mir der MS Support an dieser Stelle nicht wirklich weiterhelfen.

Wir haben einen 3 Knoten DAG (Exchange 2013) im Einsatz wobei der dritte Knoten ausschließlich manuell aktiv werden soll und nur eine Kopie der Datenbank halten soll für den absoluten Disaster Fall.

Die Frage ist:

Wie kann ich gewährleisten, dass die Datenbank im 3. Knoten keinesfalls automatisch aktiviert wird, aber im Fall, dass Knoten 1 und 2 ausfallen manuell aktiviert werden kann?

Die Einstellung Suspend MailboxDatabase Activation Only verhindert im beschriebenen Szenario eine Aktivierung auch manuell, da der Active Manager nicht vorhanden ist und (zumindest meines Wissens und meiner Tests zufolge) auch nicht geändert werden kann wenn Knoten 1 und 2 ausgefallen sind.

Die Möglichkeit die Autoactivation Policy auf Serverebene zu blocken führt zum gleichen Fehlerbild und die Datenbanken können beim Ausfall der beiden ersten Knoten nicht manuell gemountet werden.

Zur Umgebung:

Es ist ein Subnetz und eine AD Site, somit fällt eine Separation auf AD Site Basis leider aus.

Falls alle Datenbanken gleichberechtigt sind funktioniert beim Ausfall der Knoten 1 und 2 alles problemlos weiter.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus und viele Grüße

Exchange 2016 kein Zugriff mehr auf Exchange Admin Seite

$
0
0

Hallo,

Nach einer Migration von Exchange 2010 auf 2016 gab es einige Probleme bei der Anmeldung von Outlook an den neuen Exchange. 

Um auszuprobieren ob es an der Authenfizierung der virtuellen Verzeichnisse liegt, habe ich bei ECP eine Änderung von Standardauthenfizierung auf formularbasierte Anmeldung umgestellt. Es kam auch die Meldung, dass die gleiche Einstellung bei OWA geändert werden muss aber bevor ich das machen konnte, wurde ich von der Admin Seite abgemeldet.

Wenn ich jetzt den Exchange Admin öffnen möchte, kommt die OWA Seite mit dem Formular zur Anmeldung aber danach kommt nur noch eine weiße Seite.

Hat jemand eine Idee wie ich wieder in die Administratoroberfläche kommen kann? Kann ich vielleicht per Shell die Authentifizierung wieder umstellen, um den vorherigen Zustand wieder herzustellen?

Ein OWA Anmeldung der Clients von ihrem PC aus geht weiterhin. Eine Anmeldung am Exchange Admin vom Client-PC bringt ebenfalls eine weiße Seite :(

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße 
Kay

 


Windows Phone 8.1 Synchronisieren mit Exchange 2003.

$
0
0

Hallo an alle.

Kann man das HandyLumia 640 mit der Software Windows Phone 8.1 update 2 mit Exchange 2003 Synchronisieren?

Exchange 2007 deinstallation Fehlermeldung Service MSExchangeSA was not found

$
0
0

Hallo zusammen, ich hatte hier vor kurzem eine Umstellung von Exchange 2007 auf 2010. Ich habe hierfür eine koexistenz eingerichtet. Nun sind alle Postfächer auf den neuen Exchange 2010 Server umgezogen und ich möchte gerne den alten 2007 aus dem Netz nehmen. Hierfür habe ich deinstallieren am alten Server ausgewählt. Alle Checks waren grün - in Orndung. Kurz nach demdie Deinstallation begonnen hat kommt jedoch die Fehlermeldung: "Service MSExchangeSA was not found on computer. Die Mailboxfunktion im Punkt zuvor wurde noch richtig entfernt. Jedoch läuft die Deinstallation aufgrund der Meldung nicht weiter.

Jemand eine Idee woran es liegen könnte?

vielen Dank

MfG Hans

Exchange 2013, aktivieren externer automatischer Antworten

$
0
0

Hallo.

Bei allen Vorgängerversionen musst man das extra aktivieren. Ich denke mal da ist bei Exchange 2013 nicht anders. In der GUI finde ich leider nichts. Im Netz habe ich nur das geufnden.

https://technet.microsoft.com/de-de/library/aa995906(v=exchg.141).aspx

Wäre ein bisschen mühsam. Geht das  nicht für alle auf einmal?

Danke für Eure Unterstützung.

Gruss Ingo


Fehlender Button für die Anlage eines SendeConnectors ( SMTP z.B.)

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Exchange Server 2016 auf einem Windows 2012 R2 installiert.

Die Installation lief durch und bei Versuch eüber ECP einen Connector anzulegen stellte ich fest der Button ist nicht vorhanden.

Somit lässt sich keiner anlegen, ein Versuch über die AdminKosole war eben falls nicht möglich.

Die Rollen Mailbox, und ADLDS wurden installiert.

Was kann ich tun?

Nach Exchange 2016 Migration kein Outlook Zugriff

$
0
0

ein erfolgreiches 2016 wünsche ich allen!

Nach einer Migration von Exchange 2010 auf 2016 habe ich folgendes Problem.

Momentan laufen beide Exchange Server noch parallel. Der 2010 ist in einem SBS2011 integriert und soll nach vollständiger Migration vom Netz genommen werden.

Der neue Exchange läuft in der Hyper-V VM. Host und Gast sind 2012 R2. Der DC läuft auch als VM auf dem gleichen Host.

Nachdem alles installiert war, habe ich die ersten unbedenklichen Postfächer umgezogen. Ein Test per OWA war erfolgreich, Mails können empfangen und gesendet werden. Dann wollte ich dem ersten Client sein Outlook einrichten und da kommen jetzt meine Probleme.

Das Outlook muss neu eingerichtet werden, bei den Usern bei denen das Postfach bereits auf dem neuen Server liegt. Dies habe ich über die Systemsteuerung/Mail neues Profil versucht. Wenn ich den neuen Server und User in der manuellen Konfiguration angebe, bekomme ich die Meldung:

Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung.

Wenn ich unter weitere Einstellungen/Verbindung über HTTP herstellen aktiviere und den neuen Server eintrage und SSL entferne, findet der Assistent den Server und kann auch den Namen des Users auflösen. Outlook geht auf und ich kann senden und empfangen. 

Aber leider nur für ca. 2 Minuten. Dann kommt eine Sicherheits-Meldung im Outlook, das das Zertifikat von autodiscover.XXX.de  einen ungültigen Namen enthält. Wenn die Meldung bestätigt wird, kommt ein zweites Fenster "Der Microsoft Exchange Administrator hat eine Änderung durchgeführt, die einen Neustart von Outlook erfordert.

An dem Test-PC habe ich die Host Datei bearbeitet und das autodiscover und outlook auf den neuen Server verwiesen.

Nach einem Neustart stellt Outlook keine Verbindung mehr zum Exchange her und ich kann das Outlook Profil nur löschen und neu anlegen für wieder 2 Minuten.

Hat dazu jemand eine Idee? Mir ist fast klar, dass es sich ein Problem mit Zertifikaten handeln muss aber sonst konnte ich die Meldung auf anderen Systemen einfach bestätigen und konnte normal arbeiten. Das ist hier leider nicht möglich :(

Ich freue mich auf Eure Vorschläge

Exchange 2016 - RPC Dienst startet ständig neu

$
0
0

Hallo!

Ich habe folgendes Problem: Auf einem neu installierten Exchange 2016 Standard Server funktionierte alles vorerst einwandfrei. Nach der Migration von mehreren Postfächern ist der Server nun nur sporadisch erreichbar. Ein Blick in das Ereignisprotokoll zeigt, dass ca. alle 3 Minuten der RPC-Dienst neu gestartet wird. Die Fehlermeldung mit der Ereignis-ID 1031 lautet "Deadlock bei Microsoft Exchange RPC-Dienst. Der Dienst wird neu gestartet." und wird von MSExchangeRPC erzeugt.

Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende, vielleicht kennt ja jemand diesen Effekt.

Würde mich über jede Anregung hierzu freuen.

Koexistenz Exchange 2010 und 213

$
0
0

Hallo zusammen,

erstmal gesundes Neues.....

es besteht eine Koexistenz Exchange 2010 und 213.
Umgebung

  • 2 CAS Exchange 2010 Server
  • 2 MB Exchange 2010 Server
  • 1x Kemp Loadbalancer
  • 4 CAS/MB Exchange 2013 Server
  • 1 Kemp Loadbalancer

Ich stehe vor der Migration des Clientzugriff. Meine Frage dazu ist ab das CAS-Array des Exchange 2010 aufgelöst werden muss ? 

Vielen Dank für alle Antworten.

MfG Hei_G



Exchange Server Std 2016 / Outlook 2013 Fehlermeldung "Der Microsoft Exchange Administrator hat eine Änderung durchgeführt, die einen Neustart von Outlook erfordert."

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe einen Server 2012 Std. mit Exchange 2016 Std neu installiert. Die insgesamt sechs User habe ich neu angelegt.

Zum Abholen der Mails beim Provider benutze ich Popcon. Das funktioniert wunderbar. Der Mailversand intern und extern funktioniert ebenfalls ohne Probleme.

Den Inhalt der alten Postfächer habe ich über die Clients über vorher gesicherte pst-Dateien importiert 

Outlook 2013 hat zunächst eine kurze Zeit ohne Probleme funktioniert, nun bekomme ich aber bei fast allen Clients die Fehlermeldung:

Der Microsoft Exchange Administrator hat eine Änderung durchgeführt, die einen Neustart von Outlook erfordert

Der Zugriff über OWA funktioniert ohne Probleme.

Wenn ich das Konto lokal lösche und wider neu einrichte funktioniert Outlook kurzzeitig.

Probleme mit Outlook

$
0
0

Hallo,

wir haben gestern die Migration von Exchange 2007 auf 2013 als Zwischenschritt zu 2016 abgeschlossen.

Soweit funktioniert auch alles (OWA etc)

Allerdings kann sich keiner der Windows Outlook User anmelden.
Weder mit Outlook 2007, 2010, 2013 noch 2016.
Mac Outlook User können sich Problem los anmelden.

Gleiches gilt für Android und IOS
Auch Linux User haben keine Probleme damit.

Der Server wird jedoch gefunden.
Sobald ich die Daten in Outlook eingeben tretten folgende Probleme auf:

1. DOMAIN\User
Server kann nicht gefunden werden
2. User
User Konto kann nicht auf dem Server gefunden werden.

Der Exchange Server ist über das Internet nur auf Port 443 erreichbar.
Intern ohne Probleme (selbst mit VPN)

Der Server erhält über ein Sendmail System seine Emails.
Empfang geht.
Auch das Senden funktioniert problemlos.

Allerdings schauen unsere Windows Outlook User in die Röhre.

Vielleicht jemand ne Idee an was das liegen könnte oder wo ich in den Logs hinweise dazu finden könnte?

Exchange 2013 "Booking Tool" bzw. "Vorgabe von Time Slots"

$
0
0

Hallo und guten Morgen (und noch kann man ja sagen: frohes neues Jahr)

Ich suche eine Software/Tool/Add ON bzw. eine Möglichkeit für:

Einer unserer Besprechungsräume soll für Massagen genutzt werden. Die sind immer 20 Minuten. Ich kann zwar die Kalendereigenechaften dieses Raumes so einstellen, dass die maximale buchbare Zeit 20 Minuten ist. ok

Aber

Jetzt könnte ja einer der geschätzten Kollegen kommen und z.B. 10:45 - 11:05 buchen. das wären 20 Minuten, würde aber 2 der möglichen Time Slots belegen.

Jetzt suche eine Möglichkeit entweder den Kalender so darzustellen dass immer die Unterteilung in 20 Minuten Schritten ist

oder (besser) ein Add On, welches nur Buchungen mit bestimmten Anfangszeiten zulässt (z.B. 10:00, 10:20, 10:40 etc..)

Viele Grüße

Lutz Rahe

Exchange 2013 Export eines Postfachs fuer Import auf einem anderen System

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir muessen eine Mailbox aus unserem Exchange 2013 CU7 exportieren, um sie auf einer anderen Plattform in ein anderes (nicht Exchange)System zu importieren.

Wie gehe ich da am Besten vor?

Ich wuerde mich sehr ueber eine Anleitung fuer dAU's freuen ;-)

MfG Odi

Unable to mount database. (hr=0x80040115, ec=-2147221227)

$
0
0

Hallo Team,

von unserem letzten Exchange Server Crash möchte ich nun die zurückgesicherte Datenbank in einen neuen Exchange Server als Recovery Datenbank einbinden.

Der neue Exchange ist in der gleichen Domain wie der alte Exchange. Der alte Exchange existiert nicht mehr aber das AD ist noch nicht aufgeräumt.

Ich habe die Datenbank einfach umbenannt in RecoveryDB.edb und habe Sie mit

New-MailboxDatabase -Server QPTEX03 -Name RecoveryDB -Recovery -EdbFilePath C:\RecoveryDB\RecoveryDB.edb -LogFolderPath C:\RecoveryDB

erstellt. Das hat soweit fehlerfrei funktioniert.

Wenn ich sie jetzt mounten möchte mit

Mount-Database RecoveryDB

Bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Einbinden der Datenbank "RecoveryDB". Fehler: Bei einem Active Manager-Vorgang ist ein vorübergehender
Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie den Vorgang. Fehler Vorübergehender Fehler bei Datenbankvorgang. Fehler:
Vorübergehender Fehler bei einem Datenbankvorgang. Fehler: MapiExceptionNetworkError: Unable to mount database.
(hr=0x80040115, ec=-2147221227)
Diagnostic context:
    Lid: 65256
    Lid: 12514   Win32Error: 0x6BE
    Lid: 62184
    Lid: 16280   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: ComputerName: n/a
    Lid: 8600    dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: ProcessID: 6424
    Lid: 12696   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Generation Time: 0416-01-05T08:57:34.1900000Z
    Lid: 10648   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Generating component: 2
    Lid: 14744   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Status: 1726
    Lid: 9624    dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Detection location: 974
    Lid: 13720   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Flags: 0
    Lid: 11672   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 0
    Lid: 49064   dwParam: 0x1
    Lid: 12514   Win32Error: 0x6BE
    Lid: 62184
    Lid: 16280   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: ComputerName: n/a
    Lid: 8600    dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: ProcessID: 6424
    Lid: 12696   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Generation Time: 0416-01-05T08:57:49.9560000Z
    Lid: 10648   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Generating component: 2
    Lid: 14744   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Status: 1726
    Lid: 9624    dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Detection location: 974
    Lid: 13720   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: Flags: 0
    Lid: 11672   dwParam: 0x0 Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 0
    Lid: 1047    StoreEc: 0x80040115 [Datenbank: RecoveryDB, Server: <Server>.<Domäne>]+ CategoryInfo          : InvalidOperation: (RecoveryDB:ADObjectId) [Mount-Database], InvalidOperationException+ FullyQualifiedErrorId : [Server=<Server>,RequestId=3928771a-462a-4f98-b6ec-5445b27bb8d0,TimeStamp=05.01.2016 08:5
   7:49] [FailureCategory=Cmdlet-InvalidOperationException] D67AB0B3,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfiguratio
  nTasks.MountDatabase+ PSComputerName        : <Server>.<Domäne>

Ich habe schon ziemlich viel im Internet gesucht, aber alle Ansätze wahren ohne Ergebnisse.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Darf ich die DB auf Dateiebene nicht umbenennen?

Ich freue mich auf jede Antwort.

Gruß

Samuel

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>