Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Postfachvergrößerung im Outlook nicht sichtbar nach Verwenden der Shell zum Konfigurieren von Speicherkontingenten für ein Postfach

$
0
0

Hallo,

ich habe gerade ein einzelnes Benutzerpostfach vergrößert unter Verwendung der Exchange Management Shell als Administrator:

Set-Mailbox -Identity "Max Muster" -IssueWarningQuota 45gb -ProhibitSendQuota 46gb -ProhibitSendReceiveQuota 50gb -UseDatabaseQuotaDefaults $false

Get-Mailbox "Max Muster" | fl IssueWarningQuota,ProhibitSendQuota,ProhibitSendReceiveQuota,UseDatabaseQuotaDefaults
bestätigt das neue Speicherkontigent des einzelnen Benutzerpostfachs.

Aber Outlook zeigt immer noch das alte Kontigent an.
Gibt es dafür eine Erklärung?

Wir verwenden Exchange Server 2010 Standard.

Viele Grüße
Roland



Freigegebenes Postfach: Serverseitige Fiter-Regel für das Verschieben von E-Mails in einen Unterordner möglich?

$
0
0

Exchange Online / Office365 

Szenario:

info@musterfirma.de ist ein Freigegebenes Exchange Postfach, auf das alle Mitarbeiter via Outlook zugreifen und gemeinsam nutzen.

In dem Postfach gibt es diverse Unterordner. Z.B. „Amazon-Bestellungen“.

Kann man serverseitig eine Filter-Regeln erstellen, dass alle E-Mails eines bestimmten Absender (z.B: *@amazon.de) automatisch in den Ordner Amazon-Bestellungen landen?
Die Regel soll zentral greifen und nicht nur dann, wenn Outlook gestartet ist. Zudem für alle Mitarbeiter und nicht nur für einzelne.

Falls nein: Ginge das für "Public Folder" ?


Sie können keine Nachrichten im Auftrag eines anderen Absenders senden, wenn Outlook Cache mode aktiv

$
0
0

Hallo Forum!

Seit ca 1 Woche habe ich in einer Domäne mit einem 2012er DC und einem Exchange 2010, mit Outlook 2010 Client das Problem, das wenn im Outlook das Von Feld mit einem Email aktivierten Öffentlichen Ordner benutzt wird und außer dem in Outlook der Cache Mode aktiviert ist, die og. Fehlermeldung ausgegeben wird. Löscht man die Mailadresse aus dem Cache funktioniert es genau einmal.

Dh. wird zum ersten Mal im Namen eines öffentlichen Ordners versendet funktioniert alles wie gewünscht. Wenn dann beim nächsten Mal der Absender aus dem Cache ausgewählt wird, heißt es: Sie können keine Nachrichten im Auftrag eines anderen Absenders senden...

Wählt man den gleichen Absender aus einer Adressliste aus, funktioniert alles einwandfrei.

Bis vor einer Woche hatte alles einwandfrei funktioniert Konfigänderungen gab es seit dieser Zeit nicht (außer ggf. Windows Updates).

Hat jemand von euch eine Idee?

Im voraus vielen Dank!

Mfg RO


Mit freundlichen Grüßen Ralf Oertner

Outlook stürzt bei über 500 Empfänger ab

$
0
0

Hallo zusammen,

wenn wir mit Outlook 2013 über Exchange ebenfalls 2013 Mails mit viele Empfänger versenden (400-500), stürzt der Client komplett ab. Sofern wir jedoch einen Verteiler mit der gleichen Anzahl an Empfänger nutzen, haben wir keinerlei Probleme. Da es sich um Empfängerlisten handelt die wir bedienen müssen und die sich wöchentlich ändern ist es leider keine Option daraus einen Verteiler zu machen.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe

Gruß Sebastian

Freigegebenes Postfach für alle "lesend" verfügbar

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir bekommen Infopost die alle Mitarbeiter lesen dürfen, daher würde ich gerne ein Freigegebenes Postfach erstellen. Dieses Postfach soll sich jeder Mitarbeiter einbinden können um diese Infomails zu lesen. Allerdings soll die Berechtigung nur lesend sein. Ist das möglich oder gibt es für dieses Szenario eine bessere Alternative.

Wir nutzen Exchange 2013.

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß

Sebastian

Vorhandene Termine werden im öffentlichen Kalender nicht mehr angezeigt

$
0
0

Hallo,


wir haben seit kurzem ein merkwürdiges Problem.

Wir haben einen Exchange 2010 im Einsatz.

Wir haben in einem öffentlichen Ordner einen öffentlichen Abteilungskalender. Dieser hat bis vor kurzem einwandfrei funktioniert. Als Berechtige sind der Abteilungsleiter als Besitzer und die Mitarbeiter als Gruppe als Autoren eingetragen. Nun sieht eine dieser Mitarbeiterinnen die vorhandenen Termine nicht mehr. Sie kann jedoch Termine erstellen und diese werden ihr auch angezeigt. Alles andere sieht sie nicht mehr. Fügt man einen neuen Benutzer der Gruppe hinzu (z.B. einer unserer Admins zum testen), sieht auch dieser keine der bereits vorhandenen Termine. Lediglich die, die die Mitarbeiterin, welche das Problem hat, erstellt hat. 

Wir haben alles mögliche versucht.. WIr haben die Berechtigungen zum testen auch schon auf "Besitzer" gewechselt und dennoch werden die vorhandenen Termine nicht angezeigt. Bei allen anderen bestehenden Mitarbeiter in dieser Gruppe und auch beim Abteilungsleiter werden die vorhandenen Termine angezeigt.

Es ist ein bisschen zum verrückt werden..


Hat jemand eine Idee?


VG

Migration Win 2003 / Exchange 2007 - 2010 in VM

$
0
0

Hallo, wir haben bisher Exchange 2007 unter Windows 2003 im Einsatz auf einem physischen Server. Eine Lizenz für Exchange 2010 - Windows 2008 u. Windows 2012 ist vorhanden. Ebenso ein VMWARE Esx Server 5.5.

ich möchte den Exchange in die VM bringen. Wie würdet ihr das angehen? Neuen Windows Server in der VM installieren in die gleiche Site nehmen und dann die Postfächer über move umziehen? Oder gibt es noch bessere Alternativen, eve. direkt einen Move auf Exchange 2010?

Danke, Viele Grüße Hans

Exchange 2010 auf anderen VMWare Host migrieren

$
0
0

Hi Community,

nach einem Desaster Recovery ist unser Exchange jetzt auf dem falschen VMWare Host und müsste langfristig auf einen anderen umziehen. An andere Stelle wurde bereits diskutiert, dass es nicht supportet ist den Exchange zu replizieren und vermutlich auch nicht zu migrieren, was im Prinzip auf das gleiche rauskommt. Wäre es denn supportet den Exchange abzuschalten und dann auf den anderen vHost zu kopieren und ihn dort wieder anzuschalten?

Thx & Bye Tom



Exchange 2010 - Emails von einer Domäne kommen bei einem (!) Nutzer nicht immer an!!! (Natürlich beim Geschäftsleiter :-( )

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe da ein dringendes Problem. Wir haben noch einen Exchange 2010 Server im Einsatz der via "POPBeamer" die Emails bei unserem Provider 1&1 abholt und bei uns verteilt. Unsere Firma gehört zu einem US-Konzern, der wiederrum für jeden Mitarbeiter von uns eigene Postfächer hat. Diese werden auf unsere Firmen-Domäne weitergeleitet.

Normalerweise funktioniert das super, nur nicht bei meinem Chef :-(

Er bekommt einige Emails nicht zugestellt. Also nicht sichtbar in Outlook. Der Exchange-Server übermittelt diese zwar, aber sie kommen bei ihm nicht an. 

Er hat Outlook 2010 (frisch auf ein neues Notebook installiert), hatte aber auf dem alten Notebook das selbe Problem.

Ich habe noch nicht einmal eine Ahnung wo ich Anfangen soll zu suchen. Könnt ihr mir da bitte ASAP helfen?

Danke!!

Gruß

Sascha

Selbstständiger Exchange in Subdomain

$
0
0

Hallo zusammen, 

wir haben einen Kunden, der einen neuen Exchange in seiner Subdomain will/braucht. Da wir uns aber noch nicht ganz sicher über die Umsetzung, Voraussetzungen und Konsequenzen sind, möchte ich hier erstmal nachfragen.

Folgende Ausgangssituation:

Der Kunde hat den Hauptsitz in USA, nennen wir ihn example.com. Hier in Deutschland ist sein Hauptsitz für Europa, die Subdomäne ist europe.example.com. Diese gibt es schon und wird von uns betreut. Bisher ist ein alter SBS 2003 im Einsatz, der bei dieser Gelegenheit natürlich endlich das Zeitliche segnet. Per Trick 17 mit Selbstüberlistung und einem abenteuerlichen Routing werden derzeit alle Mails, die an die europäischen Benutzer gehen, vom Exchange in USA an unseren SBS geleitet. Das geht deshalb, da dieser SBS in einer noch ganz anderen Domäne ist (Fragt nicht - Historische Gründe!)

Wie auch immer. Ziel ist es, hier in Deutschland für die europäischen Standorte einen Exchange zu betreiben, der sich in der europe.example.com-Domäne befindet und Mails von user@expample.com entgegen nimmt. Natürlich sollen nur die europäischen Postfächer angelegt sein.

In der USA ist ein Exchange 2010 im Einsatz, wir würden hier wegen Lizenzgründen einen Exchange 2013 einsetzen wollen. Auf den Server in USA haben wir nur äußerst bedingt Einfluss, auch haben wir keine Zugangdaten für einen Organisations-Admin.

Nun die große Frage: Geht das überhaupt?? Oder muss hier in Deutschland ein Exchange in der example.com-Domäne existieren? Wenn nein - Würde der Exchange in der Europe-Domäne die ausgewählten Postfächer von der USA spiegeln oder würden die Mails aus USA an unseren geroutet werden? Was muss die IT in USA erledigen?

Veiel Grüße

öffentliche Ordner über OWA

$
0
0

Hallo zusammen,

gehen eigentlich öffentliche Ordner über OWA? es hies "irgendwann" soll es gehen. (EX2013/CU9)

Gruß John

Catch-All Postfach catcht wirklich alles

$
0
0

Hallo Community,nachdem ich in diversen Foren schon viel über Schwieirigkeiten bei der Einrichtung eines Catch-All Postfachs unter Exchange 2013 (on premise) gelesen habe, wollte ich es trotzdem einmal versuchen und habe mir eine Transportregel mit folgenden Kriterien gebaut:

- Der Absender befindet sich außerhalb der Organisation

- Nachricht umleiten an "Catch-All Postfach"

- Ausnahme der Empfänger ist: Hier habe ich alle Postfächer der Exchange Organisation eingefügt (ich weiß eine unprofessionelle Lösung, aber mir gehen langsam die Ideen aus)

- Modus für diese Regel: erzwingen

Nun funktioniert die Catch-All Regel zwar, aber leider viel zu gut, denn es werden auch eingehende Emails an das Catch-All Postfach umgeleitet, für die es gültige Empfänger auf dem Exchange Server gibt.

Was amche ich falsch bzw. verfügt jemand über den definitiven Workaround um eine Catch-All Funktion unter Exchange 2013 lauffähig zu bekommen ?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße

Tobias

ActiveSync - gelöschte Kontakte

$
0
0

Hi @ All,

Als Umgebung verwenden wir EX2010 SP2, die betroffenen mobilen Devices iOS & WinPhone sind via MDM gemanaged und via ActiveSync angebunden. Wird via Outlook Client ein Kontakt gelöscht, so wird dieser zuerst ja in den "gelöschte Objekte" Folder verschoben. Wird ein Kontakt am iOS/Win Device gelöscht wird der Kontakt nicht in den "gelöschte Objekte" Folder verschoben sondern ist nicht mehr ersichtlich.

Handelt es sich hierbei um ein "works as designed" des ActiveSync Protokolls bzw. der Devices?

Besten Dank im Voraus!

KB runterladen

$
0
0

Hallo,

ich versuch gerade einen exchange server (vmware testumbegung mit server 2008 r2 Data).

exchange braucht noch 2 KB

- KB983440

- KB/977020

beides gibt es irgendwie nicht (mehr)

was kann ich tun

Danke für Hilfe

BG

Mail-Domäne kommt teilweise Fehlerhaft an

$
0
0

Liebe Community,

ich habe folgendes Problem:

Bei uns wird die Mail-Domäne bei einigen Mail-Adressen abgefälscht (nur vereinzelt). Es steht dann hinterher nichtmehr die korrekte Mail-Domäne, diese wird auf eine „mail.provider.de“ abgeändert. Das äußert sich wie folgt:

"beispiel@beispiel.de" sendet eine Mail an "Empfang@Empfang.de"
Im "CC" steht "cc@beispiel.de", cc2@beispiel.de, „cc@empfang.de“.

Nun kommt teilweise beim Empfänger folgendes an:

Von: „beispiel@beispiel.de“
An: „Empfang@Empfang.de“
CC: „cc@mail.provider.de“; cc2@beispiel.de“; „cc@empfang.de“

Es wird also willkürlich die Mail-Domäne in einen Eintrag abgeändert, der so heißt, wie der Mailprovider…

Der Mailprovider sagt, es läge nicht an ihm.

Des weiteren ist jetzt folgender Fall aufgetreten:

„vorname.sender@sender.de“ sendet eine Mail an „vorname.empfang@empfang.de“ und im CC steht „vorname.sekretariat@empfang.de“.

Folgendes kommt an:
Bei „empfang@empfang.de“:

Von: „vorname.sender@sender.de“
An: „vorname.empfang@empfang.de“
CC: „vorname.sekretariat@empfang.de“

Bei „sekretariat@empfang.de“:

Von: „vorname.sender@sender.de“
An: „empfang@mail.provider.de
CC: „vorname.sekretariat@empfang.de“

Hat dazu irgendwer eine Idee, an was das liegen könnte?

Es ist, wie gesagt, nur teilweise, man kann nicht nachvollziehen, nach welchem Schema o.ä.

Autovervollständigungslisten etc. können ausgeschlossen werden, alles schon probiert.

Die Mail-Adresse, auf die abgeändert wird, gibt es nicht. Wenn man versucht, eine Mail zu schicken, kommt sofort eine Unzustellbarkeitsbenachrichtigung.

Ich hoffe, ich habe mein Problem einigermaßen gut ausdrücken können, ist nicht so leicht zu erklären...

Vielen Dank im Voraus!

MfG

Thimo Foerster


SBS 2003: Versende EMails an user mit internem und externen Mailaccount für externe POP-Download zwingend über externen Mailserver

$
0
0

Folgende Frage, wo ich nicht weiß, ob es eine Lösung dafür gibt:

Wir benutzen noch einen SBS-Server 2003 mit Exchange.

Zwei Benutzer mit interner und externer Mailadresse:

user1@domain.local und user1@domain.de

user2@domain.local und user2@domain.de

sollen intern über Outlook und Exchangeanbindung ihre intern und extern an Sie gerichteten Mails empfangen können.

Kein problem! Sind die Benutzer aber auswärts tätig, sollen Sie über den POP-Server beim Provider die Mails abrufen können.

D.h., für beide User ist zwingend der Mailverkehr über den externen Provider notwendig.

Wie kann ich das realisieren?

mfg

jf

Probleme Migration in Fremddomäne

$
0
0

Hallo,

Ich habe folgende Situation:  domain A soll alle user von domain B aufnehmen, Domain A hat einen Exchange 2010 Domain B einen Exchange 2007. Damit aktuelle User bereits mit einander schreiben können sind alle User aus Domain B bereits in A als Kontakt angelegt (Mail-User, Konkret)- wie hier beschrieben:

http://blog.scottlowe.org/2007/02/15/preserving-nickname-cache-in-exchange-migrations/

Es ist soweit alles vorbereitet, die migration des Postfachs und der User funktioniert sauber, aber die User bekommen die bekannten X500 NDRS bei benutzern, die NOCH NICHT migriert wurden, also deren Postfächern nur in Domain B existieren UND deren Adressdaten als Kontakt in Domain A existieren.

Füge ich nun, wie in o.g. Blog die X500 Adresse von Domain B zu Kontakt A hinzu, funktioniert das ganze tadellos und die NDRS hören auf, ABER: Betroffene User in Domain B bekommen dann plötzlich ein Passwort-Popup in Outlook??


Test ob Name in öffentlichem Ordner vorhanden

$
0
0
Hallo,

da ich mit der Internet Suche nicht so recht weiter komme, stelle ich meine Frage mal hier.
Wir nutzen Outlook 2010 mit Exchange und ich habe Listen mit Verweisen auf Kollegen.
Da ich viele der dort aufgeführten Namen nicht kenne, möchte ich prüfen ob die Namen in unseren öffentlichen Adressbüchern eingetragen sind.

Im grunde will ich damit feststellen ob es diese Personen noch in der Firma gibt.
Da ich, außer erstmal das gesamte Adressbuch aufzulisten, keinen Ansatz gefunden habe, die Namen zu prüfen, bitte ich um Tipps und Lösungsansätze.

Vielen Dank im Voraus,

cheapy

Exchange 2013 + Umzug LogFolderPatch - FastSearchIndex fehlerhaft

$
0
0

Hallo,

ich habe am 08.05.2015 den LogFolderPath für all meine Datenbanken verschoben. Es wurde der Beispielhafte Befehl ausgeführt:

Move-Databasepath -Identity “DatabaseName” –LogFolderpath “D:\NewLocation”

Dabei sind keine Probleme aufgetreten.

Anschließend funktionierte jedoch die Suche in Outlook nur noch bis zu diesem Zeitpunkt (08.05.2015) und früher. Neuere Elemente werden nicht angezeigt. Wenn ich in ein Datenbankverzeichnis gehe und mir den "indexmeta" Ordner ansehe, hat die Datei "FastSearchIndex" nur 1KB und ist vom 08.06.2015 - da war der letzte Reboot. In einem anderen Unterverzeichnis der Datenbank liegen noch "@meta"-Dateien. Diemaster.@meta-Datei hat einen Zeit Stempel vom 05.06.2015.

Jetzt habe ich diesen Workaround gefunden:

http://www.itnotes.eu/?p=877

Ist das der richtige Weg den Index neu zu erstellen, damit die Outlook-Suche wieder funktioniert?

Danke und Gruß

Markus


lloyd0815

Managen eines Exchange Management Server aus einer anderen Domäne

$
0
0

Hallo zusammen

Kurz etwas zur Umgebung:

- zwei bestehende Domänen contoso.net und produktiv.net. Zwischen den beiden besteht ein Trust

- in beiden Domänen existiert ein Exchange 2010 Server welche produktiv und problemlos laufen

Zur Frage:

Ist es möglich, dass ich über die Exchange Management Console von der Domäne produktiv.net auf den Exchange-Server der Domäne contoso.net zugreifen bzw. die Mailboxen dieser Domäne managen kann?

Wenn ich über rechtsklick auf Microsoft Exchange On-Premises gehe und mir unter "Select a Server to connect to for remote PowerShell" die möglichen Server anzeigen lasse, sehe ich nur die der Domäne produktiv.net

Vielen Dank im Voraus

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>