Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Automatisch Antworten weiterleitungs Regeln

$
0
0

Hallo,

man kann bei den Automatischen Antworten ja Regeln konfigurieren. Hier kann man z.B. einstellen, dass eingehende Mails dann an eine andere Person weitergeleitet werden oder was auch immer.

Wie kann man diese Regeln über die Exchange Shell konfigurieren?

mit einem "Get-InboxRule -Mailbox mail@mail.de" sehe ich die über das "Automatisch antworten" konfigurierten Regeln nicht.

Mit dem Befehl "Get-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity 'contoso.com/Users/Tony Smith'" sehe ich auch nur meinen Text für intern und extern und den Zeitraum usw. aber nicht meine Regeln.

Hat jemand eine Idee wie man diese Regeln sehen kann, am besten dann noch wie man diese konfigurieren kann oder zumindestens deaktiveren kann?


Exchange Management Shell

$
0
0

Hallo zusammen,

bekomme seit neuestem eine Fehlermeldung beim Öffnen der Management Konsole.

"Fehler beim Herstellen der Verbindung zu einem Exchange-Server am aktuellen Standort. Geben Sie den vollqualifizierten Domänennamen des Servers ein, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll"

Umgebung Server 2012 Exchange 2013/CU9

Gruß John

Exchange 2010 | new-moverequest

$
0
0

Hallo,

ich erhalte bei einem Mailkonto folgende Fehlermeldung. Das Konto soll von einem EX2003 auf 2010 umgezogen werden. Das Mailboxkonto befindet sich in einer Subdomain.

get-mailbox t.est | New-MoveRequest -TargetDatabase "DB_NEW" -BadItemLimit "200" -AcceptLargeDataLoss
WARNUNG: Wenn ein Element nicht aus der Quelldatenbank gelesen oder in die Zieldatenbank geschrieben werden kann, wird
es als beschädigt betrachtet. Wenn Sie für BadItemLimit einen anderen Wert als Null angeben, fordern Sie an, dass
Exchange diese Elemente nicht in das Zielpostfach kopiert. Nach Abschluss der Verschiebung sind diese beschädigten
Elemente nicht im Zielpostfach verfügbar.
MapiExceptionCallFailed: Unable to make connection to the server. (hr=0x80004005, ec=-2147467259)
Diagnostic context:
    ......
    Lid: 9624    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Detection location: 501
    Lid: 13720   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: Flags: 0
    Lid: 11672   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 4
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[0]: Unicode string: ncacn_ip_tcp
    Lid: 8856    dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[1]: Unicode string: server01.dc.intern
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: -545057711
    Lid: 12952   dwParam: 0x6D9      Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662
    Lid: 45169   StoreEc: 0x824
    Lid: 44273
    Lid: 59431   EMSMDB.EcDoConnectEx called [length=112]
    Lid: 34855   EMSMDB.EcDoConnectEx returned [ec=0x80004005][length=56][latency=15]
    Lid: 59505   StoreEc: 0x80004005
    Lid: 52465   StoreEc: 0x80004005
    Lid: 60065
    Lid: 33777   StoreEc: 0x80004005
    Lid: 59805
    Lid: 52209   StoreEc: 0x80004005
    Lid: 56583
    Lid: 52487   StoreEc: 0x80004005
    Lid: 19778
    Lid: 27970   StoreEc: 0x80004005
    Lid: 17730
    Lid: 25922   StoreEc: 0x80004005
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (0:Int32) [New-MoveRequest], RemotePermanentException
    + FullyQualifiedErrorId : A6E9F2F2,Microsoft.Exchange.Management.RecipientTasks.NewMoveRequest

Jemand eine Idee?

OWA FBA Login Page kommt zweimal

$
0
0

Hi Community,

nachdem wir gestern unseren Exchange 2010 SP3 mittels "RecoveryServer" nach einem Hardwareausfall wieder herstellen mussten, sind wir noch am abarbeiten der übrig gebliebenen Fehler. Einer davon ist zB dass wenn ich mich von extern über OWA einlogge kommt das Anmeldefenster zweimal. Zuerst dachte ich ich habe mich im Passwort verschrieben aber so konsequent wie das zweimal kommt, gehe ich mittlerweile davon aus, dass einmal vom TMG (über den der externe Verkehr geroutet wird) und das zweite mal vom Exchange kommt. Die Einstellungen bzgl OWA sehen wie folgt aus:

[PS] C:\Windows\system32>Get-OwaVirtualDirectory | fl Name,*auth*,internalurl,externalurl


Name                          : owa (Default Web Site)
ClientAuthCleanupLevel        : High
InternalAuthenticationMethods : {Basic, Fba, Ntlm, WindowsIntegrated}
BasicAuthentication           : True
WindowsAuthentication         : True
DigestAuthentication          : False
FormsAuthentication           : True
LiveIdAuthentication          : False
ExternalAuthenticationMethods : {Fba}
InternalUrl                   : https://mta-2.domain.local/owa
ExternalUrl                   :

Leider kann ich am alten Exchange, der zwar hardwaremäßig wieder funktioniert aber ohne Netzwerk keinen mehr an die Konsole lässt, nicht mehr nachschauen.

Hat da jemand einen Tipp an was das liegen könnte?

Thx & Bye Tom

aus einer .pst Datei ein Wiki / Wissenswebseite bauen

$
0
0

Hallo,

wir haben noch eine Diskusions KnowledgeBase damals erstellt in Lotus Notes. Diese haben wir nun nach Exchange/Outlook migriert und haben nun eine .pst Datei mit sämtlichen Ordner und dann die Themen als "E-Mail" dort enthalten.

Kennt jemand ein Wiki wo wir nun unsere Inhalte der .pst Datei hin exportieren/importieren können? Am trauhaftesten stelle ich mir eine Webseite vor, ähnlich wie Wikipedia und dort dann unsere Themen hin imporitert.

Man könnte dies nun alles von Hand erstellen und in ein entsprechendes Wiki kopieren. Dies ist natürlich bei mehr als 3500 Themen/Dokumenten ein enormer Aufwand.

Exchange 2013 findet beim Setup Exchange 2003

$
0
0
Hallo, beim Setup von Exchange 2013 wird noch unser alter Exchange 2003 gefunden und ich kann die Installation nicht fortsetzen. Der alte Exchange wurde sauber deinstalliert und danach aus der Domäne entfernt. Mit ADSI-Edit finden ich ihn nicht im LDAP sonder nur im Global Catalog. Hier kann ich ihn aber nicht löschen. Wer kann mir helfen?

interne Übermittlungsbenachrichtigung abschalten (Exchange 2010)

$
0
0

Hallo,

kann man die Übermittlungsbenachrichtigen im Exchange 2010 abschalten für alle internen Mails?

Ihre Nachricht wurde den folgenden Empfängern zugestellt:

Viele Grüße
Roland

Exchange 2010 Aktivierung nach Desaster Recovery

$
0
0

Hi Community,

wir haben einen Exchange 2010 R2 mittels RecoverServer Setup nach einem Totalausfall wiederhergestellt und dabei mussten wir keinen Lizenzschlüssel eingeben und auch nichts aktivieren. Muss man das nachträglich irgendwo eingeben oder übernimmt das Setup die Lizenzdaten aus dem AD bei der Wiederherstellung?

Thx & Bye Tom


Die Zahl der Elemente unten links in Outlook 2013 stimmt nicht (0)

$
0
0

Hallo,

im Outlook eines Mitarbeiters wird unten links bei "Elemente:" die Zahl "0" angegeben obwohl sich Elemente in den Ordnern befinden. Der Fehler ist nicht immer vorhanden, manchmal wird die korrekte Zahl auch angezeigt. Außerdem wird nicht bei allen Ordnern "0" angezeigt, sprich in manchen Ordnern stimmt die Zahl auch.

In der Outlook Web App wird auch die korrekte Zahl angegeben.

Weiß jemand Rat?

Grüße

MSExchange Mailbox Replication 1006 / MSExchange Migration 2002

$
0
0

Hallo zusammen!

wir haben aktuell ein Problem bei unserem Exchange Server. Kurz zum Hintergrund, wir haben vor zwei Wochen den Exchange von 2010 zu 2013 migriert. Soweit lief alles gut, alle Postfächer und Arbitration Mailboxen wurden umgezogen.

Zwischendrin gab es mal einen Datenbank crash der leider nur durch ein Hard Recover behoben werden konnte.

Jetzt quilt unser Eventlog mit Fehlern über:

Der Postfachreplikationsdienst von Microsoft Exchange konnte Aufträge in einer Postfachdatenbank nicht verarbeiten.
Datenbank: MSXDB04
Fehler: Systempostfach 'SystemMailbox{00e1bdf1-412c-4b8a-ba8b-f92753c6ecde}' konnte in Active Directory nicht gefunden werden.

Der Postfachreplikationsdienst von Microsoft Exchange konnte Aufträge in einer Postfachdatenbank nicht verarbeiten.
Datenbank: MSXDB02
Fehler: Systempostfach '085688ce-e35d-4fb9-8dd5-b5406b1c1c24' konnte in Active Directory nicht gefunden werden.

Sowie diesem netten Fehler:

An unexpected failure has occurred. The problem requires administrator intervention. Diagnostic information:

  at Microsoft.Exchange.Data.Storage.Management.MigrationHelperBase.<GetRecipients>d__16`1.MoveNext()    at System.Linq.Buffer`1..ctor(IEnumerable`1 source)    at System.Linq.Enumerable.ToArray[TSource](IEnumerable`1 source)    at Microsoft.Exchange.Data.Storage.Management.MigrationHelperBase.GetRecipient[T](IRecipientSession session, QueryFilter filter, Func`2 recipientNotFoundExceptionCallback, Func`2 ambiguousRecipientExceptionCallback, Func`2 invalidRecipientTypeExceptionCallback, String debugContext)    at Microsoft.Exchange.Migration.MigrationADProvider.GetRecipient[T](IRecipientSession session, QueryFilter filter)    at Microsoft.Exchange.Migration.MigrationDataProvider.OpenLocalSystemMailboxSession(MigrationADProvider activeDirectoryProvider, Guid mdbGuid)    at Microsoft.Exchange.Migration.MigrationDataProvider.<>c__DisplayClassc.<CreateProviderForSystemMailbox>b__b(MigrationADProvider provider)    at Microsoft.Exchange.Migration.MigrationDataProvider.CreateProviderForMailboxSession(MigrationADProvider activeDirectoryProvider, MigrationFolderName folderName, Func`2 mailboxSessionCreator)    at Microsoft.Exchange.Migration.MigrationDataProvider.CreateProviderForSystemMailbox(Guid mdbGuid)    at Microsoft.Exchange.Migration.MigrationJobCache.<GetMigrationCacheEntriesForServer>d__11.MoveNext()|GetMigrationCacheEntriesForServer: Error accessing system mailbox: dff74465-26df-4150-8a40-ea5457c1716e|Microsoft.Exchange.Migration.MigrationMailboxNotFoundException|The migration mailbox for the organization is either missing or invalid.|: ,,
%2

Es wurden aber keine Mailboxen irgendwie hin umgezogen! Die Migration ist ja schon über 2 Wochen her, wir finden leider das Problem nicht, die Vermutung war eine defekte DB durch den Crash. Aber auch eine Migration der Postfächer in eine neue DB ist nicht möglich, da erscheint wieder ein System Mailbox Fehler:

Systempostfach 'SystemMailbox{00e1bdf1-412c-4b8a-ba8b-f92753c6ecde}' konnte in Active Directory nicht gefunden werden.
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [New-MoveRequest], SystemMailboxNotFoundPermanentException
    + FullyQualifiedErrorId : [Server=FBMSX01,RequestId=9b683c02-decd-4a31-bba1-8f83c32e366a,TimeStamp=11.06.2015 10:1
   0:08] [FailureCategory=Cmdlet-SystemMailboxNotFoundPermanentException] 5C23E909,Microsoft.Exchange.Management.Reci
  pientTasks.NewMoveRequest
    + PSComputerName        : msx01.domain.local

Wir haben die besagten Mailboxen auch schon manuell angelegt und mit dem entsprechenden enable Command aktiviert, aber das alles führt zu keiner Besserung.

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen

OWA und Outlook versenden keine Mails - SMTP funktioniert

$
0
0

Hallo zusammen,

der aktuelle Stand: Ich habe einen Exchange2013 installiert und eingerichtet. Es funktioniert auch so weit alles wie gewünscht. Wenn ich zB mit Telnet verbinde und mich authentifiziere, dann kann ich eine Mail ganz normal versenden. So weit so gut.

Mein Problem ist jetzt, dass sowohl OWA wie auch Outlook die Mails nicht weg schickt. In OWA bleiben die Mails in Draft hängen und in Outlook verschwinden diese komplett. 

Ich habe mir auch schon die Logs angeschaut, da taucht von meinen Mails ebenfalls nichts auf. 

Um ehrlich zu sein habe ich keine Ahnung wo ich noch ansetzen soll. Ich habe mir bereits diesen Artikel durchgelesen: http://thoughtsofanidlemind.com/2013/03/25/exchange-2013-dns-stuck-messages/ aber brachte auch kein Erfolg. Ausserdem werden die Mails ja über Telnet korrekt versendet.

Ich hoffe mir kann jemand einen Tipp geben. Danke und Gruß

Stefan

Abwesenheitsagent (OOF) Fehler - Server zurzeit nicht verfügbar ?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe bei unseren Outlook 2013 Clients ein Problem, dass beim Klick auf "Automatische Antworten (abwesend)" die Meldung erscheint

"Ihre Einstellungen für automatische Antworten können nicht angezeigt werden, da der Server zurzeit nicht verfügbar ist. Versuchen Sie es später erneut."

Outlook besitzt vier Exchange-Konten, von denen drei Konten auf einem Exchange-Server 2013 im Unternehmen (Domäne) sind und das vierte Konto liegt auf einem externen Exchange 2013 Server, das über OutlookAnywhere verbunden ist.

Ich habe bereits gelesen, dass es bei Office 2010 bereist das Problem gab, dass die Authentifizierung zu unterschiedlichen Konten das Problem sein könnte. Dafür wird auch ein HotFix bereit gestellt, doch leider kann dieser nicht installiert werden, da die Installation abbricht, da kein Office 2010 installiert ist.

Was vielleicht noch eine interessante Information ist, dass über den Webmailer der Abwesenheitsagent problemlos aktiviert werden kann. Auch die virtual Directories des EWS sind intern sowie extern erreichbar.

Weiß hier jemand Hilfe?

Gruß,
Soul_D

Neue Postfachdatenbank mit selben Namen auf anderen Server erstellen

$
0
0

Hallo Leute,

ich wollte bei Uns die Benutzer aus einer Datenbank "Test" von einem Mailbox Server "A" auf einen anderen "B" verschieben. Ist es möglich ohne Fehler im Nachhinein auf dem anderen Mailbox Server "B" eine Datenbank mit dem selben Namen "Test" zu erstellen ohne das es da Probleme gibt? Ich möchte die Last von den einen Server minimieren und daher die Benutzer verschieben und überlege nur ob es möglich den selben Namen zu verwenden ohne das die Clients / Server Fehler haben.

Info: Exchange Server 2010 SP3 UR10

MfG Paul

Ps.: Ich habe es noch nicht getestet ;-)


Neues Zertifikat für EX2010 und Sophos UTM

$
0
0

Hallo Forengemeinde!

Gegeben ist eine Umgebung mit u.a einem EX2010 auf SRV-W2K8R2, einer Sophos-UTM und einer Split-DNS-Konfiguration.

Auf dem EX ist ein Zertifikat mit 3 Domainnamen vorhanden (mail.domain.tld, autodiscover.domain.tld und ex.domain.tld) auf der Sophos-UTM gibt es erstens das o.g. Zertifikat und zweitens ein weiteres Zertifikat mit den Domainnamen passthrough.fwnotify.domain.tld, passthrough6.fwnotify.domain.tld, download.fwnotify.domain.tld

Soweit ich das noch erinnere, habe ich auf dem EX-SRV die CSR für das erstgenannte Zertifikat erstellt und mit OpenSSL die CSR für das zweite Zertifikat, das nur in der Sophos UTM steckt.

Beide Zertifikat laufen nun demnächst aus und es steht die Verlängerung/Erneuerung an. Da wir zwischenzeitlich auch noch für andere Dinge (u.a. für eine Owncloud auf unserem WebSpace) ein Zertifikat benötigen, möchte ich bei unserem Provider (Domainfactory) EIN Wildcard-Zertifikat ("*.Domain.tld") erwerben, das dann die beiden o.g. Zertifikate ersetzen soll. Die Beantragung des Zertifikats bei Domainfactory scheint sehr einfach zu sein, die CSR´s aus dem letzten Jahr habe ich als komplizierter in Erinnerung...

Dazu nun folgende Fragen:
Geht das so oder habe ich da einen Fehler in der Idee?
Wie bekomme ich das Zertifikat in meinen EX rein?
(Es gibt dort ja keine "angefangene CSR", die ich vervollständigen kann)
Import in der Exchange-Verwaltungskonsole? Oder lieber/besser über den IIS? Oder über das Zert.-MSC?
Und dann einfach die Dienste zuweisen wie gehabt?

Vielen Dank im Voraus!

TJ

Ist eine Änderung des Domänenpassworts über ActiveSync am mobilen Gerät irgendwie möglich?

$
0
0

Hallo zusammen,

Folgende Situation: Domänenpasswort muss alle 90 Tage geändert werden (per GPO umgesetzt)

Es gibt Benutzer die nie im Büro sind und nur ein iPad bekommen sollen, welche über ActiveSync mit Forefront angebunden sind.

Wenn das Passwort nach 90 Tagen abgelaufen ist, bekommen sie auf dem iPad den Hinweis, dass Sie ihr Exchange-Kennwort eingeben sollen, so als wäre ihr Kennwort falsch...

Gibt es eine Möglichkeit, dass diese Benutzer das Windows-Domänenkennwort auch über ihr iPad ändern können?

Für diese Benutzer über eine eigene GPO einzustellen, dass sie das Passwort nicht ändern müssen ist keine Option.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße

Verteilung von S/Mime Zertifikaten funktioniert nicht wie gewünscht.

$
0
0

Hallo zusammen,

wir nutzen Exchange 2013 SP1 mit Outlook 2013 und haben interne Zertifikate für Mailverschlüsselung.
Natürlich laufen auch Zertifikate ab und werden dann rechtzeitig automatisch neu ausgerollt. Diese sind auch im AD (Server 2012) hinterlegt.
Wir verschlüsseln auch nur intern Mails. Nun ist es aber so, dass wenn User A ein neues Zertifikat erhält und User B an User A eine verschlüsselte Mail schreibt, dann geht diese zwar raus, allerdings kann User A diese nicht öffnen mit der Meldung, dass das Zertifikat im zugrunde liegenden System nicht gefunden wurde.
Nun instruiere ich User A an User B eine Signierte Mail zu senden, damit das öffentliche Zertifikat auch bei ihm verfügbar ist. Trotzdem funktioniert dies nicht und User B scheint nach wie vor das "alte" Zertifikat zu nutzen. Selbst wenn ich dieses an den Kontakt manuell anhänge nimmt er dies nicht. Egal was ich auch versuche, ich bekomme es nicht hin, dass das neue Zertifikat genutzt wird. Auch wenn ich eine Mail von User A nach User B verschlüsselt und signiert sende (User B kann diese ganz normal öffnen) und dieser darauf antwortet funktioniert es nicht.

Nun kommt das Kuriose. Deaktiviere ich den Cache Modus in Outlook funktioniert alles einwandfrei. Also dachte ich mir, dann baue ich den Cache einfach neu auf. Lösche den vorhandenen und lasse einen neue erstellen, aber auch dann geht es nicht. Somit ist der einzig funktionierende Weg, den Cache Modus zu entfernen.
Leider ist es bei uns so, dass viele im Zug arbeiten und den Cache Modus dringend brauchen.

Ich habe leider keine Idee was zu so einem verhalten führen kann und auch keine wie ich dem auf dem Grund gehen könnte.

Kann mir hier jemand helfen?

Exchange 2013: NDR für public folder

$
0
0

Hallo,

wir benutzen intensiv mailenabled public folder. Über eine Applikation versenden wir Mails über ein FortiMail Gateway mit Absender eines öffentlichen Ordner. Hin und wieder wird eine E-Mail wegen fehlerhafter oder unbekannter Empfängeradresse nicht zugestellt. Da NDRs nicht an public folder zugestellt werden (zumindest bis Ex10?), haben wir uns mit Abfangen des Event 2028, MSExchangeIS beholfen und hatten so die Möglichkeit fehlerhafte Adressen zu bearbeiten.

Seit einiger Zeit (Migration von Ex10 oder ein Ex13 CU) funktioniert dies nicht mehr!

Ein "Set-TransportConfig -GenerateCopyOfDSNFor .." kopiert fleißig NDRs von Benutzern in das eigene Postmaster-Postfach, aber auch keine für öffentliche Ordner.

Im Messagetrackinglog bekomme ich ein HAREDIRECTFAIL "No suitable shadow Server".

Einen Eintrag im Ereignisprotokoll habe ich bisher nicht gefunden.

Hat jemand noch eine Idee?

Exchange 2013 CU8, Einzelinstallation

Danke und Gruß Nathan


Ex 2010 offene Gruppen erstellen

$
0
0

Hallo,

ich möchte eine oder mehrere Mail Verteiler Gruppen anlegen wo Mitarbeiter beitreten oder austreten können. (Auch wenn kein Besitzer)

Ansich geht das über das Outlook 2010 Adressbuch. Dort wird mir das aber verwehrt bei einer Gruppe.

Bei der gleichen Gruppe über Weboutlook und die entsprechenden Menüs kann ich der Gruppe aber beitreten und austreten.

Meine Frage ist an welchen Rechten und Haken liegt das? Natürlich mag ich nicht jeden Benutzer einzeln jetzt ein recht geben damit er einen einzelnen Verteiler bearbeiten darf, möglicherweise das nächste mal gleich für den nächsten Verteiler.

Dieser Artikel ist jedenfalls nicht die Lösung: http://www.blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/80-exchange-2010-anpassen-von-verteilerlisten-in-outlook   Dieser Artikel dürfte es auch nicht sein http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2009/11/18/how-to-manage-groups-that-i-already-own-in-exchange-2010.aspx

Danke euch!

LogJam: Diffie-Hellman for TLS

$
0
0

Hallo Leute,

gestern wure ja bei Heise.de der Artikel "Logjam-Attacke: Verschlüsselung von zehntausenden Servern gefährdet"" veröffentlicht. Heise Ein Kollege hat dann gestern über die Webseite weakdh.org  unsere Seite getestet und bekam die Warnmeldung "Warning! This site does not support perfect forward secrecy....". Angemerkt wird hier "Elliptic-Curve Diffie-Hellman"

Umgebung: Wir haben derzeit einen TMG der OWA/Active Sync auf unsere CAS-Server (Ex2k10 SP3 UR 8) weiterleitet.

Werdet Ihr bei Euch tätig und wenn ja mit welchen Tätigkeiten?

Anmeldeprompt bei Outlookprofilupdate nach Postfachmigration

$
0
0

Hallo zusammen

Ich spiele zurzeit eine anstehende Migration von Exchange 2010 nach Exchange 2013 in einem Testlab durch. Soweit funktioniert eigentlich alles einwandfrei, einzig beim Update der bestehenden Outlookprofile wird einmalig ein Anmeldefenster für Benutzername und Kennwort angezeigt. Sobald die Benutzerdaten eingegeben wurden, wird das Profil erfolgreich auf den neuen Exchange angepasst. Meine Frage: Sollte dies nicht auch ohne Anmeldefenster durchlaufen? Erstelle ich bei einem bereits migrierten Benutzer ein komplett neues Outlookprofil, läuft Autodiscover und später Outlook ohne die Eingabe von irgendwelchen Benutzerangaben.

Ist dieses Verhalten „by design“ oder habe ich etwas übersehen?

Danke und Gruss

Simeon

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>