Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Einladungen: Meetings notification Problem

$
0
0

Hallo Zusammen

Also, Hauptproblem betrifft das Postfach von Frau Y

Werden Ihr beispielsweise Einladungen (Meetings) verschickt, dann werden die im Kalender wohl eingetragen, aber FrauY erhält die dazugehörende Email (Meeting Request) nicht in Ihren Posteingang, sondern die Mail wird direkt in den Posteingang von Ihrem Vorgesetzten, Herrn X weitergeleitet.

Zusätzliche Infos:

  • Beide sind sogenannte "Apple Fanatiker" und arbeiten auf dem iMacs, wo Sie das iCal auf Exchange Basis verwenden.
  • Herr X verwendet hauptsächlich nur iMac und iCal.
  • Frau Y arbeitet auf einem Mac, hat aber Zugriff auf die Standard Windows 7 und Office 2010 Umgebung über eine virtuelle Umgebung (virtual Box), nutzt aber oft die Mailapp und iCal App von iOS (Exchange)
  • Beide haben eine gegenseitige Stellvertretung aktiv (iCal -> Properties -> Delegates) damit Sie den Kalender von ein anderer sehen und bearbeiten dürfen.
  • Ich habe als Supporter die Delegates beim Beiden raus genommen - damit ist die Problem nach wie vor nicht gelöst. 

Das primäre Problem ist natürlich aber die automatische Weiterleitung der Emails von Frau Y an Ihren Vorgesetzten, Herrn X welche ich hier auf „Postfach/Profilebene“ nicht deaktivieren kann.

Wo muss ich weiter suchen?

Vielen Dank im Voraus


Exchange 2013 mit Outlook 2010 - Mails über IMAP bleiben im Postausgang hängen

$
0
0

Hallo zusammen.

Wir haben folgende Umgebung:

VMWare ESXi 5 (Update1) als Host mit einem Server 2012 Standard & Exchange 2013 Mailserver.

Alle Clients befinden sich innerhalb des Domänenetzwerks und haben ihr eigenes Exchange Postfach.

Nun haben manche User zusätzlich ein externes Mailkonto über IMAP in Outlook 2010 eingebunden.

Nun können die Clients ganz normal E-Mails über das zusätzliche IMAP Konto versenden.

Sobald aber ein Anhang an der Mail hängt, bleiben die Mails im Ordner Postausgang (des Exchange Kontos) hängen.

Die Mail ist dann in kursiver Schreibweise im Postausgang und bleibt da auch drin. Egal ob man in die Mail rein geht und nochmals auf Senden klickt.

Wenn ich das zusätzliche Mailkonto dann von IMAP auf POP3 umstelle, lassen sich auch Anhänge versenden.

Ich habe jetzt schon viel über die Problematik gelesen, Microsoft spricht wohl von einem Bug und empfiehlt unter Exchange 2010 das SP1 zu installieren.

Nun nutzen wir Exchange 2013 und das Problem tritt ebenfalls auf. Ich kann es auch bei anderen Usern  reproduzieren.

Es tauchen entweder Fehler (0x800CCC13) oder Fehler (0x800CCC0B) als Meldungstext auf.

Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?

Danke und Grüße!


Exchange 2010 SP3 ECP bleibt leer

$
0
0

Hallo,

Ich habe ein Problem mit ECP beim Exchange Server 2010 SP3. Die OWA Seite wird normal aufgerufen. Wenn ich dann aber in die Optionen reingehen möchte kommt nur links das Menü und oben rechts der Name und Abmelden. Es erscheinen keine Bilder geschweige denn Optionen. Es wird auch keine Fehlermeldung angezeigt. Jetzt reagiert die Seite auch auf nichts mehr. ECP
Ich habe schon einiges getestet:
- virtuelles Verzeichnis neu erstellt
- IIS neu gestartet
- Server neu gestartet
- Einstellungen in Exchange Management Console und IIS überprüft (mit anderen Server verglichen)
- verschiedene Browser benutzt
- alle aktuellen Update installiert und Server neu gestartet
In Google habe ich keine passende Lösung gefunden. Ich hoffe es gibt hier jemanden mit einer Idee, woran es liegen könnte.

Viele Grüße

Ingo

IPHONE zusätzliches Postfach einbinden

$
0
0

hallo zusammen,

wir haben in der firma ein Postfach (kein Public Folder) für allgemeine gemeinsame Mails, Kalender und Kontakte.

Dieses Postfach ist aus Lizenzgründen als shared Postfach definiert und somit ist der User disabled. Dadurch kann man es aber am IPHONE nicht als weiteren Account anlegen und nutzen.

Für den Kalender gibt es ein sehr gutes App names ColUp. Dies ist ideal um gemeinsame Kalender aus einem andere Postfach zu nutzen. Leider kann das App nur Kalender/Kontakte und Aufgaben. Wir bräuchten jedoch auch den Posteingang des zweiten Firmen Postfaches am Handy.

Wie macht ihr das.


Chris


Exchange 2010 - Unzählige Logs?

$
0
0

Hallo zusammen,

bei mir rent gerade der Exchange 2010 Amok.
Ich habe dazu schon etwas in der Suche gefunden, bin mir aber nicht sicher ob das auch auf mich zutrifft.
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/74d252bd-7e7f-44d0-a33c-c5831e72586c/exchange-2010-anzahl-log-dateien-steigt-rasant-an

Es werden zwischen 7-30 Logs pro Minute mit je 1MB erstellt.
Diese werden nicht Automatisch gelöscht und das ganze seit gestern.
Wir haben ebenfalls iOS 6.1.x Geräte, könnte somit bei uns hinhauen.

Gibt es dazu vielleicht irgend ein Lösungsvorschlag, weiss da jemand was?

Gruss Lars


Mein SharePoint Blog: http://spsys.blogspot.com/

Microsoft Exchange Transport Dienst Probleme.

$
0
0

Hallo,

Habe zwar schon etwas gesucht, aber noch keine Lösung gefunden, und mir halt ein Workaround gebaut...

taskkill /F /IM MSExchangeTransport.exe
net start "Microsoft Exchange-Transport"

Es handelt sich um einen SBS 2011 (Exchange 2010 mit SP3 [14.03.0123.003]) - bei dem ich sag mal max. 1-2x die Woche der Exchange Transport Dienst zwar immer noch gestartet ist, aber keine Mails mehr weiterleitet, bleiben alle in der Warteschlange hängen. Der Dienst lässt sich dann auch nicht normal starten, darum Taskkill und dann geht er auch wieder starten, Sekunden darauf läuft wieder alles tadellos, bis das wieder passiert.

Meist ist es bis jetzt in der früh aufgetreten (~08:00-09:00) aber auch schon zu anderen Zeiten.

Das Eventlog schweigt und genießt. Nur natürlich wenn ich den Task abschieße meldet er es...

Virenscanner (im Moment keiner mehr installiert - aber keine Änderung)

Spamfilter - GFI Mailessentials - läuft ansich tadellos bei all anderen - aber man weiß ja nie. (noch aktiv und laufend)

Mailaufkommen ~400Mails / Tag bei keine 20 User, also auch nicht wild.

Läuft in einer Hyper-V mit 30GB RAM + 6/12 Cores/Threads auf einem eigenen RAID-Array.

Zeitpunkt wo es das erste mal passiert ist, ist mir leider keiner bekannt, allerdings habe ich unabhängig davon, das SP3 aufgespielt, was leider auch keine Änderung brachte.

Sicherung läuft keine mehr um die Zeit.

Hoffe ich habe nichts vergessen ;)

Bin für alle Ideen und vorschläge offen :)

Exchange 2013 CU 1 - Outlook 2013 - Drucken - Legacy DN angezeigt - Outlook Cache

$
0
0
hallo zusammen

Seit der Installation von CU 1 auf dem Exchange Server 2013 können wir folgendes Phänomen beobachten:
Wenn der Benutzer in Outlook 2013 die Druckervorschau öffnen, steht anstatt dem Anzeigenamen die Legacy DN (/o=Name/ou=Exchange Administrative Group .../cn=Recipients/cn=Anmeldename).
Ebenfalls ist zu beobachten, dass Frei/Gebucht-Informationen, das auf Exchange gespeicherte Kontaktbild des Mailpartners, ... nicht angezeigt werden.

Dieses Phänomen tritt nur auf wenn der Cache-Modus von Outlook 2013 aktiviert ist. Dieses Problem tritt bei allen verbundenen Outlooks auf. Daher vermute ich ein Serverproblem.

Ich habe folgendes bereits ausprobiert:
- Löschen des Offline Address Book-Ordners unter AppData\Local\Microsoft\Outlook\Offline Address Book. Starte ich dann Outlook neu, ist alles so wie es muss. Beim zweiten Start von Outlook ist dann wieder das oben beschriebene Phänomen da.
- Löschen des Profils: nach dem zweiten Outlook-Start ist der Fehler wieder da.
- Update des Offline Address Books auf dem Exchange Server

* Habt ihr eine Idee weshalb ich dieses Problem habe?
* Kennt jemand eine Lösung?

Grüsse aus der Schweiz
Marcel

Exchange Server 2007 Update Rollups Kumulativ?

$
0
0

Guten Tag zusammen,

habe eine ganz kurze Frage da wir bei einem unserer Kunden Probleme mit dem versenden einer Datei haben.

Die Fehlermeldung vom Exchange lautet wie folgt: "#554 5.6.0 STOREDRV.Deliver; Corrupt message content ##"

auf dem Exchange Server 2007 läuft die neuste Exchange 2007 Version (Update Rollup 10 - 8.3 Build 83.6)

Unter "Installierte Updates" ist ebenfalls das aktuelle Update Rollup aufgeführt, meine Frage lautet jetzt sind die Update Rollups kumulativ? Reicht es wenn ich das letzte installiere um auch die bekannten Fehler aus den vorherigen Rollups zu beheben oder muss ich jedes einzeln installieren?

Eine kurze Antwort wäre nett, habe mich dumm und dusselig gesucht und habe keinen anderen Ansatzpunkt für dieses Problem außer das von Microsoft veröffentlichte Rollup.

Danke!

Besten Gruß

Marcel


DelegateUserValidationException bei Termineinladungen im Zusammenhang mit einem User

$
0
0

hallo zusammen,

ich habe ein problem mit meiner exchange 2010-umgebung. vor einiger zeit musste ich eine usermailbox (user_a) loeschen und diese dann nach der neuerstellung aus dem vorher erstellten pst-backup wieder herstellen. soweit hatte alles funktioniert, bis user_a dann irgendwann feststellte, dass er alte terminserien mit einladungen nicht mehr aendern oder loeschen konnte. fehlermeldung im owa: keine berechtigung zum senden.

nach kurzer recherche habe ich dann die alte legacyexchangedn als x500 adresse eingetragen und schon funktionierte das wieder. aber...

user_a hat einige stellvertreter in seinem ical (mac osx kalender-client) angelegt, die seinen kalender sehen duerfen. das funktioniert auch.

wenn allerdings jemand versucht, eine einladung an einen der user, die stellvertreter fuer user_a sind (in dem fall mal user_b), zu senden, bekommen sie ein ndr mit folgendem text:

user_b@domain.com
#554 5.2.0 STOREDRV.Deliver.Exception:DelegateUserValidationException; Failed to process message due to a permanent exception with message Fehler bei Stellvertretungsbenutzerprfung fr folgenden Benutzer: user_a. DelegateUserValidationException: Fehler bei Stellvertretungsbenutzerprfung fr folgenden Benutzer: user_a. ##

ich habe bereits saemtliche gegenseitigen stellvertretungen dieser user entfernt, leider ohne erfolg.

aendere ich die x500-adresse ab, funktioniert die einladung wieder, allerdings kann der user dann wiederum keine alten termine bearbeiten.

da mir gerade die ideen ausgehen, frage ich hier mal in die runde, ob jemand eine idee dazu hat.

vielen dank! mathias


Exchange 2010 - ActiveSync - Mobilpartnerschaft wird nicht korrekt getrennt

$
0
0

Wenn die Mobilpartnerschaft eines Mobilgeräts per Exchange 2010 entfernt wird, bleibt das ActiveSync-Konto am Mobilgerät  (Android 2.3) trotzdem erhalten.

  • Kontakte und Termine sind weiterhin sichtbar.
  • Bei den Mails kommt ein Verbindungsfehler zum Server, da das Mobilgerät am Server nun blockiert wird.

Ist das Verhalten korrekt?

Sollte das ActiveSync-Konto am Mobilgerät nicht komplett entfernt werden?

Danke für eure Antworten.

Outlook 2010-Fehler: Ein Objekt wurde nicht gefunden

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe den folgenden Fehler und weiß nicht weiter.

In meiner Domain wurde ein Exchange 2010 neu aufgesetzt und die Clients arbeiten mit Outlook 2010. Die Clients können innerhalb der Domain auf freigegebene Kalender zugreifen und auch der Abwesenheitsagent funktioniert ohne Probleme.

Meldet sich jetzt ein User von einer anderen Domain am Exchange an funktioniert der Abwesenheitsagent (Fehler: Der versuchte Vorgang konnte nicht ausgeführt werden. Ein Objekt wurde nicht gefunden“) und der Zugriff auf die freigegebene Kalender (Fehler: „konnte nicht aktualisiert werden“) nicht. Über OWA können alle Funktionen ohne Probleme ausgeführt werden.

Hat jemand eine Idee?

E-Mail-Autokonfig ergab keine Fehler!

Kalenderfreigabe OL 2013

$
0
0

Hallo,

 

die Systeme im Backend sind Exchange  20007 auf Windows Server 2007 SP1.

 

Beim Freigeben des eigenen Kalenders mit OL2013 (auf W8) und dem Versenden der Freigabeberechtigung via Mail kommt die Fehlermeldung:

"Fehler beim Vorbereiten des Sendens einer Freigabenachricht"

Der Fehler ist unabhängig von der Person, an die die Freigabe geht.Das Postfach ist online, Kennwort ebenfalls nicht abgelaufen, Mails können problemlos versandt werden.

 

Gebe ich diesen Kalender auf OL 2007 (auf W7) frei, funktioniert es problemlos.

 

Hat jemand eine Idee?

Exchange 2010 Verteilergruppen werden nicht korrekt auf gelöst

$
0
0

Hallo

Wir haben 2 Exchange 2010 Sp1 Server als DAG auf Win 2008 R2 am laufen. Die DCs der AD sind meist Win2003 R2 Server. Auf den Exchange-Servern sind die Rollen Postfachserverrolle, Clientzugriffs-Serverrolle und Hub-Transport-Serverrolle installiert. Mailclient ist Outlook 2003, 2007 und 2010. Jeweils durch WSU auf dem aktuellen stand gehalten. Wir haben mehrere Verteilergruppen im AD, eine dieser Gruppen hat ca. 200 Mitglieder.

Es kommt immer öfter vor dass nicht alle Mitglieder dieser großen Verteilergruppe eine Mail bekommen. Selbst wenn man die Verteilergruppe manuelle auflöst (Click auf + in Outlook im An Feld), werden nicht alle Mitglieder aufgelistet. Die Anzahl der angeschriebenen Mitglieder variiert sehr stark.

Kann jemand sich diese Verhalten erklären?

Dirk

smtp steht plötzlich in der email Zeile in den outlook kontakten

$
0
0
Hallo zusammen,
ich benötige dringend eure Hilfe:

In meiner Firma bin ich gerade dabei, die Outlook Kontakte auszumisten, doppelte Kontakte zu entfernen, fehlende Angaben ergänzen... usw.
Plötzlich wird im Kontakt Formular, in der Zeile "email" folgendes angezeigt: z.B. eva.muster@firma.at smtp eva.muster@firma.at

Nun kann mein Chef von seinem iPad aus, diese mailadresse nicht mehr verwenden, sie ist "ungültig"

Ich verwende windows 2007 und wir haben einen exchange server. Auf dem email Konto meines Kollegen ist das nicht so. Ich arbeite jedoch mit
dem outlook kontakte Ordner meines Chefs, damit wir alle im Büro auf die gleiche, aktualisierte Datenbank zugreifen können.

Dies ist bei allen email Adressen von allen Kontakten in diesem outlook ordner so.

Ich weiss nicht, was ich gemacht habe und kann es deshalb auch nicht rückgängig machen. Kann mir bitte wer helfen? Ich habe viele, viele Stunden
in die Datenbank investiert und möchte nicht in allen 2000 Adressen händisch die email Adresse korrigieren.

Danke recht herzlich!
Marion

Exchange 2013 - Öffentliche Ordner - Kontakte

$
0
0

Hallo,

noch eine Frage von meiner Großbaustelle Ex2013.

Ich habe folgende Konstellation:

Server 2012 mit Exchange 2013 CU1.
Der Kunde hat eine zentrale Adressliste im öffentlichen Ordner (ganz normale Kontakte liste)

1. Problem: In der OWA scheint es keine Möglichkeit zu geben, auf diese Adressen zuzugreifen, da beim CU1 erst nur Mailordner angezeigt werden können.

2. Problem: Verwenden im Outlook Adressbuch

Wenn man in die Eigenschaften des Kontakteordners geht (Outlook 2007 und 2010, mit 2013 noch nicht getestet), wird der Reiter Outlook-Adressbuch nicht angezeigt. Warum? und wie kriegt man das wieder hin?

Wenn Kontakte erst mit SP1 kommen (hoffe), muss ich eine Alternative anbieten können, aber was? Die Kontakte als AD Kontakte anzulegen, ist nicht so einfach, da alle Mitarbeiter diese Einträge erstellen/ändern/löschen können müssen.

Weis einer Rat?

Gruß
Andreas


Andreas j. Greiner * B&G EDV-Systeme * Marl * Germany


Zusätzlichen Kalender per ActiveSync anzeigen

$
0
0

Hallo,

ich habe in einer Exchange 2010 - Umgebung in Outlook 2010 zusätzlich zum Standardkalender einen weiteren Kalender eingerichtet. Auf dieses Postfach greife ich auch mittels ActiveSync über ein Android 4.0 - Gerät zu (HTC Sensation). Gibt es eine Möglichkeit, auf dem Android-Gerät nicht nur den normalen Standardkalender, sondern auch den zusätzlichen Kalender anzuzeigen?

Möglicherweise ist dies eher eine Frage Android betreffend, bin mir dabei aber unsicher und frage daher zuerst hier.

Danke,

J-

Nach Migration auf Exchange 2013 RPC/HTTP-Verbindungstest schlägt fehl. Domäne - Domäne.local

$
0
0

Hallo und guten Abend,

ich bin etwas am verzweifeln. Habe eine Migration von Exchange 2003 (SBS2003) über Exchange 2010 nach Exchange 2013 vorgenommen. Bis auf die öffentlichen Ordner wurden alle Mailkonten sauber übernommen. Jetzt hab ich folgendes Problem. Auf alle Mailkonten kann ich mit OWA und Outlook 2013 problemlos zugreifen. Nur einige Konten wollen beim Start von Outlook das Kennwort haben. Ich kann keine Regel erkennen. Habe zwei neue Rechner mit Windows 7 aufgesetzt und Outlook 2013 installiert. Einer läuft ohne und einer nur mit Kennworteingabe. Habe in der Kontoeinstellung "Kennwortautherntifizierung (NTLM) eingestellt. Zertifikat wurde in die"Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle" übernommen.

Ich glaube, ich habe ein Problem mit Autodiscover.

Übrigens, der vollständige Computername ist  name.domäne.local

Ich vermute, dass da das Problem liegt, da eigentlich immer name.domäne.de auftaucht.

Hoffentlich ist noch jemand wach und kann mir weiterhelfen.

Grüße

Crisu

RPC/HTTP-Konnektiviät wird getestet. Fehler beim RPC/HTTP-Test. Testschritte Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, die AutoErmittlungsfunktion

für Name@Domäne.de zu testen. Fehler beim Testen der AutoErmittlung. Testschritte Es wird versucht, alle Methoden zum Herstellen einer Verbindung mit dem

AutoErmittlungsdienst zu verwenden. Der AutoErmittlungsdienst konnte mit keiner Methode erfolgreich kontaktiert werden. Testschritte Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL

https://Domäne.de/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen. Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL. Testschritte Es wird versucht, den Hostnamen Domäne.de im DNS aufzulösen. Der Hostname wurde erfolgreich aufgelöst. Weitere Details Es wird getestet, ob TCP-Port 443 auf Host Domäne.de überwacht wird/geöffnet ist. Der Port wurde erfolgreich geöffnet. Die Gültigkeit des SSL-Zertifikats wird überprüft. Das Zertifikat hat alle Überprüfungsanforderungen bestanden. Testschritte Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, das SSL-Zertifikat vom Remoteserver

Domäne.de an Port 443 zu erhalten. Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung hat das Remote-SSL-Zertifikat erfolgreich

abgerufen. Weitere Details Der Zertifikatsname wird überprüft. Zertifikatsnamen erfolgreich überprüft. Weitere Details Zertifikatsvertrauensstellung wird überprüft. Das Zertifikat wird als vertrauenswürdig angesehen, und in der Kette sind alle

Zertifikate vorhanden. Testschritte Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, Zertifikatketten für Zertifikat

CN=*.Domäne.de, OU=Domain Control Validated zu erstellen. Mindestens eine Zertifikatkette wurde erfolgreich erstellt. Weitere Details Die Zertifikatketten werden auf Kompatibilitätsprobleme mit Windows-Versionen

analysiert. Es wurden keine Windows-Kompatibilitätsprobleme festgestellt. Weitere Details Das Datum des Zertifikats wird getestet, um zu bestätigen, dass das Zertifikat

gültig ist. Überprüfung des Datums war erfolgreich. Das Zertifikat ist nicht abgelaufen. Weitere Details Die IIS-Konfiguration wird im Hinblick auf die Clientzertifikatsauthentifizierung

überprüft. Keine Clientzertifikatsauthentifizierung erkannt. Weitere Details Clientzertifikate für Akzeptieren/Anfordern nicht konfiguriert. Es wird versucht, dem AutoErmittlungsdienst eine POST-Anforderung zu senden, damit er

URLs ggf. automatisch erkennen kann. Beim Senden der POST-Anforderungen für die AutoErmittlung konnten keine

AutoErmittlungseinstellungen abgerufen werden. Testschritte Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, eine XML-Antwort des

AutoErmittlungsdiensts von URL https://Domäne.de/AutoDiscover/AutoDiscover.xml für

Benutzer Name@Domäne.de abzurufen. Die XML-Antwort der AutoErmittlung wurde erfolgreich abgerufen. Weitere Details Als Antwort auf die AutoErmittlungsanforderung wurde eine HTTPS-Umleitung empfangen.

Die URL der Umleitung ist https://www.Domäne.de/AutoDiscover/AutoDiscover.xml. Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL

https://www.Domäne.de/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen. Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL. Testschritte Es wird versucht, den Hostnamen www.Domäne.de im DNS aufzulösen. Der Hostname wurde erfolgreich aufgelöst. Weitere Details Es wird getestet, ob TCP-Port 443 auf Host www.Domäne.de überwacht wird/geöffnet ist. Der Port wurde erfolgreich geöffnet. Die Gültigkeit des SSL-Zertifikats wird überprüft. Das Zertifikat hat alle Überprüfungsanforderungen bestanden. Testschritte Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, das SSL-Zertifikat vom

Remoteserver www.Domäne.de an Port 443 zu erhalten. Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung hat das Remote-SSL-Zertifikat erfolgreich

abgerufen. Weitere Details Der Zertifikatsname wird überprüft. Zertifikatsnamen erfolgreich überprüft. Weitere Details Zertifikatsvertrauensstellung wird überprüft. Das Zertifikat wird als vertrauenswürdig angesehen, und in der Kette sind alle

Zertifikate vorhanden. Testschritte Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, Zertifikatketten für Zertifikat

CN=*.Domäne.de, OU=Domain Control Validated zu erstellen. Mindestens eine Zertifikatkette wurde erfolgreich erstellt. Weitere Details Die Zertifikatketten werden auf Kompatibilitätsprobleme mit Windows-Versionen

analysiert. Es wurden keine Windows-Kompatibilitätsprobleme festgestellt. Weitere Details Das Datum des Zertifikats wird getestet, um zu bestätigen, dass das Zertifikat

gültig ist. Überprüfung des Datums war erfolgreich. Das Zertifikat ist nicht abgelaufen. Weitere Details Die IIS-Konfiguration wird im Hinblick auf die Clientzertifikatsauthentifizierung

überprüft. Keine Clientzertifikatsauthentifizierung erkannt. Weitere Details Es wird versucht, dem AutoErmittlungsdienst eine POST-Anforderung zu senden,

damit er URLs ggf. automatisch erkennen kann. Beim Senden der POST-Anforderungen für die AutoErmittlung konnten keine

AutoErmittlungseinstellungen abgerufen werden. Testschritte Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, eine XML-Antwort des

AutoErmittlungsdiensts von URL https://www.Domäne.de/AutoDiscover/AutoDiscover.xml für

Benutzer Name@Domäne.de abzurufen. Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung konnte keine XML-Antwort von der AutoErmittlung

abrufen. Weitere DetailsEs wurde eine Umleitungsantwort empfangen. Als Antwort auf eine POST-Abfrage werden

jedoch nur Umleitungs-URLs mit HTTPS unterstützt. Die empfangene URL war

http://www.Domäne.de/AutoDiscover/AutoDiscover.xml/. Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL

https://autodiscover.Domäne.de/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen. Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL. Testschritte Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.Domäne.de im DNS aufzulösen. Der Hostname wurde erfolgreich aufgelöst. Weitere Details Es wird getestet, ob TCP-Port 443 auf Host autodiscover.Domäne.de überwacht

wird/geöffnet ist. Der angegebene Port ist blockiert, wird nicht überwacht oder sendet nicht die

erwartete Antwort. Weitere Informationen zu diesem Problem und zu möglichen Lösungen Weitere Details Es ist Netzwerkfehler bei der Kommunikation mit dem Remotehost aufgetreten. . Es wird versucht, mit der HTTP-Umleitungsmethode eine Verbindung mit dem

AutoErmittlungsdienst herzustellen. Fehler beim Verbindungsversuch mit der AutoErmittlung mit der HTTP-Umleitungsmethode. Testschritte Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.Domäne.de im DNS aufzulösen. Der Hostname wurde erfolgreich aufgelöst. Weitere Details Es wird getestet, ob TCP-Port 80 auf Host autodiscover.Domäne.de überwacht

wird/geöffnet ist. Der angegebene Port ist blockiert, wird nicht überwacht oder sendet nicht die

erwartete Antwort. Weitere Informationen zu diesem Problem und zu möglichen Lösungen Weitere Details Es ist Netzwerkfehler bei der Kommunikation mit dem Remotehost aufgetreten. . Es wird versucht, mit der DNS-SRV-Umleitungsmethode eine Verbindung mit dem

AutoErmittlungsdienst herzustellen. Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung konnte mit der DNS-SRV-Umleitungsmethode

keine Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst herstellen. Testschritte Es wird versucht, den SRV-Datensatz _autodiscover._tcp.Domäne.de

im DNS zu finden. Der SRV-Eintrag für die AutoErmittlung wurde nicht in DNS gefunden. Weitere Informationen zu diesem Problem und zu möglichen Lösungen



Add to RoomCalender Mailbox Swiss Holiday's

$
0
0

Hello Together
i'am need to add the swiss official Holiday to my specified RoomCalender and i don't know how to do this?
Please i need here first Help to become any possible way to implement this to my Envoierment.
Running with Exchange 2010 SP2, and i have me Holiday.hol file.

Thanks and Regards for any Help!
MCA

"Unbekannter Fehler" in Outlook 2013 wenn manche eMails gelöscht werden sollen

$
0
0

Hallo Forums-Mitglieder,

 

ich habe folgendes Problem:

Auf einem Windows Server 2008 R2 mit aktivierten Remote Desktop Services wird Office Professional Plus 2013 verwendet.

Als Exchange nutzen wir Exchange 2010 SP2, Outlook und der Windows Server 2008 R2 sind auf dem aktuellen Update-Stand.

 

Manche User haben nun das Problem, dass bestimmte (nicht alle!) eMails nicht gelöscht werden können. Wird versucht die eMails zu löschen erhalten die Benutzer die Meldung "unbekannter Fehler". Die Mails können aber endgültig gelöscht oder in andere Ordner verschoben werden. Auch das Weiterleiten funktioniert.

Aktiviere ich den Cached-Mode für einen dieser User, so lässt sich die eMail löschen. Der Cached-Mode soll aber nicht standardmäßig genutzt werden.

 

Hat jemand gute Tipps für mich?

 

Noch einen schönen Tag für alle!


Holger Becker

Einzelne Dienste starten nicht (Ex2007)

$
0
0

Seit einiger Zeit beobachte ich, daß beim Start des Exchange-Servers einzelne dDienst nicht gestartet sind.

Fehlermeldungen werden nicht gelogt - ausser irgendwelchen vorübergehenden Problemen.

Im enzelnen sind dies z.B. Informationsspeicher, Diensthost und einige andere, nie aber die Transportdienste.

Ich kann dann aber problemlos die fehlenden Dienste starten und alles ist gut.

Lässt sich das irgendwie vermeiden?  Dieses Verhalten ist lästig und ganz schön zeitraubend angeischts einiger Neustarts in den letzten Tagen.

Ich habe auch keinen Dienst gefunden, der den Start aller fehlenden DIenste nach sich zieht.

Leider funktioniert auch dieses Powershell-Skript nicht, dass ich verwenden wollte um ggf. von einem Remote-Rechner aus die Dienste neu zu starten.

Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeAdTopology} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeAntiSpamUpdate } -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeEdgeSync} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeFDS} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeIMAP4} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeIS} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeMailSubmission} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeMailboxAssistants} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeMonitoring} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangePOP3} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeRepl} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeSearch} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeServiceHost} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeSA} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeTransport} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeTransportLogSearch} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service msftesql-Exchange -Force} -computer NEUEXCHANGE

Invoke-Command {Start-Service MSExchangeAdTopology} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeAntiSpamUpdate } -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeEdgeSync} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeFDS} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeIMAP4} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeIS} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeMailSubmission} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeMailboxAssistants} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeMonitoring} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangePOP3} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeRepl} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeSearch} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeServiceHost} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeSA} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeTransport} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeTransportLogSearch} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service msftesql-Exchange -Force} -computer NEUEXCHANGE

[neuexchange] Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetre
ten: Der WinRM-Client kann den Vorgang innerhalb der angegebenen Zeit nicht abs
chließen. Überprüfen Sie, ob der Computername gültig, der Computer über das Net
zwerk erreichbar und eine Firewallausnahme für den Windows-Remoteverwaltungsdie
nst aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote
_Troubleshooting".
    + CategoryInfo          : OpenError: (:) [], PSRemotingTransportException
    + FullyQualifiedErrorId : PSSessionStateBroken

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>