Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2010 cmdlet DeleteContent wird nicht gefunden. Keine Berechtigung??

$
0
0

Hi,

kurz zur Info vorweg:
Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht Postfachübergreifend nach bestimmten schlagwörtern in Mails zu suchen und mir diese als ergebnis irgendwie anzeigen zu lassen.

Dies habe ich schlussendlich über die Exchange-Power Shell mit folgendem Befehl sehr gut hinbekommen:

Get-Mailbox -ResultSize unlimited | Search-Mailbox -SearchQuery "bsp" -TargetMailbox "admin" -TargetFolder "bsp" -LogLevel Full

Nun will ich aber auch alle Mails die er dort gefunden hat aus den ensprechenden Postfächern löschen. Dies habe ich mit folgendem Befehl versucht:

Get-Mailbox -ResultSize unlimited | Search-Mailbox -SearchQuery "bsp" –DeleteContent

Sollte ja eig gehen :)
Nun bekomme ich jedoch in der Konsole jedesmal folgende Fehlermeldung:


Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "-DeleteContent" entspricht.
    + CategoryInfo          : InvalidArgument: (:) [Search-Mailbox], ParameterBindingException
    + FullyQualifiedErrorId : NamedParameterNotFound,Search-Mailbox
    + PSComputerName        : exsvr.geyssel.local

Ich vermute das mir hier irgendwelche Berechtigung zum ausführen des Vorgangs fehlern, habe jedoch bislang nichts in der Richtigung gefunden.
Vielleicht kennt ja einer von euch die Lösung?

Vorab schonmal vielen Dank


Aus der TechNet-Hotline: Abwesenheitsassistent von Exchange funktioniert nicht zuverlässig

$
0
0

Hallo zusammen,

heute wurde uns unter anderem folgende Frage gestellt:
Der Abwesenheitsassistent von Exchange funktioniert nicht zuverlässig, was kann hierfür der Grund sein?


Unsere Antwort bzw. unser Lösungsvorschlag darauf war:
Der Dienst MSExchangeMailboxAssistants auf dem MBX,
der die aktiven Datenbanken hält, war abgestürzt. Nach dem Neustart des Dienstes funktioniert auch der Abwesenheitsassistent wieder.

Wir hoffen, vielen Besuchern der TechNet Foren durch das Posten dieses Problems und einer möglichen Lösung weiterhelfen zu können.

Viele Grüße,
Hendrik Wörner
TechNet Hotline für TechNet Online Deutschland

Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
Es gelten für die TechNet Hotline und dieses Posting diese
Nutzungsbedingungen, Hinweise zu Markenzeichen sowie die allgemein gültigen Informationen

Exchange 2010 Verbundene Konten

$
0
0

Hallo,

gibt es in Exchange die Möglichkeit "Verbundene Konten" zu nutzen? In Exchange 2013 gibt es diese Möglichkeit. (OWA->Optionen->Konto->Verbundene Konten). Da ich mich mit Exchange 2010 nicht auskenne, würde ich gerne wissen, ob es die Option dort auch gibt, oder ob diese erst mit Exchange 2013 eingeführt wurde.

Danke!

Installation Exchange Server 2013 bricht ab

$
0
0

Grüß Gott, ich habe ein Problem bei der Installation von Exchange 2013. Vor einigen Monaten habe ich Exchange Server 2013 installiert. Da ich mit der Verwaltung zunächst nicht gut zurecht gekommen bin, habe ich den Exchange 2013 wieder deinstalliert. Anschließend habe ich Exchange Server 2010 installiert. Nun möchte ich doch den Update auf 2013 wagen. Leider scheitert die Installation schon am Anfang

Server 2008R2

PDC 2003

Jeweils alle Updates eingespielt und die Voraussetzungen laut Anleitung installiert


Exchange 2013 installation fails due to old exchange 2003

$
0
0

I am trying to set up exchange 2013 in a domain that some time ago had an exchange 2003 installed. The sbs 2003 was removed cleanly to my knowledge. I cannot find any old entries in the domain but there might be some that I am missing.

The installation of exchange 2013 stoppes due to "Exchange2000or2003PresentInOrg". Is there any fix or any hint where I might find some leftovers?

no data needs to be migrated

It will not be possible to bring an 2003 in again as the domain is 2012 only by now.

Thanks

DAG-Fehler 0xc7ff07db

$
0
0

Hallo zusammen,

folgende Situation:

2x Exchange 2010 SP2 gleiche Build-Nummer, davon einer inhouse, der andere extern gehostet, jeweils Windows Server 2008 R2, beide mit 2 NICs in jeweils verschiedenen Subnetzen.

Server1:
Subnetz 1: Client
Subnetz 2: DAG

Server 2:
Subnetz 3: Client
Subnetz 4: DAG

NICs in Subnetz 2 und 4 haben kein Gateway, können sich aber über eine explizite Route finden.

DAG ist erstellt mit Server3 als Zeugenserver (kein Exchange-Server, dafür die "Exchange Trusted Subsystem"-Gruppe in den lokalen Administratoren), sieht auch soweit gut aus.

Die beiden Subnetze 2 und 4 habe ich bei der DAG ein ein Netzwerk getan, dort ist die Replikation aktiviert, bei den restlichen Netzwerken deaktiviert.

Die beiden Server 1 und 2 sind im DAG drin, da kommt die Warnung, dass DAG nicht online ist. Habe der DAG dann 2 IP-Adressen aus Subnetz 1 und 3 gegeben (Richtig? oder Subnetz 2 und 4?)

Dann unter Datenbankverwaltung --> neue Postfachdatenbankkopie hinzufügen. Unten steht Server 1, auf dem aktuell die zu replizierende DB liegt, ich wähle Server2 aus, und dann erscheint folgender Fehler:

Fehler bei einem Seedingvorgang. Fehler: Fehler beim Ausführen des Seedingvorgangs. Fehler: Fehler beim Öffnen eines Protokollabschneidekontexts für Quellserver 'Server1.company.local'. Hresult: 0xc7ff07db. Fehler: Fehler beim Öffnen eines Protokollabschneidungskontexts, da die Umlaufprotokollierung auf ESE-Ebene aktiviert ist. Heben Sie die Bereitstellung der Datenbank auf, und stellen Sie sie anschließend wieder bereit.. [Datenbank: Mailbox Database I, Server: Server2.company.local]

Fehler beim Öffnen eines Protokollabschneidekontexts für Quellserver 'Server1.company.local'. Hresult: 0xc7ff07db. Fehler: Fehler beim Öffnen eines Protokollabschneidungskontexts, da die Umlaufprotokollierung auf ESE-Ebene aktiviert ist. Heben Sie die Bereitstellung der Datenbank auf, und stellen Sie sie anschließend wieder bereit.

 Unter "E:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\Mailbox\Mailbox Database I" sind auch schon die ersten Dateien repliziert, aber nur einige Ordner und die jrs-Dateien, keine edb-Datei.

Unter dem Fehler 0xc7ff07db kann ich bei Google leider nichts finden.

Weiß hier jemand weiter?

LG
Thomas

Exchange 2013 mit TransportRule Absender ändern funktioniert nicht - SetHeaderName from wird nicht akzeptiert

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche, mit einer Transportregel den Absender (und auch Returnpath etc) zu verändern. Mit einer solchen Regel kann ich wunderbar zusätzliche Zeilen in den Header bekommen, wie beispielseweise fromaddress xx@yyy.de. Aber es glingt mir nicht, die relevanten Felder wie From zu verändern. Eine solche Regel konnte ich nicht implementieren, weder über ecp noch über die shell.

Danke für eure Hilfe

Jan


Exchange 2013 - OWA und öffentliche Ordner Hierarchie

$
0
0

Hallo,

wir sind dabei den Exchange 2013 einzustellen und unsere Alten Konten aus Novell Groupwise 6.5 zu Migrieren. Hierzu habe ich ein paar Fragen und würde mich freuen wenn jemand vielleicht auf eine der Fragen eine Antwort hätte:

1. Im OWA (Web Access) von Exchange 2013 kann man nach dem CU1 Update die Öffentlichen Ordner (Public Folders) hinzufügen. Jetzt ist es im OWA allerdings so, dass man immer nur einen Ordner hinzufügt , nicht aber die Hierarchie für die man Rechte hat (z.B. Rechte auf Vertrieb und hat dadurch die Unterordner Deutschland, Italien usw). Geht das irgendwie mit dem OWA ? Das ist ziemlich doof, gerade wenn man die Abteilungen und Unterordner entsprechend abbildet.

2. Wir haben PowerUser die mit dem MsOffice Paket und Outlook arbeiten, aber auch MItarbeiter bei denen das zuviel des Guten wäre. Gibt es eine kostenlose oder günstige Alternative für einen anderen Mail Client der nicht nur mit den Mails, sondern auch mit dem Kalender und dem Adressbuch vom Exchange klarkommt ?

3. Kennt jemand ein gutes Tool zur Migration der Groupwise 6.5 Kalender ? Wir haben uns ein Tool von Stellar gekauft, was angeblich alles komplett Migrieren können soll - jedoch funktioniert es überhaupt nicht so wie vorgesehen. Der Support reagiert leider seit einer Woche nicht.

Gruß
Charly


Exchange 2013 OWA Zugriff auf Postfach auf Exchange 2010 funktioniert nicht

$
0
0

Folgende Situation:

Ein alter Exchange Server (2010 SP3) hat eine Postfachdatenbank. Neuer Exchange-Server (2013 CU1) ebenfalls mit einer Postfachdatenbank läuft fehlerfrei, Zugriff per OWA (2013) auf Postfächer in der 2013-Datenbank funktioniert, ebenso über OWA (2010) auf Postfächer in der 2010-Datenbank.

Beim Zugriff auf Postfächer in der 2013-Datenbank über OWA (2010) gibt es einen Hinweis, direkt über das 2013-OWA zuzugreifen, das ist auch erwartet. Bei dem Versuch über das 2013-OWA auf ein Postfach in der 2010-Datenbank zuzugreifen, kommt aber leider nur die Standardfehlermeldung (Da hat etwas nicht geklappt).

Wo kann ich nach dem Fehler suchen?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

Johannes

Exchange 2013 "ExchangeLegacyInteropt" security group

$
0
0

Hi,

weiß zufällig jemand, was es mit der im Betreff genannten Gruppe auf sich hat? Beschreibung auf dem Server: This group is for interoperability with Exchange 2003 servers within the same forest. This group should not be deleted.

Exchange 2003 und 2013 verträgt sich aber nicht.

Was macht die Gruppe und warum wird diese beim Vorbereiten vom AD mit angelegt?

Danke und Gruß

Dominik

Exchange 2013, Outlook 2010 senden als funktioniert nur in owa, nicht in Outlook

$
0
0

Hallo zusammen,

nun ist meine neue Exchangeumgebung fast fertig. Es fehlt nur noch eine Lösung, um nach außen mit einer anderen Mailaddresse zu erscheinen. Als Alternative zu der Lösung über ein rewrite (siehe meinen letzten Thread)  habe ich nun also erst einmal, um kurzfristig eine (nicht so gut passende) Lösung zu finden, "senden als" implementiert.

Über OWA klappt das auch problemlos. Aber in Outlook 2010 bleibt die Mail dann immer (kursiv) im Postausgang stehen. Ich finde keine Fehlermeldung und bekomme sie nicht raus, während ein Senden ohne "senden als" bei allen Benutzern klappt.

Danke für Eure Anregungen

Jan

excange 2003 live mail fernzugriff

$
0
0

Hallo Community,

versuche nun schon länger einen mobilen Zugriff auf mein Exchange-Konto herzustellen.

Im Büro: sbs2003, exchange2003, feste ip

Am mobilen Arbeitsplatz: Windows 7 und live Mail.

Hab' das ganze schon auf dem iphone und ipad. da war das völlig problemlos.

Vom Windows-Laptop krieg' ich's nicht hin und ich hätte die Exchange-Infos schon gern auch unterwegs dabei

Danke

Fehlerhafte Datumsanzeige in OWA 2010 SP3 RU1

$
0
0

Hallo,

in einer E-Mail im Posteingang wird das Datum in OWA in der E-Mail Ansicht fälschlicher Weise als "2.Januar 0001 00:00" angezeigt.

In der Liste aller E-Mails wird das Datum korrekt angezeigt.

Anbei ein Screenshot. Entschuldigt das ganze schwärzen bitte.

Das Problem scheint nur bei einem Benutzer und nur bei einer E-Mail aufzutreten.
Der Benutzer hat nur Zugriff via OWA und kann das Problem nicht via Outlook verifizieren.

Was kann die Ursache dafür sein? Wie kann ich das beheben?

Exchange 2010 SP3 RU1 auf Windows Server 2008 R2 SP1

Vielen Dank und viele Grüße!

Keine Konfliktfehlermeldung bei zugelassenen Konfliktbuchungen (Einzelbuchung)

$
0
0

Hallo zusammen

Wir haben bei uns folgendes Szenario:

Aktivierte Konfliktbuchungen im Outlook. So soll vermieden werden, dass jemand der einen Serientermin z.B. übers ganze Jahr stellt, 30 Konfliktdaten genannt bekommt und dazu eine Ablehnung. Für den User ist zu aufwendig, um diese 30 Konflikte herumzubuchen, daher soll er sich einfach drüberbuchen, eine Mail mit Konflikten zugeschickt bekommen über die er sich dann auch später kümmern kann.

Durch das aktivieren der Konfliktbuchungen werden auch Einzeltermine die Konflikte beinhalten zugelassen. So weit ok, der Nachteil nur daran ist, das derjenige, der den Konflikt verursacht, keine Mail darüber bekommt.

Bei Serienterminen funktioniert das wunderbar, jedoch nicht bei Einzelbuchungen.

Gibt es einen Weg diese "Es bestehen Konflikte" Mail auch bei Einzelterminen auszulösen?

Danke schonmal

Multiple Backups Exchange 2010

$
0
0

Hi Community,

ich dachte gerade darüber nach mit wbadmin eine redundante Backúp Strategie zu entwickeln. Jetzt hänge ich aber gerade bei dem Thema Transaction Logs; diese werden ja bei (afaik zumindest) einem Full- und Inkremental-Backup vom Exchange Server gelöscht. Zumindest beim Inkremental-Backup werden dann auch nur die Transaction-Logs  gesichert.

Ich kann mir jetzt gut vorstellen, dass ganz ekelhafte Löcher in den Backups entstehen, wenn da mehrere Backups am Werk sind.

Meine Vorstellung wäre einmal in der Woche (oder auch nur einmal im Monat) ein Full-Backup mit wbadmin zu erstellen um eine Fallback Sicherung zu haben. Das normale Backup Szenario mit wöchentlichen Full- und täglichen Inkremental-Backups über unseren Backupserver (Retrospect) würde ich beibehalten. Hat jemand eine Empfehlung wie man bei so einem Setup idealerweise vorgeht?

Thx & Bye Tom



DAG alternativer Zeugenserver

$
0
0

Hallo,

ich hätte eine Frage zum alternativen Zeugenserver. Aber kurz ein Bild unserer Umgebung.

2x Mbox Server 2010 Sp3 im DAG

2x  HUBCAS 2010 Sp3 NLB

je ein Mbox Server und ein Hubcas befinden sich in einem Ausweichrechenzentrum (gleiche SITE). Da es das letze mal bei Wartungsarbeiten vorgekommen ist, dass der Zeugenserver der im primären Rechenzentrum auf einen Hubcas gehostet war, nicht erreichbar war und somit alle Datenbanken offline waren, wollte ich einen alternativen einrichten um dieses zu verhindern.

Ich habe nun gelesen,dass ab Sp1 es auch möglich ist den DAC ( Datacenter Activation Coordination Mode) zu aktivieren. Somit sollte ich dann die Möglichkeit haben den alternativen Zeugenserver mit dem Befehl "restore-databaseavailabilitiygroup" zu aktivieren.

Ich wollte mich erkundigen ob dieses nun so korrekt ist bzw. ich was falsch verstanden habe und ob es eventuell probleme macht wenn ich den DAC Modus bei einen bestehenden DAG aktiviere?

Danke

mfg

 


Exchange2010 Sp3 Installations Problem

$
0
0

Ich habe dieses Wochenende versucht unseren Exchange 2010 (jungfräulich ohne Ru oder Sp) direkt auf SP3 zu updaten.

In der Umgebung ist noch ein ausgeschalteter Exchange 2003 vorhanden (da erst vor kurzem Migriert)

Ich bekomme die Fehlermeldung im Upgradesetup:

Zusammenfassung: 14 Element(e). Erfolgreich: 9, Fehler: 1.
Verstrichene Zeit: 00:30:20


Das Setup wird vorbereitet
Abgeschlossen

Verstrichene Zeit: 00:00:43


Dienste werden angehalten
Abgeschlossen

Verstrichene Zeit: 00:01:29


Sprachen
Abgeschlossen

Verstrichene Zeit: 00:00:00


Exchange-Dateien entfernen
Abgeschlossen

Verstrichene Zeit: 00:02:50


Dateien werden vorbereitet
Abgeschlossen

Verstrichene Zeit: 00:00:06


Exchange-Dateien kopieren
Abgeschlossen

Verstrichene Zeit: 00:01:54


Sprachdateien
Abgeschlossen

Verstrichene Zeit: 00:11:13


Dienste werden wiederhergestellt
Abgeschlossen

Verstrichene Zeit: 00:00:10


Sprachen
Abgeschlossen

Verstrichene Zeit: 00:04:52


Hub-Transport-Rolle
Fehler

Fehler:
Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
          $vdirName = "PowerShell (Default Web Site)";
          $proxyVdirName = "PowerShell-Proxy (Default Web Site)";
          $InternalPowerShellUrl="http://" + $RoleFqdnOrName + "/powershell";
          $vdir = get-PowerShellVirtualDirectory -server $RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController | where { $_.Name -eq $vdirName };
          $proxyVdir = get-PowerShellVirtualDirectory -server $RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController | where { $_.Name -eq $proxyVdirName };
          
          if ($vdir -ne $null -or $proxyVdir -ne $null)
          {
            update-PowerShellVirtualDirectoryVersion -DomainController $RoleDomainController;
          }

          if ($vdir -eq $null)
          {
            $vdirName = "PowerShell";
            new-PowerShellVirtualDirectory $vdirName -InternalUrl $InternalPowerShellUrl -DomainController $RoleDomainController -BasicAuthentication:$false -WindowsAuthentication:$false -RequireSSL:$false;
          }
          else
          {
            Set-PowerShellVirtualDirectory $vdirName -InternalUrl $InternalPowerShellUrl -DomainController $RoleDomainController -WindowsAuthentication:$false -RequireSSL:$false;
          }

          if ($proxyVdir -eq $null)
          {
            $proxyVdirName = "PowerShell-Proxy";
            new-PowerShellVirtualDirectory $proxyVdirName -DomainController $RoleDomainController -BasicAuthentication:$false -WindowsAuthentication:$true -RequireSSL:$true -AppPoolId "MSExchangePowerShellProxyAppPool" -Path ($RoleInstallPath + "ClientAccess\PowerShell-Proxy");
          }
          else
          {
            Set-PowerShellVirtualDirectory $proxyVdirName -DomainController $RoleDomainController -WindowsAuthentication:$true -RequireSSL:$true;
          }
        " ausgeführt wurde: "Das virtuelle Verzeichnis 'PowerShell' ist bereits unter 'MAIL2.macros.local/Default Web Site' vorhanden.
Parametername: VirtualDirectoryName".

Das virtuelle Verzeichnis 'PowerShell' ist bereits unter 'MAIL2.macros.local/Default Web Site' vorhanden.
Parametername: VirtualDirectoryName
Hier klicken, um die Hilfe aufzurufen... http://technet.microsoft.com/de-DE/library/ms.exch.err.default(EXCHG.141).aspx?v=14.3.123.3&e=ms.exch.err.Ex88D115&l=0&cl=cp

Fehler:
Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
          $vdirName = "PowerShell (Default Web Site)";
          $proxyVdirName = "PowerShell-Proxy (Default Web Site)";
          $InternalPowerShellUrl="http://" + $RoleFqdnOrName + "/powershell";
          $vdir = get-PowerShellVirtualDirectory -server $RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController | where { $_.Name -eq $vdirName };
          $proxyVdir = get-PowerShellVirtualDirectory -server $RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController | where { $_.Name -eq $proxyVdirName };
          
          if ($vdir -ne $null -or $proxyVdir -ne $null)
          {
            update-PowerShellVirtualDirectoryVersion -DomainController $RoleDomainController;
          }

          if ($vdir -eq $null)
          {
            $vdirName = "PowerShell";
            new-PowerShellVirtualDirectory $vdirName -InternalUrl $InternalPowerShellUrl -DomainController $RoleDomainController -BasicAuthentication:$false -WindowsAuthentication:$false -RequireSSL:$false;
          }
          else
          {
            Set-PowerShellVirtualDirectory $vdirName -InternalUrl $InternalPowerShellUrl -DomainController $RoleDomainController -WindowsAuthentication:$false -RequireSSL:$false;
          }

          if ($proxyVdir -eq $null)
          {
            $proxyVdirName = "PowerShell-Proxy";
            new-PowerShellVirtualDirectory $proxyVdirName -DomainController $RoleDomainController -BasicAuthentication:$false -WindowsAuthentication:$true -RequireSSL:$true -AppPoolId "MSExchangePowerShellProxyAppPool" -Path ($RoleInstallPath + "ClientAccess\PowerShell-Proxy");
          }
          else
          {
            Set-PowerShellVirtualDirectory $proxyVdirName -DomainController $RoleDomainController -WindowsAuthentication:$true -RequireSSL:$true;
          }
        " ausgeführt wurde: "Fehler beim Aktualisieren von Metabase-Eigenschaften.".

Fehler beim Aktualisieren von Metabase-Eigenschaften.

Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.

Hier klicken, um die Hilfe aufzurufen... http://technet.microsoft.com/de-DE/library/ms.exch.err.default(EXCHG.141).aspx?v=14.3.123.3&e=ms.exch.err.Ex88D115&l=0&cl=cp

Verstrichene Zeit: 00:06:58


Clientzugriffsrolle
Abgesagt




Postfachrolle
Abgesagt




Verwaltungstools
Abgesagt




Das Setup wird abgeschlossen
Abgesagt


ich habe auch versucht den ersten Fehler zu beheben, indem ich die Powershell Seite gelöscht habe im IIS, danach kommt die obere Fehlermeldung nur ohne "Powershell VD ist bereit vorhanden"

Irgendwelche Ideen?

Vielen Dank

Michael Lekebusch


Spracheinstellungen der Lesebestätigungen (Exchange 2010/Outlook 2010)

$
0
0

Hallo Forumsteilnehmer!

Einer meiner Kunden setzt Exchange 2010 in Verbindung mit Outlook 2010 ein.

Die Mitarbeiter sind quer über den Globus verstreut und haben lokalisierte Clientinstallationen.

Der Fehler, den es zu beheben gilt ist:

Ein Mitarbeiter in Deutschland schickt eine Mail nach Brasilien und fordert eine Lesebsetätigung an. Die Lesebestätigung wird auch korrekt erstellt und kommt in Deutschland an - auf Portugiesisch. Das Verhalten ist bei anderen Auslandsniederlassungen so, dass Lesebestätigungen in der Sprache des ursprünglichen Mailempfängers angezeigt werden.

Gibt es die Möglichkeit, dies per Gruppenrichtlinie oder Konfiguration auf der Serverseite anzupassen, dass die Sprache der Lesebestätigungen fest auf "Englisch" eingestellt wird?

Irgendwie war das Verhalten laut Aussage meines Kunden wohl vor der Migration von Exchange 2007 auf Exchange 2010 anders. Da wurden die Lesebestätigungen in der Sprache des lokalen Outlook Clients angezeigt.

Sind Lesebestätigungen normale Mails oder handelt es sich dabei um Systemnachrichten, die serverseitig bearbeitet werden?

Danke!

Exchange/Outlook 2010: Benachrichtigung für gesendete Mails

$
0
0

Hallo,

gibt es im Outlook/Exchange eine Möglichkeit, eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn E-Mails erfolgreich versendet wurden? Es ist schon mehrmals vorgekommen, dass eine E-Mail im Postausgang hängen bleibt.

Desweiteren habe ich eine Verständigungsfrage: oftmals war eine beschädigte Outlook-Datendatei der Grund. Was kann eigentlich zu einer Beschädigung der Datendatei führen und wie kann man das in Zukunft vermeiden?

Einzelne Dienste starten nicht (Ex2007)

$
0
0

Seit einiger Zeit beobachte ich, daß beim Start des Exchange-Servers einzelne dDienst nicht gestartet sind.

Fehlermeldungen werden nicht gelogt - ausser irgendwelchen vorübergehenden Problemen.

Im enzelnen sind dies z.B. Informationsspeicher, Diensthost und einige andere, nie aber die Transportdienste.

Ich kann dann aber problemlos die fehlenden Dienste starten und alles ist gut.

Lässt sich das irgendwie vermeiden?  Dieses Verhalten ist lästig und ganz schön zeitraubend angeischts einiger Neustarts in den letzten Tagen.

Ich habe auch keinen Dienst gefunden, der den Start aller fehlenden DIenste nach sich zieht.

Leider funktioniert auch dieses Powershell-Skript nicht, dass ich verwenden wollte um ggf. von einem Remote-Rechner aus die Dienste neu zu starten.

Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeAdTopology} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeAntiSpamUpdate } -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeEdgeSync} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeFDS} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeIMAP4} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeIS} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeMailSubmission} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeMailboxAssistants} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeMonitoring} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangePOP3} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeRepl} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeSearch} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeServiceHost} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeSA} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeTransport} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service MSExchangeTransportLogSearch} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Stop-Service msftesql-Exchange -Force} -computer NEUEXCHANGE

Invoke-Command {Start-Service MSExchangeAdTopology} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeAntiSpamUpdate } -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeEdgeSync} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeFDS} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeIMAP4} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeIS} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeMailSubmission} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeMailboxAssistants} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeMonitoring} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangePOP3} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeRepl} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeSearch} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeServiceHost} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeSA} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeTransport} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service MSExchangeTransportLogSearch} -computer NEUEXCHANGE
Invoke-Command {Start-Service msftesql-Exchange -Force} -computer NEUEXCHANGE

[neuexchange] Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetre
ten: Der WinRM-Client kann den Vorgang innerhalb der angegebenen Zeit nicht abs
chließen. Überprüfen Sie, ob der Computername gültig, der Computer über das Net
zwerk erreichbar und eine Firewallausnahme für den Windows-Remoteverwaltungsdie
nst aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote
_Troubleshooting".
    + CategoryInfo          : OpenError: (:) [], PSRemotingTransportException
    + FullyQualifiedErrorId : PSSessionStateBroken

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>