Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Outlook kann die Nachricht XX nicht senden, da die Nachrichtengröße den auf dem Server festgelegten Grenzwert überschreitet."

$
0
0

Hallo,

helft mir mal auf die Sprünge: Wenn ein interner User diese Meldung bekommt, wo sind die in Frage kommenden Schalter?

Sendeconnector, Empfangsconnector, Transportregeln, Beschränkungen am einzelnen User und ForeFront Protection for Exchange habe ich kontrolliert. Diese Schalter sind es nicht. Was habe ich vergessen?

Danke


Grüße/Regards, Jens Klein


2010 Termine lassen sich nicht öffnen Outlook 2010

$
0
0

Hallo,

ich habe das Problem das in einem Sekretariat die Termine sich mit Outlook 2010 nicht öffnen lassen.

Situation:

Termin wird mit Outlook 2010 erstellt. Anschließend lässt er sich nicht mehr öffnen, nach einem Doppelklick passiert nichts,hat auch nicht jeder Termin sondern nur gelegentlich. Bei einem Test ist jedoch aufgefallen das sich dieser Termin mit Outlook 2003 und OWA öffnen lässt? Server ist ein Exchange 2010.

Die Dame erstellt die Termine in Stellvertreterregelung beim Chef.



Exchange 2013

$
0
0

Hallo!

Wir haben hier folgendes Problem:

Wir haben einen Exchange 2013 mit Outlook 2010/2013 am laufen, jedenfalls bis gestern. Dann hat ein Kollege im DNS Sever einen Alias-Eintrag mit autodiscover.domäne.eu gesetzt und dann fingen die Probleme an. Obwohl alle in der Domäne sind, lässt sich Outlook nicht mehr öffnen, weil man immer nach Name und Passwort gefragt wird. Das beides eingegeben bringt überhaupt nichts, er nimmt es nicht an.

Ich habe zwar den Eintrag wieder gelöscht, aber es funktioniert immer noch nicht. Der SRV Dienstidentifizierungs - Eintrag mit _autodiscover._tcp.domäne.eu ist immer noch an der richtigen Stelle gesetzt.

Bin hier schier am verzweifeln, OWA funktioniert fehlerfrei, ebenso fehlerfrei funktioniert auch der Sync zu Mobilen Geräten. Wenn ich das Tool zur Remoteverbindungsuntersuchung laufen lasse, sagt er mir, das der den SRV-Datensatz "_autodiscover._tcp.domäne.eu " nicht im DNS finden kann.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das noch ein Exchange 2010 SP3 mitläuft, bin gerade beim migrieren, aber wie gesagt, es gab bis her keine Probleme, bis dieser Eintrag von dem Kollegen gesetzt wurde.

Ich bin mit Exchange seit Jahren vertraut aber was den 2013 angeht, eben doch nicht ganz so fit.

Bin über jede Hilfe dankbar!

Gruß
Hardy Pfau

Received Header entfernen beim Versand

$
0
0

Nabend,

bei unserem neu aufgesetzten Exchange Server 2013 werden noch interne Informationen mitgesendet. Das würde ich ganz gerne unterbinden.

So sieht derzeit der Header aus:

Received: from mx.offiziell.de ([111.111.111.11]) by mx-ha.gmx.net (mxgmx108) with ESMTP (Nemesis) id 0Ljty9-1UFIxP0qqX-00brSD for <dontspam@gmx.net>; Tue, 11 Jun 2013 17:51:22 +0200

Received: from exchange.intern.local (11.11.11.11) byexchange.intern.local (11.11.11.11) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 15.0.620.29; Tue, 11 Jun 2013 17:51:20 +0200

Received: fromexchange.intern.local ([IPv6 Adresse]) byexchange.intern.local

In den unteren beiden Received Zeilen werden interne Hostnamen angezeigt, diese Zeilen sollen raus.

Zusätzlich werden in der Zeile Message-ID noch interne Informationen angezeigt

Message-ID: <MD5Hash@exchange.intern.local

Ich habe hierzu im Technet schon was gefunden.

http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb232136%28v=exchg.150%29.aspx

Ich denke wenn ich diese Berechtigung korrekt einstelle (Ms-Exch-Send-Headers-Routing) habe ich zumindest schonmal die Received Zeilen raus. Geht das nur über die Powershell oder auch über die ECP Oberfläche ?

Ich habe schon einiges über 2010 gefunden, bin mir aber nicht sicher ob es bei 2013 Änderungen gibt.

Würde mich über ein paar Infos zu dem Thema freuen.


Exchange 2013 sende connector mit "Proxy über CAS" Fehler bei Authentifzierung

$
0
0

Hallo,

hab einen MBX-Server und einen CAS-Server, sowie einen sendeconnector für den Versand über smtprelay.t-online.de

Connector arbeitet einwandfrei, wenn das "Proxy über CAS" nicht aktiviert ist. Ist das aber aktiviert - was eigentlich das finale Ziel wäre - dann erhält man einen 5.7.0 NDR "Authentication required". Schalte ich das Proxy über CAS wieder aus, funktioniert es.

Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein? Hab alle möglichen Optionen durchprobiert, keine Chance. Sobald das Proxy über CAS an ist, vergisst der Connector wohl sich zu authentifzieren.

Ähnliche Problem da draußen? oder gar Tipps? Danke!

Gruß Robert
www.dr-exchange.de


Best Regard/Gruß Robert Lindermeier www.dr-exchange.de

Rechte auf eigenen Adresseintrag im globalem Adressbuch vergeben

$
0
0

Hallo,

man kann ja mit add-adpermission rechte auf AD Objekte vergeben, wie z. b. einer Verteilerliste:

 New-DistributionGroup -Name $vg_name -SamAccountName $vg_name -Alias $vg_alias -ManagedBy $mailbox.name
 add-adpermission -identity $vg_name -user $mailbox.name -AccessRights ReadProperty, WriteProperty -Properties ‘Member’

Danach kann ich in Outlook 2010 übers Adressbuch meinen Verteiler selber direkt in Outlook pflegen.

Ich möchte dies aber nun nicht für eine Verteilerliste sondern für den den eigenen Adressbucheintrag,
wo ich die Felder in "Allgemein" und "Telefon/Anmerk." tun. (Screenshot zum verdeutlichen angehängt)

Kann mir jemand hier weiterhelfen oder hat eine Anleitung.

Grüße
Rigoletto

Exchange 2013 und CAS Array

$
0
0

Hallo zusammen.

beim Exchange 2010 gab es ein CAS-Array welches optimalerweise über einen Loadbalancer angesprochen wurde. Jetzt habe ich bei einem Guide folgendes gelesen:

The CAS Array concept has been removed and there is no longer any need to define a CAS array object.

Wie funktioniert das jetzt bei Exchange 2013 wenn ich 2 Cleintzugriffs-Server habe? Kann ich das dann auch ohne Loadbalancer betreiben?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Andi

since Exchange 2013 CU1 InternalServerError with SyncFolderitems EWS on public folders

$
0
0

Since I have installed the CU1 to the Exchange 2013 I get an Internal Server Error with SyncFolderItems function if I try to sync one public folder. I know, this was working with exact the same code before I have installed the CU1.

The problem is happen only if I have more than 6 items in the folder. I have tested with Contact and mailfolder. This problem is also on one of my customers Exchange, he has also the CU1.

See this code:

Import-Module -Name "C:\Program Files (x86)\Microsoft\Exchange\Web Services\2.0\Microsoft.Exchange.WebServices.dll"
$ews = New-Object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeService -ArgumentList "Exchange2013"
$cred = (Get-Credential).GetNetworkCredential()




function EnumFolders($folderidcnt)
{  
   $fiResult = $ews.FindFolders($folderidcnt,$null,$fvFolderView)  
    
	foreach($ffFolder in $fiResult.Folders)
	{  
		if($ffFolder.DisplayName -eq "2")
		{"Found:"+$ffFolder.DisplayName"ID:"+$ffFolder.Id
			   $changes = $ews.SyncFolderItems($ffFolder.Id,[Microsoft.Exchange.WebServices.Data.BasePropertySet]::FirstClassProperties,$null,512,[Microsoft.Exchange.WebServices.Data.SyncFolderItemsScope]::NormalItems,"")"Changes In Folder:" + $changes.Count
			   foreach($change in $changes)
			   {"-"+$change.Item.Subject
			   }
		}"- Folder:"+ $ffFolder.DisplayName;
		EnumFolders($ffFolder.Id);
	}
} 


$ews.Credentials = New-Object System.Net.NetworkCredential -ArgumentList $cred.UserName, $cred.Password, $cred.Domain
$ews.Url= "https://srv2012/EWS/Exchange.asmx"
$folderidcnt = new-object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.FolderId([Microsoft.Exchange.WebServices.Data.WellKnownFolderName]::PublicFoldersRoot,$null)
$fvFolderView =  New-Object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.FolderView(1000)  
$psPropertySet = new-object Microsoft.Exchange.WebServices.Data.PropertySet([Microsoft.Exchange.WebServices.Data.BasePropertySet]::FirstClassProperties)  
$fvFolderView.PropertySet = $psPropertySet;  
$fiResult = $null  




do {  
    EnumFolders($folderidcnt);
	
}while($fiResult.MoreAvailable -eq $true)  

See the output of the powershell script

I have activated the tracelog in IIS. Here is some output from it.

 

Exchange 2003 öffentlicher Kalender exportieren

$
0
0

Hallo,

ich versuche gerade einen Öffentlichen Kalender in eine PST zu exportieren und auf einen Exchange 2010 zu importieren. Was mir nach dem Export in eine PST auffällt, dass div. Termine nicht vorhanden sind. Ich öffne im Outlook die PST Datei und sehe mir das Ergebnis an.  Es fehlen dort Termine!

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Hintergrund: Wir haben einen Kunden auf einen SBS 2011 umgestellt und keine Migration durchgeführt. Dazu gab es div. Gründe worauf ich nicht eingehe.

Patrick

Outlook 2007 / 2010 Wechsel der Ansichten sehr langsam

$
0
0

Hallo,

wir haben bei einem Kunden einen Exchange 2010 SP1 auf einem Server 2008 R2 im Einsatz. Nun gibt es bei einigen Usern innerhalb von Outlook das Problem das der Wechsel der Ansichten zwischen Kalender, E-Mail etc. teilweise sehr langsam läuft und das Laden teilwese bis zu 30 Sekunden benötigt.

Dies ist komischerweise nicht immer der Fall und betrifft wie gesagt auch nicht alle User. Zusätzlich ist es egal ob Outlook 2007 oder Outlook 2010 im Einsatz ist.

Die Rechnersysteme sind auf jeden Fall flott genug da es sich um i5 Systeme mit 4 GB RAM sowie einer Hybrid HDD und einer 100Mbit Leitung zum Server handelt.

Es werden Exchange Postfächer genutzt, hierbei spielt die Größe keine Rolle da es nicht daran festzumachen ist. Auch das deaktivieren des Exchange-Cache Modus hilft lediglich beim Start von Outlook und dem ersten Sync.

Beim suchen im Internet bin ich immer wieder auf das Fehlerhafte KB Update gestoßen welches dafür verantwortlich sein soll. Problem ist allerdings das dieses Update auf den Systemen nicht installiert ist und wenn doch dann innerhalb eines SP und nicht stand alone.

Vielleicht hat ja einer die rettende Lösung für mich parat.

Grüße

Outlook 2010-Fehler: Ein Objekt wurde nicht gefunden

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe den folgenden Fehler und weiß nicht weiter.

In meiner Domain wurde ein Exchange 2010 neu aufgesetzt und die Clients arbeiten mit Outlook 2010. Die Clients können innerhalb der Domain auf freigegebene Kalender zugreifen und auch der Abwesenheitsagent funktioniert ohne Probleme.

Meldet sich jetzt ein User von einer anderen Domain am Exchange an funktioniert der Abwesenheitsagent (Fehler: Der versuchte Vorgang konnte nicht ausgeführt werden. Ein Objekt wurde nicht gefunden“) und der Zugriff auf die freigegebene Kalender (Fehler: „konnte nicht aktualisiert werden“) nicht. Über OWA können alle Funktionen ohne Probleme ausgeführt werden.

Hat jemand eine Idee?

E-Mail-Autokonfig ergab keine Fehler!

Exchange 2010 SP3: Fehler bei Abwesenheitsmeldung per ecp

$
0
0

Hallo,

wir haben letztes Wochenende eine 2 Server DAG-Umgebung auf SP3 aktualisiert. Nun trat auf sofort der Soft-Delete Fehler auf, so dass das RU1 in der nächsten Zeit aufgespielt werden muss.

Zusätzlich gibt es nur aber auch ein anderes Problem. Ein Admin wollte über die "ecp/Optionen/anderer User" für einen User die Abwesenheitsmeldung aktivieren. Hierbei tritt folgender Fehler auf:

Client Information
------------------
User Agent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 5.2; Trident/4.0; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.0.4506.2152; .NET CLR 3.5.30729; .NET4.0C; .NET4.0E; InfoPath.3)
CPU Class: x86
Platform: Win32
System Language: de
User Language: de-DE
CookieEnabled: true
-----------------
Exception Details
-----------------
Date: Tue Jun 18 11:48:16 UTC+0200 2013
Message: Es ist ein Sicherheitsproblem aufgetreten.

Url: https://FQDN/ecp/14.3.123.3/Scripts/common.js
Line: 4

Call Stack
----------
anonymous(arguments,userContext)
-----------------------
function(arguments,userContext){var $0=false;var $1=true;try{try{if(this.onInvoking()){$1=false;var $2=WebServiceMethod.$1_5[(this.get_ParameterNames())];var $3={};if($2){if($2.length>arguments.length){throw Error.argument('Not enough arguments to call web service method.');}else if($2.length<arguments.length){throw Error.argument('Too many arguments are passed to web service method.');}for(var $5=0;$5<$2.length;$5++){$3[$2[$5]]=arguments[$5];}if($3['properties']&&this.get_oneOffParameters()){EcpUtil.copyDictionary(this.get_oneOffParameters(),$3['properties']);this.set_oneOffParameters({});}if(this.get_returnObjectType()){if($3['properties']){($3['properties'])['ReturnObjectType']=this.get_returnObjectType();}}}Array.clear(this.$1_10);var $4={};$4.$0=arguments;$4.$1=userContext;Sys.Net.WebServiceProxy.invoke(this.get_ServiceUrl(),this.get_MethodName(),false,$3,Function.createDelegate(this,this.$1_14),Function.createDelegate(this,this.$1_15),$4);$0=true;}}finally{if(!$0){this.onCompleted(new WebServiceEventArgs(this,userContext,$1));}}}finally{}}
-----------------------
anonymous(userContext)
-----------------------
function(userContext){this.invokeWithArgs(this.getParameters(),userContext);}
-----------------------
anonymous($p0)
-----------------------
function($p0){var $0=0;var $1=new Array(this.$2_12.length);for(var $2=0;$2<this.$2_12.length;$2++){var $3=this.$2_12[$2];if($3.get_AlwaysInvokeSave()||$3.hasChange()){$1[$2]=true;++$0;}else{$1[$2]=false;}}if($0>0){var $4=new _W$2($0,$p0);var $5=FieldValidationAssistant.get_instance();$5.enterMultiSaveMode();for(var $6=0;$6<this.$2_12.length;$6++){var $7=this.$2_12[$6];$7.disableAssociatedElements();if($1[$6]){$7.invoke($4);}}$5.leaveMultiSaveMode();}else{if(this.get_$2_F()){window.close();}}}
-----------------------
anonymous($p0)
-----------------------
function($p0){if(this.$2_12.length>0){var $0=false;var $1=this.get_element();if(this.$2_C&&$1.confirmMessage){if($1.suppressConfirmIfPageNotDirty){var $2=DataLossReporting.needRaiseWarning(false);$0=$2.get_hasChange();}else{$0=true;}}if($0){var $3=new Info();$3.Icon=MessageBoxIcon.warning;$3.Message=String.format($1.confirmMessage,$1.confirmMessageTarget);MessageBox.show($3,2,Function.createDelegate(this,function($p1_0,$p1_1){
if($p1_0===ModalDialogResult.yes){this.$2_18($p0);}}),null);}else{this.$2_18($p0);}}}
-----------------------
anonymous($p0)
-----------------------
function($p0){$p0.preventDefault();this.$2_17(null);}
-----------------------
anonymous()
-----------------------
 function(){return b.apply(a,arguments)
-----------------------
anonymous()
-----------------------
=function(){var b={};try{b=Sys.UI.DomElement._getWindow(a).event}catch(c){}return e.call(a,new Sys.UI.DomEvent(b))
-----------------------


Dump Event
----------
    recordset = null
    type = error
    fromElement = null
    toElement = null
    altLeft = false
    keyCode = 0
    repeat = false
    reason = 0
    data =
    behaviorCookie = 0
    source = null
    contentOverflow = false
    behaviorPart = 0
    url =
    dataTransfer = null
    ctrlKey = false
    shiftLeft = false
    dataFld =
    returnValue = undefined
    qualifier =
    wheelDelta = 0
    bookmarks = null
    button = 0
    srcFilter = null
    nextPage =
    cancelBubble = false
    x = 0
    y = 0
    srcElement = null
    screenX = 980
    screenY = 765
    srcUrn =
    origin =
    boundElements = [object]
    clientX = 711
    clientY = 396
    propertyName =
    shiftKey = false
    ctrlLeft = false
    offsetX = 0
    offsetY = 0
    altKey = false
    errorMessage = Es ist ein Sicherheitsproblem aufgetreten.

    errorUrl = https://FQDN/ecp/14.3.123.3/Scripts/common.js
    errorLine = 4
    errorCharacter = 5546
    errorCode = 0
...

Es wurde auch mit anderen Usern kontrolliert und dort funktionierte es ohne weitere Probleme. Für diesen User liess sich die oof dann per Outlook aktivieren, aber auch erst beim zweiten Versuch. Nun ist der Gedanke natürlich naheliegend, dass hier das SP3 unter Umständen reinspielt, kann aber leider nicht definitiv so festgezurrt werden. Eine ähnliche Fehlermeldung scheint ja auch beim Bearbeiten von Transportregeln per ecp aufzutreten, aber in dem Thread gibt es auch keine weiteren Hinweise.

Falls also jemand etwas dazu sagen kann... immer her damit :)

Fall sich irgendwelche Infos vergessen habe... einfach Fragen.

Danke

Kein Seicherkontingent für einzelne Mailboxen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf unserm Exchange 2010 SP3 unter "Organisationskonfiguration, Postfach, DB-Name, Grenzwerte" Speichergrenzwerte festgelegt:

Warnmeldung senden ab 900MB

Senden verbieten ab 1024MB

(Senden und Empfangen verbieten nicht aktiviert).

Wie kann ich nun einem einzelnen Postfach dieser DB "Sonderrechte" im Sinne von "Keine Begrenzung" geben?

Ich denke, zuerst bei der Speicherkontingenteverwaltung des Postfachs den Haken "Standardwerte für Postfachdatenbank verwenden" wegnemhen.

Aber was dann? Die Haken bei "Warnmeldung" und "Senden" einfach nicht setzen?

Oder die Haken setzen und als Grenzwert 0 (Null) angeben?

Hauptsächlich geht es mir darum, allen Anwendern eine Grenze aufzuerlegen, aber zwei Mitarbeitern ihre bisherige Größe von ca. 15GB weiterhin zuzugestehen.

Vielen Dank im Voraus

Stefan


Mail mit Anhang über 10 MB geht nicht raus

$
0
0

Hallo,

ich habe bei einem User das Problem, dass wenn er eine Mail mit einem Anhang von >10 MB versenden will diese nicht raus geht.

Eingestellt ist Global 60 MB.

Ist ein MAC User.

Wenn jemand eine Idee hierzu hat wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Roland

UID-Generierung

$
0
0

Hallo zusammen,

 

momentan stehe ich vor einem kleinen Problem und zwar folgendes:

Wir haben bei unserem Kunden den Exchange 2003 auf einen Exchange 2010 migriert.

Vor der Umstellung wurden bei den E-Mails die UID noch nach folgendem Schema generiert   

 "'uid_AAQYfjeDDDwDHBBZ96bbO2ddQY6u5x0c' "

Seit der Umstellung sehen die UID so aus  

uid_226

uid_952   

Meine Frage ist es möglich das der Exchange 2010 die UID wieder so wie der Exchange 2003 generiert?

Noel

 


Dynamics CRM 2011 Reporting Bilder anzeigen lassen

$
0
0

Hallo zusammen.

Wunsch wäre, zu einem Produkt ein Bild zu hinterlegen und dieses dann im Bericht anzeigen zu lassen.

Ich kann zwar Bilder in die Webressourcen ablegen, das halte ich aber für umständlich. Mir schwebt da ein Art Link auf eine Bilddatei vor.

Geht das?

Gruß Wolfi


Wolle39

Dynmaics CRM 2011 - Reports bzw. Berichte direkt als PDF anzeigen lassen

$
0
0

Hallo zusammen.

Der Wunsch wäre bei Bericht ausführen (oder ein zusätzlicher Button, wäre egal) dieses gleich als PDF sich anzeigen zu lassen.

Stand jetzt ist: Bericht ausführen - Speichern als PDF - öffnen.

Zudem hat dann das PDF den Dateinamen des Berichtes. Da wäre es auch noch schön, den Namen des z.B. Angebots zu setzen.

Hat da jemand schon eine Lösung gefunden.

Zeitbasiertes Rendern der Berichte kann ich nicht gebrauchen, die PDFs werden gleich benötigt.

Vielen Dank


Gruß Wolfi


Wolle39

Exchange 2013 OAB Arbitration Mailbox nicht vorhanden

$
0
0

Hallo,

ich habe vor kurzem einen Exchange 2013 aufgesetzt und hatte den im Laufe der Testphase deinstalliert und anschliessend neu installiert.

Danach habe ich die Arbitration Mailboxes und die dazugehörigen AD-User neu erstellt. Was mir allerdings noch fehlt ist das Organisationspostfach für das OAB.

Folgender Befehl gibt mir gar nichts zurück:

Get-Mailbox -Arbitration | where {$_.PersistedCapabilities -like "*oab*"}

Mit diesem Befehl bekomme ich die Arbitration Mailboxes angezeigt, aber keine dieser Boxen hat persisted capabilities::

get-mailbox -arbitration | select identity,persistedcapabilities | fl

Identity              : domain.local/Users/SystemMailbox{1f05a927-2626-4894-8644-12a3e3666673} PersistedCapabilities : {}

Identity              : domain.local/Users/SystemMailbox{bb558c35-97f1-4cb9-8ff7-d53741dc928c} PersistedCapabilities : {}

Identity              : domain.local/Users/SystemMailbox{e0dc1c29-89c3-4034-b678-e6c29d823ed9} PersistedCapabilities : {}

Identity              : Domain.local/Users/Migration.8f3e7716-2011-43e4-96b1-aba62d229136 PersistedCapabilities : {}

Identity              : domain.local/Users/FederatedEmail.4c1f4d8b-8179-4148-93bf-00a95fa1e042 PersistedCapabilities : {}


Wie kann ich nun dieses Organisationspostfach wieder erstellen und mit dem OAB verknüpfen?

Und das die Systemmailboxen keine persisted capabilities besitzen ist doch auch nicht ganz korrekt oder?




Exchange Migration - Postfach verschieben - In Warteschlange eingereiht

$
0
0

Hallo zusammen,

Migration von SBS 2003 auf Exchange 2010 (schon ein dutzend mal gemacht).

Mailrouting ging anfangs nicht -> Routing-Connector neu angelegt, geht.

Ich kann aber immer noch keine Postfächer verschieben. Die Anforderung steht mit Status "In Warteschlange eingereiht" drin, fängt aber nicht an. Das Ganze betrifft alte Postfächer auf dem Exch2003 aber auch auf dem Exch2010 neu angelegte Postfächer.

Ich sehe leider keine Meldungen in den Logs ... das Protokoll der Verschiebungsanforderung sagt lediglich:

20.06.2013 11:01:04 [Mail1] 'Domain.de/Users/Administrator": Verschiebungsanforderung erstellt.

länger als 20 Min. habe ich jetzt aber pro Postfach auch nicht gewartet - er macht einfach gar nichts.

In der Warteschlangenanzeige vom Exch. tauchen keine Replikationsnachrichten auf.

Ich bin für jede Idee dankbar.

keiner

Automatische Anworten mit Regeln, ecp? shell?

$
0
0

Hallo zusammen,

folgende Situation: User A ist im Urlaub, Abwesenheitsnotiz und Regel "Weiterleitung: alles an User B" wurde von ihm erstellt.
Nach ein paar tagen sagt User B, dass er nur Externe Mails weitergeleitet haben möchte.

Frage: wo steuere ich in meiner Organisation die Regeln, die der User in seiner Abwesenheitsnotiz festlegt ?  ( siehe screen )
In ECP finde ich das nicht gibts da ne shell für ?
und die zweite Frage ist: gibt es eine Möglichkeit nachträglich und administrativ die Regel zu verändern? Vielen Dank

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>