Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2010 verschiedene Domains trennen

$
0
0

Hallo Leute,

wir haben einen SBS2011 (EX2010 SP3) im Einsatz und verwenden verschiedenen Domains in der Firma.
Derzeit kann zB. ein User aus Domain "firmaA" auf den freigegebenen Kalender eines Users aus "firmaB" zugreifen.
Das wollen wir aber verhindern.

Gibt es eine Möglichkeit die Domains und Zugriffsrechte voneinander zu trennen?

Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

Danke
Daniel


Exchange 2010 - Öffentliche Ordner

$
0
0

Hallo,

folgende Exchange 2010 Umgebung:

2 X Mailbox Server (DAG) mit jeweils 1 Öffentlichen Ordner Datenbank deren Inhalte gegenseitig repliziert werden.

2 X HT/CAS als NLB

Anforderung/Problem:

Die Mails an die Öffentlichen Ordner sollen nun von einem der Hub Transport Server immer an die Öffentliche Ordner Datenbank des Mailbox Servers 1 gesendet werden. Für die Benutzer ist die Zeitverzögerung durch die Replikation der ÖO-Inhalte von Mailbox Server 2 zu langsam. Derzeit ist die Einstellung auf 15 Minuten gesetzt, und trotzdem kommt es des öfteren vor das die Inhalte erst später repliziert werden.

Wie kann ich es also erreichen dass die Mails vom HT immer an die ÖO-DB1 des Mailbox Servers gesendet werden?

Vielen Dank.

Gruß,

Michael

Exchange Empfang von Mails

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Domain registriert und folgende Einstellungen vorgenommen:

---------------------------------------------

Beim Domainanbieter:

domain.de - 86400 - MX - 10 - mail.domain.de

mail.domain.de - 86400 - A - IP-des-Exchange-Servers

In der Exchange-Administration:

Empfangsconnectoren

Neuer Connector

FrontendTransport

Sicherheit: TLS, Exchange-Server, Exchange Benutzer, Anonyme Benutzer

Bereich: 0.0.0.0 - 255.255.255.255

IP-Adresse des Servers ; Port 25

FQDN: mail.domain.de (die registrierte)

Akzeptierte Domänen

domain.de (die registrierte) (Autorativ)

E-Mail-Adressrichtlinie

Default Policy aktualisiert (Adressformat)

Windows-DNS-Server:

MX-Eintrag:

Host- oder untergeordnete Domäne: (identisch mit übergeordnetem Ordner)

Vollqualifizierter Domänenname: exchange.windows.de (die Windows-Domäne)

Domänenname des Mailservers: mail.domain.de. (die registrierte)

Priorität: 10

---------------------------------------------

Leider funktioniert der Empfang von E-Mails nicht.

Wenn ich im Intranet an eine @domain.de (die neu registrierte) schicke, kommt diese an, aber als Absenderadresse erscheint die der Windows-Domäne.

Habe ich etwas vergessen?

Vielen Dank für Antworten!








Exchange Server 2010: Ereignis-ID: 1694 (Replikations-Fehler)

$
0
0

Hi Technler,

Folgender Fehler taucht ab und zu auf unserem Domainkontroller 2 auf. Im Log steht folgendes:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Protokollname: Directory Service

Quelle:        Microsoft-Windows-ActiveDirectory_DomainService

Datum:         11.02.2015 09:18:58

Ereignis-ID:   1694

Aufgabenkategorie:Replikation

Ebene:         Fehler

Schlüsselwörter:Klassisch

Benutzer:      ANONYMOUS-ANMELDUNG

Computer:      DC02.ad.domain.net

Beschreibung:

Das folgende Objekt konnte nicht mit der vom folgenden Quellverzeichnisdienst  empfangenen Attributwertänderung aktualisiert werden. Die Ursache ist ein  Fehler bei der Übernahme der Änderungen in die lokale Datenbank der Active  Directory-Domänendienste.

 

Objekt:

284c0bb5-cb18-4003-ae6f-78687ca3a39f

Objekt-GUID:

284c0bb5-cb18-4003-ae6f-78687ca3a39f

Quellverzeichnisdienst:

16ef4b8e-a271-4516-9b41-701adee6a3d7._msdcs.ad.domain.net

Attribut:

homeMDB

Attributwert:

CN=0_domain_2,CN=Databases,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=domain,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ad,DC=domain,DC=net

Attributwert-GUID:

f92cd5df-5522-4dd2-8793-7b3713c7b741

Gegenwärtig:

1

 

Dieser Vorgang wird bei der nächsten geplanten Replikation nicht erneut  ausgeführt. Die Synchronisierung des lokalen Verzeichnisdiensts mit dem  Quellverzeichnisdienst ist bis zur Behebung des Aktualisierungsproblems  blockiert.

 

Zusätzliche Daten

Fehlerwert:

Das angeforderte Objekt wurde nicht gefunden. Ein Objekt mit diesem Schlüssel wurde gefunden.

Ereignis-XML:

<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">

  <System>

    <Provider Name="Microsoft-Windows-ActiveDirectory_DomainService" Guid="{0e8478c5-3605-4e8c-8497-1e730c959516}" EventSourceName="NTDS Replication" />

    <EventID Qualifiers="49152">1694</EventID>

    <Version>0</Version>

    <Level>2</Level>

    <Task>5</Task>

    <Opcode>0</Opcode>

    <Keywords>0x8080000000000000</Keywords>

    <TimeCreated SystemTime="2015-02-11T08:18:58.100181400Z" />

    <EventRecordID>25243</EventRecordID>

    <Correlation />

    <Execution ProcessID="468" ThreadID="1168" />

    <Channel>Directory Service</Channel>

    <Computer>DC02.ad.domain.net</Computer>

    <Security UserID="S-1-5-7" />

  </System>

  <EventData>

    <Data>284c0bb5-cb18-4003-ae6f-78687ca3a39f</Data>

    <Data>284c0bb5-cb18-4003-ae6f-78687ca3a39f</Data>

    <Data>16ef4b8e-a271-4516-9b41-701adee6a3d7._msdcs.ad.domain.net</Data>

    <Data>Das angeforderte Objekt wurde nicht gefunden. Ein Objekt mit diesem Schlüssel wurde gefunden.</Data>

    <Data>homeMDB</Data>

    <Data>CN=0_domain_2,CN=Databases,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=domain,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=ad,DC=domain,DC=net</Data>

    <Data>f92cd5df-5522-4dd2-8793-7b3713c7b741</Data>

    <Data>1</Data>

  </EventData>

</Event>

 


Die Replikation von Objekten funktioniert soweit, das haben wir von allen DCs getestet.

Auch die DC Diagnose per dcdiag /v

Dort sieht alles soweit gut aus bis ganz unten in der Diagnose:
Der Standort RZ wirdbersprungen. Der Standort liegt auáerhalb des Berechs, der mithilfe der Befehlszeilenargumente angegeben wurde.

Ich muss dazu sagen: dass wir keine offensichtliche Fehler beim Arbeiten oder Administration feststellen können. Doch die Meldung kommt nur auf einem unserer DCs vor.

Vielleicht hat jemand eine Idee wie ich hier weiterverfolgen kann.

vg,

Axel

Einkommende Mails sind bei einigen Empfängern manchmal base64 kodiert

$
0
0

Hallo zusammen,

wir sind vor kurzem von einer alten Win 2003 Domain mit Exch. 2003 auf eine neue Domain (2012) mit Ex2013 umgestiegen.

Alle Benutzer wurden neu angelegt und die Postfachdaten in die neuen Postfächer importiert.

Die alten Postfächer wurden händisch für jeden Benutzer in eine PST Datei exportiert (Outlook 2007 + 2010) und später in Outlook (neues Userprofil) geöffnet und in die neuen Postfächer auf dem neuen Exchange kopiert.

Alle User senden völlig problemlos!!!

Jetzt das Problem

- Einige User erhalten manchmal base64 encodierte Mails.
- Eine Mail an mehrere User in der gleichen Domain werden teils korrekt und teils encodiert empfangen.
- wird die gleiche Mail, vom gleichen Absender nochmal an einen Benutzer der die Mails vorher encodiert empfangen hatte gesendet, kann diese korrekt empfangen werden.

Beispiel:

--_000_DB3PR04MB058572946DB9092A9B4C0A56953B0DB3PR04MB0585eurp_
Content-Type: text/plain; charset=tf-8"
Content-Transfer-Encoding: base64

SGkgR3VlbnRlciBhbmQgVGFlDQpZZXMgdGhlcmUgaXMgYSBtaXN1bmRlcnN0YW5kaW5nIFByb2Yu
IEFzaGlzaCBWZXJtYSBpcyBpbnZvbHZlZCBpbiBHNiBhbmQgbm90IEcyIGFzIGZhciBhcyBJIGFt
IGF3YXJlLiBBbHNvIEkgaGF2ZSBhZ3JlZWQgdGhhdCBHMiBhbmQgRzMgd2lsbCB3b3JrIGpvaW50
bHkgb24gYSBTcGVjaWFsIElzc3VlIG9mIENhc2UgU3R1ZGllcyBvbiBUcmFuc3BvcnQgUG9saWN5
IGZyb20gdGhlIFNoYW5naGFpIGNvbmZlcmVuY2UuDQpSZWdhcmRzDQpTdGV2ZQ0KDQpQcm9mZXNz
b3Igb2YgVHJhbnNwb3J0IFBvbGljeQ0KVHJhbnNwb3J0IFN0dWRpZXMgR3JvdXANClNjaG9vbCBv
ZiBDaXZpbCBhbmQgQnVpbGRpbmcgRW5naW5lZXJpbmcNCkxvdWdoYm9yb3VnaCBVbml2ZXJzaXR5
DQpMb3VnaGJvcm91Z2gNCkxlaWNlc3RlcnNoaXJlDQpMRTExIDNUVQ0KDQpFZGl0b3IgUmVzZWFy


Sämtliche Tests mit verschiedenen Mailempfängern (externe und interne) waren bisher problemlos ==> Ich kann das Problem derzeit nicht reproduzieren.

Das wird langsam echt scary...

Das einzige, was mir bisher in den Headern aufgeallen ist, ist dass die Absender scheinbar alle auf Outlook.com Servern geroutet werden.

Habt Ihr eine Idee, woran dies liegen könnte?

Gibt es einen Fehler, den ich evtl auf der Empfangsserver Seite gemacht haben könnte?

Beste Grüße

Joerg

Senden fehlgeschlagen - Erst nach Reparatur des Emailkontos moeglich

$
0
0

Guten Morgen,

wir haben bei uns im Betrieb wieder einmal eine eigenartige Situation, die wir handlen muessen.

Nahezu jeden Morgen muessen die Leute ueber die Systemsteuerung -> Email -> Emailkonten eine Reparatur durchfuehren, damit die Emails nicht im Ausgangskorb stehen bleiben sondern raus gesendet werden.

Die Reparatur laeuft innerhalb von 10 Sekunden durch.

Netzwerkverbindung wird hergestellt

Servereinstellung des Postfachs werden ueberprueft

und am Server angemeldet.

Weder sind die User gesperrt noch sind die pst Files korrupt.

Es wird einzig die Verbindung zum Server sowie die Anmeldung forciert und ueberprueft.

Kennt hier vielleicht Jemand das Phaenomen und weiss, wie wir das entweder abstellen koennen oder diese manuelle Durchfuehrung von der Reparatur automatisieren koennen?

Zum Thema Verbindung zum der Server: Die Rechner sind in einer Domaene und natuerlich wurde auch zuvor getestet ob der Exchange Server erreichbar ist vom Client aus..

Ich wuerde mich sehr ueber Hilfe und Antworten freuen.

Gruss ODi

Exchange 2007 - Mail von Benutzer A landet auch bei B

$
0
0

Hallo,

wir haben aktuell das Problem, dass Mails die an das Postfach A gesendet werden, auch im Postfach B liegen.Die betreffende Umgebung ist ein Exchange 2007, mit Mailabholung via POP3 mit dem Programm POPcon.

Postfach A ist ein Benutzerpostfach

Postfach B ein Sammelpostfach.

Wenn nun eine Mail an Postfach A (max.mustermann@firma.de) gesendet wird, landet diese auch im richtigen Postfach, zusätzlich mit derselben Empfangsadresse (max.mustermann@firma.de)auch in Postfach B (firma@firma.de). Jetzt beantwortet Benutzer C die falsch abgelegte Mail im Postfach B und als Absender steht das Postfach A drin.

Der Benutzer C hat aber keine Berechtigung auf Postfach A (weder Vollzugriff noch Senden als).Alle Benutzer haben aber Vollzugriff auf das Postfach B und auch Senden als.

Es existiert keine Transportregel oder vom Benutzer eine selbst angelegt Regel. POPcon leitet die Mails auch in das richtige Postfach.

Das Problem existiert wohl nun schon seit Anfang 2015, so wurde es gemeldet, davor lief die Umgebung bisher fehlerfrei. Es seitdem auch keine Änderung am Server durchgeführt.

Jemand eine Idee?

Gruß,

Bastian


NDR für externe Benutzer

$
0
0

Hallo

wir haben Exchange 2013 (CU5) im Einsatz. Wir haben das Problem das externe Benutzer keine NDR-Benachrichtungen erhalten

[PS] C:\Windows\system32>Get-RecipientFilterConfig

RunspaceId                 : 0bcd6c2f-0a3c-4f4a-8eec-c7121a2b2617
Name                       : RecipientFilterConfig
BlockedRecipients          : {}
RecipientValidationEnabled : True
BlockListEnabled           : False
Enabled                    : True
ExternalMailEnabled        : True
InternalMailEnabled        : False

-----

[PS] C:\Windows\system32>Get-TransportConfig | fl *post*

ExternalPostmasterAddress : postmaster@domain.at

----

[PS] C:\Windows\system32>Get-RemoteDomain | fl *ndr*

NDREnabled               : True

NDRDiagnosticInfoEnabled : True

intern funktionieren die NDR Nachrichten. Für extern wird nicht einmal ein Mail erzeugt - Lt. Send Connector Log

Gibt es da sonst noch was zu beachten?


exchange 2013 edge server send Konnektor

$
0
0

Hallo Admins;

Wir haben erfolgreich alle Mailboxen von exch.2007 auf 2013 migriert.

Der neue exchange 2013 edge server ist erfolgreich Subskibiert, bin allerdings ein Neuling mit Edge Servern.

Folgende Send Konnektoren sind aktuell vorhanden:

-EdgeSync - Default-First-Site-Name to Internet(erstellt beim Subskibieren)

-EdgeSync - Inbound to Default-First-Site-Name(erstellt beim Subskibieren)

-Internet(in der Bereichsdefinition ist der 2007er exchange eingetragen)

Derzeit sendet die Organisation noch über den alten exch. 2007er tranport server.

Über den exchange 2013 Edge empfange ich bereits erfolgreich Emails, nur das senden funktioniert noch nicht.

Ich bin mir nicht sicher welchen Konnektor ich ändern/deaktivieren muß um auch senden zu können?

Danke für die Hilfe im Voraus.

Thomas

Exchange 2010 Sp3 Powershell Probleme bei der Initialisierung

$
0
0

Hallo liebe Forumsleser,

heute morgen begrüßte mich der Exchange Server mit einigen mir bisher noch nicht bekannten Problemen.

Als ich die EMC geöffnet habe, erschien nach dem Klick auf "Microsoft Exchange lokal":

"Fehler beim Konfigurieren von Links zu den Hilfethemen. getSteppablePipline Fehler bei der AuthorizationManager-Überprüfung" Nach mehreren Versuchen mit Abmelden und neu anmelden, startete ich die EMS.

Die Powershell meinte sämtliche Scripts seien nicht vertrauenswürdig, selbst die signierten von Microsoft und erwartete von mir eine Autorisierung dieser Scripts (ich habe leider die Option "A" - "Immer ausführen") gewählt was mir zumindest wieder den Zugriff auf die EMC ermöglichte.

Ich konnte das ganze aber auf dem gleichen Server mit einem anderen Exchange Admin reproduzieren:

Die Datei "C:\Program Files\Microsoft\Exchange
Server\V14\bin\RemoteExchange.ps1" wurde von "CN=Microsoft Corporation,
OU=MOPR, O=Microsoft Corporation, L=Redmond, S=Washington, C=US" veröffentlicht
 und gilt auf Ihrem System als nicht vertrauenswürdig. Führen Sie
ausschließlich Skripts vertrauenswürdiger Herausgeber aus.
[E] Nie ausführen  [N] Nicht ausführen  [M] Einmal ausführen
[A] Immer ausführen[?] Hilfe (Standard ist "N"):

dieses trifft auch auf viele andere Scripts zu die ihm Rahmen des Erstaufrufes ausgeführt werden.

Danach kommen 2 Fehlermeldungen über Import-Module:

Import-Module : Fehler beim Laden der Formatdatendatei:
Microsoft.PowerShell, , C:\Users\supporter\AppData\Roaming\Microsoft\Exchange\RemotePowerShell\mail.sld.tld\mail.sld.tld.format.ps1xml: Aufgrund der folgenden Validierungsausnahme wurde die Datei übersprungen: Die Datei "C:\Users\supporter\AppData\Roaming\Microsoft\Exchange\RemotePowerShell\mail.sld.tld\mail.sld.tld.format.ps1xml" kann nicht geladen werden. Die Datei "C:\Users\supporter\AppData\Roaming\Microsoft\Exchange\RemotePowerShell\mail.sld.tld\mail.sld.tld.format.ps1xml" ist nicht digital signiert. Das Skript wird auf dem System nicht ausgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie mit "get-help about_signing"...
Microsoft.PowerShell, , C:\Users\supporter\AppData\Local\Temp\4\tmp_6d83131d-5dba-46ef-84a6-b6d891bfb3ad_kwf3bb22.rfp\tmp_6d83131d-5dba-46ef-84a6-b6d891bfb3ad_kwf3bb22.rfp.format.ps1xml: Aufgrund der folgenden Validierungsausnahme wurde die Datei übersprungen: Die Datei "C:\Users\supporter\AppData\Local\Temp\4\tmp_6d83131d-5dba-46ef-84a6-b6d891bfb3ad_kwf3bb22.rfp\tmp_6d83131d-5dba-46ef-84a6-b6d891bfb3ad_kwf3bb22.rfp.format.ps1xml" kann nicht geladen werden. Die Datei "C:\
Users\supporter\AppData\Local\Temp\4\tmp_6d83131d-5dba-46ef-84a6-b6d891bfb3ad_kwf3bb22.rfp\tmp_6d83131d-5dba-46ef-84a6-b6d891bfb3ad_kwf3bb22.rfp.format.ps1xml" ist nicht digital signiert. Das Skript wird auf dem System nicht ausgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie mit "get-help about_signing"...
Bei Zeile:3 Zeichen:30
+                 Import-Module <<<<  -Name $name -Alias * -Function * -Prefix $prefix -DisableNameChecking:$disableNameChecking -PassThru -ArgumentList @($session)
    + CategoryInfo          : InvalidOperation: (:) [Import-Module], RuntimeException
    + FullyQualifiedErrorId : FormatXmlUpateException,Microsoft.PowerShell.Commands.ImportModuleCommand

Irgendetwas scheint sich in der EMS geändert zu haben. Ich kann aktuell nur leider nicht sagen was genau, bzw. wie es behoben werden kann und hoffe hier auf eure Mithilfe.


Marcel Brabetz

neues Exchange Zertifikat erstellen

$
0
0

Hallo.

In unserer Domänenstruktur hatten wir bis vor kurzem einen SBS und einen eigenen Exchange Server. (Der Exchange vom SBS wurde sauber aus dem AD entfernt.) Das Ganze läuft auch problemlos.

Nun möchte ich jedoch den SBS aus dem AD entfernen. Da der SBS ja auch PKI gespielt hat, habe ich nun diese zuerst am SBS mal deinstalliert und dann auf einem neuen DC die Rollen der Zertifizierung installiert. Somit habe ich nur eine einzige PKI im AD. Auf dem neuen Server habe ich ein neues Stammzertifikat erstellt und dieses auf den Exchange Server und die Clients verteilt.

Am Exchange Server habe ich jedoch noch die alten Zertifikate drinnen. Ich möchte mir ein Zertifikat für intern (domain.local) und ein Zertifikat für extern (remote.domain.com) machen (für OWA Outlook Anywhere etc).

Wenn ich die Zertifikatsanforderung (req File) am PKI einreichen möchte bekomme ich die Meldung:

Die Daten sind unzulässig. 0x8007000d (WIN32: 13 ERROR_INVALID_DATA).

Ich mache dies zum ersten Mal und bin mir nicht ganz sicher was ich unter den Organisationseinheiten eingeben muss: Sind das OUIs vom AD?

Danke schon im Voraus für eure Hilfe

Exchange 2010, gelöschte Elemente wiederherstellen

$
0
0

Hallo zusammen,

gibt es am Exchange eine einfache Möglichkeit wenn sich jemand im Outlook unter "gelöschte Elemente wiederherstellen" auch schon alles gelöscht hat? oder geht das nur über eine Datensicherung.


Chris

Exchange 2010 - Senden als

$
0
0

Hallo,

rein informativ kein Problem.

Wo kann im AD bzw. Schema nachschauen wer das Recht "Senden Als" für ein Postfach besitzt, nachdem man dieses in der EMS gesetzt hat?

Danke und Gruß,

Michael

 

Alternativen zu TMG 2010 (Reverse Proxy) für Exchange 2013

$
0
0

Hallo

Was gibt es eigentlich für Alternativen zum TMG 2010.

Geplant ist das sichere Veröffentlichen von Exchange (OWA, Active Sync) etc ins Internet

Momentan nutzen wir Kemp, sind aber nicht so zufrieden damit

Weitere Möglichkeiten wären (die ich so gefunden habe)

F5, Microsoft UAG, Microsoft WAP und AFDS, Sohos UTM, Kemp, Barracuda, Apache / Squid

gibt es noch mehr?

Gruß

Lutz

EXC2010 Outlook Anywhere Kalenderfreigaben werden nicht angezeigt

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Exchange Server. Wir möchten jetzt mit Outlook Anywhere eine Nutzung über das Internet ermöglichen.

Das funktioniert mit WAF und SSL Zertifikat wunderbar. Allerdings werden keine Gebuchtzeiten bei den Kollegen angezeigt. Das ist standardgemäß so eingestellt das man nur sieht wann jemand nicht verfügbar ist. In der Domäne und über die OWA funktioniert das. Nur eben nicht über Outlook Anywhere.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Danke schon mal

Hab mal einen Screenshot von dem Problem gemacht:


Warnung MSExchange ADAccess ID 2937

$
0
0

Servus,

ich  habe auf einem Exchange 2013 woh einen fehlerhaften Eintrag zur Public Folder Database:

Prozess Microsoft.Exchange.Store.Worker.exe (PID=34272). Objekt [CN=Mailbox Database ExchangeServer,CN=Databases,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=DOMAIN,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=DOMAIN,DC=local]. Eigenschaft [PublicFolderDatabase] ist auf Wert [DOMAIN.local/Configuration/Deleted Objects/Public Folder Database
DEL:7a19fdf0-3e2b-4147-b989-e70eb4f4994a] festgelegt und zeigt auf den Container "Gelöschte Objekte" in Active Directory. Diese Eigenschaft muss so schnell wie möglich korrigiert werden.

Nachdem was ich finden konnte muss das wohl per ADSI-Editor korrigiert werden, den passenden  Eintrag habe ich schon gefunden. Aber wie würde der richtige Eintrag lauten? Im Moment ist bei dem Eintrag msExchHomePublicMDB folgendes eingetragen:

CN=Public Folder Database\0ADEL:7a19fdf0-3e2b-4147-b989-e70eb4f4994a,CN=Deleted Objects,CN=Configuration,DC=DOMAIN,DC=local

Wäre klasse wenn mir hier jemand helfen könnte.

Viele Grüße

Norbert

Adressen von healthmailbox usw. ändern

$
0
0

Hallo,

ist es möglich und supported, jede healthmailbox (und systemmailbox, migrationmailbox, discoverysearchmailbox, federatedemail) von der "externen" auf eine interne Adresse umzustellen? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man da lieber die Finger von lassen sollte :-)

healthmailbox123@domain.com --> healthmailbox123@local.domain.com

Gruß,

Online Archive und Automapping

$
0
0

Moin die Herren,

evt. kann jemand mein Problem mal nachstellen, oder weiß sogar das es nicht funktionieren kann. Folgende Ausgangssituation.

User mit Mailbox auf Exchange 2010. Verbindungsart Mapi/TCP.

Per Automapping hatte der User immer ein "Dienstpostfach + Archive" zusätzlich. Diese wurden nun, weil sie an einem anderen Standort liegen auf Exchange 2013 verschoben". User öffnet Outlook, sieht sein normales Postfach auf EX2010, das Dienstpostfach und dessen Online Archive auf 2013. Im Connection Status sieht man einmal die normale Mapi/TCP Verbindung Richtung Exchange 2010 und die RPC/HTTP Verbindung in Richtung Exchange 2013.  Er kann nun auf das normale Postfach und das Dienstpostfach zugreifen, aber nicht auf das Onlne Archive. Da kommt dann die schöne Meldung "Der Ordner kann nicht erweitert werden..."

Exchange 2010/2013 und Outlook 2010 sind auf aktuellstem Stand.

Grüße 

Jörg

Emailadresse bei automatischer Weiterleitung fehlt

$
0
0

Ich hoffe dieses Problem gehört nicht besser in das Outlook-Forum.

Wenn eine externe Email durch eine Abwesenheitsbenachrichtigung mit einer Regel weitergeleitet wird, sieht der Empfänger dieser Email im Von Feld des ursprünglichen Absenders nur der Name aber nicht die Emailadresse.

Wenn man eine externe Email aber manuell weiterleitet, dann steht dort der Name und die Email-Adresse in eckigen Klammern dahinter.

Läßt sich das ändern?

Anbei die Regeleinstellung im "Automatisch Antworten" Abwesenheitsassistenten

Gruß, Sven

Exchange/Lync - Standard Berechtigungs Set (ACEs) wiederherstellen nach "Restore Defaults" auf Root-Domain "DefaultNamingContext"

$
0
0

Hallo Zusammen,

hoffe hier wieder einmal nach langer Zeit Hilfe zu finden?

Umfeld:

AD-Domain Gesamt/Domain Level Windows 2008 R2, Exchange 2010 produktiv, Exchange Schema wurde aber schon aktualisiert auf Exchange 2013, Lync 2013)

Problembeschreibung.

Durch einen PS Script Fehler (Get-ACL/Set-ACL) wurden falsche ACE auf der Root-Domain "DefaultNamingContext" gesetzt.

Hierdurch entstanden an einem DC (gegen den dieser Schreibvorgang ging) Performance, Berechtigung Replikations-Probleme, so das es zu massiven Probleme bei Teilen der Anwendern/Server gekommen ist!!!

Ich habe darauf hin an dem betreffenden DC (mmc verbunden) mittels"Zurücksetzen der Berechtigungen" auf der Root-Domäne Ebene die Berechtigungen zurückgesetzt!

Restore Defaults

Auswirkung:

Diagnose mittels dcdiag, repladmin, AD Replication Status Tool 1.0,  sowie daseventlog nun wieder in Ordnung.

Leider fehlen nun aber die folgenden AD-Gruppen ACEs auf der Root-Domain, die meines Erachtens vorhanden sein sollten:

Exchange Servers 
Exchange Trusted Subsystem
Exchange Windows Permissions
Exchange Enterprise Servers
RTCUniversalServerReadOnlyGroup
RTCUniversalUserReadOnlyGroup
RTCSUniversalServices
RTCUniversalUserAdmins
etc.

Und es ist nicht mehr möglich Postfächer anzulegen!!!

Frage:

  1. Wie stelle ich die passende Berechtigungen wieder her?
  2. Werden diese durch einen Exchange 2013/Lync Setup /prepareAD erneut gesetzt?
  3. Kann das Kommando überhaupt mehrmals ausgeführt werden?
  4. Oder wo finde ich die nötigen Berechtigungs-Sätze für Exchange 2010/2013 so wir hier für Lync http://technet.microsoft.com/de-de/library/gg398742.aspx 

LG

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>