Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Abwesenheitsassisten / Out of Office Probleme Extern

$
0
0

Hallo!

An einem Exchange 2013 SP1 Server ist OOF konfiguriert, auch für externe Meldungen gestattet. Intern funktionieren die OOF Meldungen einwandfrei, nur nicht von externen Adressen aus. Im Massage Tracking kommen immer wieder FAIL SMTP Einträge mit leerem Sender / Betreff und der Empfänger lautet {}. In den SMTPSend Protokollen ist nichts zu finden. Die Eventlog Level (MSExchangeMailboxAssistants\OOF Assistant  /MSExchangeMailboxAssistants\OOF Library  und MSExchange Store Driver Delivery) habe ich auf hoch gesetzt, aber auch hier keine brauchbaren Einträge im Anwendungsprotokoll.                          
Der Workaround unter http://www.techieshelp.com/exchange-2013-autoreply-replying-external-senders/ scheint bei mir nichts zu bewirken, auch wenn ein einziges Mal eine OOF Meldung verschickt wurde (üer MX-Direktzustellung). Über Smarthosts scheint das tatsächlich ein prinzipielles Problem zu sein.

Habt Ihr Erfahrungen bezüglich dieses Problems, evtl. auch eine Lösung oder zumindest eine Erklärung, weswegen MS einen solch merkwürdigen Weg mit E2k13 einschlägt?

Vielen Dank!

L.Meier


L.Meier


ACHTUNG: Exchange 2013: CU6 erschienen!

$
0
0
Hallo,


es wurde das CU veröffentlicht und Infos vom Exchange Teamblog gibt es hier:
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2014/08/26/released-cumulative-update-6-for-exchange-server-2013.aspx

Weitere Infos für Exchange 2013 CU6 gibt es hier:
http://support.microsoft.com/kb/2961810/de

Download Link: http://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=44022

Welche Version bei Ihnen im Einsatz ist, sehen Sie hier:
http://www.blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern

Bei Exchange 2013 hat sich das Updatemodell geändert und das CU entspricht einer Vollinstallation. Infos dazu vom Exchange Teamblog gibt es hier:
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2013/02/08/servicing-exchange-2013.aspx

Viele Grüße
Christian


ECCN PST Capture

$
0
0

Hallo, ich benötige für eine Offshore Paketierung des PST Capture Agents um diesen dann per SCCM auf die Endclients zu verteilen, die ECCN Nr. (Export Control Classification Number) der Software. Danke

Anlagen in Aufgaben bei Outlook 2007, Exchange 2010

$
0
0

Hi Community,

ein User in unserem Haus organisiert seine Arbeitsabläufe mit Aufgaben in Outlook 2007, angeschlossen an Exchange 2010 SP3. Er wird dann recht häufig mit der Fehlermeldung "Die Anlagengröße übersteigt das erlaubte Maximum" konfrontiert, was vermutlich daraufhin deutet, dass sich die maximale Größe einer Aufgabe an der maximalen Nachrichtengröße orientiert. Ich dachte eine Aufgabe stellt für Outlook nur einen Ordner dar, der dann eigentlich nicht von der maximalen Nachrichtengröße betroffen sein sollte. Anyway, sicherlich war das eine falsche Erinnerung.

Der Plan B wäre die E-Mails ohne Anlagen in den Aufgaben zu speichern, weil die eigentlich nicht notwendig sind. Es ist der Schriftverkehr der interessant ist. Gibt es eine Möglichkeit sich einfach und ohne großes Zutun der Anlagen zu entledigen, wenn sie in eine Aufgabe gezogen werden? Ein Skript, eine Systemeinstellung irgendetwas in der Art, was dem Kollegen das Leben angenehmer machen könnte?

Thx & Bye Tom




Outlook / EWS Anmeldung

$
0
0

Hallo,

wenn man ein Outlookprofil erstellt mit Exchange Anbindung wandelt er den Benutzernamen automatisch in die primäre Emailadresse. Nimmt er diese anschließend zur Authentifizierung am Webserver her?

Das würde erklären warum wir bei bestimmten Benutzern das Problem haben, das diese den Abwesenheitsassistent nicht aufrufen können.

Ich konnte die Fehlerquelle soweit eingrenzen, das es nur Benutzer betrifft die eine andere primäre SMTP Adresse haben.

Da wir ein Hosted Exchange System betreiben, haben die meisten Benutzer Ihre eigentliche Emailadresse z.B.xyz@t-online.de als primäre SMTP Adresse.

Ich habe schon versucht das ganze zu lösen in dem ich einen zusätzlichen Benutzerprinzipalnamen-Suffix hinzugefügt und dem Benutzer hinzugefügt habe, war aber nicht erfolgreich.

Hat noch jemand einen Tipp?

Verbindungsaufbau bei STARTTLS

$
0
0

Hi Community,

wir haben kürzlich unseren Exchange 2010 für verschlüsselte Kommunikation eingestellt und bin echt überrascht wieviele Mailserver dieses Angebot auch nutzen können. Was mich allerdings noch etwas grübeln lässt, ist die Frage warum bei STARTTLS die Verbindung zweimal aufgebaut wird?

,08D18F3FB77DBA54,0, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,+,,
,08D18F3FB77DBA54,1, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,SMTPSubmit SMTPAcceptAnySender SMTPAcceptAuthoritativeDomainSender AcceptRoutingHeaders,Set Session Permissions
,08D18F3FB77DBA54,2, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,"220 mail.ourdomain.de Microsoft ESMTP MAIL Service ready at Wed, 3 Sep 2014 02:58:11 +0200",
,08D18F3FB77DBA54,3, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,<,EHLO s81.mail.info,
,08D18F3FB77DBA54,4, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-mail.ourdomain.de Hello [14.173.150.209],
,08D18F3FB77DBA54,5, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-SIZE,
,08D18F3FB77DBA54,6, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-PIPELINING,
,08D18F3FB77DBA54,7, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-DSN,
,08D18F3FB77DBA54,8, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-ENHANCEDSTATUSCODES,
,08D18F3FB77DBA54,9, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-STARTTLS,
,08D18F3FB77DBA54,10, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-AUTH LOGIN,
,08D18F3FB77DBA54,11, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-8BITMIME,
,08D18F3FB77DBA54,12, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-BINARYMIME,
,08D18F3FB77DBA54,13, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250 CHUNKING,
,08D18F3FB77DBA54,14, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,<,STARTTLS,
,08D18F3FB77DBA54,15, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,220 2.0.0 SMTP server ready,
,08D18F3FB77DBA54,16, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,,Sending certificate
,08D18F3FB77DBA54,17, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,"CN=mail.ourdomain.de, OU=PositiveSSL, OU=Domain Control Validated",Certificate subject
,08D18F3FB77DBA54,18, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,"CN=PositiveSSL CA 2, O=COMODO CA Limited, L=Salford, S=Greater Manchester, C=GB",Certificate issuer name
,08D18F3FB77DBA54,19, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,144ADF6F4F798460D13AA689A9AAA630,Certificate serial number
,08D18F3FB77DBA54,20, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,538EB8AAB76D67AFFA413E7BD41AA656FCEFB3D7,Certificate thumbprint
,08D18F3FB77DBA54,21, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,mail.ourdomain.de;www.mail.ourdomain.de,Certificate alternate names
,08D18F3FB77DBA54,22, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,<,EHLO s81.mail.info,
,08D18F3FB77DBA54,23, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,,TlsDomainCapabilities='None'; Status='NoRemoteCertificate'
,08D18F3FB77DBA54,24, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-mail.ourdomain.de Hello [14.173.150.209],
,08D18F3FB77DBA54,25, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-SIZE,
,08D18F3FB77DBA54,26, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-PIPELINING,
,08D18F3FB77DBA54,27, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-DSN,
,08D18F3FB77DBA54,28, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-ENHANCEDSTATUSCODES,
,08D18F3FB77DBA54,29, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-AUTH LOGIN,
,08D18F3FB77DBA54,30, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-8BITMIME,
,08D18F3FB77DBA54,31, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250-BINARYMIME,
,08D18F3FB77DBA54,32, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250 CHUNKING,
,08D18F3FB77DBA54,33, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,<,MAIL FROM:<root@architects.com> BODY=8BITMIME,
,08D18F3FB77DBA54,34, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,08D18F3FB77DBA54;2014-09-03T00:58:11.832Z;1,receiving message
,08D18F3FB77DBA54,35, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250 2.1.0 Sender OK,
,08D18F3FB77DBA54,36, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,<,RCPT TO:<user@ourdomain.de>,
,08D18F3FB77DBA54,37, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250 2.1.5 Recipient OK,
,08D18F3FB77DBA54,38, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,<,DATA,
,08D18F3FB77DBA54,39, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,354 Start mail input; end with <CRLF>.<CRLF>,
,08D18F3FB77DBA54,40, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,*,Tarpit for '0.00:00:02.168' due to 'DelayedAck',Delivered
,08D18F3FB77DBA54,41, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,>,250 2.6.0 <195d18e3909e9e788ca256a7d23722be@localhost.localdomain> [InternalId=455687] Queued mail for delivery,
,08D18F3FB77DBA54,42, 192.168.1.1:25,14.173.150.209:43182,-,,Remote

Eigentlich sollte doch STARTTLS genau das verhindern. Kann den zweiten Verbindungsaufbau jemand erklären?

Thx & Bye Tom

Exchange 2013 CU5 - Outlook 2010 - AutoVorschau fehlerhaft

$
0
0

Gesendete Elemente - AutoVorschau für alle Elemente - Entwürfe - veralteter Vorschautext        

Hallo,

ich habe ein Problem mit der erweiterten Ansichtseinstellung (Ansicht - Ansichtseinstellungen - Weitere Einstellungen... - AutoVorschau für alle Elemente):

Wenn ich eine Nachricht als Entwurf speichere, diese später wieder bearbeite und versende (egal ob sie anschließend gespeichert wurde oder nicht) und in meinen Gesendeten Elementen die AutoVorschau aktiviert habe, dann sehe ich immer den Text des ersten Entwurfs anstatt den anschließend bearbeiteten Text, den ich wirklich verschickt habe.

Im Lesebereich wird der richtige Text angezeigt und in der AutoVorschau der "alte" und somit falsche Text.

Bild

Dies konnte an verschiedenen Workstations mit gleichen Einstellungen nachgestellt werden.

Kann das jemand nachvollziehen?

Wir haben auch schon Outlook.exe /cleanviews versucht den Fehler zu beheben, keine Chance.

Ich hatte diese Frage bereits der Microsoft Community mitgeteilt, diese hat mich auf dieses Forum verwiesen (hier der Link: http://answers.microsoft.com/de-de/office/forum/office_2010-outlook/gesendete-elemente-autovorschau-f%c3%bcr-alle/30572555-9a01-479c-8a6d-d796700c853b)

Vielen Dank im Voraus.


lloyd0815

Fehler während der Installation der Postfachrolle: Transportdienst (Exchange 2013 auf W2k8R2)

$
0
0

Hallo zusammen,

bei der Installation von Exchange 2013 auf W2kR8 bricht diese beim Schritt Installation Postfachrolle: Transportdienst immer mit folgendem Fehler ab:

Fehler:
Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear(); 
          if ($server -eq $null)
          {
          Add-RoutingGroupMember -DomainController $RoleDomainController -ServerName $RoleNetBIOSName
          }
        " ausgeführt wurde: "Für den Server XXXXXX04 konnte kein Active Directory-Eintrag gefunden werden.".

Im Logfile steht folgendes:

[09.03.2014 09:59:13.0990] [2] Die Active Directory-Sitzungseinstellungen für 'Add-RoutingGroupMember' lauten: Vollständige Gesamtstruktur anzeigen: 'True', Konfigurationsdomänencontroller: 'XXXXXX02.contoso.muc', Bevorzugter globaler Katalog: 'XXXXXX02.contoso.muc', Bevorzugte Domänencontroller: '{ XXXXXX02.contoso.muc }'
[09.03.2014 09:59:13.0990] [2] User specified parameters:  -DomainController:'XXXXXXX02.contoso.muc' -ServerName:'XXXXXXX04'
[09.03.2014 09:59:13.0990] [2] Beginning processing Add-RoutingGroupMember
[09.03.2014 09:59:14.0021] [2] Used domain controller XXXXXX02.contoso.muc to read object DC=contoso,DC=muc.
[09.03.2014 09:59:14.0021] [2] [ERROR] Could not find a directory entry for the server XXXXXXX04.
[09.03.2014 09:59:14.0037] [2] [ERROR] Could not find a directory entry for the server XXXXXXX04.
[09.03.2014 09:59:14.0052] [1] The following 1 error(s) occurred during task execution:
[09.03.2014 09:59:14.0052] [1] 0.  ErrorRecord: Für den Server XXXXXXX04 konnte kein Active Directory-Eintrag gefunden werden.
[09.03.2014 09:59:14.0052] [1] 0.  ErrorRecord: Microsoft.Exchange.Management.Tasks.CouldNotFindServerDirectoryEntryException: Für den Server XXXXXXX04 konnte kein Active Directory-Eintrag gefunden werden.
   bei Microsoft.Exchange.Management.Tasks.ManageRoutingGroupMember.InternalBeginProcessing()
   bei Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.BeginProcessing()
[09.03.2014 09:59:14.0052] [1] [ERROR] The following error was generated when "$error.Clear(); 
          if ($server -eq $null)
          {
          Add-RoutingGroupMember -DomainController $RoleDomainController -ServerName $RoleNetBIOSName
          }
        " was run: "Für den Server XXXXXX04 konnte kein Active Directory-Eintrag gefunden werden.".
[09.03.2014 09:59:14.0052] [1] [ERROR] Could not find a directory entry for the server XXXXXXX04.
[09.03.2014 09:59:14.0052] [1] [ERROR-REFERENCE] Id=ProvisionServerComponent___49c64f11a4174d48a5a2eed060225271 Component=EXCHANGE14:\Current\Release\Shared\Datacenter\Setup
[09.03.2014 09:59:14.0052] [1] Setup is stopping now because of one or more critical errors.

Es gibt in der Umgebung 2 DCs (XXXXXX02 und XXXXXX03), sowie den Exchange XXXXXX04. Alle Server sind W2k8R2SP1. Der XXXXXX04 in die Domäne gejoined und kann im AD gefunden werden.

Hat jemand eine Idee, wie ich hier vorgehen kann?

Danke vorab!



ECP: Kommunikationsfehler bei Aufruf von Serverlocatordienst

$
0
0

Hallo in die Runde, 

seit einem Neustart unseres Exchange Server (2013 SP1) haben wir ein Problem. Wir möchten einen User zum Vollzugriff eines freigegebenen Postfaches hinzufügen. 

Beim Klick auf Speichern erhalte ich die Fehlermeldung: "Kommunikationsfehler bei Aufruf von Serverlocatordienst"

Im Anwendungsereignisprotokoll ist im Sekundentakt die folgende Meldung zu finden:

Fehler

Quelle: MSExchangeHM

ID: 1011

Aufgabenkategorie: Arbeitskraft

Der Arbeitsprozess (2560) des Microsoft Exchange-Integritätsdiensts hat eine Neustartanforderung empfangen und wird gestoppt. Neustartgrund: Unbekannt. 

Fehlermeldung: 

System.UnauthorizedAccessException: Es wurde versucht, einen nicht autorisierten Vorgang auszuführen.
   bei System.Diagnostics.Eventing.Reader.EventLogException.Throw(Int32 errorCode)
   bei System.Diagnostics.Eventing.Reader.NativeWrapper.EvtSubscribe(EventLogHandle session, SafeWaitHandle signalEvent, String path, String query, EventLogHandle bookmark, IntPtr context, IntPtr callback, Int32 flags)
   bei System.Diagnostics.Eventing.Reader.EventLogWatcher.StartSubscribing()
   bei Microsoft.Office.Datacenter.ActiveMonitoring.LocalDataAccess.InitializeProbeResultNotification(DateTime startTime)
   bei Microsoft.Office.Datacenter.ActiveMonitoring.LocalDataAccess.Initialize(IEnumerable`1 discoveryWorkItems)
   bei Microsoft.Exchange.ActiveMonitoring.MonitoringWorker.Activate()
   bei Microsoft.Exchange.ActiveMonitoring.MonitoringWorker.Run(String[] args) 

Außerdem findet sich im System-Protokoll ebenfalls im Sekundentakt: 

Informationen

Quelle: Eventlog

ID: 104

Aufgabenkategorie: Protokoll gelöscht

Die Protokolldatei "Microsoft-Exchange-ActiveMonitoring/MonitorDefinition" wurde gelöscht.  (und weitere aus dem ActiveMonitoring)

Und was mir noch aufgefallen ist: Der Exchange Replikationsdienst wieder immer wieder unerwartet beendet und neugestartet

Auch dies im Sekundentakt.

Kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen, es zu lösen?

Mit besten Grüßen, 

Philipp


IMAP Migration unvollständig

$
0
0

Hallo an Alle!

die Übertragung meiner Emails aus diversen Ordnern meines GMX Accounts auf Exchange Online ist unvollständig.  Ich habe zwei Versuche gestartet und er übernimmt nur eine kleine Auswahl von Ordnern und in den transferierten Ordnern sind auch nicht alle Emails enthalten.  Das System hat mir aber eine Meldung geschickt, dass die Migration abgeschlossen sei. 

E-Mail-Migrationsbatch "IMAP Migrationsdatei August zweiter Versuch" wurde abgeschlossen

Im Forum habe ich dazu nichts gefunden. Kann mir jemand helfen?

Gruß Stefan 

....

Outlook Client Zugriff über AD Sites hinweg

$
0
0

Hallo Newsgroup,

Wir wollen unser Exchange in ein Rechenzentrum auslagern.

Dazu haben wir eine VPN Verbindung in das RZ aufgebaut und haben einen AD Server und 4 Exchange 2013 dort installiert. Ich habe eine DAG installiert und 2 CAS Server.

In House haben wir ein Exchange 2010 4 Knoten Cluster. Die Bereitstellung von Exchange 2013 ist abgeschlossen und grundsätzlich funktioniert die Coexistenz der beiden Systeme.

Nun habe ich folgende frage: wir möchten, das alle Zugriffe auf Exchange 2013 (im RZ) in Zukunft über das Internet erfolgen. Die VPN Verbindung soll nur für die AD Replikation benutzt werden.

Ich habe nur zum Testen verschiedene Clients von intern getestet und diese versuchen über die VPN Verbindung auf die Exchange 2013 Server im RZ zuzugreifen.

Apple Clients tun das nicht. Soweit ich es weis, liegt es daran, das Rechner welche in der Domäne sind, die SCP (Service Connection Points) aus dem AD nutzen um den Weg zu Ihrem Exchange zu finden.

Wie kann ich erreichen, das alle Clients immer den Weg über das Internet nehmen um auf Exchange zuzugreifen und nicht die interne VPN Verbindung?

Gruß

Micha

Organisator in Kalender ausblenden

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Problem.

Wenn User einen Termin im Kalender einstellen, dann erscheint bei jedem Termin, der Name, der den Eintrag erstellt hat. Das ist ärgerlich da die, die den Termin erstellt haben, z.b. eine Sekretärin, mit dem Termin garnichts damit zu tun hat.

Gibt es die Möglichkeit den Organisator komplett auszublenden?

Als Beispiel: gemeint ist der Name nach dem Strichkomma nachdem Betreffstext.

Ich mein damit nicht die Funktion den Organisator im Betreff anzeigen.

Vielen Dank schon mal im voraus.

Grüße Michi


Exchange 2010 Neustart, Outlook 2010 verbindet sich nicht automatisch

$
0
0

Hallo zusammen,

heute Morgen musste ich unseren Exchange 14.03.210.002 neu starten.

Dabei ist mir aufgefallen dass sich Outlook 2010, nach dem die Exchange Dienste wieder gestartet sind, nicht wieder automatisch verbindet, sondern immer noch ein Kennwort haben möchte.

Bei Outlook 2003 war dies nicht der Fall, dort hat sich Outlook 2003 immer selbstständig wieder mit dem Server verbunden.

Gibt es irgendeinen Trick oder ähnliches, wie ich es einstellen kann, dass sich Outlook 2010 wieder selbständig verbindet?

Gruß

Martin

Shared Mailbox wird doppelt angezeigt

$
0
0

Hallo,
ich habe folgendes Problem:

Wir migrieren gerade auf Office 365 Exchange. Hierbei verwenden wir "Shared Mailboxes"

Die Berechtigungen für das Senden und Empfangen für die entsprechenden "Shared Mailboxes" sind gesetzt und den Benutzern zugeordnet. 

Das Problem ist nun, dass nach der Verbindung in Outlook 2010 die "Shared Mailbox" zweifach angezeigt wird.

Einmal mit den richtigen Mails und einmal mit dem Replikat der Daten aus dem Hauptpostfach.

Beispiel:

mueller@domaene.com ist das Hauptpostfach.

sales@domaene.com ist die "Shared Mailbox" und dem Benutzer mueller@domaene.com zugeordnet.

In Outlook wird nun richtig mueller@domaene.com angezeigt mit seinen Mails und Ordner,
dann gibt es in Outlook den Eintrag sales@domaene.com mit den gleichen Mails und Ordner von mueller@domaene.com
und zum Schluss sales@domaene.com mit den richtigen Mails und Ordnern.

Ich habe schon das Profil  und die Outlook PST-Dateien gelöscht und alles neu eingerichtet, aber es ist nach der Einrichtung immer wieder der gleiche Effekt.

Wir bekomme ich also die "falsche Shared Mailbox" weg?

Danke für die Hilfe


Exchange Zertifikat Sicherheitshinweis

$
0
0

Hallo,

nachdem ich ein neues öffentliches Zertifikat im IIS hinzugefügt habe und auf den Exchange-Servern die Outlook Anywhere Adressen ausgetauscht habe, erscheint beim Start von Outlook immer 2x die Meldung "Sicherheitshinweis" dann die interne Adresse des Servers sprich "server1.do.local" "Der Name auf dem Sicherheitszertifikat ist ungültig oder stimmt nicht mit dem namen der Webseite überein" wenn ich auf Zertifikat anzeigen klicke, steht bereits das neue öffentliche Zertifikat in "Ausgestellt für" ... der Server versucht also für den internen Namen das externe Zertifikat zu verwenden.

Das Selbe dann mit "server2.do.local" ... 

Zum Schluss kommt dann noch einmal die Kennwortabfrage / die meist erst nach 2 bis 3 mal versuchen klappt und auch nicht gespeichert wird ... beim nächsten Neustart von Outlook kommt wieder eine Kennwortabfrage trotz "Anmeldedaten speichern".

Kann mir hier jemand helfen? Vielen Dank!


SBS 2011 und Outlook 2010 keine Verbindung

$
0
0

Hallo,

was mache ich hier falsch?

Ich habe einen SBS 2011, bei dem ich von extern auf OWA zugreifen kann. Wenn ich nun dies OWA Adresse und Benutzer in das Outlook gebe, bekomme ich die Fehlermeldung:

Der Name kann nicht aufgelöst werden. Es steht keine Verbindung zu Microsoft Exchange zur Verfügung......

Gruß

Sepp

Outlook Clients verlieren immer wieder Verbindung zum Exchange Server 2013 die Folge: Mails bleiben im Postausgang hängen

$
0
0

Hallo.

Ich habe eine Frage.

Wir haben in unserem Unternehmen ca. 900 Outlook Clients laufen, dieses verlieren jedoch teilweise in einem Zeitintervall von 2 Minuten die Verbindung zum Exchange.

Ich habe schon alle Foren durchforstet bin aber nicht wirklich auf einen grünen Zweig gekommen.

Hat da irgendwer eine Lösung?

Denn es ist blöd wenn Mails im Ausgang stecken bleiben und dann trotz der wiederhergestellten Verbindung zum Exchange nichts verschicken.

Bitte um Rückmeldung Danke

LG Max


Mailboxgröße

$
0
0

hallo zusammen,

mich hätte interessiert wie groß so durchschnittlich die Mailboxgröße bei anderen Firmen sind, und wie ihr dann bei Sicherungen damit umgeht?

wir haben über 1000 User und für die normal Benutzer ca. 300MB für normal Benutzer und 1GB für VIP mit 3GB Archiv.

Ich wurde vor kurzem gefragt ob wir ein Mail wiederherstellen können cas ca im600GB bis zu 4 Stunden dauern kann! Hier wäre ein volltextsuche nach Email praktisch.

wie geht ihr damit um.

Danke für jedes Feedback


Chris

Outlook versucht Daten vom Exchange abzurufen, wenn eine Adressliste ausgewählt wird.

$
0
0

Hi,

ich verzweifle hier langsam mit meiner Exchange Organization. Ich hoffe da hat jemand den passenden Tipp für mich.

Umgebung:
2x Exchange 2013 MBX CU5 (im DAG) und 2x Exchange 2013 CAFE CU5 (oder CAS Rolle).
Outlook 2007-2013SP1

Das folgende Problem taucht immer auf. egal ob ich Outlook 2007, 2013 oder das neue MAPI/HTTP verwende.

Outlook im Online Modus:
Ich klick auf Adressbuch und Outlook hängt für ein zwei minuten. Währenddessen kommt dann die Meldung, dass Outlook versucht Daten vom Exchange abzurufen. Nachdem das Adressbuch da ist, kann ich auch ohne weiteres andere Adresslisten öffnen.

Schließe ich das Adressbuch und öffne im laufe des Tages erneut, dann ist alles schnell. Sobald ich das Outlook schließe, fängt es wieder von vorne an

Outlook im Cache Modus:
Ich klicke auf Adressbuch und das Adressbuch erscheint sofort. Sobald ich auf z.B. "Alle Räume" gehen möchte, muss ich wieder für ein/zwei minuten warten. Danach ist wieder wie oben beschrieben alles schnell, bis ich Outlook schließe

OWA und ECP:
Wenn ich dort die Adresslisten auswähle, dann ist alles schnell.

Was habe ich bereits versucht?

  • OAB kann ich ohne Probleme herunterladen und ist auch aktuell
  • Wenn ich eine neue Adressliste erstelle und dieses als erstes aufrufe, dann muss ich auch warten
  • Bei MAPI/HTTP (also Outlook 2013 SP1) habe ich festgestellt, dass sobald es sich aufhängt, dass eine neue Verbindung aufgebaut wird. Im Outlook Verbindungsstatus sehe ich auch, wie es versucht mit dem Servername https://<exchangeserver>/mapi/nspi/?MailboxID=<GUID>. Sobald diese Verbindung aufgebaut ist, dann ist die Auswahl der Adresslisten schnell.
  • Habe einen 3 CAFE und 3. MBX installiert, neue DB angelegt und neuer User angelegt. Selbes Problem
  • AntiVirus auf dem Client deinstalliert
  • Verschiedene Clients probiert
  • LDAP Read und Search Time sind auf allen Exchange Servern unter 10 ms (selten ein ausreiser bei 60 ms)
  • neuen Domain Controller installiert und für alle Exchange Server den CurrentDomainControllers, CurrentGlobalCatalogs und CurrentConfigDomainController auf den neuen Konfiguriert (ist etwas besser geworden aber trotzdem 1 minuten wartezeit

Hatte einmal das witzige zeiten beim Outlook-Verbindungsstatus. Dort war mal (jetzt nicht mehr) die durchschnittliche Reaktionszeit bei ca 45000 und die durchschnittliche Bearbeitungszeit bei 55000 (diese Zeiten waren nur für die NSPI Verbindung)

Ich hoffe jemand hat da ne Idee warum die Initialverbindung so lange dauert. 

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>