Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2013 - Migration Öffentliche Ordner von Exchange 2010 nach 2013

$
0
0

Hallo,

Migration Öffentliche Ordner / Public Folder
von EX 2010 SP3 Update 5 nach EX 2013 CU 5:

Fehler:
Public Folder Migration Request
bleibt bei 10 % hängen, Status Detail: STALLED DUE TO MAILBOX LOCK,
Report: Auftrag wird abgegeben, da das Postfach gesperrt ist (wiederholt
sich alle paar Minuten, dies bereits seit 3 Tagen).

Vorgehen:
nach TechNet-Artikel (24. März 2014):
http://technet.microsoft.com/en-us/library/jj150486(v=exchg.150).aspx

(Artikel msexchange.org ist veraltet (30. Mai 2013) und bezieht
sich noch auf EX 2013 CU 1, Fehler zudem in einem Labor:
Fehler bei msexchange.org-Artikel bereits beim Export der CSV-Dateien)

Bereits geprüft:

EWS, Autodiscover usw.: alles okay.

Private Postfächer bereits alle erfolgreich migriert,
keine Probleme, Produktion läuft.

Bereits durchgeführt:

Informationsspeicher- und Replikations-Dienste neu gestartet.

Rollback nach TechNet-Artikel (Public Folder Mailbox gelöscht,
Migration-Request gelöscht, Attributwerte gesetzt usw.)

Neue Public Folder-Mailbox erstellt, neuen Migration-Request erstellt.

Dieselben Fehler (siehe oben).

Im Voraus vielen Dank !

Sven


Empfanngsconnector (Relay) Exchange 2007

$
0
0

In einem Gebäude ist eine neue Heizungsanlage mit einem Steuerungsgerät installiert.

Das Steuerungsgerät soll Mails senden bei Störungen und regelmäßigen Erfassungsdaten.

Das Gerät kann aber kein SSL oder TLS, also nur unverschlüsselt über SMTP, (Mailempfang ist nicht relevant.)

Habe in Exchange 2007 einen Empfangsconnector eingerichtet, der nur auf die statische IP des Steuerungsgerätes reagiert und Mails annimmt. Innerhalb der Domain hausmeister@firma.de kommen die Mails an, jedoch nicht extern.

Der Hausmeister hat ein Smartphone, welches mit dem Exchange Server verbunden ist und Mails von hausmeister@firma.de erhält.

In dem Steuerungsgerät kann eine eigene individuelle Absender Mailadresse angelegt werden und ist direkt über Lan mit Exchange verbunden.

Wie kann ich erreichen, das Exchange, wenn eine Mail über hausmeister@firma.de hereinkommt, eine Kopie oder Kopien an andere externe Adressen raussendet, aber nur die von dem Steuerungsgerät?

Gruß Malte




RBAC - unscoped Skript funktioniert nicht

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche gerade ein selbst geschriebenes Powershell-Skript via Rbac bestimmten Benutzern zugänglich zu machen ohne dass diese die darin enthaltenen cmdlets ausserhalb dieses Skripts nutzen können. Ich habe die entsprechenden Rollen erstellt, so dass ich dieses Skript nun mit einem Testbenutzer, der keine weiteren RBAC-Rollen besitzt, ausführen kann.

Allerdings erhalte ich dann beim Ausführen des Befehls set-mailbox xyz -domaincontroller abc.def.de ... die Fehlermeldung, dass der Parameter domaincontroller nicht gefunden wurde. Insgesamt sieht es so aus, dass einfach die Berechtigungen fehlen.Wenn ich das ganze Konstrukt allerdings richtig verstanden habe, sollte doch bei einem zugewiesenen Skript in den RBAC-Rollen dieses mit allen darin enthaltenen cmdlets ausgeführt werden oder irre ich mich da?

Anbei noch den Befehl, den ich zum Bearbeiten der RBAC-Berechtigungen (Exchange 2010) abgesetzt habe:

Add-ManagementRoleEntry "Quotamanagement Script\quotaManagement.ps1" -UnScopedTopLevel
Dazu habe ich eine RoleGroup erstellt, in der der Testnutzer auch Mitglied ist.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Gruß

Michael

Outlook 2013 OOF mit Weiterleitung funktioniert nicht - Exch 2007

$
0
0

Hallo,

wir haben alle unsere Office Lizenzen auf den Stand 2013 Standard angehoben. Der Exchange-Server ist allerdings weiterhin die Version 2007 mit dem neuesten Update-Stand.

Definiert man in Outlook nun den Abwesenheitsassistenten mit einer Regel, die alle Mails an einen bestimmten Mitarbeiter weiterleitet, so erhalten wir die Fehlermeldung "Die Änderungen an der Regel können nicht gespeichert werden".

Der Abwesenheitsassistent lässt sich allerdings ohne diese Regel problemlos aktivieren. Als Client-OS wird Windows 7 Professional 32 / 64 bit verwendet. Das Problem tritt bei den meisten unserer PCs auf.

Gibt es eine Lösung oder einen Workaround hierfür? Wäre das Problem mit dem Einsatz von Exchange 2013 gelöst?

Vielen Dank schon mal.

Exchange 2013 - Outlook 2010 Postfach voll (stimmt aber nicht)

$
0
0

Hallo,

Exchange Server 2013 (CU 5),
ein Postfach angebunden mit Outlook 2010 (aktuelle Updates).

Outlook meldet, das Postfach sei voll, das Limit von 2 GByte
sei überschritten. Es gibt aber kein Limit !

Exchange 2013 Postfach und Datenbank stehen auf Unlimited.

Exchange 2013 Shell: Get-MailboxStatistics: alles gut,
hier werden Unlimited und die tatsächliche Größe angezeigt.

Ebenso in der Exchange 2013 EAC: Unlimited und tatsächliche Größe.

Der Fehler Postfach voll wird nur unter der bisherigen
Outlook 2010-Installation angezeigt. Nicht unter OWA, nicht
bei einer zweiten Outlook 2010-Anbindung.

Dennoch: die bestehende Outlook-Installation soll erhalten bleiben.

Danke !

Sven

Öffentliche Ordner nach Migration nach Exchange 2013 nicht E-Mail aktiviert

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei unsere öffentlichen Ordner nach Exchange 2013 zu migrieren.

Nachdem ich alle Steps lt. Microsoft Vorgehenskonzept durchgegangen bin habe ich festgestellt das alle Ordner nicht E-Mail aktiviert sind.

Ich habe beim Googles div Artikel gefunden die sagen man soll mittels:

Export-MailPublicFoldersForMigration.ps1

und anschliessendem

Import-MailPublicFoldersForMigration.ps1

die Ordner Email aktivieren.

Diese Artikel beziehen sich aber alle auf Exchange Online.

Muss ich die nun auch auf Exchange On Premises laufen lassen oder was kann sonst bei mir falsch gelaufen sein?

Für Hilfe ewig Dankbar

Klaus

Exchange 2010 - 2013 DAG Ko-Existenz - OWA/ECP Login nicht möglich - Loop

$
0
0

Hallo Leute!

Ich habe hier in einem Migrationsszenario von 2010 auf 2013 folgendes komisches Phänomen:

Exchange 2010 Sp3 Cu5 im DAG mit allen aktiven Datenbanken - dazu wurde in die Exchange-Organisation ein 2013 Cu5 im DAG installiert (die DAG ist eine neue)

Am 2013 wurde im Vorfeld der neuen DAG ein Test-Konto erstellt - Admin kam aufs ECP von jedem Server, der Demo-User konnte sich am OWA anmelden, Mailflow zwischen 2010 und 2013 und nach extern hat geklappt.

SO, dann wurde die DAG installiert, die beiden Standard-DB's ins die Replikation aufgenommen und JETZT funktioniert weder ECP noch OWA - der Mail-Flow funktioniert allerdings.

Wenn ich ECP oder OWA auf der 2013 Seite aufmache kommt das Login-Fenster, nach eingabe und Passwort kommt wieder das gleiche Fenster ohne Fehlermeldung, nur wenn das Passwort falsch eingegeben wird kommt die korrekte Fehlermeldung dass das Passwort nicht stimmt...

Die beiden 2013 sind nicht im Maintenance-Mode noch ist in den Event-Logs ein Fehler zu finden.

So ich würde euch bitten mit all eurem Input mir zu helfen...
VIELEN DANK

Migration öffentliche Ordner 2003->2010 einer Site läuft über WAN Site

$
0
0

Hallo Allerseits,

ich stecke gerade in der Migration von Exchange 2003 auf Exchange 2010 und habe das Problem, dass die Synchronistation der öffentlichen Ordner an den Standorten (alter Server auf neuer Server) alle über den Standort der Zentrale erfolgen. Das erzeugt  natürlich ungewollten Traffic, die Server sollten sich in den Standorten doch direkt austauschen?

Hier ein paar Fakten:

Bisher Windows 2003 Exchange Domäne über 8 Standorte (AD Sites), eine flache Domäne, eine administrative Gruppe, eine Routinggruppe. Nach Draußen gehts über einen Postfixserver, der wiederrum schick alles Eingehende an den Exchange Server in der Zentrale, der routet die Mails an den entsprechenden Standortserver. Es gibt keinen Smarthost Eintrag. In den Einstellungen des virtuellen SMTP Servers ist nur hinterlegt, dass Mails an alle nicht bekannten Maildomänen an den Postfix weitergeleitet werden.

Der ersten neue Exchange wurde in der Zentrale installiert. Öffentlichen Ordner und Postfächer wurden verschoben. Der Standard Routinggruppenconnector wurde gelöscht und neu angelegt mit Source=ServerZentraleAlt und Target=ServerZentraleNeu, Bidirektional, Kosten 10. Alles soweit OK keine Problem bei der Migration. E-Mails können versendet und empfangen werden.

Dann wurden die Standorte mit neuer Hardware beliefert. Exchange aufgesetzt und als erstes die Migration der öffentlichen Ordner angeschubst. Leider läuft der Traffic von ServerStandortAlt_1 zu ServerStandortNeu_1 aber über ServerZentraleNeu. Das heißt die Synchronisations E-Mails wandern einmal hin und wieder zurück.

Ich habe den Routinggruppen Connector nochmals gelöscht und neu angelegt. Diesmal mit allen neuen Servern als Target bzw. alle alte Server als Sourcen und anders herum. Der Traffic hört aber nicht auf über die Zentrale zu laufen. Dann habe ich versucht für den Standort einen eigenen RGC anzulegen, indem nur die Standortserver als Source/Target enthalten sind. Negativ, der Traffic läuft über die Zentrale.

Ich vermute der Fehler liegt darin, das es in unser alten Exchange 2003 Domaine keine Routinggruppen pro Standort gab, bin mir aber nicht sicher und trau mich auch nicht das mal so eben umzustellen, da mir die Konsequenzen nicht klar sind.

Wer kann mir da weiterhelfen?

Dank und Gruß

Andreas

 


Outlook 2010 und 2013 zeigt unter dem selben Exchange vereinzelt neue Emails nur kurz an

$
0
0

Hallo werte Community,

seit geraumer Zeit habe ich nun schon in beiden, im Titel erwähnten, Outlookversionen ein Problem. Es kommt immer mal wieder vor das mir Outlook im Ordner Posteingang eine "1" anzeigt, was ja normalerweise heißt das dort eine ungelesene Email vorhanden ist. Wenn ich nun auf den Posteingang klicke wird mir in Outlook 2013, die Email für eine Sekunde angezeigt und verschwindet dann einfach. Das Spiel kann ich so oft wiederholen wie ich will, muss dafür allerdings jedesmal Outlook neustarten. In Outlook 2010 wird einfach nur die "1" neben Posteingang angezeigt, jedoch erscheint keinerlei Email die ich anklicken könnte. 

Outlook 2013 läuft auf Windows 8.1, Outlook 2010 läuft auf einem anderen Windows 7 Rechner, bei beiden 64bit. Beide erhalten ihre Emails über einen Exchange Server. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Wenn ich übrigens eine Email vom einen Rechner auf den anderen schicke kommt alles einwandfrei an.

Grüß 

Tool für Kalenderfunktion gesucht....(oder geht es mit Bordmitteln, wie?)

$
0
0

Hallo

Für unsere Exchange 2013 CU5 Umgebung suche ich ein Tool für Teamleiter, Office Manager, Chefs

und zwar:

Die sollen/wollen in die Kalender der Mitarbeiter entsprechende Termine (Aufträge) einstellen.

Jetzt soll aber der Kollege, dem ein Termin eingestellt wurde

1.) eine Mail bekommen, dass ein Termin eingetragen wurde

2.) er auch sehen soll, wer denn diese Planung vorgenommen hat

Gibt es da etwas?

Viele Grüße aus Hamburg

Lutz Rahe

Exchange 2013 MailboxFolderPermission

$
0
0

Hallo zusammen,

genutzt wird ein Exchange Server 2013 (Version 15.0 Build 847.32). Ich habe auf alle Mailboxen den Befehl ( Get-mailbox -resultsize unlimited | Add-MailboxFolderPermission  -User Default AccessRights FolderVisible -InheritanceType All) über die Powershell abgesetz. Soweit hat das auch funktioniert..

Jetzt möchte ich dies aber wieder Rückgängig machen, leider bekomme ich es nicht hin dem Default User das Recht/Häckchen "Ordner Sichbar" wieder zu entnehmen.

Bei dem Remove-MailboxFolderPermission Befehl funktioniert der -AccessRights nicht (schon rausgefunden)

und Remove-MailboxFolderPermission -Identity test -user Default geht auch nicht.

Habt Ihr ein Tipp für mich wie ich über die Powershell dieses Recht/Häckchen wieder entfernen kann?

danke

Gruß Luki


 



Outlook 2013 und Exchange Postfach - Nachrichten/Mails in Unterordnern von Posteingang werden nicht synchronisiert

$
0
0

Hallo zusammen,

ich nutze seit einigen Monaten ein Exchangepostfach bei 1und1. Ich synchronisiere das Postfach mit meinem WindowsMobil und mit Outlook 2013 auf meinem Notebook.

Ich musste jetzt feststtellen, dass in Unterordnern abgelegten Nachrichten/Mails in Outlook nicht angezeigt werden.

In der Webanwendung sind alle Nachrichten/Mails sichtbar und können verschoben werden. Ich habe zur Probe eine Nachricht aus einem Unterordner zurück in den "Posteingang" geschoben. Dies wurde mir in Outlook und auf meinem WindowsMobil sofort angezeigt. Nur halt umgekehrt nicht. :-(

Bei Klick auf Eigenschaften der Unterordner werden mir unterschiedliche Synchronisierungsdaten für die einzelnen Unterordner angezeigt. Aber keine von heute. Dies ist nur beim Posteingangsordner der Fall.

Ich bitte um Hilfe, wie die Nachrichten auch auf meinem Notebook wieder "beleben" kann.

Viele Grüße vom Niederrhein

rg aus mg

Exchange 2013 + Outlook 2013: ständig "Der Microsoft Exchange Administrator hat eine Änderung durchgeführt..."

$
0
0

Hallo Forum/MS,

bei einem Kunden haben wir das Problem, dass an einem W8.1 PC seit dem 12.03.2014 (nach Win-Updatelauf) ständig die Meldung "Der Microsoft Exchange Administrator hat eine Änderung durchgeführt, die einen Neustart von Outlook erfordert" in Outlook auftaucht.

Umgebung:

W2012 Server + Exchange 2013 SP1 mit allen Rollen

Window 8.1 PC voll gepatcht mit Outlook 2013 SP1 (domänenintern)

Autodiscover läuft problemlos durch. Outlookprofil wurde bereits neu erstellt, ohne Erfolg. Ein anderer User am selben PC bekommt die gleiche Meldung. Es existiert nur eine MailboxDatabase und nur ein Exchange-Server. Die Eventlogs am Server und am PC geben leider keinen Aufschluss zum Thema und alle anderen PCs in der Domäne, darunter auch einer mit W8.1+O2013, haben dieses Problem nicht.

Hat jemand eine Idee dazu? Danke vorab.


Pop3 Connector Schneckentempo bis Stillstand

$
0
0

Die Freude hat nicht lange angehalten. Habe Windows Server 2012 R2 und Exchange 2013 (auch alle Patches, Updates) installiert. Bis auf den Pop3 Connector läuft alles perfekt. Wenn der Connector, (habe verschiedene z. B. PopCon von Servolutions und Andere probiert) E-Mails vom Provider abholt, geschieht das im Schneckentempo oder steht ganz.

Habe meinen Provider angerufen, teilweise die Hersteller der Connectoren, (einer war über Fernwartung auf meinen Server),

niemand kennt eine Lösung des Problems. Meine Vermutung: TCP/IP Parameter wie TcpWindowSize. Den Parameter gibt es seit Server 2008 nicht mehr, aber es muss doch was Ähnliches geben, wo man das einstellen kann?

Habt Ihr Erfahrungen sammeln können mit Server 2012 und Exchange 2013 mit Pop3 Connectoren, läuft das bei Euch?

Habe den Server 2012 R2 heruntergefahren und meinen SBS 2008 wieder erweckt. :-(

Der PopCon von Servolutions läuft darauf perfekt.

Wer kann helfen?

Danke! Gruß von Malte

Exchange 2013; Nach Update auf von CU1 auf CU5: kein Mailempfang/Versand

$
0
0

Nachdem ich den Exchange 2013 von CU1 auf CU5 aktualisiert habe, bleiben Emails (nach intern/extern) im "Postausgang" bzw. Emails werden auch nicht empfangen.

Hat jemand eine Idee?

Bisher habe ich die Connectoren geprüft, Transportdienste neu gestartet....  im Transport-Log steht nur noch, dass der service gestartet und gestoppt wird... kein einziger Verbindungsaufbau...




Outlook 2010 Kalender kann nicht gelesen werden

$
0
0

folgendes Szenario:

Im Outlook sind mehrere Kalender hinterlegt, sowohl Eigene als auch Öffentliche in einer Exchange Umgebung.

Der User hat insgesamt 3 Kalender angehakt, 2 eigene (1x persönlicher Kalender, 1x freigegeben) und einen Öffentlichen.

Beim öffnen von Outlook und auswählen von Kalender erscheint die Fehlermeldung "Kalender kann nicht gelesen werden" und der User kann im eigenen Kalender keine Termine eintragen und lesen.

Wenn der freigegebene und der öffentliche Kalender beim Start von Outlook nicht aktiviert ist funktioniert alles. Der User kann die Kalender aktivieren und sieht auch in seinem persönlichen Kalender alle Einträge und kann neue erstellen.

Hat einer eine Idee was das sein kann?

Anonyme Benutzer SMTP Annahme Exchange 2010

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe leider hierzu nichts Passendes im Internet gefunden und weiß auch so langsam selbst nicht mehr weiter.

Folgendes Problem:

Ich habe hier ein Netzwerkmessgerät, welches bei bestimmten Ereignissen eine E-Mail versendet.

In der Konfiguration des Gerätes ist der Mailserver per IP Angegeben (Der CAS-Server vom Exchange), die Authentifizierungsmethode auf aus gestellt (Für die IP-Adresse des Gerätes habe ich einen Empfangsconnector angelegt, damit ohne Benutzer EMails versendet werden können), dann noch eine Absenderadresse und einen Testempfänger.

Jetzt haben wir in der Firma 2 Standorte die über 2 VLans (VLan10 und VLan20) getrennt sind. Das Ganze wird über einen Procurve Switch geroutet. Der Exchange Server steht im VLan20.

Jetzt das komische:

Hänge ich das Messgerät in das 10er VLan mit entsprechender IP-Adresse funktioniert der Mailversand ohne Probleme. Sobald das Gerät in das 20er VLan kommt (Wo auch der Exchange Server steht), und die IP-Adresse angepasst ist funktioniert der Mailversand nicht mehr.

Habe das ganze mal mit Wireshark mit geloggt. Im funktionierenden VLan läuft der SMTP Prozess einwandfrei ab. Im anderem VLan dagegen schickt das Messgerät nur ein Packet mit einem Syn Flag und das wars.

Wenn ich beide Pakete vergleiche ist der einzige Unterschied die Absender IP (Bedingt durch die unterschiedlichen VLans).

Die Firewall auf den Servern ist komplett deaktiviert und unsere Firmenfirewall blockt intern nichts.

Eventuell hat noch jemand eine Idee woran es liegen kann.

Gruß

J. Schneider

Posteingangsregel

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Frage.

Ich wollte in der Exchange Verwaltungskonsole für einen Kollegen eine Regel erstellen.

Die Regel sollte folgendermaßen aussehen.

Wenn eine Email von test@email.de kommt, dann soll diese in einen öffentlichen Ordner verschoben werden.

Mein Problem: Warum steht bei "Gehen Sie wie folg vor:" nur "Nachricht löschen" ?
Wieso kann ich diese Mail nicht verschieben?

Ich hoffe jemand kann mir helfen und bedanke mich für eure Antworten/Tipps.

Gruß

Vesbar

Anbindung an Exchange 2013 Server

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe einen frisch installierten 2013 Exchange Server mit aktuellem Update 5.

Kostellation sieht wie folgt aus:

Stück "Blech":

1. VM -> DC

2. VM -> Exchange

Blanke Installation. 1 Domain per DNS Einstellungen auf meine dyn-Adresse geleitet:

@ MX dyn.adresse

mail cname dyn.adresse

autodiscover dyn.adresse

Owa, ecp etc. laufen. Selbstsigniertes Zertifikat erstellt für die Domain:

Mail.domain.de

Servername

Servername.domain.local

Autodiscover.domain.de

Autodiscover.Domain.local

Domain.local

domain.de

Der Server steht privat hinter einem Router, 443, 80 und 25 an Exchange.

Funktionsumfang ist da.

Versuche ich jetzt mit Outlook zu Connecten, so fragt er das Zertifikat ab, ich bestätige.  Die Login Daten auch ok.

Dann wird ein Neustart verlangt. Starte ich das Outlook neu, erscheint die Meldung:

"Outlook steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."

Ich hoffe das sind vorerst alle benötigten Infos.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Gruß

Problem mit Raumlisten

$
0
0

Wir arbeiten mit Raumlisten für diverse Standorte. Das funktioniert allgemein gut. Aber bei zwei Anwendern werden zwar die Raumlisten angezeigt, nicht aber die zugehörigen Räume. Sobald der Cache-Mode deaktiviert wird, werden die zugehörigen Räume angezeigt.

Das Aktualisieren des Offline-Adressbuch hat nicht geholfen. Nach Löschen des Offline-Adressbuch-Ordner im Userprofil (C:\Users\<name>\AppData\Local\Microsoft\Outlook\Offline Address Books) werden die Räume der Raumlisten wieder angezeigt. Aber sobald das Offline-Adressbuch wieder lokal vorhanden ist, werden die Räume nicht mehr (bzw. bei einem Anwender nur für einige Raumlisten) angezeigt.  Was tun?

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>