Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Migration Exchange von 2013 auf 2019 noch möglich?

$
0
0

Zum einen spricht es ja für die Qualität von Exchange, dass ich meinen familieneigenen Server seit sechs Jahren unverändert laufen lassen konnte. Zum anderen gibt es inzwischen wohl keine alten Updates mehr, um ihn auf eine neuere Version zu heben. Oder doch?

Nacjtrag: Laut den angegebenen Prerequisites brauche ich nur 2013 CU10...




Outlook on the Web - Suche in eingebundenen Postfächern

$
0
0

Hallo!

Wie kann bei Outlook on the Web (owa) unter Exchange 2016 die Suche in einem eingebundenen Postfach erweitert werden? Wenn man bei einem eingebundenen Postfach eine Suche absetzt kann diese nur auf den aktuellen Ordner angewendet werden. Die anderen beiden Punkte "Gesamtes Postfach" und "Aktuelle Ordner und Unterordner" sind ausgegraut.

In der Outlook on the Web Policy ist die Suche aktiviert sonst habe ich nichts gefunden, oder habe ich etwas übersehen? Alternativ kann man das eingebundene Postfach separat öffnen und eine Suche absetzen, da dies aber umständlich ist kommt dies nicht in Frage.

Vielen Dank im Voraus!

Test-Umconnectivity -> Timeout wegen Windows Firewall?

$
0
0

Hallo zusammen

Ich habe auf meinen Exchange 2016(CU11) Server (2016) die Windows Firewall aktiviert. Soweit so gut. Exchange richtet ja die nötigen Ausnahmen gleich selber ein. UM scheint auch zu funktionieren.

Lediglich wenn ich das Test-cmdlet Ausgebe bringt er mir einen Timeout. In den Logs (Firewall und7oder Event) sehe ich nichts. Kennt das jemand der weiss jemand was ich freischalten muss? wenn ich die Firewall deaktiviere geht es natürlich wieder.

Test-UMConnectivity
ReasonForFailure:
Wait for the diagnostic sequence response. timed out after 20 seconds.

Gruss
Florian Winkelried

Transport Rule: Dont scan Archives

$
0
0

Hello,

i want to create a Transport Rule to block certain attachments (Office Documents) but the sender should be able to send it as a compressed archive (.zip. .rar).

The transport rule automatically scans the archive and blocks it if there is an Office Document.
How do i disable the scan of the archives?

kind regards

Max

Kein Zugriff mehr auf Outlook 2016

$
0
0

Seit einigen Tagen kann ich nicht mehr auf Outlook 2016 zugreifen. Der Zugang wird mir verwehrt, wobei 3 Fehlermeldungen in Folge aufkommen, es handelt sich dabei um:

********

1. Fehlermeldung

Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. Der Microsoft Exchange-Informationsdienst Ihres Profils enthält nicht alle erforderlichen Informationen. Überprüfen Sie Ihr Profil.

2. Fehlermeldung

Die Systemressourcen sind sehr niedrig. Schliessen sie einige Fenster.

3. Fehlermeldung

Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Der Informationsspeicher steht zurzeit nicht zur Verfügung.

*******

Gemäss Angaben des Task-Managers wären genügend Ressourcen verfügbar.

Ausserdem, sind auf diesem PC zwei Benützer eingerichtet. Die Verbindung zu Outlook erfolgt beim anderen Benützer problemlos.

Ich wäre froh, wenn ich wieder auf mein Outlook-Konto zugreifen könnte.

Freundliche Grüsse

Warteschlange füllt sich ....

$
0
0

Hallo,
wir nutzen Exchange 2010 mit 3 Server in einer Organisation.
Ein Exchange Server in einer Subdomain hat seit gestern Nachmittag das Problem das sich die Warteschlange füllt.
Server neu gestartet.....sporadisch werden Mails zugestellt. Logs soweit OK. Keine Auffälligkeiten.
Die beiden anderen Server arbeiten normal. Der Sendeconnector der Org. sendet an einen Smarthost weiter......
Exchange Dienste auch alle OK. Outlook verbindet sich auch ganz normal.... Was könnte das noch sein?

Danke und Gruß
Dennis

.net 4.8 vor Exchange 2016 CU 13 Update oder besser bis CU 14 warten

$
0
0

Hallo,

ich bin gerade bei der Vorbereitung für das Exchangeupdate CU 13, von CU12 kommend. Das CU13 unterstützt jetzt ja das .net 4.8 Framework. Habt Ihr das .net Frameworke 4.8 vor dem Update auf CU 13 installiert oder sollte man vielleicht doch warten bis das CU 14 kommt?

PS: aktuell läuft .net Framework 4.7.2, Windows Server 2016 mit aktuellen Updates auf "Blech"

Vorab danke für alle Meinungen.

Grüße aus Berlin


Suche im Exchange 2019 funktioniert nicht (od. nur teilweise)

$
0
0

Hallo,

leider dachte ich, mittlerweile kann man Exchange 2019 gut verwenden, aber man wird wieder eines besseren belehrt.

komplette neuinstallation (Server 2019 Std. + Exchange 2019 Std. - Outlook 2016)

gerade einmal ~10 User Mailboxen darauf.

aus dem alten (Ex 2008er) exportierte Mailboxen auf dem neuen importiert.

Alles soweit wunderbar geklappt.

Dann wollte jemand etwas suchen - keine Ergebnisse.

Eventlog am Exchange: relativ viele hiervon: msexchangefastsearch event id 1010

danach versucht wie viele geschrieben haben, dieses Skript laufen zu lassen:

installconfig.ps1 -action I -datafolder "c:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Bin\Search\Ceres\HostController\Data" (in meinem Fall liegt die Installation nicht im Defaultpfad, also angepasst)

hat leider nichts daran geändert, Fehler ist nach wie vor da.

Weitergesucht, dann gesehen, dass im Mailbox Database Ordner eigentlich kein Unterordner liegt mit dem Index darin?

Aber auch das soll angeblich normal sein, beim neuen Exchange, weils in der Datenbank integriert ist.

contentindexstate notapplicable das bekomme ich wenn ich den Indexstatus abfrage.

Sonst verhält sich das Eventlog relativ ruhig.

manchmal findet die Suche allerdings etwas, konnte aber nicht nachvollziehen, was genau, denn auch ein neu versendetes E-Mail wurde nicht gefunden.

Cache Modus habe ich dann aktiviert (1 Jahr) - aber auch das hatte keine wirkliche Besserung gebracht.

Im Moment bin ich etwas ratlos, und würde mich über mögliche Lösungen freuen :)



Exchange Hybrid - Ressourcen und Freigaben nicht vorhanden

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem eine Exchange 2016 Hybrid Umgebung mit O365.

Mein AD wird mit AAD Connect ins O365 synchronisiert. Ich habe bis jetzt nur ein Postfach in O365 zum testen, alle andere Benutzer haben keine Lizenz und befindet sich noch On-Premises.

Jetzt wird mir im Exchange Online unter Ressourcen und unter Freigaben nichts angezeigt.. Ich kann zwar mit dem Benutzer die Räume sehen, aber wenn ich eine Besprechung erstelle, wird kein Kalendereintrag in dem Raumpostfach erstellt. E-Mails senden und empfangen an freigegebene Postfächer funktioniert.

Im Admin Center von O365 werden meine Räume und freigegebene Postfächer unter Benutzer angezeigt. Ich denke das ist so nich richtig oder?

Kann mir einer sagen, was ich tun muss, damit O365 meine Ressourcen und Shared Mailbox richtig erkennt?

Kein Zugriff mehr auf Outlook 2016

$
0
0

Guten Tag,

Seit einige Tage kann ich Outlook 2016 auf meinem Toshiba (Haupt) PC nicht mehr starten. Es kommen in Folge immer wieder die selben Fehlermeldungen:

1.

Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. Der Microsoft Exchange-Informationsdienst Ihres Profils enthält nicht alle erforderlichen Informationen. Überprüfen Sie Ihr Profil.

2.

Die Systemressourcen sind sehr niedrig. Schliessen sie einige Fenster.

3.

Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Der Informationsspeicher steht zurzeit nicht zur Verfügung.

Ich habe zwei Benutzer-Konten auf diesem PC, einer für mich und einer für meiner Frau. Outlook für den Benutzerkonto meiner Frau funktioniert einwandfrei.

Ausserdem, habe ich Outlook ebenfalls auf einen MacBook Air, sowie auf einem ASUS Notebook installiert. Diese funktionieren ebenfalls einwandfrei - jedoch habe ich nicht auf allen Maschinen dieselben E-Mail-Konten verfügbar und brauche deshalb Zugang zu meinem (Haupt) Toshiba PC.

nach Wechsel der öffentlichen IP Probleme mit Exchange -> Remote Server returned '550 Administrative prohibition'

$
0
0

Hallo,


ich habe einen Exchange-Server am laufen und bisher gab es dabei auch keine größeren Probleme.

Leider gab es vor 1-2 Wochen eine Umstellung der Telekom-Verträge und bei der Gelegenheit wurde mir leider eine neue öffentliche IP zugewiesen.

Die alte IP war leider nicht mehr zu retten - Telekom & unfähige Mitarbeiter im eigenen Betrieb sei Dank.


Seitdem habe ich das Problem, das immer wieder E-Mails zurück kommen.
Aktuell bekomme ich folgende Fehlermeldung:


Remote Server returned '550 Administrative prohibition'


Mehr an Informationen habe ich leider nicht dazu bekommen.

Deshalb stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch und weiß nicht wo ich suchen soll.

Featureliste konnte nicht abgerufen werden, das angegebene Paket ist kein gültiges Windows-Paket Fehler: 0x800f0805

$
0
0

Hallo,

wir haben hier ein kurioses Problem.

Unser Exchange 2016 CU11 hat plötzlich die Liste der installierten Rollen und Features verloren.

C:\Windows\system32>Get-WindowsFeature
Get-WindowsFeature : Fehler bei der Anforderung zum Auflisten der auf dem angegebenen Server verfügbaren Features.
Die Featureliste konnte nicht abgerufen werden.
Das angegebene Paket ist kein gültiges Windows-Paket. Fehler: 0x800f0805
In Zeile:1 Zeichen:1
+ Get-WindowsFeature+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~+ CategoryInfo          : InvalidOperation: (@{Vhd=; Credent...Name=localhost}:PSObject) [Get-WindowsFeature], Dep
   loymentProviderException+ FullyQualifiedErrorId : Failure_Retrieving_Dism_Features,Microsoft.Windows.ServerManager.Commands.GetWindowsFeat
   ureCommand

Angefangen haben die Probleme mit dem großen Update im Juni. Das brach über Windows Update immer mit einer Fehlermeldung ab, sodass ich die Installation händisch vornahm. Danach waren plötzlich alle Dienste deaktiviert und habe sie ebenfalls manuell wieder reaktiviert. Zu dem Zeitpunkt gab es noch keine Fehler im Servermanager.

Nun gab es am 26.07. ein Cumulative Update 11 für den Exchange (was mir bereits merkwürdig vorkam, da das im Juni ja 12 oder 13 gewesen sein müsste?) und ein Update unseres PopConnectors (Smartpop2exchange).

Besagtes Update des Connectors setzte NET Framework 4.7.2 voraus. Ich war der Meinung dies sei mit CU11 Installation bereits installiert wäre - dem war nicht so. Die Installationsroutine des Connectors lief durch und wollte besagte Version herunterladen und installieren, dies wurde abgebrochen. Auch händischer Versuch brach ab. Da wurde ich stutzig und wollte im Server Manager kontrollieren ob es Fehlermeldungen gibt und die Features kontrollieren. Gab es - siehe Shell-Ergebnis.

Also in der Registry nachgeschaut welche Framework Version installiert ist - 4.7.1, vermutlich noch von der Erstinstallation durch den Dienstleister.

Dann obige Fehlermeldung bzgl Features recherchiert.

DISM und SFC brachen ebenfalls mit Fehlermeldungen ab, sodass ich die DISM Images mittels anderem 2016er Servers als Quelle repariert habe mit LimitAccess. Fehler behoben, Symptome immer noch die selben.

In der Registry nachgeschaut unter PackageDetect, dort sind keine Schlüssel hinterlegt..

Der Server läuft noch soweit und scheint auch Updates zu installieren.. Aber das scheint mir langsam irreparabel und ich frage mich ob es noch eine Möglichkeit gibt ihn zu retten oder ob da tatsächlich nur noch Reparaturinstallation hilft - und wenn letzteres was für eine tragweite diese dann hätte? Muss dann alles komplett neu installiert und konfiguriert werden oder behält er die Settings?

Bin für jeden Versuch einer Hilfestellung dankbar...

Gelöst: Database lässt sich nicht löschen weil noch ein PublicFolderMailboxMigration request aktiv sein soll

$
0
0

Hallo aus Köln,

wir sind gerade in einer Migration von Exchange 2016 auf Exchange 2019. Für die Öffentlichen Ordner wurde seinerzeit sogar eine extra Datenbank angelegt obwohl sich darin nur ca. 150MB mit Kontaktadressen befanden.

Ich habe dann die PublicFolder mit

get-mailbox -Database OeffentlicheOrdner -PublicFolder | New-MoveRequest -TargetDatabase DB2019

verschoben.

Als mir mit

Get-MoveRequest | Get-MoveRequestStatistics

DisplayName      StatusDetail    TotalMailboxSize                           TotalArchiveSize PercentComplete
-----------            ------------         ----------------                                ----------------      ---------------
Mailbox1            Completed       155.2 MB (162,732,357 bytes)                              100

angezeigt wurde habe ich den Request mit

Get-MoveRequest | where {$_.status -eq "Completed"} | Remove-MoveRequest

gelöscht.

Wenn ich nun versuche die Datenbank mit

Remove-MailboxDatabase OeffentlicheOrdner

zu löschen kommt folgende Fehlermeldung:

This mailbox database is associated with one or more active PublicFolderMailboxMigration requests. To get a list of
all PublicFolderMailboxMigration requests associated with this database, run Get-PublicFolderMailboxMigrationRequest |
?{ $_.RequestQueue -eq "<Database ID>" }. To remove a PublicFolderMailboxMigration request, run
Remove-PublicFolderMailboxMigrationRequest <Recipient ID\Request Name>.
    + CategoryInfo          : InvalidOperation: (OeffentlicheOrdner:DatabaseIdParameter) [Remove-MailboxDatabase], Ass
   ociatedMRSRequestExistsException
    + FullyQualifiedErrorId : [Server=EX2019,RequestId=e469822c-6890-4c1b-a264-a8c0b8984653,TimeStamp=19.07.2019 10:
   37:25] [FailureCategory=Cmdlet-AssociatedMRSRequestExistsException] DD3F7778,Microsoft.Exchange.Management.SystemC
  onfigurationTasks.RemoveMailboxDatabase
    + PSComputerName        : ex2019.xyz

Prüfe ich nun wie empfohlen mit

get-PublicFolderMailboxMigrationRequest

kommt aber keine Anzeige, dass hier noch einer vorhanden wäre.

Somit bekomme ich die Datenbank nicht weg.

Hat jemand eine Idee?

LG Werner



Problem DB nach Löschung von Logfiles

$
0
0

Hallo NG,

wir haben Probleme mit einem Exchange 2016 Standard - CU12 auf Windows 2012 R2 Standard.

Wir haben bei dem Server Platzprobleme festgestellt, und dabei herausgefunden daß im Verzeichnis einer DB über 100000 Transaction Logs vorhanden waren. (Die DB selbst ist nur 1GB gross und enthält keine wichtigen Daten)

Nach dem Löschen von etwa 80000 Logfiles und einem Reboot konnte die besagte DB nicht mehr eingebunden werden.

Gibt es eine Möglichkeit mit ESEUTIL die DB wieder in einen normalen Zustand zubringen, der ein erneutes Einbinden erlaubt.

Datenverluste spielen dabei keine Rolle, da es ein Schulungssystem ist

CU

Variablen in Automatischer Antwort in OWA

$
0
0

Hallo!

Gibt es die Möglichkeit im Text der automatischen Antwort auf den ausgewählten Zeitraum der Gültigkeit dieser Abwesenheitsnotiz zu referenzieren um diese dann im Text zu ersetzen, z.B.:

"Ich bin von ${date.from} bis ${date.to} nicht im Büro ..."

Grüße,
Jogi


DSGVO, Termin BCC

$
0
0

moin,

unsere Datenschutzbeauftragten haben unsere Kolleginnen informiert, dass man bei Terminen externe nicht mehr so einladen darf dass sie die E-Mail Adressen der anderen sehen!

Schaue ich mir das Outlook 2013 an so kann man gar kein BCC bei Terminen verwenden. Eigene E-Mail Einladungen sehen ich sinnlos da hier die ganzen Termin Features verloren gehen würden und man die doppelte Arbeit hätte.

wie geht ihr damit um?


Chris

Migration unterschiedlicher Domänen - Exchange 2013 Exchange 2016

$
0
0

Hallo, 

ich habe vor kurzem die Aufgaben eines Kollegen übernehmen müssen. Dazu zählt, dass ich eine neuen Exchangeumgebung etablieren soll. 

Es handelt sich um 2 Domänen mit bidiektionaler Vertrauensstellung.


Ich versuche den Aufbau bestmöglich zu beschreiben

Folgender Aufbau:

meinProblem.local

DC-2008R2

EX-2013-1

EX-2013-2

EX-2013-3

EX-2013-4

Alle 4 Exchangeserver gehören zu einer DAG.

meinziel.de

DC-2012R2 (noch)

EX-2016-1(existiert noch nicht)

EX-2016-2(existiert noch nicht)

EX-2016-3(existiert noch nicht)

EX-2016-4(existiert noch nicht)

Alle 4 Exchangeserver sollen zu einer DAG gehören.

Bisher wurden nach und nach die User aus meinproblem.local via ADMT (Active Directory Migration Tool) nach meinziel.de migriert und auf ihre alten Postfächer verlinkt.

Dieser Prozess soll ich nun weiter fortsetzen aber eben zusätzlich die Exchangestruktur in der neuen Domäne auf Exchange2016 umziehen. 

Das Ziel ist, dass alle User aus der alten Domäne umgezogen sind, die Postfächer auf die neuen Mailserver umziehen und die alten Exchangeserver abgelöst werden können. 

Gelesen habe ich schon viel aber einen richtigen Ablaufplan habe ich noch nicht. Daher hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt bzw. ich gute Tipps bekomme. Wie muss ich anfangen?Was muss ich beachten, vorher prüfen etc.

Eine Frage hätte ich direkt.Kann ich in der neuen Umgebung einen Exchangeserver installieren und die Postfächer einfach dahin verschieben?

Danke!!!


Toni


Exchange 2016 per DNS von Notebooks nicht mehr erreichbar (Error 503)

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich bin seit Tagen da dran heraus zu finden, warum ich von Notebooks und Desktop Rechnern nicht mehr auf meine Exchange Webpage komme.

Wähle ich mich per Handy ein ist alles schick. Probiere ich mich per AD-Computer anzumelden, wird erst einmal die Webseite angezeigt, dann kommt "Ist noch in Arbeit" und im Anschluss der Fehler:

Service Unavailable

The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.

Gehe ich direkter auf die IP des Exchange ist alles schick, also glaube ich erst einmal nicht das es der Exchange selber ist, oder vielleicht doch?

Ich habe schon auf dem DNS Server geschaut, aber auch ohne irgend etwas festzustellen.
Aktuell verfolge ich eine Vermutung, wo ich mir aber nicht sicher bin ob es das sein kann.

Es ist im Moment so, dass auf dem AD-Server auch der DNS-Server läuft. Für diese beiden Dienste gibt es wie es sein soll noch eine Spiegelung, so dass wenn der Hauptserver mal offline geht, alles weiter genutzt werden kann.

Dieser Server ist aber nicht immer online und ich vermute das der Exchange nicht mag. Kann das sein?

Ich weiß langsam nicht mehr wonach ich noch suchen soll.
Die DNS wird sonst immer sauber aufgelöst, es können auch ohne Probleme Mails rein und raus gehen.

Habt ihr eine Idee was man noch versuchen könnte um das wieder sauber zum Laufen zu bekommen?

Migration Ex2010 -> 2016 | Outlook hängt nach Migration von Postfächer auf die Vollzugriff vergeben ist (falscher Servername)

$
0
0

Hallo zusammen,

 

wir haben bei uns Exchange 2010 (RU 29) und Exchange 2016 (CU 13) im Koexistenz Modus.

Beide Umgebungen haben ihren eigenen Namensraum (MAPI) da bei der Exchange 2010 Migration alle Dienste (SMTP, CAS tec.) auf einen Namen (NLB) gelegt wurden.

 

Aktuell sind wir schon dabei ein paar (Test-) Postfächern von Exchange 2010 nach Exchange 2016 zu migrieren und dabei ist mir folgendes aufgefallen.

 

 

Wenn ich ein Postfach verschiebe, das ein Exchange 2010 Benutzer (mit Vollzugriff) direkt in seinem Outlook-Profil eingebunden hat, dann kann er dieses nach der Migration nicht mehr öffnen.

In dem Verbindungsstatus hat Outlook noch für das Postfach den alten Servernamen von Exchange 2010 drin und nicht den aus der Exchange 2016 Umgebung.

Sofern wir am Benutzer das Postfach entfernen und neu einbinden, kann es auch wieder geöffnet werden (Neuer Servername ist im Verbindungsstatus hinterlegt). Wir haben hier einen Tag gewartet aber an dem Verhalten ändert sich nichts -> Outlook bekommt es nicht mit, dass das Postfach nun auf der Exchange 2016 Umgebung liegt.

 

Postfächer die in Outlookkonten in den Servereinstellungen -> Erweitert hinterlegt und migriert wurden können aber normal aufgerufen werden. Auch wenn ich einen normalen Benutzer (Testbenutzer) migriere kann dieser danach auf sein Postfach in der Exchange 2016 Umgebung zugreifen.

 

Ps.: Intern haben wir (noch) keine Autodiscover DNS-Zonen erstellt und nutzen somit den SCP.

 

Ich bin für Tipps sehr dankbar.

MfG Paul



Exchange 2016 Migration

$
0
0
Hallo,
wir haben einen Exchange 2010 Server in einer Subdomain.
Diesen würden wir gerne Zeitnah in unserer Rootdomain migrieren inkl. der dazugehörigen AD Migration.
Ich möchte aber gerne eine "Big Bang" Migration vermeiden.
Was hätte ich da für Möglichkeiten?
AD Migration könnte man ja die SID History mitnehmen damit noch übergangsweise auf Ressourcen (Fileservices) der Subdomain zugegriffen werden kann.
Aber in der Subdomain wird z.B. die Maildomäne xyz.at gehostet. Wie würde ich das bei einer weichen Migration hinbekommen?
Oder gar nicht? :-(
Problem wird ja sein das ich die Domäne entweder nur auf den Server der Root oder Sub hosten kann.

Danke und Gruß
Dennis
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>