Hallo
Mit Office 2019 kamen leider nicht nur neue Features hinzu, sondern auch ein essentielles (zumindest für uns) wurde entfernt :(
Nämlich die Möglichkeit bei der Einrichtung eines Exchange-Kontos die Server-Adresse manuell angeben zu können.
Sicherlich werden wahrscheinlich 98% der Admins dieses Feature nicht vermissen, da sie vermutlich eine musterhafte IT-/Exchange-Infrastruktur haben. Unsere IT-Infrastruktur ist sicherlich alles andere als gewöhnlich, doch historisch bedingt lief diese jetzt
über 15 Jahre zuverlässig und vor allem auch günstig! ;)
(und wie heißt es so schön - never touch a running system ;) )
Jetzt ist natürlich der Punkt gekommen, wo man sich wirklich ernsthaft damit beschäftigen muss, ob es Sinn macht unsere IT-Infrastruktur beizubehalten oder doch Zeit ist diese grundlegend umzustrukturieren.
Vorweg: Pauschale, knappe und nicht ganz qualifizierte Aussagen wie "hohl dir einfach eine feste IP-Adresse oder wechsle auf einen Exchange 365 Account und gut ist..." können sich diejenigen sparen. Das wäre das gleiche als wenn ich als Leihe oder
aus Bequemlichkeit in einem Thread eines Autoforum mit dem Titel "Hilfe, mein Auto springt nicht mehr an!" den Tipp gebe "kauf Dir ein neues Auto!". Jemand technisch visierter würde zuerst mal den Tipp geben, check mal die Batterie, Zündkerzen
etc.
Erst dann würde er einem nahelegen sich vielleicht sich mal mit dem Gedanken zu beschäftigen ein neues Auto zu kaufen aus den und den Gründen.
Jetzt bin ich etwas abgeschweift. Entschuldigt.
Der Server, um des es sich hier handelt, besitzt (immer noch) lediglich eine dynamische IP-Adresse! (in der Startup-Phase wurde versucht die Ausgaben so gering als möglich zu halten). Die eingehenden Mails wurden einfach via einem POP3-Konnektor von
externen E-Mail-Postfächern (hoster) geholt.
Wichtig: Hoster stellt die Domain 'company.de' bereit. Im Exchange haben die einzelnen Personen natürlich auch E-Mail-Adressen in der folgenden Form: xy@company.de
Eigentlich gab es bis heute keine technischen Gründe, welche es zwingend nötig machten die IT-Infrastruktur komplett zu überarbeiten.
Interner Anbindung der Postfächer funktioniert natürlich tipi topi, da es ja im Prinzip eine saubere/best practice IT-Infrastruktur ist.
Bei der Anbindung von remote (Smartphones, Home PC) musste man natürlich etwas "tricksen", da die Adressauflösung von company.de natürlich an den Hoster geht und nicht an den eigenen Server. War aber im Prinzip auch kein Problem, da man bei der
Einrichtung von Outlook einen anderen Server angeben konnte (bzw. bei sonstigen E-Mail-Clients auf einem Smartphone). Also wurde hier einfach company.freeddns.org verwendet. Funktionierte mit einem Self-Signed-SAN Zertifikat dann aber ohne Probleme.
Aber genau die Angabe eines beliebigen Servers gibt es bei Outlook 365/2019 nicht mehr :/
Es wird jetzt nur noch zu dem Server aufgelöst, der in der Mail-Adresse steckt. Somit landen die Autodiscover-Anfragen beim Hoster und kommen natürlich nie bei uns an.
Die erste naheliegende Idee von mir war, bei Outlook dann eben die Form xy@company.freeddns.org zu verwenden und diese den einzelnen internen Postfächern als weitere SMTP-Adresse bekannt zu machen. Funktioniert aber irgendwie nicht wirklich.
Darum die Frage an hardcore admins: Kann man EINFACH das System so modifizieren, dass Outlook unseren Server (wieder) findet? Denkt ihr das wäre technisch überhaupt machbar? Oder wo seht ihr Probleme oder Randeffekte? (denke die meisten
haben diesbezüglich wahrscheinlich noch nie Gedanken darüber gemacht ;) )
Also mein Ziel ist es jetzt nicht 1 Woche zu experimentieren (da es dann wirklich günstiger ist - auf die Arbeitszeit bezogen - einen ganz normalen öffentlichen Mailserver bereit zu stellen mit fester IP, MX-Record und Zertifikaten) und nicht den kompletten
Server zu "verbiegen".
Das allereinfachste wäre natürlich wieder "irgendwie" die abweichende Serveradresse eingeben zu können. Witzigerweise bin ich bei Versuchen über diesen Dialog gestolpert. Ich weiss zwar nicht mehr wie ich das genau geschafft habe, aber bei irgendwelchen
Fehlern fliegt der Assistent auf diese Seite. Sie ist also noch da, wird nur nicht mehr angezeigt! :)
VG