Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2019 Vorrangegangener Installationsfehler beim Ausfuehren der Aktion Uninstall

$
0
0

Hallo,

ich habe bei einem Kunden eine neue Domäne erstellt. In dieser laufen 2 Server als VM. Server 1 ist der PDC, Server2 soll als File- und Exchange Server dienen. Die erste Installation von Exchange verlief ohne Probleme, Exchange war noch nicht konfiguriert, holte auch noch keine Mails ab. Durch Probleme bei der Softwareinstallation von externen Partnern war ich gezwungen die VM von Server2 auf einen früheren Snapshot ohne Exchange wiederherzustellen. Beim Versuch Exchange erneut zu installieren, schlug dieses fehl. Uninstall oder Reparaturversuche per Komandozeile im unbeaufsichtigten Modus schlugen auch fehl. Die Exchange OUs und CN Einträge in der AD wurden von mir mittlerweile entfernt, hat aber auch nichts gebracht. Beim Versuch einer erneuten Installation kommt die Meldung: Vorrangegangener Installationsfehler beim Ausführen der Aktion "Uninstall". Mittlerweile handelt es sich (natürlich) auch um einen Produktiv Server, auf dem die Buchhaltungssoftware läuft und mit dem gearbeitet wird. Hat jemand eine Idee?



Datenbank nicht registriert

$
0
0

Hallo,
ich habe mein fertiges und funktionierendes Programm auf einen anderen Laptop überspielt. (Mit Visual Studio 2012 programmiert).
Beim Abrufen von Daten aus der Datenbank (Microsoft Access) erhalte ich die Meldung: Datenbank ACE.OLEDB.12.0 nicht registriert. Was kann ich tun, um dieses Problem zu beheben? Wo finde ich die Möglichkeit zum Registrieren?
Im Voraus besten Dank
Viktor1812

SBS 2011 - Exchange 2010 SP3 bricht bei Installation ab

$
0
0

Bei der Installation von Exchange 2010 SP 3 bricht die Installationsroutine ab mit folgendem Fehler:

Sprachdateien

Fehler:

Fehler beim Installieren des Produkts F:\sp3\am-et\ClientLanguagePack.msi. Schwerwiegender Fehler bei der Installation. Fehlercode: 1603. Letzter vom MSI-Paket ausgegebener Fehler: 'Could not open key: UNKNOWN\Components\E8801C2D248F4094FB915079D7FC0B09\46BFFDEDCE2462E4407034E068FD73C8.  Verify that you have sufficient access to that key, or contact your support personnel.'.

Schwerwiegender Fehler bei der Installation

Warnung:

Unerwarteter Fehler. Ein Watson-Abbild wird generiert: Fehler beim Installieren des Produkts F:\sp3\am-et\ClientLanguagePack.msi. Schwerwiegender Fehler bei der Installation. Fehlercode: 1603. Letzter vom MSI-Paket ausgegebener Fehler: 'Could not open key: UNKNOWN\Components\E8801C2D248F4094FB915079D7FC0B09\46BFFDEDCE2462E4407034E068FD73C8.  Verify that you have sufficient access to that key, or contact your support personnel.'. Der Befehl 'Install-MsiPackage -PackagePath 'F:\sp3\am-et\ClientLanguagePack.msi' -LogFile 'C:\ExchangeSetupLogs\Install.am-et.Client.20190327-175848.msilog' -Features 'AdminTools','Mailbox','ClientAccess','Gateway','Bridgehead','UnifiedMessaging','ClientLanguagePack' -PropertyValues 'LOGVERBOSE=1 TARGETDIR="C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14"'' wurde ausgeführt..

Ich hab schon folgendes mehrfach probiert:

secedit /configure /cfg %windir%\inf\defltbase.inf /db defltbase.sdb /verbose

Es wird immer eine Registry-Key erzeugt, der jedoch nicht eingesehen werden kann, da offensichtlich die Rechte nicht richtig gesetzt sind.

Der Informationstore wird zwar gestartet, aber es gehen keine Mails mehr raus noch rein.

Hat irgendjemand einen Ansatzpunkt, wie man diesen Fehler beheben kann ?


Jürgen Pilz

Exchange 2016, Mailbox Restore

$
0
0

moin,

ich möchte eine gesamte Mailbox einem anderen User zuordnen und teste gerade einen MailboxRestore in ein anderes Postfach und stoße auf ein paar Probleme

Demo10 User aus der wiederhergestellten RDB Datenbank soll dem Demo11 zugeordnet werden. Sofern das geht?

1. Demo10 User mailbox disabled und connected (wäre nicht erforderlich gewesen)

2. Neuen User demo11 angelegt. Mailbox demo11 disabled.

3. User demo11 erscheint nicht bei Disconnected? Timingproblem? Refresh durchgeführt gleiches Problem. Die Datenbank liegt auf dem Server wo ich die CmdLet ausführe.

Get-MailboxDatabase | Get-MailboxStatistics | Where {$_.DisplayName -eq "demo11"} | Format-List displayname, database, DisconnectReason,DisconnectDate


Get-MailboxStatistics -Database user | ForEach { Update-StoreMailboxState -Database $_.Database -Identity $_.MailboxGuid -Confirm:$false }
New-MailboxRestoreRequest -SourceStoreMailbox "demo10" -SourceDatabase "RDB" -TargetMailbox "Demo11" -AllowLegacyDNMismatch

Befehl müsste eigentlich -TargetUser anstelle -TargetMailbox heißen, da es diese ja nicht mehr gibt.

The operation couldn't be performed because 'Demo11' couldn't be found.
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [New-MailboxRestoreRequest], ManagementObjectNotFoundException
    + FullyQualifiedErrorId : [Server=EX2,RequestId=03aadaa1-4461-415d-beeb-a8226a48d75e,TimeStamp=28.03.2019 07:29:59] [FailureCategory=Cmdlet-ManagementObjectNotFoundExcept
   on] 610180A6,Microsoft.Exchange.Management.Migration.MailboxReplication.MailboxRestoreRequest.NewMailboxRestoreRequest
    + PSComputerName        : ex2.firma.de



Chris

Nicht zustellbare NDRs sammeln sich

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben bei einem Exchange 2016 das Problem, dass sich nicht zustellbare NDRs sammeln. Die Mails wurden alle wegen Spam abgelehnt. Natürlich können die NDRs nicht zugestellt werden, weil es den Absender der Spams nicht gibt. Nur leider ist so kein Monitoring der E-Mail Warteschlange möglich...

Wie kann ich das Problem lösen? Wir haben einige weitere analog konfigurierte Exchange Server, bei denen das Problem in dieser Form nicht auftritt. Antispam ist aktiviert. Empfang und Versand läuft über direkte Zustellung (MX/DNS).

OWA und winmail.dat

$
0
0

E2k10

Hallo,

es gibt diverse freemailer (z.B. gmx.info), die Mailanhänge aus unserer Umgebung als winmail.dat erhalten und nicht öffnen können.
Dies liegt ja daran, das diverse Empfangsprogramme RTF Formate nicht öffnen können. Im Outlook kann man es ja so umgehen, das man das Sendeformat im Outlook auf TXT oder HTML stellt.

Nun habe ich das Problem aber auch im OWA. Dort kann man als Standard Sendeformat allerdings nur TXT und HTML auswählen. Wieso bekommen die Empfänger die Dateien dann trotzdem als winmail.dat?
Um das Thema mit OWA zu umgehen, könnte man auch auf dem EXC Remotedomänen pflegen und dort den RTF Versand verbieten. Ob das allerdings Sinn macht? Aktuell kann ich nicht abschätzen welche Auswirkungen das hat. Was passiert dann, wenn ein User aus Outlook im RTF Format verschickt, es über die Remoteeinstellung aber verboten ist? Bekommt er dann einen NDR oder wandelt Exchange das Format autom. um?

Danke!

Freigegebene Kontakte Unterordner fehlen

$
0
0

Hallo zusammen,

Exchange 2016 CU11 mit Outlook 2016, alles gepatcht. Ein User hat mehrere Adressbücher. Ich habe den Zugriff für andere User auf alle Adressbücher gesetzt, jedoch bekommen die anderen User über "freigegebene Kontakte öffnen" immer nur den Hauptordner Kontakte angezeigt und nicht die weiteren Adressbücher.

Was mache ich falsch?


Exchange 2010 mit Office 2019 und Autodiscover

$
0
0

Hallo

Mit Office 2019 kamen leider nicht nur neue Features hinzu, sondern auch ein essentielles (zumindest für uns) wurde entfernt :(
Nämlich die Möglichkeit bei der Einrichtung eines Exchange-Kontos die Server-Adresse manuell angeben zu können.

Sicherlich werden wahrscheinlich 98% der Admins dieses Feature nicht vermissen, da sie vermutlich eine musterhafte IT-/Exchange-Infrastruktur haben. Unsere IT-Infrastruktur ist sicherlich alles andere als gewöhnlich, doch historisch bedingt lief diese jetzt über 15 Jahre zuverlässig und vor allem auch günstig! ;)
(und wie heißt es so schön - never touch a running system ;) )

Jetzt ist natürlich der Punkt gekommen, wo man sich wirklich ernsthaft damit beschäftigen muss, ob es Sinn macht unsere IT-Infrastruktur beizubehalten oder doch Zeit ist diese grundlegend umzustrukturieren.
Vorweg: Pauschale, knappe und nicht ganz qualifizierte Aussagen wie "hohl dir einfach eine feste IP-Adresse oder wechsle auf einen Exchange 365 Account und gut ist..." können sich diejenigen sparen. Das wäre das gleiche als wenn ich als Leihe oder aus Bequemlichkeit in einem Thread eines Autoforum mit dem Titel "Hilfe, mein Auto springt nicht mehr an!" den Tipp gebe "kauf Dir ein neues Auto!". Jemand technisch visierter würde zuerst mal den Tipp geben, check mal die Batterie, Zündkerzen etc.
Erst dann würde er einem nahelegen sich vielleicht sich mal mit dem Gedanken zu beschäftigen ein neues Auto zu kaufen aus den und den Gründen.

Jetzt bin ich etwas abgeschweift. Entschuldigt.

Der Server, um des es sich hier handelt, besitzt (immer noch) lediglich eine dynamische IP-Adresse! (in der Startup-Phase wurde versucht die Ausgaben so gering als möglich zu halten). Die eingehenden Mails wurden einfach via einem POP3-Konnektor von externen E-Mail-Postfächern (hoster) geholt.
Wichtig: Hoster stellt die Domain 'company.de' bereit. Im Exchange haben die einzelnen Personen natürlich auch E-Mail-Adressen in der folgenden Form: xy@company.de

Eigentlich gab es bis heute keine technischen Gründe, welche es zwingend nötig machten die IT-Infrastruktur komplett zu überarbeiten.

Interner Anbindung der Postfächer funktioniert natürlich tipi topi, da es ja im Prinzip eine saubere/best practice IT-Infrastruktur ist.

Bei der Anbindung von remote (Smartphones, Home PC) musste man natürlich etwas "tricksen", da die Adressauflösung von company.de natürlich an den Hoster geht und nicht an den eigenen Server. War aber im Prinzip auch kein Problem, da man bei der Einrichtung von Outlook einen anderen Server angeben konnte (bzw. bei sonstigen E-Mail-Clients auf einem Smartphone). Also wurde hier einfach company.freeddns.org verwendet. Funktionierte mit einem Self-Signed-SAN Zertifikat dann aber ohne Probleme.

Aber genau die Angabe eines beliebigen Servers gibt es bei Outlook 365/2019 nicht mehr :/
Es wird jetzt nur noch zu dem Server aufgelöst, der in der Mail-Adresse steckt. Somit landen die Autodiscover-Anfragen beim Hoster und kommen natürlich nie bei uns an.

Die erste naheliegende Idee von mir war, bei Outlook dann eben die Form xy@company.freeddns.org zu verwenden und diese den einzelnen internen Postfächern als weitere SMTP-Adresse bekannt zu machen. Funktioniert aber irgendwie nicht wirklich.

Darum die Frage an hardcore admins: Kann man EINFACH das System so modifizieren, dass Outlook unseren Server (wieder) findet? Denkt ihr das wäre technisch überhaupt machbar? Oder wo seht ihr Probleme oder Randeffekte? (denke die meisten haben diesbezüglich wahrscheinlich noch nie Gedanken darüber gemacht ;) )

Also mein Ziel ist es jetzt nicht 1 Woche zu experimentieren (da es dann wirklich günstiger ist - auf die Arbeitszeit bezogen - einen ganz normalen öffentlichen Mailserver bereit zu stellen mit fester IP, MX-Record und Zertifikaten) und nicht den kompletten Server zu "verbiegen".

Das allereinfachste wäre natürlich wieder "irgendwie" die abweichende Serveradresse eingeben zu können. Witzigerweise bin ich bei Versuchen über diesen Dialog gestolpert. Ich weiss zwar nicht mehr wie ich das genau geschafft habe, aber bei irgendwelchen Fehlern fliegt der Assistent auf diese Seite. Sie ist also noch da, wird nur nicht mehr angezeigt! :)

VG




Enable IMAP Service

$
0
0

Hi everybody,

I assume that you can answer this question easily, but I don't have any experience with Exchange, so I'll need your help :(

I've got a Helpdesk Software that needs either IMAP or POP3 access on our Exchange Server.

The IMAP service is set to manual in the services.msc and isn't started. Will it have any impact on the current system and clients when I start the service and set it to Automatic or will it just open an additional port that the Exchange is listening and allows authentication to?

Is there anything else I need to do to enable IMAP?

Thanks in advance :)

EXG 2010 zu 2016 Migration / Outlook Getrennt nach Mailbox Migration

$
0
0

Guten Morgen,

ich gehe gerade in unserer Laborumgebung eine Exchange 2010 (DAG) Migration zu 2016 (DAG) durch. Die Installation und Konfiguration hat soweit funktioniert. Nach ändern der A-Records (auf den neuen Server) für die Service URLs (OWA/Autodiscover/ECP etc) hat die Verbindung der Outlook Clients zu dem Exchange 2010 weiterhin funktioniert.

Wenn ich jetzt allerdings ein Postfach auf den neuen Server verschiebe, kommt beim Outlook Client zwar die Meldung das der Administrator Änderungen an dem Postfach vorgenommen hat. Nach einem Neustart des Clients bleibt aber die Verbindung getrennt. AutoDiscover funktioniert meiner Meinung nach aber Problemlos (Outlook Verbindungstest). Erstelle ich ein neues Profil im Outlook wird das migrierte Postfach sauber im Outlook verbunden.

Meine URLs sehen auf beiden Servern wie folgt aus, geändert hatte ich den A-Record der Service und Autodiscover Adressen.

Service-URL (ecp,owa,oab,activesync,mapi): owa.domain.lokal

Autodiscover: autodiscover.domain.lokal

CAS-Array/RPCClientAccessServer vom 2010er: outlook.domain.lokal

Outlook-Anywhere: auf EXG 2010 nicht aktiviert

Ich stehe gerade voll auf dem schlauch und finde so richtig nicht woran es liegen könnte. Eine direkte Fehlermeldung bekomme ich ja auch nicht, Autodiscover sieht wie gesagt sauber aus. Ich habe von einem "Bug" gelesen das man nach einem Mailbox Move in dieser Konstellation die beiden Applicationpools (MSExchangeAutodiscoverAppPool, MSExchangeRPC*) neustarten soll, dies hat aber auch nicht geholfen.

Hat einer von euch das auch schon einmal gehabt und kann mir eventuell einen Tipp geben?

Vielen Dank schon einmal für die Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Michael Scherr

Exchange 2010 blockiert IPhone nach Update auf IOS 12.1 und 12.2

$
0
0

Hallo,

die mobilen Geräte werden in unserer Firma mit Sophos Mobile Control verwaltet. Die E-Mails,Kontakte und Kalender werden über den internen Sophos EAS-Proxy vom Exchange Server (2010) synchronisiert
Das funktinionert eigentlich für alle Geräte.

Nur ein Mitarbeiter - der ein IPhone 7 besitzt - hat letzte Woche das IOS Update 12.1 und dann 12.2 eingespielt.

Danach konnte er sich nicht mehr mit den Exchange synchoisieren.

In den Logfiles des EAS-Proxy des MDM kann man sehen, dass die Anfragen vom Gerät ganz nomal an den Exchange Server weitergeleitet werden.

Aber im Exchange selber, stellt sich der Status des Gerätes folgendermaßen da:


[PS] C:\Windows\system32>Get-ActivesyncDeviceStatistics -Mailbox ****** |FL


RunspaceId                    : d718dac1-d19f-42e5-ad28-2a300cd64ca7
FirstSyncTime                 : 29.03.2019 10:38:40
LastPolicyUpdateTime          :
LastSyncAttemptTime           :
LastSuccessSync               :
DeviceType                    : iPhone
DeviceID                      : 0FK8ERN6B5467DHAI9R04FDVR0
DeviceUserAgent               : Apple-iPhone9C3/1605.227
DeviceWipeSentTime            :
DeviceWipeRequestTime         :
DeviceWipeAckTime             :
LastPingHeartbeat             :
RecoveryPassword              : ********
DeviceModel                   : iPhone
DeviceImei                    :
DeviceFriendlyName            :
DeviceOS                      :
DeviceOSLanguage              :
DevicePhoneNumber             :
MailboxLogReport              :
DeviceEnableOutboundSMS       : False
DeviceMobileOperator          :
Identity                      : wvs.intern/WVS/Benutzer/*********/ExchangeActiveSyncDevices/iPhone§0FK8ERN6B5467DHAI9R04FDVR0
Guid                          : 7***********************
IsRemoteWipeSupported         : True
Status                        : DeviceOk
StatusNote                    :
DeviceAccessState             : Blocked
DeviceAccessStateReason       : Policy
DeviceAccessControlRule       :
DevicePolicyApplied           : Default
DevicePolicyApplicationStatus : NotApplied
LastDeviceWipeRequestor       :
DeviceActiveSyncVersion       : 14.1
NumberOfFoldersSynced         : 0
SyncStateUpgradeTime          :

Ich weiß leider nicht, wie das Gerät aktivieren kann. Es befindet sich komischer Weise auch nicht in der Quarantäne.

Bei Apple und Sophos habe ich schon angefragt. Die haben mich aber beide auf den Exchange Server verwiesen.

Kann mir jemand helfen.


Exc 2013: Ausgeschiedener Benutzer soll keine E-Mails mehr empfangen

$
0
0

Liebes Forum,

wie lässt es sich am einfachsten lösen, dass ein ausgeschiedener Benutzer zwar keine E-Mails mehr empfangen (Unzustellbar), aber das Postfach (in Outlook eingebunden) dennoch für den Nachfolger vorhanden sein soll.

Ich habe erste einmal "Hide from address lists" gesetzt, OWA deaktiviert und eingestellt, dass nur der Administrator an diese Adresse versenden darf ("Message Delivery Restrictions").

Dadurch bekommen Absender aber die Meldung, dass sie nicht berechtigt seien, an diese Adresse E-Mails zu versenden. Eine Unzustellbarkeitsbenachrichtigung wäre da besser.

Irgendeine Idee?

Viele Grüße
Davorin

Abwesenheitsassistent E2k10 funktioniert nicht immer

Div. Gruppen fehlen zb. "Exchange Organization Administrators"

$
0
0

moin,

wir betreuen einen zweiten Exchange und da ist mir aufgefallen, dass einige Exchange Gruppen nicht vorhanden sind

Die gelb markierten sind zb. nicht vorhanden. Warum?


Chris


An Exchange ActiveSync-E-Mail-Server anmelden (EAS): Der eingegebene Benutzername oder das Kennwort funktionieren nicht

$
0
0
Hallo,
ich möchte mit einen neu aufgesetztem PC Windows 10 und Outlook 2016 eine Verbindung mit Exchange 2010 herstellen.
Nach Eingabe der Benutzerdaten erhalte ich nach einiger Zeit die Fehlermeldung: Es steht keine verschlüsselte Verbindung mit Ihrem E-Mail-Server zur Verfügung. Klicken Sie auf Weiter um eine unverschlüsselte Verbindung zu verwenden.
Mit Weiter dauert es etwas aber dann die Fehlermeldung: Probleme beim Herstellen einer Verbindung mit Ihrem Konto. Überprüfen Sie die Einstellungen unten, und nehmen sie ggf. Änderungen vor.
Mit dem Klicken auf Kontoeinstellungen ändern und Weiter wähle ich "Mit Outlook.com oder Exchange ActiveSync kompatibler Dienst."
Ich gebe den Anzeigename, E-Mail Adresse, den Hausinternen Exchange 2010 Server, bei Benutzername die E-Mail Adresse und bei Kennwort eben das Windows Kennwort des Benutzers.
Mit weiter wird das selbsterstelle Zertifikat des Exchange abgefragt. Ich installiere es mit den Standardeinstellungen.
Danach erhalte ich die Fehlermeldung: "An Exchange ActiveSync-E-Mail-Server anmelden (EAS): Der eingegebene Benutzername oder das Kennwort funktionieren nicht. Bitte wiederholen Sie die Eingabe."
Wenn ich beim Benutzernamen z.B. Domäne\Benutzer eingebe erhalte ich folgende Fehlermeldung:
"An Exchange ActiveSync-E-Mail-Server anmelden (EAS): Den angegebenen Server wurde nicht gefunden. Der Benutzernamen und/oder Kennwort sind ungültig. Bitte stellen Sie sicher, dass diese Informationen richtig sind."
Mit Schließen wird dann der Servername aus dem Konfigurationsfeld gelöscht.
Einen Tag zuvor hatten wir einen neuen Rechner ebenfalls so konfiguriert und es hat alles funktioniert. Bei diesem komme ich nun nicht weiter.
Weiß mir jemand einen Rat?
SB
Samuel

Exchange 2016 - SendenAls ohne FreigabePostfach einzubinden

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Gruppenpostfach(Freigabe) "EDV", diese hat als unter SendenAls eine Sicherheitsgruppe hinterlegt mit Usern. Dies sehe ich auch im AD so, dass diese Gruppe die Berechtigung "SendenAls" hat.

Nun würde ich gerne, dass diese User aus Outlook2016 E-Mails abschicken können als "EDV". Jedoch kriege ich nur hin, dass die E-Mails im Auftrag von geschickt werden.

Im OWA interessanterweise geht es direkt über EDV.

Das Ziel ist es, das Postfach EDV nicht einzubinden und trotzdem direkt als EDV zu senden.

Ist dies irgendwie möglich?

Bei Fragen oder Unklarheiten einfach melden :-)

Exchange 2016 Suche funktioniert nicht

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Exchange 2016 Server im Einsatz bei dem die Suche nicht funktionieren will(der Server befindet sich in einer ehemaligen SBS 2011 Domain und alles was Exchange betrifft wurde von dem im SBS enthaltenen Exchange 2010 Server auf den neuen übernommen und der alte entfernt).

Nun wurde festgestellt das die Suche bei Outlook im onlinemodung und auch im OWA nicht funktioniert.

Dazu habe ich dann mehrere Anleitungen zum Index neu erstellen gefunden, diese führen nicht zum Erfolg.

Im Eventlog sind dazu folgende Events zu finden: MSExchangeFastSearch: 1006, 1009, 1010

Leider beziehen sich die dazu zu findenden Fehlerbehebungen auf Datenbank Kopien, die laufen bei Ausführung auf dem einzelserver auf Fehler.

Hat evtl. jemand eine Lösung?

Gruß

Nico

Umlaute bei der E-Mailadresse (Empfänger) (nicht Domäne) - Exchange 2016 on premise

$
0
0

Hallo am Technet Forum,

wie der Titel des sagt. Habe aktuell ein kleines Problem. 

Ich habe folgende Exchange on premise (DAG) Umgebung:

Windows Server 2016 Standard

Windows Exchange 2016 Enterprise Version 15.1 (Build 1034.26)

Domainmail, nennen wir diese mal @local-domain.de

Die Firewalls und co. lasse ich mal weg. ;-)

Nun zum Problem:

E-Mail soll verschickt werden vom Konto x-beliebigen Konto (z.B. Test.User@local-domain.de) an eine externe E-Mailadresse (z.B. pseudo+töst@gmail.com).

Leider erhalte die Rückmeldung, vom E-Mailserver, dass sich um eine ungültige Adresse handelt.

Fehlermeldung (via Unzustellbarkeitsbericht): Remote Server returned '550 5.1.3 STOREDRV.Submit; invalid recipient address'

Fehlermeldung (über telnet -> SMTP): 501 5.1.3 Invalid address (gleich nach dem ich "rcpt to: pseudo+töst@gmail.com" eingegeben habe)

Die Sendeconnectoren habe ich geprüft bei "scoping" ist SMTP mit eine Wildcard (*) hinterlegt.

Jetzt zu meine Frage:

Wie kann ich es einstellen, dass die verantwortliche Funktion beim Exchange, Nachrichten verschicken kann an E-Mailadressen die eine (oder mehrere) Umlaute beinhalten?

Liegt es an die Character-Codierung oder an eine bestimmte Richtlinie?

PS: ein genaueren Auszug aus den Unzustellbarkeitsbericht

Generierender Server: mailserver01.local-domain.local
pseudo+töst@gmail.com
Remote Server returned '550 5.1.3 STOREDRV.Submit; invalid recipient address'
Ursprüngliche Nachrichtenköpfe:
Received: from mailserver01.local-domain.local ([xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx]) by
 mailserver01.local-domain.local ([xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx]) with mapi id
 15.01.1034.026; XXX, XXXXXXX 09:54:27 +0200
Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat"
Content-Transfer-Encoding: binary
From: "User, Test" <Test.User@local-domain.de>
To: =?iso-8859-1?Q?=27pseudo+t=F6st=40gmail=2Ecom=27?=
<pseudo+töst@gmail.com>
Subject: =?iso-8859-1?Q?test_mit_t=F6st?=
Thread-Topic: =?iso-8859-1?Q?test_mit_t=F6st?=



Outlook, Proxy Office365 Verständnisfrage

$
0
0

moin,

wir haben leider keine Office365 Erfahrung, aber ich hätte eine Verständnisfrage:

Wir nutzen Outlook 2013 und Exchange 2016 Onpremise.

Jetzt habe ich erstmals ein externes Office365 Konto (von einer externen Firma) bei uns eingebunden und es kommt jedesmal eine Proxy (unser interner Proxy) und danach Anmeldemaske. Wenn ich beide mal die Zugangsdaten eingeben 1x Domain/user pwd mit dem ich bereits angemeldet bin und dann die Zugangsdaten vom Office365 Konto komme ich hinein?

Wie erfolgt der Verbindungsaufbau zu einem Office365. Warum gibt Outlook die Daten dem Proxy nicht richtig mit? Unser interner Exchange ist bei den Proxyausnahmen dabei.


Chris

Variablen

$
0
0

Hallo,

ich möchte für ca. 200 User Eigenschaften von Postfächern verändern.

Als Beispiel möchte ich:

- ActiveSync deaktivieren
- OWAenabled $false
- hiddenfromaddresslists $true

Zum Schluss möchte ich noch den User im AD deaktivieren.

Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren kann?

$Datei = get-content c:\user\userdeakt.txt (in dieser Datei stehen die entsprechenden User drin "Vorname Nachname")

set-casmailbox -identity $Datei -owaenabled $false -activesyncenabled $false

Habe schon mit dem Befehl foreach-objekt einiges probiert - komme aber nicht ans Ziel.

Vielen Dank für eure Hilfe

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>