Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

EX2013 Mapi-over-http aktivieren

$
0
0

Hallo zusammen

Ich möchte in einer halbwegs aktuellen Exchange 2013er Umgebung (CU19 ;-)) MAPI-over-https aktivieren. Ich habe dazu diverse Artikel durchgelesen und es sollte ja zu keinen Problemen führen. Das entsprechende VirtualDirectory habe ich bereits damals erstellt und ein Test mittels Test-OutlookConnectivity war erfolgreich. Nun wollte ich ein paar Mailboxen zum Test umstellen bevor ich dieOrganizationconfig anpasse. Macht das überhaupt Sinn?

Set-CasMailbox <user or mailbox ID> -MapiHttpEnabled $true

Nach dem Umstellen sehe ich zwar das einige Outlook (2013 last patches) Verbindungen geswitcht haben aber andere welche immer noch RPC machen. Ist das Normal?

Outlook Verbindungsstatus nach aktivieren

Ist nun beim Switch auf der Organizationconfig mit einem Verbindungsunterbruch mit Outlook zu rechnen, sprich kann ich es tagsüber oder in einem Wartungsfenster machen?

Gruss

Florian Winkelried


Windows Server 2019 Domänencontroller (2012 Funktionslevel) Exchange 2013

$
0
0

Hallo,

ich habe heute Windows Server 2019 als (reinen) Domänencontroller installiert. 
Die Funktionsebene (Gesamt und Domäne) ist 2012.
In der Umgebung haben wir einen Exchange Server 2013 (Windows Server 2012) im Einsatz.
Jetzt funktioniert der Exchange Server nicht mehr so richtig 

keine Änderungen am ECP möglich.

In der Ereignisanzeige werden zu diesem Problem keine Fehler generiert.


Hat einer schon Erfahrung damit?

Was kann ich tun, um aus dieser Situation rauszukommen.



Freundliche Grüße
Kadir

Exchange Onlinedienste (OWA; Active Sync etc.) über Reserve Proxy absichern

$
0
0

Hi Community,

wir planen gerade den Ersatz unseres TMGs gegen eine Barracuda Next Generation Firewall und sind am Setup der Exchange Services, die über das Internet erreichbar sind (OWA; Active Sync; EWS (RPC over HTTPS)) angelangt. Derzeit wickeln wir das am TMG über einen Proxyserver ab, der das aber bislang irgendwie sinnfrei gestaltet hat, weil dort keine Malwareprüfungen stattfinden und auch keine aktuellen Signaturen vorhanden sind. Also mehr wie dämlich ins Paket schauen wird er bislang nicht gemacht haben...

Die neue Barracuda hat dieses Reverse Proxy Feature ebenfalls aber es stellt sich die Frage, ob es noch sinnvoll ist, dass so abzuwickeln oder ob man den Traffic nicht gleich durchreicht bis zu den Exchangern. Die Exchanger sind derzeit noch 2010, werden aber im Laufe des Jahres auf 2016 migriert. Es sind (und bleiben auch zukünftig) zwei Exchange Server in einer DAG, wobei nur ein Konten Daten aus dem Internet annimmt (Regelbasiertes Portforwarding auf diesen einen Knoten).

BTW: Wir werden vermutlich auch auf der Barracuda auf die Malwareprüfung verzichten, da wir dahinter eh noch eine Anti Virus Lösung am Laufen haben (Eset). Die Barracuda (bzw. derzeit der TMG) ist die innere Firewall eines zweistufigen Konzepts, die äußere Firewall bildet eine andere Firewall ab, dazwischen befinden sich alle restlichen Dienste, die über das Internet zu erreichen sind (Web- und FTP-server, Cloudstorages etc).

Thx & Bye Tom

Abwesenheitsnotiz nur an Extern senden

$
0
0

Hallo zusammen,

ich finde absolut nichts über google. Nur das es bei manchen nur intern geht. Bei mir geht aber beides und zwar immer.

Ich würde gerne NUR für EXTERN eine Abwesenheitsnotiz erstellen. Geht das überhaupt?
Über Owa kann ich das nur aktivieren oder deaktivieren. 

Danke!
Grüße
Leon

Automatisches verschieben von Emails in Outlook unterordner - Steuerbar per GPO?

$
0
0

Hallo,

ich wurde mit der Konzeptionierung einer EXchange Migration von Ex 2010 auf 2016 beauftragt.

Erstmal Grundlegende Infos die den Hintergrund meiner Frage erklären sollten:

In unserer Organisation gibt es knapp 300 Mitarbeiter, welche im Namen mehrerer Tochterfirmen nach außen auftreten.

Das heißt ein User hat mehrere Mailboxen angelegt bekommen:

Mailbox A: Vor.Nachname@abc.de

Mailbox B: Vor.Nachname@xyz.de

Somit haben wir für 300 User knapp 1000!! Postfächer.

Mein Ziel ist es im Zuge der Migration diese Postfächer einzusparen.

Ich habe bereits ein Drittanbieter Tool (Exclaimer) herausgesucht, welches es mir ermöglichen würde statt mehreren Postfächern einfach Aliase für die Mailboxen anzulegen und die User darüber versenden zu lassen.

Nun zu meiner eigentlich Frage:

Ist es möglich, Outlook per GPO so zu steuern (Regeln), dass Mails die an einen bestimmten Alias gesendet wurden in einen vordefinierten Unterordner des Postfachs verschoben werden?

Beispiel:

Vor.Nachname@abc.de (Hauptpostfach) sendet von sienem Alias - Vor.nachname@xyz.de eine Mail und erhält eine Antwort auf die @xyz.de Adresse.

Diese Antwort soll in Outlook automatisch in den Unterordner des Postfachs verschoben werden der sich "xyz" nennt.Kann man dies mit den Zusammenspiel Outlookregeln/GPO realisieren?

Für Anregungen/Ideen äre ich sehr dankbar!

Grüße,

Sebastian


Löschen von ActiveSyncDevices via Powershell Error Message

$
0
0

Hallo zusammen,


ich versuche derzeit in meinem Unternehmen ein regelmäßiges Skript laufen zu lassen das Deaktivierte Benutzer sucht und löscht, soweit kein Problem.

Wenn ich aber Nutzer löschen möchte, die ein ActiveSyncDevice hinterlegt haben kann ich mit Remove-ADUser den Nutzer nicht löschen.

Exchange 2010 sp3 ( Nutzer besitzen meistens keine Mailbox mehr daher werden die Devices via OU ausgelesen )

Mein Workaround ist die ActiveSyncDevices Verknüpfung zu löschen bevor ich den Nutzer lösche, hier stoße ich aber auf folgenden Fehler:

Code:

$activesearch= Get-ActiveSyncDevice -OrganizationalUnit $Searchbase | Select-Object Identity    foreach ($activeremove in $activesearch){    $activeremove = $activeremove.Identity    $devicename = $activeremove.name    if(Remove-ActiveSyncDevice -Identity $activeremove -WhatIf ){    Write-Host "xyz"    Write_log "Das Gerät $devicename wurde erfolgreich von dem Account abgekoppelt"    }    else{Write-Host "xyz" -ForegroundColor Red    write_log "Das Gerät $devicename wurde nicht vom Account abgekoppelt"}  
} 



Errormessage:

WARNUNG: Unerwarteter Fehler. Ein Watson-Abbild wird generiert: Der Vorgang ist aufgrund des aktuellen Zustands des Objekts ungültig..
Remove-ActiveSyncDevice : Der Vorgang ist aufgrund des aktuellen Zustands des Objekts ungültig.
In Zeile:1 Zeichen:1
+ Remove-ActiveSyncDevice -Identity "xyz"+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Remove-ActiveSyncDevice], InvalidOperationException    + FullyQualifiedErrorId : System.InvalidOperationException,Microsoft.Exchange.Management.Tasks.RemoveMobileDev


Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im Vorraus!


Error Uninstalling Exchange 2016

$
0
0

Hey Guys,

got this Error while Uninstalling Exchange at the Stage Language:

 Das Setup wird vorbereitet ... COMPLETED
Z:\Setup.exe : Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear(); 
In Zeile:1 Zeichen:1
+ Z:\Setup.exe /mode:Uninstall /IAcceptExchangeServerLicenseTerms
+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (Der folgende Fe...error.Clear(); :String) [], RemoteException
    + FullyQualifiedErrorId : NativeCommandError
 
                    $regPath='HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall';
                    
                    $PackageGUIDRegEx = "{9BBCB5[0-9a-fA-F]{2}-AAC3-4BF5-[0-9a-fA-F]{4
 Sprachdateien
}-A4D51A19BF14}";
                    
                    $InstallPath = (Get-ItemProperty 'HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\ExchangeServer\v15\setup').MsiInstallPath;
                    
                    if(test-path ($regPath))
                    {
                        Write-ExchangeSetupLog -info ("Removing " +  $RoleLanguagePackType + " Language Packs.");
                        Get-ChildItem ($regPath) | foreach{ 
                            if($_ -match "(?<ProductCode>$PackageGUIDRegEx)") {
                                $langPackPackageCode = $matches['ProductCode'];
                                if($langPackPackageCode -ne $null -and $langPackPackageCode.Length -ne 0) {
                                    Write-ExchangeSetupLog -info ("Removing package $langPackPackageCode");
                                    $language = $langPackPackageCode.Substring(20,4);
                                    $logFilePath = [IO.Path]::Combine($RoleLogFilePath,"Uninstall") + '.' + $language + '.' + "OwaPlus"+ "." + $RoleLogDateTime + 
".msilog";
                                    uninstall-MsiPackage -ProductCode ($langPackPackageCode) -LogFile ($logFilePath);
                                };
                            };
                        };
                        Get-Childitem -Path $InstallPath -include "*.Localized.js","*.Localized.min.js" -recurse | foreach ($_) {remove-item $_.fullname};
                        Write-ExchangeSetupLog -info "Remove Language Packs completed.";
                    };
                
        " ausgefhrt wurde: "System.UnauthorizedAccessException: Zugriff verweigert ---> System.ComponentModel.Win32Exception: Zugriff verweigert
   --- Ende der internen Ausnahmestapelberwachung ---
   bei System.Management.Automation.Utils.NativeDirectoryExists(String path)
   bei System.Management.Automation.SessionStateInternal.IsItemContainer(CmdletProvider providerInstance, String path, CmdletProviderContext context)".

Any idea what i could do ? Thanks in Advance

Exchange 2013/16 Koexistenz - Outlook verbindet nicht zu Exchange

$
0
0

Hallo Zusammen,

in einer Umgebung mit einem Exchange 2013 CU 20 und neu hinzugefügten Exchange 2016 CU 12 gibt es Probleme mit neuen Clients.

Folgende Symptomatik:

Die Outlook-Clients bekommen keine Verbindung mehr zum Exchange Server.

Zu Anfang war die Vermutung nur das Testpostfach auf dem Exchange nicht erreichbar ist.
Nachdem das Postfach aber wieder auf dem 2013er verschoben wurde ist das Problem weiter vorhanden.

Bereitstellung des 16er erfolgte ohne mich.

Profileinrichtung des Outlook-Client erfolgt ohne Fehler.
Erster Start von Outlook (2016) führt zu folgender Meldung  "Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Bevor Sie Ihre Ordner mit Ihrer Outlook-Datendatei (.ost) synchroniesieren können, müssen Sie eine Verbindung mit Microsoft Exchange mit Ihrem aktuellen Profil herstellen."

Per OWA keine Fehler.
Den Zertifikaten wird vertraut.
Keine Fehler in der Autoermittlung bei dem alten Outlook-Profil, aber dennoch keine Verbindung zum Exchange...

Hat jemand zu eventuell Hinweise/Ideen?

Vielen Dank im Voraus!

 




Probleme mit Verbindungen über WLAN

$
0
0

Moin,

ich habe gerade ein interessantes Problem, das aber auch nur einen Benutzer betrifft.

Dieser Benutzer hat verschiedene Endgeräte (iPad, iPhone, Windows Notebook), mit denen er seine Mails abrufen kann.

Dies funktioniert auf allen Geräten nicht, wenn er in einem beliebigen WLAN ist (ICE, Hotel, WLAN in der Firma, WLAN zu Hause etc). Sobald er bei allen drei Geräten auf UMTS umschaltet, klappt es ohne Probleme.

Es scheint kein grundsätzliches Problem mit dem Exchange zu sein, da alle anderen Benutzer auch über WLAN an den Server kommen. 

Das Problem existiert schon eine Weile, in der Zwischenzeit wurde sogar von Exchange 2010 auf 2016 migiriert, dies hat das Problem aber nicht gelöst. Was mir gerade jetzt noch eingefallen ist, ich habe noch nicht überprüft, ob das Postfach evtl defekt ist. Aber aktuell komme ich aufgrund Internetstörungen vor Ort auch nicht auf den Server, um mal mit dem MailboxRepairRequest zu prüfen, ob dort Fehler gefunden werden. EDIT: MailboxRepair hat nichts gefunden.

Es scheint aber wohl ja eher mit dem Benutzer etwas zu sein, da es ja auf anderen Geräten funktioniert, nur dieses eine Konto macht auf allen Geräten Probleme.
Das EAS-Log war wenig aufschlussreich, gibt es evtl andere Logs, die man prüfen kann?

Viele Grüße

JimPiet


Kalender und Kontakte werden in Deutsch und Englisch angezeigt

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir haben neuerdings ein Problem, welches nicht so leicht zu lösen scheint. 

Nach einer Firmenfusion wurden die Postfächer der neuen Mitarbeiter von deren alten Exchange auf unseren Migriert.

Nun tritt aber genau bei den neuen Mitarbeitern das Problem auf, dass alle Kalender und Kontakte von eingebundenen Postfächern doppelt angezeigt werden (Nur die Kalenderpostfächer und die Kontaktliste, nicht die einzelnen Termine und Kontaktpersonen). Das Kuriose dabei ist, dass sie ein mal in Deutsch und ein mal in Englisch aufgelistet werden. Diese können dann zwar manuell entfernt werden, jedoch scheinen sie beim nächsten Start von Outlook neu auf sind dann aber nicht mehr zugänglich - Fehlermeldung: Konnte nicht geöffnet werden. Danach verschwinden die Einträge wieder bis zum nächsten Start von Outlook. Dies scheint irgendwie an den Postfachprofilen zu liegen, denn es tritt unabhängig von Outlook oder BS Version auf.

Aktuell im Einsatz:

Ex2016

BS: Windows Server 2016 Datacenter

EV: Enterprise, Version 15.1 (Build 1415.2) CU8

Updates: auf dem neuesten Stand

Danke im Voraus!

Wie Mails über andere Domain verschicken.

$
0
0

Hallo alle zusammen.
Ich habe mir einen Exchange Server 2016 zugelegt, da mich das Thema einfach interessiert.

Nun bin ich absolut neu in dem Thema und lese mich Schritt für Schritt durch das Internet wie man die Kiste konfiguriert.
Soweit so gut. Mails gehen auch schon rein und raus.
Jetzt besteht das Problem, dass 4 akzeptierte Domains eingerichtete sind, wobei ja eine als Standart festgelegt ist.
Über diese kann ich nun auch Mail verschicken. Nun möchte ich aber auch über andere Domainname Mails verschicken können, finde jedoch keinen Ansatz wie das funktionieren soll.
Wie man das später für einen User einrichtet, dass er über mehrere Adressen Mails verschicken kann, finde ich zu hauf, jedoch habe ich noch nicht heraus gefunden, wie es möglich ist, für eine andere Domain ein Postfach anzulegen.
Ich weiß ich übersehe wieder eine Kleinigkeit, jedoch übersehe ich sie jetzt schon seit Wochen und hoffe das ihr mir nun helfen könnt.
Was habe ich bis jetzt gemacht:

Ich habe unter akzeptierte Domains insgesamt 4 Domains angelegt.
Hier ist die @xyz.de als Standart festgelegt.

Unter E-Mail Adressrichtlinie hat jede Domain eine Konfiguration bekommen, immer mit alias@xyz.de, alias@zyx.de usw. .
Anschließend habe ich unter Empfänger -> Postfächer Postfächer angelegt, passend zum jeweiligen AD-User, z.B. admin@xyz.de.
Bei den Usern wurde in der Profilkonfiguration die jeweils benötigte Mailadresse unter "E-Mail Adresse" hinterlegt, z.B. User admin@xyz.de hat zusätzlich noch admin@zyx.de bekommen.

Nun kommen passend die Mails auch rein, jedoch komme ich einfach nicht auf den Trichter, wie ich jetzt z.B. admin@zyx.de für admin@xyz.de verfügbar mache.
Es gibt jede Menge tutorials wie man es einrichtet, jedoch nicht wie überhaupt die Domain erst einmal wählbar wird.

Ein Beispiel aus dem Netz zeigt z.B. das man das Ganze über Verteilergruppen regeln kann. Passt auch, jedoch müsste ich für dieses Vorgehen, erst einmal die Mailadresse admin@zyx.de haben und da komme ich irgendwie nicht drauf, wie man das hin bekommen soll.

Denn lege ich ein neues Userpostfach an, wird mir ja schließlich immer nur @xyz.de angeboten.

Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen erklären und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt.

Sorry wenn das eventuell blöd formuliert ist, jedoch weiß ich nicht wie ich es besser beschreiben soll.
Über Hilfe oder Tipp bin ich wie immer dankbar.

Exchange 2019 mit 48GB?

$
0
0

hallo zusammen,

hat schon jemand Exchange 2019 with weniger als 128GB im Einsatz. Unsere VMWare ermöglicht es nicht 128GB für zwei Server bereitzustellen.

derzeit betreiben wir zwei Exchange 2016 5DBs, ca. 1500 User mit 48GB und keiner beschwert sich über die Performance. Auch unter 2016 gibt es bereits einen Index nur liegt er halt noch nicht in der DB.


Chris

Exchange 2016 Fehler bei Reboot eines Domain-Controllers

$
0
0

Hallo,

wir haben eine kleine Exchange 2016 (CU11) DAG über zwei Standorte. An jedem Standort ein Exchange, Standort A hat zwei DCs, Standort B nur einen DC (zweiter DNS auf Standort A).
Die Exchange erreichen sich über ihre normale IP-Addresse und haben noch dazu einen eigenen Site-link.
Die DCs sind alles vollwertige Domain-Controller. Die Exchange-Server sehen sie auch und können sie erreichen.

Standort A:
- Exchange 1
- DC1 - Standort A
- DC2 - Standort A

Standort B:
- Exchange 2
- DC1 - Standort B
- DC2 - Standort A

Nun zum Problem:

Beim Neustart eines Domain-Controllers reagieren alle Outlook Clients nicht mehr oder melden das der Exchange nicht mehr verfügbar ist.

Woran könnte das liegen?

Exchange 2016: Mac User erhalten alle Terminanfragen eingebundener, freigegebener Kalender

$
0
0

Hallo zusammen!
Ich habe ein spezielles Thema in Zusammenhang mit einigen Mac Usern und dem Microsoft Exchange Server 2016.
Die Eckdaten:
Server: Microsoft Exchange 2016 - Build 15.1.1591.10
Apple Clients: MacOS High Sierra
Mail-Programm: Apple Mail

Im Netzwerk werden neben Windows Clients auch mehrere Macs eingesetzt. Einige der Mitarbeiter haben sich die Exchange-Kalender untereinander mit allen Details mit der Freigabestufe "Reviewer/Prüfer“ geteilt.

Die Apple User erhalten nun jede Terminanfrage & Bestätigung/Antwort in Kopie zugestellt. Zwar können Sie diese Anfragen nicht bearbeiten (die entsprechenden Bestätigungen/Absagen werden zwar vom Client versandt, haben aber keine Auswirkung auf den Status am Exchange-Server), dennoch ist dieses Verhalten lästig und natürlich auch bedenklich.

Über Outlook haben wir die relevante Stellvertretereinstellung bereits kontrolliert, diese ist bei den betroffenen Mitarbeitern nicht gesetzt. Auch eine Überprüfung der Postfächer nach eventuell versteckten Postfach-Regeln via MFCMAPI-Editor hat nichts dazu ergeben.

Meine Kollegen und ich haben trotz einiger Recherche noch keine Lösung für diesen Bug gefunden, weshalb ich mich hier an Euch wenden möchte. Vielleicht habt Ihr eine Idee wo wir hier noch ansetzten könnten.

Ich bin dankbar für jeden Denkanstoß, jedenfalls schon mal Danke, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt das zu lesen,

Mit besten Grüßen
Arno

Outlook 2013 - Autodiscover - keine Verschlüsselung möglich

$
0
0

Hallo,

ich habe  Probleme im Kontext Outlook 2013 Autodiscover / MAPI ü. http bei der Anbindung an Exchange 2016.

Wenn ich mich an einem Windows Client (es werden Windows 10 1607 sowie RDS Server 2012 R2 eingesetzt) "lokal" anmelde funktioniert die Einrichtung für Outlook 2013 mittels Autodiscover und anschließender MAPI über HTTP Anmeldung ohne Probleme.

Die Verbindung ist fehlerfrei, das OAB lässt sich ohne Probleme herunterladen, der Status der Verbindung ist ebenfalls ok und ohne Probleme.

Jetzt melde ich mich an die Domäne an. Jetzt kommt die Besonderheit, es ist eine SAMBA 3.0 Domäne.

Führe ich jetzt die gleichen Schritte wie bei der lokalen Anmeldung aus bekomme ich keine Verbindung eingerichtet. Der Einrichtungs-Vorgang sagt mir, dass keine verschlüsselte Verbindung zum Exchange Server hergestellt werden kann.

Habt ihr eine Idee?

Vorab besten Dank

Gruß Udo Heuschmann


Udo Heuschmann


Verbindung Outlook2019 mit exchange Postfach

$
0
0
Wie kann ich die Verküpfung meines Exchange Postfachs bei der domainfactory mit Outlook aus Office Home & Buisiness 2019 herstellen?

Exchange, Online Archive Name

$
0
0

moin,

woher kommt der Name für das Online Archiv im Exchange? Diese sind bei uns bei den Usern unterschiedlich?

bei mir steht zb. im Outlook ein anderer Name als am Exchange?


Chris

E2k10 Altersstruktur Daten

$
0
0

Hallo,

kann man irgendwie die Alterstruktur der Maildaten in den EXC Datenbanken heraus bekommen? Soll heißen, dass ich z.B. wissen möchte wie viel Daten älter als 6 Monate sind.

Danke!

Exchange Postfach -Stellvertreer nicht entfernbar

$
0
0

Wie im Scr Get-Mailboxpermission -Befehl findet einen eingetragenen Vertreter(eine Gruppe), Remove-Mailboxpermission allerdings nicht

Hat jmd eine Idee 



Remove-MailboxPermission -Identity Dummy_Import -User EX_Dummy_Import -Confirm:$false -AccessRights FullAccess, DeleteItem, ReadPermission

Get-MailboxPermission DigiPaper_Import | ? User -like "Firma\EX_*"

Nach Erneuerung des Zertifikates kein Zugriff mehr über OWA oder ECP beim Exchange Server 2016

$
0
0

Hallo,

Letztes Wochenende wurde von unserem Server automatisch das Zertifikat für die Clientauthentifizierung erneuert.
Seit diesem Zeitpunkt ist es leider nicht mehr möglich sich am Exchange Administrator Center unseres Exchange Server 2016 anzumelden.
Nach der Anmeldung mit den Logindaten erhält Man unter Firefox folgende Fehlermeldung:

Auch eine Anmeldung über OWA bringt das gleicher Fehlerbild.

Die Zertifikate sind aber meiner Einschätzung nach in Ordnung. Ich hatte diese erst letzte Jahr auf Grund des gleichen Fehlers bereinigt.
Damals lag es daran, dass auf dem Exchange Server 2016 nur das CU4 installiert war. Nach einem Update auf CU10 funktionierte alles wieder.

Zur Zeit läuft also auf bei uns ein Exchange Server 2016 CU10.

Um das Problem zu beheben habe ich alle aktuellen Updates für den Windows 2012 R2 Server installiert, alles neu gestarter und die Bindungen der Zertifakte zum ISS und an die Exchange Server -Sites überprüft. Da scheint alles Okay zu sein.

Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben kann?

Vielen Dank schnmal für die Hilfe.

Viele Grüße

Heiko Witt


Heiko

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>