Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Windows Server 2019 Domänencontroller (2012 Funktionslevel) Exchange 2013

$
0
0

Hallo,

ich habe heute Windows Server 2019 als (reinen) Domänencontroller installiert. 
Die Funktionsebene (Gesamt und Domäne) ist 2012.
In der Umgebung haben wir einen Exchange Server 2013 (Windows Server 2012) im Einsatz.
Jetzt funktioniert der Exchange Server nicht mehr so richtig 

keine Änderungen am ECP möglich.

In der Ereignisanzeige werden zu diesem Problem keine Fehler generiert.


Hat einer schon Erfahrung damit?

Was kann ich tun, um aus dieser Situation rauszukommen.



Freundliche Grüße
Kadir


Exchange 2016 Hybrid - Einträge in Ressourcenkalender werden nicht erstellt

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben hier eine Hybride Umgebung in Rahmen einer Migration zu O365.

Exchange 2016 mit CU 11
ADFS und Azure AD Connect vorhanden und fehlerfrei.

Die Hybride Bereitstellung erfolgte gemäß den Microsoft-Empfehlungen:

https://technet.microsoft.com/de-de/exdeploy2013/Checklist?state=3215-W-AQAIAAwAVBAJAAEAAAAAAAAAAAAAwAsAABQ%7e

Das aktuelle Problem ist noch folgendes:

Wenn wir einen Termin buchen, können wir den Raum auswählen und ein Meeting erstellen.
Allerdings wird der Termin nur im eigenen Kalender angezeigt.               
Im Kalender des Raumes ist der Termin dann nicht eingetragen.
Gleiches auch bei andere Ressourcen.

Die Ressourcen sind on Premise. Die Usermailboxen in Exchange Online 

Zum Test wurden schon die Delegate-Berechtigungen mit Vollzugriff zugewiesen. Ohne Änderung.

Hat eventuell jemand dazu einen Tip.
An welchen Stellen sollten welche Einstellungen geprüft werden?

Vielen Dank im Voraus!

Exchange 2013/16 Koexistenz - Outlook verbindet nicht zu Exchange

$
0
0

Hallo Zusammen,

in einer Umgebung mit einem Exchange 2013 CU 20 und neu hinzugefügten Exchange 2016 CU 21 gibt es Probleme mit neuen Clients.

Folgende Symptomatik:

Die Outlook-Clients bekommen keine Verbindung mehr zum Exchange Server.

Zu Anfang war die Vermutung nur das Testpostfach auf dem Exchange nicht erreichbar ist.
Nachdem das Postfach aber wieder auf dem 2013er verschoben wurde ist das Problem weiter vorhanden.

Bereitstellung des 16er erfolgte ohne mich.

Profileinrichtung des Outlook-Client erfolgt ohne Fehler.
Erster Start von Outlook (2016) führt zu folgender Meldung  "Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Bevor Sie Ihre Ordner mit Ihrer Outlook-Datendatei (.ost) synchroniesieren können, müssen Sie eine Verbindung mit Microsoft Exchange mit Ihrem aktuellen Profil herstellen."

Per OWA keine Fehler.
Den Zertifikaten wird vertraut.
Keine Fehler in der Autoermittlung bei dem alten Outlook-Profil, aber dennoch keine Verbindung zum Exchange...

Hat jemand zu eventuell Hinweise/Ideen?

Vielen Dank im Voraus!

 


SCL und öffentliche Ordner

$
0
0

Liebe Kollegen,

SCL markierte SPAM landen in Postfächern im JUNK-Mail Ordner. WO landen sie in einem mail-enabled öffentlichen Ordner?

Kann ich die SCL Filterung für den öff.Ordner anpassen (Verschiebung in speziellen Ordner) oder ganz deaktivieren? (wir nutzen eh einen SOPHOS Scanner mit Junk Erkennung vor dem Exchange)



Wiederherstellen gelöschte E-Mail, Verständnisfrage

$
0
0

moin,

wie macht ihr das wenn ein User Mails gelöscht hat und auch bei "wiederherstellen gelöscht ..." bereits aufgeräumt hat. Dumpster ist aktiviert.

search-mailbox erlaubt ja keine Angabe -targetmailbox in das selbe Postfach  was eigentlich das einfachste wäre und bringt nur 1000 results.

new-search-mailbox ebenfalls keine selbe targetmailbox und kann auch kein -searchdumpsteronly

jetzt könnte ich "discovery search mailbox" als target angeben aber da kommt ja der User nicht hin. 

PST sind bei uns im Unternehmen deaktiviert. 

Also alles in allem mit MS Boardmitteln ganz schön umständlich. Ich habe es in die Discoery restored und pst exportiert und beim User PST zugelassen, dort eingebunden und der User muss jetzt alle durchsehen und wieder kopieren.

versteh eigentlich nicht warum man als Target nicht gleich die Mailbox angeben darf (Security kann es wohl nicht sein?)


Chris

Probleme mit Verbindungen über WLAN

$
0
0

Moin,

ich habe gerade ein interessantes Problem, das aber auch nur einen Benutzer betrifft.

Dieser Benutzer hat verschiedene Endgeräte (iPad, iPhone, Windows Notebook), mit denen er seine Mails abrufen kann.

Dies funktioniert auf allen Geräten nicht, wenn er in einem beliebigen WLAN ist (ICE, Hotel, WLAN in der Firma, WLAN zu Hause etc). Sobald er bei allen drei Geräten auf UMTS umschaltet, klappt es ohne Probleme.

Es scheint kein grundsätzliches Problem mit dem Exchange zu sein, da alle anderen Benutzer auch über WLAN an den Server kommen. 

Das Problem existiert schon eine Weile, in der Zwischenzeit wurde sogar von Exchange 2010 auf 2016 migiriert, dies hat das Problem aber nicht gelöst. Was mir gerade jetzt noch eingefallen ist, ich habe noch nicht überprüft, ob das Postfach evtl defekt ist. Aber aktuell komme ich aufgrund Internetstörungen vor Ort auch nicht auf den Server, um mal mit dem MailboxRepairRequest zu prüfen, ob dort Fehler gefunden werden. EDIT: MailboxRepair hat nichts gefunden.

Es scheint aber wohl ja eher mit dem Benutzer etwas zu sein, da es ja auf anderen Geräten funktioniert, nur dieses eine Konto macht auf allen Geräten Probleme.
Das EAS-Log war wenig aufschlussreich, gibt es evtl andere Logs, die man prüfen kann?

Viele Grüße

JimPiet


Jeden Tag um 16 Uhr ausfall für ca. 20 Minuten

$
0
0

Hallo,

wir haben auf unserem Exchange 2016 Server das Problem, das jeden Tag um ca. 16:00 Uhr für ca. 20 Minuten senden und empfangen ausfällt.

Im Transportlog sind dann dazu folgende Einträge zu finden in diesem Zeitraum:

2019-01-23T16:17:38.223Z,08D67CA8F881F44A,SMTP,internalproxy,>,Non-existent domain reported by 192.168.5.25. [Domain:Result] = mail16.myDomain.local:InfoDomainNonexistent;

2019-01-23T16:17:38.223Z,08D67CA8F881F44A,SMTP,internalproxy,-,Messages: 0 Bytes: 0 (The domain name does not exist. Please correct the address and try again.)

Zu diesem Zeitpunkt kann ich sowohl vom DNS Server 5.25 als auch vom Mailserver 5.31 den Mailserver pingen.

Es funktionieren auch keine internen Mails. Mails bleiben im Entwurfsordner stecken.

Hat dazu vielleicht noch jemand eine Idee?


Regel>Haftungsausschluss - Mehrere Domänen - Extern

$
0
0

Hallo zusammen,

wir setzen Exchange Online ein und haben zwei Domänen mit denen Emails versandt werden.
Wir möchten nun bei allen Mails die extern versandt werden einen für die Domäne spezifischen Haftungsausschluss anfügen.

Ich schaffe dies über:
-> "Diese Regel anwenden wenn Diese Wörter in der Adresse des Absenders enthält: 'domäne.de'"

Somit werden aber auch Haftungsausschlüsse intern angehängt.
Dies würde ich gerne mit
-> "Diese Regel anwenden wenn Der Empfänger befindet sich Außerhalb der Organisation"
unterbinden.

Kann ich die Regeln irgendwie kombinieren oder habt Ihr eine Idee wie ich mein Problem lösen kann?

Danke vorab!


Mails automatisch in den O365 Archivordner verschieben

$
0
0

Moin zusammen,

ich habe bei einem Kunden die Herausforderung, dass es relativ viele beratungsresistente Mitarbeiter mit bis zu 41.000 Mails allein im Posteingang gibt. Die Postfächer liegen bei Office 365, der Cache Modus am WTS ist aus (das könnte man natürlich noch ändern) und durch die Kombination werden Outlook und damit auch Dynamics NAV unglaublich träge. 

Nun würden wir gern, da die Leute es selbst nicht wirklich machen, regelbasiert alle Mails 14 Tage nach Erhalt vom Posteingang in den Archivordner im Postfach verschieben (nicht das "richtige" O365 Archiv des Users, damit die Mails bei Bedarf noch direkt im Zugriff sind und sie sich Unterordner anlegen können). Allerdings sollen auch nur Mails im Posteingang verschoben werden; nicht aus irgendwelchen Unterordnern. 

Ich habe mir jetzt die Regeln in Outlook, OWA und die Möglichkeiten der Powershell angeschaut, komme aber immer nur auf die richtige Archivierung oder in Outlook auf ein konkretes Datum, aber nicht einfach nur Heute - 14 Tage. 

Zur Not würde ich ein Powershell Script schreiben, welches jedem User eine Regel dafür anlegt und täglich das Datum anpasst, sodass es immer 14 Tage sind. Das ist aber vermutlich nicht unbedingt effizient und auch irgendwie fehleranfällig, sodass mir eine "richtige" Lösung natürlich lieber wäre.

Hat jemand eine Idee, wie ich das vernünftig realisieren kann? 

Danke & viele Grüße
Eike

Exchange2016 auf Server2016 oder Server2012R2

$
0
0

Hallo Usergemeinde,

spricht etwas dagegen einen Exchange2016 auf einem Server2012R2 zu betreiben oder ist es besser,

als Plattform einen Server2016 zu installieren?

Gruß

Alex

DB Wachstum

$
0
0
Hallo,
wenn ich eine Exchange 2010 DB ohne Whitespace von z.B. 150 GB habe und eine *.pst von 10 GB in ein PF migriere wächst die DB dann auch um die 10 GB auf 160 GB?

Danke und Gruß
Dennis

Exchange 2010 SP3 Update abgebrochen - Fehler bei Exchange Server-Komponente 'Unified Messaging-Rolle'

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben leider das Problem, dass die Installation des SP3 auf unserem Exchange 2010 (vor der Installation des SP3 noch RTM) mehrmals bei der Aktualisierung der Unified Messaging Rolle mit einem Fehler abbricht.

Im Eventlog (und auch im Installationsassistenten) wird folgender Fehler angezeigt:

"Fehler bei Exchange Server-Komponente 'Unified Messaging-Rolle'. 
Fehler: Fehler:
Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear(); 
            install-UMService
        " ausgeführt wurde: "In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar. (Ausnahme von HRESULT: 0x800706D9)".

In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar. (Ausnahme von HRESULT: 0x800706D9)"

Die Aktualisierung der folgenden Rollen (z.B. MBX) wird danach als "Aufgehoben" (oder so ähnlich) angezeigt und das Setup beendet. Nun habe ich die Befürchtung, dass die Exchange-Installation einen inkonsistenten Zustand hat. In der Exchange Management Console wird mir zwar die Version 14.3.123.4 (statt Anfangs 14.0.639.21 (RTM)) angezeigt, allerdings lief ja das SP nicht vollständig durch.

Alle Voraussetzungen (wie z.B. Filterpacks, etc.) wurden im Vorhinein installiert und der Assistent gab keine Warnung bei der Überprüfung aus. Auch sind keine Language-Packs für das Unified Messaging installiert.

Leider ergab meine Suche nach dieser Fehlermeldung bisher keinen Treffer, bzw. Lösung. Den Update Dienst habe ich vorsorglich deaktiviert, da ich das SP3 erst sauber installieren möchte, bevor mir das aktuellste UR möglicherweise alles zerschießt.

Für Hinweise zur Lösung wäre ich überaus dankbar! :)

Viele Grüße

Jay_Jay

Gast Mail-User zeigt LegacyExchangeDN statt E-Mail Adress im Outlook

$
0
0

Hi zusammen,

ich sitze nun schon seit mehreren Tagen an diesem Thema.

Wir haben eine Office 365 Umgebung und kooperieren mit anderen Unternehmen über die Azure B2B Funktionen. Ich habe 6 Gastbenutzer mit einer G-Mail Adresse zum System hinzugefügt und gepflegt. Sie sollen SharePoint Zugriffe erhalten und im globalen Adressbuch sichtbar sein.

Dies habe ich bereits über Powershell erledigt.

Das eigentliche Problem: Unsere Mitarbeiter fügen Outlook Kontakte (gleichzeitig iPhone Kontakte) über die globale Adressliste hinzu. Wenn die externen zu den Kontakten hinzugefügt werden, erscheint dieser Kontakt mit z.B. "user2b484j4" im E-Mail Adressfeld, statt die eigentliche SMTP Adresse vornamenachname@xxx.com

Nach längerem suchen habe ich die MailUser Attribute über die PowerShell abgerufen und mir wurde klar, dass hier der Username der LegacyExchangeDN angezeigt wird, statt die SMTP Adresse.

Ich habe nun schon mehrere Sachen über x500 Adressen gelesen usw. Leider sind die Lösungsansätze soweit nicht möglich, da dieser User ja eigentlich keine Mailbox auf meinem Exchange hat.

Woran kann das liegen?

Mailboxvertreter nicht entfernbar

$
0
0

Ich habe ein Problem:
Wenn ich von einer Mailbox versuche einen Vertreter (eine Gruppe) zu entfernen, heißt es, der Eintrag sei nicht vorhanden(wird aber noch angezeigt)

Wenn ich Versuche die Gruppe als Vertreter hinzuzufügen, heißt es, der Eintrag sei schon Vorhanden 

[PS] C:\>Add-MailboxPermission KONTONAME -AccessRights FullAccess -User EX_GRUPPENNAME
WARNUNG: Ein entsprechender Zugriffssteuerungseintrag (ACE) ist bereits in Objekt"CN=KONTONAME,OU=Exchangepostfaecher,OU=Exchange,DC=DÖMÄNE,DC=DÖMÄNE" für Konto "DÖMÄNE\EX_GRUPPENNAME" vorhanden.

Identity             User                 AccessRights                                                IsInherited Deny
--------             ----                 ------------                                                ----------- ----
DÖMÄNE/Exchange/E... DÖMÄNE\EX_GRUPPENNAME {FullAccess}                                                False       False


[PS] C:\>Remove-MailboxPermission Digipaper_Import -AccessRights FullAccess -User EX_GRUPPENNAME

Bestätigung
Möchten Sie diese Aktion wirklich ausführen?
Die Postfachberechtigung 'Digipaper_Import' für den Benutzer 'EX_GRUPPENNAME' mit AccessRights ''FullAccess'' wird
 entfernt.
[J] Ja  [A] Ja, alle  [N] Nein  [K] Nein, keine  [?] Hilfe (Standard ist "J"):
WARNUNG: Der Zugriffssteuerungseintrag für das Objekt
"CN=KONTONAME,OU=Exchangepostfaecher,OU=Exchange,DC=DÖMÄNE,DC=DÖMÄNE" für Konto "DÖMÄNE\EX_GRUPPENNAME" kann nicht
entfernt werden, da er nicht vorhanden ist.




Exchange Transport in DMZ ohne Sync

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche gerade in der DMZ auf einen Server der ein Interface mit einer IP hat einen Exchange Edge 2016 Transport Server zu konfigurieren. Problem ist, das zwischen dem Exchange und dem Edge Server ein  Linux System dazwischen hängt. Also ohne Sync. Die MS Doku bezieht sich auf Verbindungen zu einen Exchange. Problem macht der connector der die MAils von der organisation entgegen nimmt. Ich habe den Connector wie folgt angelegt.

New-ReceiveConnector -Name "From Internal Org" -Usage Internal -AuthMechanism None -RemoteIPRanges 10.16.0.62,10.24.0.95
Set-ReceiveConnector -Identity "From Internal Org" -PermissionGroups AnonymousUsers

Bei einer Testmail sagt er mir dann unanble to relay, none accepted domain.

Gruß

Bernd


Exchange Environment Report (Steve Goodman): Log Disk Free calculated incorrectly

$
0
0

Hi there,

I ran Steve´s fantastic script against our Exchange Environment (Exchange 2010 SP3 UR25 and Exchange 2016 CU11 in Coexistence) and it works great.

The only issue I have is that „Log Disk Free“ is not calculated correctly for Exchange 2016. We have Log Disk capacity about 160GB and only several hundred MB are in use but the script returns Log Disk Free about 55%.

For Exchange 2010, the value seems correct.

Any hints?

 

Regards,

Marius

Nach DC-Wechsel Probleme beim Anlegen von Postfächern ?

$
0
0
Hallo,
wir haben in der Firma 2 Domänen und 2 Domänencontroller (jeweils mit Windows Server 2012 R2 drauf) ,die sich auch gegenseitig vertrauen. Der DC von Domäne1 wurde kürzlich geändert,d.h. er wurde heruntergestuft und ein anderer Server wurde DC. 
Wir haben ebenso 2 Exchange-Server 2010,jeweils für eine Domäne zuständig. Auch die vertrauen sich,d.h. die Server sind in der Exchange-Konsole jeweils unter Serverkonfiguration/Clientzugriff enthalten. Über die Filterfunktion unter "Empfängerkonfiguration" kann ich auch die beiden Datenbanken der beiden Exchange-Server anzeigen lassen. Der Exchange ist so eingerichtet, dass die Benutzer automatisch Mailadressen von beiden Domains kriegen (d.h. user@domain1.de, user@domain2.de usw).

Nun habe ich in beiden Domänen jeweils einen neuen User (Test1 und Test2 angelegt) und möchte ihnen auch E-Mailkonten eröffnen.  Nun, bei User Test2 ist es egal,ob ich die Einrichtung nun auf Exchange1 oder 2 mache, sie wird anstandslos angelegt und auf den anderen Exchange repliziert.

Bei User Test1 hingegen gibts Probleme: Wenn ich die Einrichtung auf Exchange1 mache,kriege ich beim Anlegen des Users die Meldung,dass der User auf DC2 (!) nicht existieren würde. Versuche ich die Gegenrichtung (d.h. Test1 auf Exchange2 zu registrieren), dann erscheint die Meldung, dass der LDAP-Server nicht mehr existieren würde, wobei als Name der Name des alten, heruntergestuften DCs von Domäne1 angegeben wird.  Scheinbar ist da beim herunterstufen etwas schiefgegangen. Im AD ist er nicht mehr als DC gelistet und ein nslookup auf die Domäne zeigt ihn auch nicht als DC an.  Den DNS-Server hab ich nun nochmal händisch bereinigt und alles rausgeschmissen, was noch vom den alten DC verblieben war, jetzt sind nur noch die simplen Host(A)-Einträge zur Namensauflösung des betreffenden Servers (dient nur noch als Fileserver) drin.  Leider ändert das aber nix am Verhalten des Exchange...er will fröhlich weiter den alten DC befragen. 

Hat jemand einen Tip, was ich hier noch machen kann ?
Und weiß jemand,warum beide Exchanges meckern, Exchange beim Anlegen der Mails für den User von Domäne1 meckert, dass dieser nicht auf dem DC2 registriert sei ?

Migration Exchange2010 zu 2016 Public Folder

$
0
0

Hallo Usergemeinde,

ich habe hier einen Exchange2010 mit PublicFolder (ca. 190GB groß).

Dieser wird demnächst zu Exchange 2016 migriert. Hat damit jemand Erfahrung hinsichtlich PF? Wie groß ist ca. die Downtime bei 190GB wenn ich das mit den angepriesenen Scripten mache. Hat da jemand Vergleichswerte?

Gruß

Alex

Exchange 2016: Nach Installation des CU 12 kein Zugriff mit Outlook mehr möglich

$
0
0

Nachdem ich auf Exchange 2016 die Installation des CU 12 (von ehemals CU 11) durchgeführt habe, erhalten Outlook Clients (OL 2010 und 2016) keinen Zugriff mehr auf den Server. Das betrifft aber nur die Outlook Clients, die auf Domänenrechnern installiert sind. Nach dem Start von OL verlangt es in einer Endlosschleife die Eingabe von Benutzername und Kennwort. Die Eingabe der Daten ist nicht erfolgreich - das aber, wie schon gesagt, nur auf den Domänenrechnern.

Auf Nicht-Domänenrechnern läuft alles problemlos. Ebenfalls ohne jegliche Einschränken funktionieren die Zugriffe mit mobilen Geräten und mit OWA.

Die funktionierenden Nicht-Domänenrechner verbinden sich sauber mit MapiOverHTTPs. Der Test mit dem Microsoft Connectivity Analyzer war bis auf eine Warnung erfolgreich:

"The Microsoft Connectivity Analyzer can only validate the certificate chain using the Root Certificate Update functionality from Windows Update.Your certificate may not be trusted on Windows if the 'Update Root Certificates' feature isn't enabled."

Diese Warnung kann ich aber nicht nachvollziehen. Meine Zertifikatkette ist nach meinem Dafürhalten in Ordnung. Wo wäre denn das "Update Root Certificates" Feature zu aktvieren?

Zusammenfassung:

  • Exchange 2016 läuft auf Server 2016
  • Nach Installation von CU 12 keine OL-Zugriffe von Domänenrechnern mehr möglich
  • Ohne Einschränkungen funktioniert OL auf Nicht-Domänenrechnern
  • Ebenfalls fehlerfrei die Zugriffe mit mobilen Geräten (iOS und Android) und OWA
  • Auf Server sind Mapi und Outlook Anywhere eingerichtet
  • Einzige Warnung beim Microsoft Connectivity Test: Zertifikatkette (siehe oben)
  • Autodiscover usw. scheint alles in Ordnung zu sein
  • Habe schon gefühlt auf über 1000 Websites recherchiert, auf denen die Probleme ähnlich klangen…

Hatte oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie könnte hier Abhilfe geschaffen werden? Was habe ich übersehen? Über Lösungsansätze würde ich mich sehr freuen und bedanke mich herzlich im Voraus.

Viele Grüße
Uwe

send as permission

$
0
0

Hallo zusammen

Ist es möglich auf einer Mailbox die senden als Berechtigung auch für ein freigegebenes Postfach einzurichten?
In der Exchange Konsole kann ich nur User Postfächer hinzufügen aber kein freigegebenes Postfach. Ist das
überhaupt möglich?

Lieber Gruss
Andreas

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>