Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Zertifikat lässt sich einem Dienst nicht zuweisen | Exchange 2016 CU10

$
0
0

Hallo zusammen,

 

ich habe eine neue Testumgebung mit Server 2016 erstellt. Innerhalb dieser Testumgebung wurden von mir nacheinander 2 Exchange Server 2016 CU 10 installiert.

Als ich mir die Bindungen der Zertifikate zu den Diensten angesehen habe, ist mir aufgefallen das der zuerst installierte Exchange Server ein Problem mit der Dienstzuweisung SMTP hat.

Auf dem zweiten Exchange Server ist das Zertifikat „Microsoft Exchange Server Auth Certificate“ von selbst mit dem Dienst SMTP aktiviert. Die Dienste IIS, POP und IMAP sind mit einem separaten externen Zertifikat später verknüpft worden.

Der Thumbprint vom Zertifikat „Microsoft Exchange Server Auth Certificate“ ist auf beiden Server gleich (soll ja auch so sein).

Die Zuweisung von diesem Zertifikat auf dem Dienst „SMTP“ per Befehl oder EAC hat keine Auswirkung. Ich habe auch schon das Zertifikat aus dem Zertifikatsspeicher entfernt und vom anderen Exchange Server wieder importiert aber es ändert sich nichts.

Kurios ist aber, dass wenn ich SMTP einem anderen Zertifikat zuweisen möchte, eine Warnmeldung erscheint ob ich den Wechsel wirklich durchführen möchte. In der Warnmeldung wird dann auch der Thumbprint vom Zertifikat „Microsoft Exchange Server Auth Certificate“ als altes Zertifikat angegeben.

 

Völlig verwirrend ;-)


E-Mail-Adresse geht beim Verschieben von weitergeleiteten E-Mails per Drag & Drop aus Body verloren

$
0
0

Liebe Community,

folgendes, leider nicht klar reproduzierbares Problem - ich wurde aus dem Microsoft Forum (https://answers.microsoft.com/de-de/msoffice/forum/msoffice_outlook-mso_winother-mso_2016/e-mail-adresse-geht-beim-verschieben-von/94bf8ff8-69cc-467b-8c45-0606d3745217?tm=1530608192056) hierherverwiesen):

Kunde (*** Die E-Mail-Adresse wurde aus Datenschutzgründen entfernt. ***) schreibt E-Mail an *** Die E-Mail-Adresse wurde aus Datenschutzgründen entfernt. ***

Dort wird das E-Mail an eine Sammelmailbox ("Abteilungsbox") der zuständigen Abteilung (*** Die E-Mail-Adresse wurde aus Datenschutzgründen entfernt. ***) weitergeleitet. Die Mailbox ist bei den MitarbeiterInnen der zuständigen Abteilung mittels FullAccess in deren persönliches Outlook eingehängt. Dort sieht das dann so aus:

Aus dieser Abteilungsbox zieht sich je nach Kapazität jemand diese E-Mails in sein persönliches Postfach und bearbeitet sie. Und hier liegt das Problem: Es kommt vor (nicht klar reproduzierbar), dass beim Verschieben der E-Mail in den persönlichen Posteingang die E-mail Adresse aus dem Textkörper (schwarz eingekreist) verschwindet. Nicht immer, nicht bei jeder Mailbox, nicht bei jedem Mitarbeiter und teilweise verschwinden die Adressen nicht, wenn Mitarbeiter A drag & drop verwendet, bei Mitarbeiter B aber schon.

Sieht dann so aus:

Damit ist natürlich eine Beantwortung der E-Mail per E-Mail ausgeschlossen bzw. muss bei der *** Die E-Mail-Adresse wurde aus Datenschutzgründen entfernt. *** nachgefragt werden, wie denn die E-Mail Adresse lautet, etc.

Meine Frage an die Runde - wie passiert das?

Was wir bis jetzt wissen:

- Es passiert allem Anschein nach erst beim Verschieben des Elements aus der shared Abteilungs-Box in die pers. Mailbox - beim weiterleiten von office in Abteilung sind die Adressen definitiv alle vorhanden

- Es passiert nach keinem klaren System  - egal, ob E-Mails einzeln oder in Gruppen verschoben werden

- Es passiert auch bei E-Mails, von deren Adressen wir zum ersten Mal E-Mails bekommen (ich hatte die (nicht mehr verwendeten) "Vorgeschlagenen Kontakte" im Verdacht, also das Outlook die E-Mail Adresse irgendwo "gelernt" hat und von daher aus dem Body entfernt, was ich aber auch nicht als erstrebenswert ansehe.

  • Das Problem begleitet uns seit Monaten und wurde erst durch die Implementierung dieser Arbeitsweise im Laufe des letzten Jahres "auffällig"
  • Windows 7 Pro im Unternehmensumfeld, d.h. aktuelle Patches via WSUS. (= up to date)
  • Office Professional Plus 2016, Outlook 2016, Version 16.0.4639.0000, 32 Bit, kein 365 Abo
  • Server ist Exchange 2013, aktuelle Version, das Problem begleitet uns schon einige CUs
  • Es tritt zufällig auf - und nicht alle Mitarbeiter arbeiten mit diesen "eingehängten" Mailboxen - aber wir haben jedenfalls mehrere Mitarbeiter, die dieses Problem haben.
  • RPC/HTTP mit SSL
  • Kaspersky Endpoint Security 10
  • Ein zurückverschieben einer E-Mail mit verschwundener Adresse ändert nichts mehr - die E-Mail Adresse bleibt verschwunden

Ich überlege jetzt gerade, RPC/HTTP auf MAPI umzustellen. Aber das ist nur mal ein Gedanke.

Vielen Dank für Ideen & Inputs - Stefan

Zentrale Verwaltung mobiler Geräte

$
0
0

Hallo,

hab leider noch nichts gefunden zu dem Thema.

Gibt es ein "AdminTool" wo ich über alle User die mobilen Geräte sehe und ggf. löschen kann?

Oder muss ich mich hierzu immer mit dem jeweiligen User anmelden, und rauslöschen?

Exchange 2010

EX 2016, new-mailboxexportrequest aus einer RDB

E-Mail Adresse

$
0
0
Ich kann mit meiner E-Mail Adresse keine Mails mehr empfangen. Warum?

Exchange Server DAG hinzufügen

$
0
0

Hallo,

ich möchte gernen einen Server meiner DAG hinzufügen. Leider funktioniert das aber nicht. Ich erhalte immer folgende Fehlermeldung:

[2018-09-18T11:04:59] WriteError! Exception = Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagTaskOperationFailedException: A server-side database availability group administrative operation failed. Error The operation failed. CreateCluster errors may result from incorrectly configured static addresses. Error: An error occurred while attempting a cluster operation. Error: Cluster API failed: "AddClusterNode() (MaxPercentage=100) failed with 0x5b4. Error: This operation returned because the timeout period expired". ---> Microsoft.Exchange.Cluster.Shared.ClusterApiException: An error occurred while attempting a cluster operation. Error: Cluster API failed: "AddClusterNode() (MaxPercentage=100) failed with 0x5b4. Error: This operation returned because the timeout period expired" ---> System.ComponentModel.Win32Exception: This operation returned because the timeout period expired
  

 --- End of inner exception stack trace ---
   at Microsoft.Exchange.Cluster.ClusApi.AmCluster.AddNodeToCluster(AmServerName nodeName, IClusterSetupProgress setupProgress, IntPtr context, Exception& errorException, Boolean throwExceptionOnFailure)
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagHelper.AddDagClusterNodeInternal(HaTaskStringBuilderOutputHelper output, AmServerName mailboxServerName, String& verboseLog)
   --- End of inner exception stack trace (Microsoft.Exchange.Cluster.Shared.ClusterApiException) ---
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagHelper.ThrowDagTaskOperationWrapper(Exception exception)
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagHelper.AddDagClusterNodeInternal(HaTaskStringBuilderOutputHelper output, AmServerName mailboxServerName, String& verboseLog)
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.NodeActionTracker.PerformNodeAction(ITaskOutputHelper output, AmServerName nodeName, NodeAction nodeAction, Action clusterAction)
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagHelper.AddDagClusterNode(AmServerName mailboxServerName, String& verboseLog)
   at Microsoft.Exchange.Data.Storage.Cluster.HaRpcExceptionWrapperBase`2.RunRpcServerOperation(String databaseName, RpcServerOperation rpcOperation)
   --- End of stack trace on server (exchange2.intra.much-net.de) ---
   at Microsoft.Exchange.Data.Storage.Cluster.HaRpcExceptionWrapperBase`2.ClientRethrowIfFailed(String databaseName, String serverName, RpcErrorExceptionInfo errorInfo)
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.ReplayRpcClientWrapper.RunAddNodeToCluster(AmServerName serverName, AmServerName newNode, String& verboseLog)
   at Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.AddDatabaseAvailabilityGroupServer.JoinNodeToCluster()
[2018-09-18T11:04:59] InternalProcessRecord() hit: Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagTaskOperationFailedException: A server-side database availability group administrative operation failed. Error The operation failed. CreateCluster errors may result from incorrectly configured static addresses. Error: An error occurred while attempting a cluster operation. Error: Cluster API failed: "AddClusterNode() (MaxPercentage=100) failed with 0x5b4. Error: This operation returned because the timeout period expired". ---> Microsoft.Exchange.Cluster.Shared.ClusterApiException: An error occurred while attempting a cluster operation. Error: Cluster API failed: "AddClusterNode() (MaxPercentage=100) failed with 0x5b4. Error: This operation returned because the timeout period expired" ---> System.ComponentModel.Win32Exception: This operation returned because the timeout period expired
   --- End of inner exception stack trace ---
   at Microsoft.Exchange.Cluster.ClusApi.AmCluster.AddNodeToCluster(AmServerName nodeName, IClusterSetupProgress setupProgress, IntPtr context, Exception& errorException, Boolean throwExceptionOnFailure)
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagHelper.AddDagClusterNodeInternal(HaTaskStringBuilderOutputHelper output, AmServerName mailboxServerName, String& verboseLog)
   --- End of inner exception stack trace (Microsoft.Exchange.Cluster.Shared.ClusterApiException) ---
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagHelper.ThrowDagTaskOperationWrapper(Exception exception)
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagHelper.AddDagClusterNodeInternal(HaTaskStringBuilderOutputHelper output, AmServerName mailboxServerName, String& verboseLog)
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.NodeActionTracker.PerformNodeAction(ITaskOutputHelper output, AmServerName nodeName, NodeAction nodeAction, Action clusterAction)
   at Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.DagHelper.AddDagClusterNode(AmServerName mailboxServerName, String& verboseLog)
   at Microsoft.Exchange.Data.Storage.Cluster.HaRpcExceptionWrapperBase`2.RunRpcServerOperation(String databaseName, RpcServerOperation rpcOperation)
   --- End of stack trace on server (exchange2.intra.much-net.de) ---
   at Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.ThrowError(Exception exception, ErrorCategory errorCategory, Object target, String helpUrl)
   at Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.WriteError(Exception exception, ErrorCategory category, Object target)
   at Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.HaTaskOutputHelper.WriteErrorEx(Exception error, ErrorCategory errorCategory, Object target)
   at Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.AddDatabaseAvailabilityGroupServer.JoinNodeToCluster()
   at Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.AddDatabaseAvailabilityGroupServer.InternalProcessRecord()
[2018-09-18T11:04:59] Updated Progress 'Done!' 100%.
[2018-09-18T11:04:59] COMPLETED
add-databaseavailabiltygroupserver explicitly called CloseTempLogFile().

Hat jemand eine Idee ?

Fehler 5001 Exchange 2016

$
0
0

Hallo,

ich habe vermehrt diesen Fehler im Even-Log auf meinem Exchange 2016:

Microsoft Exchange Information Store service encountered a corrupt AD object with ID (641518ad-89db-487c-87e9-8a075f642de0). Error text is (Mailbox Database attribute is null mailbox location type MainArchive for recipient 641518ad-89db-487c-87e9-8a075f642de0
LID: 57912
Correlation ID: 00000000-0000-0000-0000-000000000000
Build Number: 15.1.1415.2
Database GUID: 19c3f32a-4021-4b06-a3cc-2a937e9d85f4
Database Hash: 1944238296
Mailbox GUID: 641518ad-89db-487c-87e9-8a075f642de0
Mailbox Number: 0
Operation source: Mapi
Client Type: MoMT
Hash Code: 634626396
Logged on User Identity: 00000000-0000-0000-0000-000000000000
Logged on User SID: S-1-5-21-3074605026-1434327231-1283080589-1137
).

Was kann ich dagegen tun?

lg

Sascha


Sascha

Outlook 2010: Größe der OST-Datei

$
0
0

Liebes Forum,

wir haben es nun mehrfach gehabt, dass Outlook 2010 nicht mehr startete, was wahrscheinlich an der OST-Datei lag, die in beiden Fällen 49GB groß war. Nach Löschen der OST funktionierte Outlook wieder.

MS beschreibt hier:
https://support.microsoft.com/de-de/help/832925/how-to-configure-the-size-limit-for-both-pst-and-ost-files-in-outlook

wie man die Größe der OST begrenzen kann.
Es wird weiterhin beschrieben, dass die OST komprimiert wird, sobald "WarnFileSize" oder "WarnLargeFileSize" erreicht sind, allerdings auch, dass dann keine E-Mails mehr versendet werden können.

Wie kann ich es regeln, dass die OST nicht so groß wird, dass Outlook nicht mehr startet, was offenbar bei etwa 49GB der Fall ist?

Viele Grüße
Davorin


Kontaktinformationen eines Empfänger in gleiche Exchangeumgebung

$
0
0

Hallo zusammen

Ich komme mit einem Anliegen, bei welchem einer unserer Hosted Exchange Kunden zu uns kam.

Kurz zur Infrastruktur: Wir besitzen eine Exchange Umgebung mit Microsoft Exchange 2016. Wir nutzen den Exchange für sehr viele Kunden als (Hosted Exchange Lösung).

Damit wir die Kunden untereinander trennen haben wir jeweils für jeden Kund eine separate OU erstellt und eine separate Adressbuchrichtlinie.

Wir haben jedoch leider festgestellt, dass wenn die Hosted Exchange Kunden untereinander Mails schreiben, dann sehen Sie in den Kontakteinformationen (siehe Screenshot).

Das darf aber nicht sein. In der OU untereinandern ist das weniger tragisch. Aber über die OU hinaus dürfen keine Informationen mitgeliefert werden.

Wie können wir dies unterbinden?

Danke für eure Rückmeldungen.


Aferdita Salihiu MCITP Server Administrator Projektleiter

SPAM Filterung Exchange 2013, SPF Einstellungen

$
0
0

Moin,

ich habe einen Exchange 2013, der arg mit SPAMs zugemüllt wird. Die Mailannahme erfolgt über eine feste IP mit dem Default Connector. Der IMF ist eingeschaltet und konfiguriert.

Ich würde gerne SPF nutzen, um den Mailverkehr sicherer zu machen.

Bringt das überhaupt was?
Was muss ich auf dem Exchange 2013 konfigurieren, um diese Funktion zu nutzen?

VG

Karsten

[Exchange 2010] Active Sync, iPhone; eine Adresse geht, eine andere nicht

$
0
0

Hi Community,

ich habe hier eine Mitarbeiterin, die kommt seit einer Woche nicht auf ihre E-Mails mit ihrem iPhone. ich habe die Einstellungen im Benutzeraccount überprüft und die sind identisch mit meinen und bei mir funktioniert der Sync mit dem iPhone. Ich habe ihr Konto jetzt mal auf meinem iPhone eingerichtet um das Handy auszuschließen und da funktioniert der Account auch nicht, meiner aber immer noch, bei identischen Einstellungen.

Die einzige Fehlermeldung die ich bekomme ist: "Die Verbindung mit dem Server ist fehlgeschlagen" Aber nicht warum oder weshalb. Auch im Exchange finde ich keine Hinweis im Logfile. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann oder wie ich das Problem weiter eingrenzen kann?

Thx & Bye Tom

Exchange 2016 Outlook 2016 Anmeldefehler

$
0
0

Folgende Konfiguration in der Domain

Exchange 2016
Windows 10
Outlook 2013

Outlook 2016

Beim Zugrif mit Outlook 2013 auf den Exchange-Server läuft Alles ohne Probleme.

Bei Outlook 2016 folgendes Problem.

Nach Neustart Rechner öffnet sich Outlook korrekt.
Beendet man nun Outlook und startet es sofort neu erscheint folgende Meldung

*************************

Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden.
Das Outlook-Fenster kann nichzt geöffnet werden.
Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden.
Netzwerkprobleme. Die Verbindung mit Microsoft Exchange kann nicht hergestellt werden.

**************************************************

Nach ca. 10-15 Minuten startet Outlook dann wieder korrekt.
Beendet man nun Outlook und startet es sofort neu wieder die gleiche Meldung.

Woran kann dies liegen ?

Gruß
Norbert

Exchange DAG Replikation funktioniert nicht mehr

$
0
0

Hallo,

seit dem Update zweier Exchange Server 2013 von CU8 und 9 auf 21 habe ich ein RPC Verbindungsproblem. Seit einem Switchabsturz heute morgen gibt es weit größere Probleme.

Die Datenbankreplikation beider Server funktioniert nicht mehr, da Server1 Server2 nicht mehr auf Port 64327 erreichen kann. Server2 kann allerdings den TCP Listener nicht starten (Ereignis-ID 2121):

Der Microsoft Exchange-Replikationsdienst konnte TCP-Listener nicht starten. Fehler: System.Net.Sockets.SocketException (0x80004005): Der Zugriff auf einen Socket war aufgrund der Zugriffsrechte des Sockets unzulässig   bei System.Net.Sockets.Socket.DoBind(EndPoint endPointSnapshot, SocketAddress socketAddress)   bei System.Net.Sockets.Socket.Bind(EndPoint localEP)   bei Microsoft.Exchange.Cluster.Replay.TcpListener.StartListening(Config cfg)

Wenn ich Test-ReplicationHealth ausführe, bekomme ich bei TcpListener folgendes Ergebnis:

Check  : TcpListener
Result : *FEHLER*
Error  : Fehler beim Statustest des TCP-Listeners für den Microsoft Exchange-Replikationsdienst auf Server 'Server2'.
         Dieser Server kann erst an der Replikation teilnehmen, nachdem der Fehler behoben wurde. Fehler: Fehler beim
         Kommunizieren mit dem Server 'Server2'. Fehler: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der
         Zielcomputer die Verbindung verweigerte 172.16.0.2:64327
Check  : ServerLocatorService
Result : *FEHLER*
Error  : Fehler beim Integritätstest des Microsoft Exchange Server-Locatordiensts auf dem Server "Server2". Fehler:
         Kommunikationsfehler bei Aufruf von Serverlocatordienst.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Port 64327 wieder öffnen und den TCP Listener starten kann?

Danke und Gruß

KingHundi

Nach Neustart des (P)DC fragt Outlook nach Accountinformationen

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir betreiben 2 Domänencontroller. OS und Level auf 2016. Exchange ist Aufstand 2016 und derzeit nur ein Single-Host. Alle 3 Komponenten sind auf aller aktuellsten Stand.

Beide Domänencontroller sind GC. Jeder hat den anderen als primären DNS-Host und als sekundären DNS sich selbst eingetragen bekommen.

Mittels DHCP wird in den Workstations als primärer DNS der 1. Domaincontroller und als 2. der Andere angegebenen.

Wenn wir nach einem Patchvorgang den 1. durchstarten, poppt bei Outlook 2016 die Frage nach Benutzername und Kennwort auf.

Kennt jemand dieses Verhalten? Weiß jemand Rat? Beim Exchange-Server sind beide DCs in der Organisationskonfiguration hinterlegt. 

Viele Grüße
Tom

Outlook Verbindung getrennt

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen frisch aufgesetzten DC auf Server 2016 und einen frisch aufgesetzten Exchange 2016 (CU9) auf einem zweiten Server 2016 und haben nun Probleme mit den Clients. Es sind mehrere Versionen von Outlook 2010, 2013 und 2016 im Einsatz und alle haben das selbe Problem. Jeder hat seinen persönlichen Account und 5 freigegebene Postfächer (bei allen die gleichen). Cache Mode ist an und sollte auch so bleiben. Zusammen mit den Freigaben ist die OST Datei bei den Usern zwischen 15 und 20GB groß, je nach eigener Postfachgröße. Die Mailboxen wurden mittels Outlook Export und Import von einem alten Exchange 2010 übernommen, wo es problemlos lief.

Bei fast jedem Outlook Start kommt erstmal keine Exchange Verbindung zustande (Bild1). Nach ein paar Minuten verbindet es dann (Bild2) aber es dauert noch viele weitere Minuten bis die Synchronisierung überhaupt erstmal anfängt (über 15min). Die Server sind neu und auf SSDs, Performanceprobleme (auch im LAN) gibt es nicht. In der Ereignisanzeige der Clients sind keine Fehler, in der des Exchangeservers keine für die ich Relevanz sehe. Ich habe hier stark Exchange Throttling im Verdacht (zuviele gleichzeitige Verbindungen auf die freigegebenen Postfächer?), komme aber nicht weiter, da die Ereignisanzeige auch nichts in der Richtung sagt. Wenn ich den InformationStore neu startet geht es für ein paar Minuten, aber dann fängt das Spiel wieder von vorne an.

diesen Fix habe ich bereits angewendet, da ich vorher gar keine mehrfache Verbindung zu den Freigaben herstellen konnte (den Fehler gab es freundlicherweise auch im Eventlog): https://www.webcommand.net/index.php/2017/10/13/exchange-2016-event-id-9646-momt-exceeded-maximum-32-objects-type-session/

Ich danke vorab vielmals für die Hilfe!

getrennt

verbunden


Öffentliche Ordner-Favoriten herunterladen aktiviert, nach dem entfernen bleibt der Speicherplatz auf der OST gleich

$
0
0

Hallo Liebe Community,

mein Anliegen bzw. meine Frage lautet:

Im Outlook wurde der Cache-Modus aktiviert und unter erweiterte Einstellungen der hacken "Öffentliche Ordner-Favoriten herunterladen" gesetzt.

Nach dem ich auch den Öffentlichen Ordner hinzufüge zu den Favoriten wird dieser Lokal in der Ost integriert.

Dadurch Ich aber mit vielen Öffentlichen Ordnern arbeite und z.B. ein Projekt nun abgeschlossen habe, entferne ich den Ordner wieder aus den Favoriten und hole mir den nächsten. Nun mein Problem ist das der Speicherplatz der Ost bleibt und nicht weniger wird.

Lg Paul  

Exchange 2016 OWA funktioniert nach Update auf CU10 nicht mehr HTTP Error 500 system.io.directorynotfoundexception

$
0
0

Nach dem Update unseres Exchange Server 2016 funktionierte OWA plötzlich nicht mehr.  Leider war nirgends auch nur der Hauch einer Spur zu finden warum und wieso und woher das Problem stammt. Vielleicht habe ich auch an der falschen Stelle gesucht. Nach Tagelangem suchen und prüfen bin ich schlussendlich auf den Ordner C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\ClientAccess\Owa\prem gestoßen.

In diesem Ordner befinden sich die zwei Ordner 15.1.1466.3(CU9) und 15.1.1531.3 (CU10). Wir haben den Server direkt von der Fresh-Install Version auf CU10 hochgestuft. Nachdem ich den Inhalt des CU9 in den Ordner für die Version CU10 kopiert habe funktioniert OWA hoffentlich wieder einwandfrei. 

In der CU10 installation scheint also noch irgendwo der sogenannte "Wurm" drin zu sein! Oder hat jemand sonst noch eine Idee wie dieser Fehler auftreten kann? Unzureichende Ressourcen(CPU,RAM) während des Updates?

Ich hoffe das kann jemandem mit dem selben Problem helfen!

Exchange-Mailadresse als Absender in Wordpress-Plugin klappt nicht

$
0
0

Wir sind in der finalen Testphase eines Wordpress-Mitgliederbereichs. Kürzlich trat das Problem auf, dass die Redakteurin über neu registrierte Mitglieder (die sie noch genehmigen muss) keine Mailbenachrichtigungen mehr erhielt. Mit Hilfe des Plugins  Easy WP SMTP klappt es jetzt wieder mit einer Shared Hosting Mailadresse als Absende-Adresse. In der Konfiguration des Plugins gibt man Absender-Adresse, SMTP-Server, Port, Verschlüsselungsmethode und Benutzername/Passwort an. Es klappt wie gesagt, wenn ich die Konfigurationsdaten einer Mailadresse, die ich beim Webhoster Strato habe, angebe. 

WIr benötigen als Absendeadresse aber eine unserer Firmen-Mailadressen, die wir selbst auf unserem SBS2011 hosten. Wenn ich die Testmail mit dieser Adresse abschicke, kommt folgendes Debug-Log, wenn ich die Testmail über den SMTP-Port 25 absende):

CLIENT -> SERVER: EHLO mitglieder.metallverpackungen.de
SMTP Error: Could not authenticate.CLIENT -> SERVER: QUIT
SMTP Error: Could not authenticate.

Mit Port 465 und SSL- oder TLS-Verschlüsselung als Testeinsteellung gibt es diese Fehlermeldung:

SMTP ERROR: Failed to connect to server: Connection refused (111)SMTP connect() failed. https://github.com/PHPMailer/PHPMailer/wiki/Troubleshooting

Ich denke , dass Port 25 die richtige Wahl ist. Es scheint an den Zugangsdaten zu liegen. Beim Passwort bin ich mir sicher. Ich habe verschiedene Formate für den Benutzernamen versucht: vmv\benutzername (vmv ist der Domänenname), nur Benutzername, vollständige Mailadresse, aber es kommt immer der Authentifizierungsfehler. Könnt Ihr mir sagen, wo ich im Exchange-Server nachgucken kann, wie hier die Anmeldedaten korrekt einzugeben sind? Oder mir anderswie einen Tipp geben? Vielen Dank!


Exchange 2013 zu Exchange Online Migration

$
0
0

Hallo zusammen,

ich plane derzeit eine Migration von Exchange 2013 zu Exchange Online für 220 Postfächer. Ich möchte hier kein Hybrid sondern eine Cutover-Migration durchführen und dazu auch meine Frage:

Wenn der Migrationsbatch durchgelaufen ist und ich den MX umstelle, was passiert mit den E-Mails die zwischen Abschluss der Migration und Änderung und aktiv werden der DNS Einstellungen an die Empfänger gesendet werden? Die landen mMn am OnPrem Exchange Server - benötigt es da nochmal eine Delta-Migration (gibt es sowas überhaupt OnBoard?) oder schiebt Exchange die "alleine" in die Cloud-Postfächer?

Und: Schadet es, wenn ich die Cloud-User bereits vor der Migration mit einer Exchange Online Lizenz ausstatte oder muss das zwingend nach der Migration passieren?


Freundliche Grüße

Sandro Reiter
Consultant Cloud Infrastructure


Verzicht auf Migration öffentliche Ordner Exchange 2010 -> Exchange 2016

$
0
0
Da wir in unserer Organisation SharePoint nutzen, bestehen die öffentlichen Ordner im Exchange nur aus einem Ordner mit einer überschaubaren Anzahl an Adresskontakten. Für die Migration habe ich mir folgendes Szenario vorgestellt, um die ÖO, die ich seit Jahren immer wieder mitschleppe, loszuwerden (zumindest fast):
  1. Die Kontakte des öffentlichen Ordners kopiere/verschiebe ich vor der Migration in meinen lokalen Kontakteordner im Outlook.
  2. Migration nur der Mailboxdatenbanken, nicht der ÖO-Datenbanken.
  3. Erstellen eines öffentlichen Postfaches auf dem Exchange 2016
  4. Verschieben der lokal gespeicherten Kontakte aus meinem Outlook in dieses öffentliche Postfach.
  5. Auf dem Exchange 2010 die öffentlichen Ordner entfernen (notfalls mit dem ADSI-Editor).
  6. Exchange 2010 deinstallieren.

Folgende Gedanken haben mich zu diesen Überlegungen geführt:

  • nur ein ÖO mit Kontakten in unserer Organisation vorhanden
  • im Exchange 2016 nur noch die schon oben erwähnten "öffentlichen Postfächer"
  • keine eigene Datenbank mehr für ÖO in Exchange 2016
  • Eventuell weniger Migrationsfehler, weil man die Dinge, die man kaum verwendet hat (ÖO) nicht migriert.

Könnte das oben Beschriebene klappen, oder habe ich einen Denkfehler, dass ich doch die gesamte ÖO-Struktur migrieren muss?

Besten Dank im Voraus für Eure Meinungen und Hinweise.

Viele Grüße
Uwe

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>