Outlook Extrahieren PST
PST Aktualisierung Software
Exchange 2016 - Direkt an Unterordner sende
Guten Morgen,
gibt es eine Möglichkeit bei Exchange 2016 direkt an Unterordner zu senden?
Folgendes Szenario hierzu:
Wir haben einen Exchange 2016 eingerichtet der bereits voll funktional ist und empfängt und sendet. Jetzt möchten wir gerne das bestimmte Mails direkt an Unterordner gesendet werden ( z.B. Service( Hauptordner) Backup(Unterordner)?
Bei anderen Anbietern geht das über service+backup@....
Bei Exchange habe ich heirzu nichts gefunden, und auch das mit einer Regelerstellung funktioniert nicht da ich keinen Zielordner auswählen kann bzw. dieser nicht übernommen wird.
Danke schonmal für ein paar Anregungen.
Umlaute bei der E-Mailadresse (Empfänger) (nicht Domäne) - Exchange 2016 on premise
Hallo am Technet Forum,
wie der Titel des sagt. Habe aktuell ein kleines Problem.
Ich habe folgende Exchange on premise (DAG) Umgebung:
Windows Server 2016 Standard
Windows Exchange 2016 Enterprise Version 15.1 (Build 1034.26)
Domainmail, nennen wir diese mal @local-domain.de
Die Firewalls und co. lasse ich mal weg. ;-)
Nun zum Problem:
E-Mail soll verschickt werden vom Konto x-beliebigen Konto (z.B. Test.User@local-domain.de) an eine externe E-Mailadresse (z.B. pseudo+töst@gmail.com).
Leider erhalte die Rückmeldung, vom E-Mailserver, dass sich um eine ungültige Adresse handelt.
Fehlermeldung (via Unzustellbarkeitsbericht): Remote Server returned '550 5.1.3 STOREDRV.Submit; invalid recipient address'
Fehlermeldung (über telnet -> SMTP): 501 5.1.3 Invalid address (gleich nach dem ich "rcpt to: pseudo+töst@gmail.com" eingegeben habe)
Die Sendeconnectoren habe ich geprüft bei "scoping" ist SMTP mit eine Wildcard (*) hinterlegt.
Jetzt zu meine Frage:
Wie kann ich es einstellen, dass die verantwortliche Funktion beim Exchange, Nachrichten verschicken kann an E-Mailadressen die eine (oder mehrere) Umlaute beinhalten?
Liegt es an die Character-Codierung oder an eine bestimmte Richtlinie?
PS: ein genaueren Auszug aus den Unzustellbarkeitsbericht
Generierender Server: mailserver01.local-domain.localpseudo+töst@gmail.com
Remote Server returned '550 5.1.3 STOREDRV.Submit; invalid recipient address'
Ursprüngliche Nachrichtenköpfe:
Received: from mailserver01.local-domain.local ([xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx]) by
mailserver01.local-domain.local ([xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx]) with mapi id
15.01.1034.026; XXX, XXXXXXX 09:54:27 +0200
Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat"
Content-Transfer-Encoding: binary
From: "User, Test" <Test.User@local-domain.de>
To: =?iso-8859-1?Q?=27pseudo+t=F6st=40gmail=2Ecom=27?=
<pseudo+töst@gmail.com>
Subject: =?iso-8859-1?Q?test_mit_t=F6st?=
Thread-Topic: =?iso-8859-1?Q?test_mit_t=F6st?=
AD Schema für Exchange vorbereiten - extensionAttribute benötigt
Guten Morgen Zusammen,
Mit welcher Version von Exchange und dem damit einhergehenden Schemen update erhalte ich die extensionAttributes im AD? Oder ist es egal ob ich Exchange 2010 oder 2016 Schemenupdate verwende?
Wir sind zur Zeit in einer Umstellung von Lotus Notes auf O365 und möchten mit Azure AD Connect auf Attribute Filtern, Microsoft hat uns empfohlen die extensionAttribute zu benutzen, gibt uns aber selber keine Hilfestellung wie wir diese zum Schema hinzufügen müssen. Ich möchte verhindern das eine falsches Schemenupdate durchführe.
Meines Wissens nach kommen die Attribute durch die Schemenvorbereitung für Exchange.
Falls mich hier jemand erleuchten könnte wäre das super :-)
Probleme mit dem Exchange 2016
Hallo zusammen,
vor kurzem haben wir uns entschieden etwas den Exchange-Server 2016 zu testen, da wir den David gerne ablösen möchten. Nun haben wir uns einen Testumgebung mit einem Windows Server 2012 R2 aufgebaut. Die Installation lief ohne Probleme und man konnte sofort loslegen. Doch leider durften wir später feststellen, dass unter den Punkten Ressourcen, Kontakte und Freigabe keine möglichkeit zur erstellung angezeigt wurde. In der AD haben die Benutzer folgende Gruppen zugewiesen bekommen:
- Domänen-Admins
- Organisations-Admins
- Schema-AdminsAnbei
Anbei kam es auch zu Fehlermeldung beim erstellen eines Verteilers.
Fehler bei Active Directory-Vorgang mit dc1.testad.local.
Bei diesem Fehler ist kein Wiederholungsversuch möglich.
Zusätzliche Informationen: Zugriff verweigert.
Active Directory-Antwort: 00000005: SecErr: DSID-03152612,
problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0
Wurde eine Gruppe vergessen hinzu zufügen oder ist das Schema nicht ganz korret ?
Bitten um Hilfe und danke im Vorraus
Exchange 2016 Outlook 2016 Kalenderrechte immer wieder nicht verfügbar
Hallo,
Ich habe einen Kunden mit einem Exchange 2016 CU8, Outlook 2016 x86 unter Windows 10 Pro x64 aktueller MS Update stand, welcher immer wieder die Kalenderrechte "vergisst". Die Kalenderrechte sind per Powershell gesetzt worden.
Genauer hat der Eintrag "Standard" die Rechte "Autor". Zwei Mitarbeiter haben auf allen Kalender das Recht "Bearbeiter".
Es sind 2 Outlook Installationen, welche je 20 Kalender der Kollegen und Besprechungsräume anzeigen und jeweils auch editieren können müssen.
Mal funktioniert es tagelang gut, dann meldet Outlook, dass man die Rechte für den Kalender nicht hat und man diese beim Nutzer anfragen könne.
Manchmal reicht es Outlook 2016 neu zu starten oder es einfach am nächsten Tag noch mal zu probieren. Wenn der Fehler auftritt und ich dann zB den Kalender lösche und neu verbinde, dann geht es. Manchmal muss ich aber auch das ganze Outlook Profil löschen und neu einrichten.
Outlook 2016 ist so konfiguriert, dass es eine OST-Datei für das eigene Postfach anlegt. Freigegebene Elemente werden nicht gecached.
Wie kann ich gewährleisten, dass Outlook die Kalenderrechte zuverlässig anwendet?
Hat jemand eine Idee?
Danke!
Chris
Resource Kalender Terminvorschau grau
moin,
ich habe eine Resource KFZ (Equipment) angelegt und wenn ich diese einlade sieht man per Default einen grauen Balken. Bei jedem anderen Mitarbeiter ist die Zeit/Plaungsvorschau weiß. Liegt das daran, das noch nie jemand mit diesen User eingestiegen ist bzw. der ein KFZ keine Arbeitszeiten 8-17:00 Uhr hat?
Chris
Migration Exchange 2010 nach Exchange 2016. OWA funktioniert nicht bei allen Postfächer
Hallo,
ich migriere soeben Exchange 2010 nach Exchange 2016.
Aktuell werden Postfächer für den Test der Client-Zugriffe von Ex10 nach Ex16 verschoben.
Ex10: CAS-Array Zugriff über outlook.Firma.intern
Ex16: Zugriff über outlook.Firma.de
Outlook funktioniert ohne Probleme. Sowohl die migrierten Postfächer wie auch die auf Ex10.
Outlook Anywhere wird von den Anwendern nicht genutzt.
Bei OWA gibt es teilweise Probleme.
Es wird per "outlook.Firma.de", welches auf Ex16 zeigt, an OWA angemeldet. Die Postfächer befinden sich alle noch auf Ex10.
Die Anmeldung von Ex16 (Formular) erscheint und ich gebe den Anmeldename und das Kennwort ein.
Bei Postfach User1 z.B. werde ich auf Ex10 umgeleitet und es funktioniert.
Bei Postfach User2 z.B. bekomme ich folgende Fehlermeldung: "Da hat etwas nicht geklappt. X-FEServer Servername"
Ich habe 10 Mitarbeiter gebeten, sich am OWA anzumelden und bei vier geht es und bei sechs leider nicht. Gleiche Fehlermeldung.
Postfächer die auf dem Ex16 sind, können per OWA ohne Probleme erreicht werden.
Postfächer auf Ex10 können über die alte URL auch direkt erreicht werden.
Exchange 2016 hat die aktuellen Patche (Ist auf Server 2016 installiert)
Exchange 2010 hat SP3 RU 16
Kennt jemand das Problem?
Grüße Manfred
Zweites Postfach nicht über das nicht-Domänen-Internet erreichbar
Guten Morgen allerseits,
ich habe bei einem Klienten zwei E-Mail-Postfächer, nennen wir sie mal X und Y. Postfach X kann im eigenen Haus und über externe Internetanbindungen (bspw. einen mobilen Smartphonehotspot) erreicht werden, Postfach Y kann bisher nur im eigenen Haus abgerufen werden.
X und Y haben jeweils eigene Zugänge in der Domäne, ergo auch ein eigenes Postfach. Die erstmalige Einrichtung über den Autodiscover scheint auch zu funktionieren, sofern man sich im Hausnetz befindet. Bei Postfach Y gibt er jedoch in externen Netzen klient2@firma.local als Benutzernamen an, was ja Quatsch ist. Den externen und somit korrekten Benutzernamen klient2@firma.org will er aber nicht annehmen.
Habt Ihr schon einmal ein ähnliches Problem gehabt? Kann es am Autodiscover liegen? Ist vielleicht auch nur der Account von Postfach Y defekt, muss also gelöscht und neu angelegt werden?
Freundliche Grüße
waEvO
P.S.: Dies ist mein erster Eintrag, sollte ich es ins falsche Forum gesetzt haben, bitte ich das zu entschuldigen.
Error Expected an item Id but received a folder Id, Exchange.WebServices, Funktion BindToFolder
Hallo,
wie es scheint hat es eine nicht angekündigte Änderung in der Microsoft Exchange.Webservice API gegeben.
BindToFolder(FolderId folderId, PropertySet propertySet) ergibt neuerdings einen Fehler "Expected an item Id but received a folder Id' / ErrorCannotUseFolderIdForItemId. Der Fehler bezieht sich auf Softwareseitige Nutzung der öffentlichen Ordner.
Da die programmierte Software seit Jahren problemlos funktioniert, gehen wir von einem Fehler auf Seiten von Microsoft aus. Ist dieser Fehler bereits bekannt oder bekannt ob es hier eine kurzfristige Lösung geben wird?
Danke.
Verzicht auf Migration öffentliche Ordner Exchange 2010 -> Exchange 2016
- Die Kontakte des öffentlichen Ordners kopiere/verschiebe ich vor der Migration in meinen lokalen Kontakteordner im Outlook.
- Migration nur der Mailboxdatenbanken, nicht der ÖO-Datenbanken.
- Erstellen eines öffentlichen Postfaches auf dem Exchange 2016
- Verschieben der lokal gespeicherten Kontakte aus meinem Outlook in dieses öffentliche Postfach.
- Auf dem Exchange 2010 die öffentlichen Ordner entfernen (notfalls mit dem ADSI-Editor).
- Exchange 2010 deinstallieren.
Folgende Gedanken haben mich zu diesen Überlegungen geführt:
- nur ein ÖO mit Kontakten in unserer Organisation vorhanden
- im Exchange 2016 nur noch die schon oben erwähnten "öffentlichen Postfächer"
- keine eigene Datenbank mehr für ÖO in Exchange 2016
- Eventuell weniger Migrationsfehler, weil man die Dinge, die man kaum verwendet hat (ÖO) nicht migriert.
Könnte das oben Beschriebene klappen, oder habe ich einen Denkfehler, dass ich doch die gesamte ÖO-Struktur migrieren muss?
Besten Dank im Voraus für Eure Meinungen und Hinweise.
Viele Grüße
Uwe
Exchange 2016 - Variabler Displayname bei einer Shared Mailbox
Hallo,
wir setzen in unserer Firma einen Exchange 2016 Server ein.
Auf dem Server sind verschiedene Shared Mailboxes (Sammel-E-Mailadressen) eingerichtet. Wir haben es so konfiguriert, dass Antwort-E-Mails von der Adresse der Sammel-E-Mailadresse gsendet werden, nicht von den persönlichen E-Mailadressen.
Ich möchte nun gerne Einrichten, dass bei jeder Antwort auf eine E-Mail im Sammelpostfach der Vor- und Nachname des jeweiligen Benutzers im Anzeigenamen angezeigt wird.
Im Moment ist es so konfiguriert, dass der Anzeigename bei der Antwort-E-Mail "Logistik logistik@musterfirma.de" ist. Also die Standardeinstellung.
Beispiel:
Max Mustermann beantwortet eine E-Mail, die iim Posteingang der Sammel-E-Mailadresse logistik@musterfirma.de liegt.
Der Displayname soll nicht "Logistik logistik@musterfirma.de" sein, sondern "Max Mustermann - Team Logistik Musterfirma - logistik@musterfima.de" zu ändern.
Beantwortet nun aber Erika Musterfrau eine E-Mail aus dem Posteingang, soll der Displayname "Erika Musterfrau - Team Logistik Musterfirma - logistik@musterfima.de" sein.
Wie lässt sich dieses Vorhaben mit Exchange 2016 realisieren?
Vielen Dank im Voraus.
Exchange 2010 öffentliche Ordnerdatenbank entfernen -> Fehler
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, einen Exchange 2010 Server auf neue Hardware umzuziehen. Die Postfächer und die öffentliche Ordnerdatenbank ist offensichtlich schon auf den neuen Server umgezogen.
Beim Deinstallieren der Postfachrolle bekomme ich allerdings folgenden Fehler:
Zusammenfassung: 2 Element(e). Erfolgreich: 1, Fehler: 1.
Verstrichene Zeit: 00:00:39
Fehler:
Die Deinstallation kann nicht fortgesetzt werden. Datenbank 'Public Folder Database': Die Öffentliche Ordner-Datenbank "Public Folder Database" enthält Ordnerreplikate. Entfernen Sie die Ordner, oder verschieben Sie die Replikate in eine andere Öffentliche
Ordner-Datenbank, bevor Sie die Öffentliche Ordner-Datenbank löschen. Weitere Anweisungen zum Entfernen einer Öffentlichen Ordner-Datenbank finden Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=81409&clcid=0x407.
Hier klicken, um die Hilfe aufzurufen ... http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=30939&l=de&v=ExBPA.14&id=b6e3b32a-8848-46cb-9567-72288ac15f60
Verstrichene Zeit: 00:00:14
Das Script .\MoveAllReplicas.ps1 -Server alterServer -NewServer NeuerServer habe ich auch schon durchlaufen lassen. Lief auch ohne Fehler zuende.
Get-PublicFolderStatistics zeigt mir noch folgendes an:
Name ItemCount
LastAccessTime
---- ---------
--------------
EX:/o=Media/ou=Exchange Administrativ... 10
26.04.2012 02:00:02
EX:/o=Media/ou=Erste administrative G... 23
26.04.2012 02:00:02
alt 0
25.04.2012 12:10:49
Gibt es eine Möglichkeit die Einträge zu entfernen und den Exchange sauber zu deinstallieren.
Danke
EAC liefert für einige Bereiche "The underlying connection was closed: An unexpected error occurred on a send."
Hallo,
die EAC auf meinem Exchange Server 2016 CU10 liefert für "organization | addins" oder "compliance management | in-place eDiscovery & hold" die Fehlermeldung "The underlying connection was closed: An unexpected error occurred on a send." Die korrespondierenden cmdlets "Get-App -OrganizationApp" oder "Get-MailboxSearch" liefern jeweils den gleichen Fehler
The request failed. The underlying connection was closed: An unexpected error occurred on a send.+ CategoryInfo : InvalidOperation: (:) [Get-App], OwaExtensionOperationException
Die allermeisten Bereiche in der EAC liefern diesen Fehler nicht.
Könnte das ein Problem mit Zertifikaten, TLS 1.2 oder .NET Framework sein? Oder muss ich irgendetwas bei den OWA extensions ändern?
Vielen Dank für Tipps!
GeorgeFromGermany
Aus der TechNet Hotline: Export Windows Live Mail in Outlook 2010
Hallo zusammen,
heute wurde uns unter anderem folgende Frage gestellt:
Ein Benutzer, der bisher Windows Live Mail verwendet hat und nun auf Outlook 2010 gewechselt ist. Nun fehlen seine Kontakte aus Windows Live Mail. Gibt es eine Möglichkeit, wie die Kontakte und die Adressen des Autovervollständigens bei der Eingabe der Empfängeradresse
migriert werden?
Unsere Antwort bzw. unser Lösungsvorschlag darauf war:
Unter der Windows Mail mit der Export-Funktion eine CSV-Datei mit den gewünschten Kontakten erstellen. Dann Microsoft Outlook öffnen mit der Import-Funktion die erstellte Datei auswählen. Um doppelte Kontakte zu vermeiden sollte noch die Option „doppelte Kontakte
ersetzen“ oder „nicht importieren“.
Es gibt noch eine ausführliche Anleitung für die verschiedenen Outlook Versionen von Microsoft unter [1].
[1] http://support.microsoft.com/kb/980534/de
Wir hoffen, vielen Besuchern der
TechNet Foren durch das Posten dieses Problems und einer möglichen Lösung weiterhelfen zu können.
Viele Grüße,
Nick Vlasoff
TechNet Hotline für TechNet Online Deutschland
Disclaimer:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
Es gelten für die TechNet Hotline und dieses Posting diese Nutzungsbedingungen,
Hinweise zu Markenzeichen sowie die allgemein gültigen
Informationen zur Datensicherheit
Ehemalige Mitarbeiter > NDR mit Status "550 5.1.10"
Hallo,
ich habe folgende Anforderungen für den Umgang mit ehemaligen Mitarbeitern in unserer Exchange Umgebung erhalten:
- AD User wird deaktiviert
- Nachrichten aller externer Absender werden abgewiesen
- Externe Absender erhalten NDR mit Statuscode "550 5.1.10"
- Mitarbeiter müssen weiterhin auf die Inhalte des Postfaches zugreifen können
Ich habe es leider nicht geschafft mit Hilfe von Transport Rules sämtliche Anforderungen zu erfüllen. Der dritte Punkt ist problematisch, weil der vorgesehene Statuscode nicht konfiguriert werden kann.
Hat noch jemand eine Idee?
Exchange 2013 zu Exchange Online Migration
Hallo zusammen,
ich plane derzeit eine Migration von Exchange 2013 zu Exchange Online für 220 Postfächer. Ich möchte hier kein Hybrid sondern eine Cutover-Migration durchführen und dazu auch meine Frage:
Wenn der Migrationsbatch durchgelaufen ist und ich den MX umstelle, was passiert mit den E-Mails die zwischen Abschluss der Migration und Änderung und aktiv werden der DNS Einstellungen an die Empfänger gesendet werden? Die landen mMn am OnPrem Exchange Server - benötigt es da nochmal eine Delta-Migration (gibt es sowas überhaupt OnBoard?) oder schiebt Exchange die "alleine" in die Cloud-Postfächer?
Und: Schadet es, wenn ich die Cloud-User bereits vor der Migration mit einer Exchange Online Lizenz ausstatte oder muss das zwingend nach der Migration passieren?
Freundliche Grüße
Sandro Reiter
Consultant Cloud Infrastructure
2011 SBS Sp2 Exchange Aktualisieren
upgrade-ExchangeServer -Identity $RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController
[ERROR] The operation couldn't be performed because object 'one.local' couldn't be found on 'dcsrv01.one.local
[ERROR] The operation couldn't be performed because object 'one.local' couldn't be found on 'dcsrv01.one.local'.
[ERROR-REFERENCE] Id=ProvisionServerComponent___84489810458648f5ac6e47811394a284 Component=EXCHANGE14:\Current\Release\Shared\Datacenter\Setup
Finished executing component tasks.
Ending processing Install-BridgeheadRole
The Exchange Server setup operation didn't complete. More details can be found in ExchangeSetup.log located in the <SystemDrive>:\ExchangeSetupLogs folder.
End of Setup
Exchange 2019, Migration, DB Copy
moin,
da seit 2013/2016 2019? die Datenbanken und Replikationen scheinbar gleich aufgebaut sind, stellt sich für mich die Frage ob man bei der Migration auf 2019 auch erstmals über DB Copy eine Migration durchführen könnte - was viel schneller gehen würde? Bisher wurde ja immer im Grunde genommen ähnlich einer PST Export - jedes einzelne Objekt, was dadurch sehr lange dauert - die Daten auf die neuen Server übertragen (gemoved)! DB Copy müsste viel schneller gehen. Das wäre doch ein interessanter Ansatz. Was meint ihr?
man aktiviert DB Copy für den 2019er und verschiebt dann die aktive DB auf den 2019er.
Chris