Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2013 über Kemp Loadbalancer - Offline Adressbuich kann nicht geladen werden (Outlook 2016)

$
0
0

Hallo

Jetzt wird es kompliziert, da es die Kombination von drei Produkten betrifft.

Aber ich fange hier mal an:

2x DC 2012

1x Exchange 2013 CU10

1x Kemp Loadbalancer als TMG Ersatz für den Zugriff von außen

Problem:

Active Sync (Handy), Mails etc...alles funktioniert einwandfrei, d.h. alle virtuellen Verzeichnisse sind wohl richtig.

Wenn ich aber mit Outlook 2016 (frische Installation) das Offline Adressbuch herunterladen will, geschieht......gar nichts. Als Meldung sehe ich NUR: Offlineadressbuchverbindung mit Microsoft Exchange wird hergestellt

mehr tut sich nicht

Mache ich das Ganze mit Outlook 2013 geht es einwandfrei und innerhalb von Sekunden ist es abgeschlossen

Was muss ich denn wo anpassen verändern, dass es AUCH mit Outlook 2016 geht

Viele Grüße

Lutz Rahe


Exchange 2016 Setup Problem mit HubTransportRole

$
0
0

Hallo ich habe einen Exchange Server gekilled und wollte den dann wieder neu in die Domäne installieren. nach dem ich händisch alle Rollen und Features neu installiert haben lässt sich leider die Rolle HubTransport nicht mehr nachinstallieren.

Irgend wie weiß ich an dieser Stelle nicht mehr weiter. Hat jemand einen Rat für mich?

PS: Deinstallieren geht auch nicht mehr.

[10.16.2016 21:08:52.0622] [0] **********************************************
[10.16.2016 21:08:52.0638] [0] Starting Microsoft Exchange Server 2016 Setup
[10.16.2016 21:08:52.0638] [0] **********************************************
[10.16.2016 21:08:52.0638] [0] Local time zone: (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien.
[10.16.2016 21:08:52.0638] [0] Operating system version: Microsoft Windows NT 6.2.9200.0.
[10.16.2016 21:08:52.0700] [0] Setup version: 15.1.544.27.
[10.16.2016 21:08:52.0716] [0] Logged on user: BAUING-SCHMIDT\administrator.
[10.16.2016 21:08:52.0794] [0] Command Line Parameter Name='sourcedir', Value='D:\'.
[10.16.2016 21:08:52.0794] [0] Command Line Parameter Name='mode', Value='Install'.
[10.16.2016 21:08:52.0794] [0] RuntimeAssembly was started with the following command: '/sourcedir:D: /mode:Install'.
[10.16.2016 21:08:53.0940] [0] The following roles are installed:
[10.16.2016 21:08:58.0172] [0] Setup is choosing the domain controller to use
[10.16.2016 21:09:04.0958] [0] Setup is choosing a local domain controller...
[10.16.2016 21:09:17.0080] [0] Setup has chosen the local domain controller ACDxxx.xxx-schmidt.local for initial queries
[10.16.2016 21:09:18.0787] [0] PrepareAD has been run, and has replicated to this domain controller; so setup will use ACDSMBG.bauing-schmidt.local
[10.16.2016 21:09:18.0787] [0] Setup is choosing a global catalog...
[10.16.2016 21:09:19.0304] [0] Setup has chosen the global catalog server ACDxxx.xxx-schmidt.local .
[10.16.2016 21:09:20.0850] [0] Setup will use the domain controller ACDxxx.xxx-schmidt.local .
[10.16.2016 21:09:20.0850] [0] Setup will use the global catalog ACDxxx.xxx-schmidt.local .
[10.16.2016 21:09:21.0169] [0] Setup will search for an Exchange Server object for the local machine with name 'EXCHANGE2016'.
[10.16.2016 21:09:21.0995] [0] Exchange Server object found : 'CN=exchange2016,CN=Servers,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=First Organization,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=xxx-schmidt,DC=local'.
[10.16.2016 21:09:22.0027] [0] The following roles have been unpacked: BridgeheadRole ClientAccessRole MailboxRole UnifiedMessagingRole FrontendTransportRole AdminToolsRole CafeRole
[10.16.2016 21:09:22.0042] [0] The following datacenter roles are unpacked:
[10.16.2016 21:09:22.0042] [0] The following roles are installed:
[10.16.2016 21:09:22.0058] [0] The local server has some Exchange files installed.
[10.16.2016 21:09:22.0120] [0] Server Name=EXCHANGE2016
[10.16.2016 21:09:22.0183] [0] Setup will use the path 'D:\' for installing Exchange.
[10.16.2016 21:09:22.0198] [0] Setup will discover the installed roles from server object 'CN=exchange2016,CN=Servers,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=First Organization,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=xxx-schmidt,DC=local'.
[10.16.2016 21:09:22.0198] [0] 'BridgeheadRole' is installed on the server object.
[10.16.2016 21:09:22.0198] [0] 'ClientAccessRole' is installed on the server object.
[10.16.2016 21:09:22.0198] [0] 'MailboxRole' is installed on the server object.
[10.16.2016 21:09:22.0198] [0] 'UnifiedMessagingRole' is installed on the server object.
[10.16.2016 21:09:22.0198] [0] 'CafeRole' is installed on the server object.
[10.16.2016 21:09:22.0198] [0] 'FrontendTransportRole' is installed on the server object.
[10.16.2016 21:09:22.0198] [0] The installation mode is set to: 'Install'.
[10.16.2016 21:09:24.0355] [0] An Exchange organization with name 'First Organization' was found in this forest.
[10.16.2016 21:09:24.0371] [0] Active Directory Initialization status : 'True'.
[10.16.2016 21:09:24.0371] [0] Schema Update Required Status : 'False'.
[10.16.2016 21:09:24.0371] [0] Organization Configuration Update Required Status : 'False'.
[10.16.2016 21:09:24.0371] [0] Domain Configuration Update Required Status : 'False'.
[10.16.2016 21:09:24.0371] [0] The locally installed version is 15.1.544.27.
[10.16.2016 21:09:24.0371] [0] Exchange Installation Directory : 'C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15'.
[10.16.2016 21:09:24.0687] [0] Applying default role selection state
[10.16.2016 21:09:24.0812] [0] Setup is determining what organization-level operations to perform.
[10.16.2016 21:09:24.0812] [0] Because the value was specified, setup is setting the argument OrganizationName to the value First Organization.
[10.16.2016 21:09:24.0812] [0] Setup will run from path 'C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\'.
[10.16.2016 21:09:24.0859] [0] InstallModeDataHandler has 14 DataHandlers
[10.16.2016 21:09:24.0875] [0] RootDataHandler has 1 DataHandlers
[10.16.2016 21:09:25.0048] [0] [ERROR] Vorangegangener Installationsfehler beim Ausführen der Aktion "DisasterRecovery". Die Installation kann nicht durch Ausführen der Aktion "Install" fortgesetzt werden.
[10.16.2016 21:09:46.0607] [0] CurrentResult launcherbase.maincore:90: 1
[10.16.2016 21:09:46.0607] [0] CurrentResult setupbase.maincore:396: 1
[10.16.2016 21:09:46.0607] [0] End of Setup
[10.16.2016 21:09:46.0607] [0] **********************************************

Autodiscover bei verschiedenen Exchange Orgs Cross Forest

$
0
0

Hallo Community,

ich stoße da gerade irgendwie an meine Grenzen...

Ich habe eine Exchange 2010 Org im Stammhaus eines Unternehmens. Autodiscover funktioniert, alles bestens.

Jetzt hat das Unternehmen eine Außenstelle (eher ein Partner) mit einem unabhängigen, zweiten Exchange Forest (der wird auch bestehen bleiben zwecks Separierung). Stand heute ebenfalls Exchange 2010, aber ab nächster Woche startet die Migration auf 2016. Auch das zunächst nichts Besonderes.

Jetzt arbeiten jedoch 50 Mitarbeiter des Stammbetriebs in dieser Außenstelle mit Outlook, haben aber ihre Mailboxen in der Org des Stammhauses. Bisher hat der IT Kollege vor Ort die Outlook Clients offensichtlich per Hand an den Stamm-Exchange geknüpft, was natürlich alles andere als das Ziel sein kann.

Nun zur Frage:

Wie muss ich Autodiscover in der Org der Außenstelle konfigurieren, damit die 50 Mitarbeiter Ihren Exchange Server im Stammhaus suchen und die Clients der Außenstelle entsprechend in ihrer Org?

Danke für alle Gedanken / Hinweise vorab!

EDIT: Die Client PCs sind Member der Exchange Domain der Außenstelle!


Exchangeserver mit auf SQL Server installieren, geht dies oder muss er eine eigene Maschiene haben?

$
0
0

Hallo,

wir sind ein mittelständiges Unternehmen und beginnen mit der Vorplanung unserer Servererneuerung in 2018.

Iststand: SBS 2011 Premium auf 2 Servern (SBS 2011 Standard mit Exchange und ein SQL Server 2008R2)

Virtualisierung soll nicht kommen.

Vorplanung: Hauptserver mit Windows Server 2016 Essentionals (z.Zt. 8 Arbeitsplätze) als DC, Netzwerkverwaltung, Fileserver und 2. Server mit Windows Server 2016 und SQL Server 2016.

Falls wir nicht Richtung Office 365 inkl. Exchange gehen sollten, kann man dann einen Exchangeserver 2016 mit auf dem SQL Server installieren? Der SQL Server bedient die Datenbank unserer kaufmännischen Software und die ist zur Zeit "nur" 20 GB groß.

Grüße aus Berlin

RemoteIPRanges am Empfangsconnector setzen

$
0
0

Hallo zusammen,

Wir haben bei uns einen Empfangsconnector der die IP-Adressen von Druckgeräten hält welche über Ihn Scan2Mail umsetzen. Mittlerweile sind dort aber schon an die 1000 IP-Adressen hinterlegt.

Ich wollte nach einer Bereinigung von IP-Adressen jetzt per Shell die aktuellen IP-Adressen am Connector hinterlegen und stolpere über die Anzahl der Einträge.

Wenn ich den Befehl

Set-ReceiveConnector -RemoteIPRanges '1.1.1.1','1.1.1.2','1.1.1.3','1.1.1.1','1.1.1.4',.........  -Identity 'EX01\Anonymes-Relay_Druckgeraete'

absetzen will per Exchange Shell dann schneidet Er den Befehl mittendrin ab was wohl auf Begrenzeung der maximalen Länge eines Befehlsatzes hindeutet.

Gibt es hier eine Möglichkeit das der Befehl abgesetzt werden kann und auf eine Datei verwaist welche die zu hinterlegenden IP-Adressen untereinander ausliest?

Vielen Dank im voraus

Paul

ständige Kennwortabfrage bei multiplen Konten im Outlook2010-Profil [Ex2007]

$
0
0

Liebe Kollegen,

wir haben folgendes Problem:

Wir binden im Outlook-Profil (2010) unserer User weitere Unterkonten-Konten an. Damit hat der User Zugriff auf seine Mails und sekundäre Info-Postfächer.

Sobald wir dies tun wird das Anmeldekennwort des Hauptpostfachs (Userpostfach) ständig abgefragt. Es bringt nichts das MERKEN Häkchen zu setzen. Den Windows 7 Kennwort-Tresor haben wir auch schon einmal geleert.  Im Ereignisprotokoll kann ich nichts in den Zweigen Authentication, MS Office Alerts erkennen. Ebenso Administrative Ereignisse zeigen mir nichts ungewöhliches an.

Ist dies ein Exchange 2007 Bug?


Verständnisfrage zu geblockten .exe Attachments in Mails [EX/Outlook2010]

$
0
0

Liebe Profis,

kann mir jmd erklären an welcher Stelle ein Mail-Anhang geblockt wird?

Ein MA sendet eine *.exe Datei im Anhang. Diese kommt natürlich ohne Diese bei mir an.

Am Exchange-2010 gibt es keine Blockierungsregel also nehme ich an dass OUTLOOK 2010 dies filtert?

Wo landet der Anhang dann? Gibt es einen Ordner dafür?

kontakte app mit outlook synchronisieren

$
0
0

Hallo,

trotz Anleitung hat es nicht funktioniert, die Kontakte App mit meinen Outlook Kontakten zu synchronisieren.
Wie gehe ich vor?

Gruß Mario


Outlook Kategorien

$
0
0

moin,

da in diesem Forum kompetente Fachgurus sitzen und man in diesem Forum mehr informative Antworten erhält frage ich einmal hier nach.

Anforderung: wir möchten gerne in einem gemeinsamen Kalender gleiche Kategorien.

Ich habe herausgefunden, dass die Kategorie seit Outlook 2010 in der Mailbox gespeichert werden. dies wäre ein Vorteil für die gemeinsame Bearbeitung einer shared Mailbox. Wenn man Vollrechte auf das Postfach gibt und es einbinden erhält man die Kategorien dieser Mailbox. Passt. Leider funktioniert das nicht wenn man nur "freigegebenen Kalender öffnen" nutzt. Wir möchte einige Benutzer jedoch nicht im Posteingang arbeiten lassen.

Workaround? Ideen?


Chris

OWA Anmeldung und Postfächer

$
0
0

Guten Morgen, ich bräuchte Hilfe bei folgendem Szenario:

Mailserver 1 (Exchange 2010) externe Domäne mail.bu2ble.de/owa befindet sich in der internen  2003R2 Domäne bu2ble.de .

Mailserver 2  (Exchange 2016) externe Domäne post.bu2ble.de/owa befindet sich in der internen 2012R2 Domäne test.net .

Beide internen Domänen (bu2ble.de und test.net) haben eine bidirektionale Vertrauensstellung!

Mailserver 1 soll abgelöst werden, hier sind noch alte Postfächer im alten Mail-Adress-Format t.frank@bu2ble.de vorhanden.

Mailserver 2 hat das Mail-Adress-Format tobias.frank@bu2ble.de und entsprechend neue Postfächer.

Die Zustellung der Mails erfolgt über Mailserver 1, dieser leitet alle Mails die er nicht kennt an Mailserver 2 weiter. 

Jetzt zu meinen Fragen:

1)

Gibt es eine Möglichkeit die Anmeldung beider Mailsysteme über das OWA http://mail.bu2ble.de/owa zu realisieren.

Wenn ja wie? Momentan erscheint die u.g. Fehlermeldung sobald ich mich mit einer E-Mail Adresse des zweiten Mailservers anmelde: 

Der Zugriff wird verweigert. Auf die Active Directory-Ressource konnte nicht zugegriffen werden. 

Mögliche Ursachen: Das Active Directory-Objekt ist nicht vorhanden, das Objekt wurde beschädigt, oder Sie besitzen nicht die erforderlichen Berechtigungen.

2) Kann man Postfächer von Mailserver 1 nach 2 einfach über Exchange kopieren und das Mail-Adress-Format anpassen? Das alte Postfach soll aber immer noch erreichbar bleiben (evtl. mit Weiterleitung zur neuen Adresse). Gibt für so einen Fall irgendwelche MS hauseigenen Tools ?



[Exchange 2010]: Event ID 5000; MSExchange Management Application

$
0
0

Hi Community,

beim Versuch die aktive Datenbankkopie auf einen anderen Server in der DAG zu verschieben, werde ich mit folgender Fehlermeldung [1] im Eventlog konfrontiert und im ESM steht der Status der zuvor aktiven Kopie auf: "Erneute Synchronisiation" Es passiert aber nichts. Ich habe zuvor schon eine (leere) Testdatenbank verschoben, dass hat ohne Probleme funktioniert:

---snip---

Protokollname: Application
Quelle:        MSExchange Management Application
Datum:         21.10.2016 09:02:28
Ereignis-ID:   5000
Aufgabenkategorie:AdminAuditLog
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      UNIVERSE-4.DOMAIN.local
Beschreibung:
Fehler beim Speichern des Administratorüberwachungsprotokolls für diesen Cmdlet-Aufruf.
Organisation:  
Protokollinhalt:
Subject: DOMAIN.local/Users/Administrator : Move-ActiveMailboxDatabase
Body:
Cmdlet Name: Move-ActiveMailboxDatabase
Object Modified: EDV1
Parameter: Identity = EDV1
Parameter: ActivateOnServer = UNIVERSE-3
Parameter: MountDialOverride = Lossless
Caller: DOMAIN.local/Users/Administrator
Succeeded: True
Error: Keine
Run Date: 2016-10-21T07:02:28
OriginatingServer: UNIVERSE-4 (14.03.0227.000)
 
Fehler:
Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxInSiteFailoverException: Das Postfach /o=Mail-Domain/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=UNIVERSE-4/cn=Microsoft System Attendant kann nicht geöffnet werden. ---> Microsoft.Mapi.MapiExceptionWrongServer: MapiExceptionWrongServer: Unable to open mailbox null on server "UNIVERSE-4.DOMAIN.local". (hr=0x80004005, ec=1144)
   bei Microsoft.Mapi.MapiStore.OpenMapiStore(String serverDn, String userDn, String mailboxDn, Guid guidMailbox, Guid guidMdb, String userName, String domainName, String password, String httpProxyServerName, ConnectFlag connectFlags, OpenStoreFlag storeFlags, CultureInfo cultureInfo, Boolean wantRedirect, String& correctServerDN, ClientIdentityInfo clientIdentity, String applicationId, Client xropClient, Boolean wantWebServices, Byte[] clientSessionInfo, TimeSpan connectionTimeout)
   bei Microsoft.Mapi.MapiStore.OpenMailbox(String serverDn, String userDn, Guid guidMailbox, Guid guidMdb, String userName, String domainName, String password, ConnectFlag connectFlags, OpenStoreFlag storeFlags, CultureInfo cultureInfo, WindowsIdentity windowsIdentity, String applicationId)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.ForceOpen(MapiStore linkedStore)
   --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.ForceOpen(MapiStore linkedStore)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.Initialize(MapiStore linkedStore, LogonType logonType, ExchangePrincipal owner, DelegateLogonUser delegateUser, Object identity, OpenMailboxSessionFlags flags, GenericIdentity auxiliaryIdentity)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.<>c__DisplayClass12.<CreateMailboxSession>b__10(MailboxSession mailboxSession)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.InternalCreateMailboxSession(LogonType logonType, ExchangePrincipal owner, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString, IAccountingObject budget, Action`1 initializeMailboxSession, InitializeMailboxSessionFailure initializeMailboxSessionFailure)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.CreateMailboxSession(LogonType logonType, ExchangePrincipal owner, DelegateLogonUser delegateUser, Object identity, OpenMailboxSessionFlags flags, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString, PropertyDefinition[] mailboxProperties, IList`1 foldersToInit, GenericIdentity auxiliaryIdentity, IAccountingObject budget)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.ConfigurableOpen(ExchangePrincipal mailbox, MailboxAccessInfo accessInfo, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString, LogonType logonType, PropertyDefinition[] mailboxProperties, InitializationFlags initFlags, IList`1 foldersToInit, IAccountingObject budget)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.OpenAsSystemService(ExchangePrincipal mailboxOwner, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString)
   bei Microsoft.Exchange.ProvisioningAgent.MailboxLoggerFactory.XsoMailer.Log(AdminLogMessageData data, LogMessageDelegate logMessage)
   bei Microsoft.Exchange.ProvisioningAgent.AdminLogProvisioningHandler.OnComplete(Boolean succeeded, Exception e)
---snap---

Wo muss ich ansetzen den Fehler zu suchen?

Thx & Bye  Tom

Exchange Server DAG hinzufügen nicht möglich

$
0
0

Hallo,

wir haben ein Problem beim aufbauen unseres Exchange clusters.

Wir haben uns einen 2. Exchange 2016 Server zugelegt und wollten unsere Mail Datenbank durch Replikation absichern (Cluster)

Hierzu haben wir den zweiten Exchange installiert und in unsere Gesamt Konfiguration integriert.

Ich wollte nun eine DAG anlegen.

Allerdings bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:

Server aus anderer Site einer DAG hinzufügen -> 0x35. Fehler: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden

Ich hab auch nicht wirklich etwas hilfreiches bisher gefunden.

Die Server laufen jeweils auf einem HyperVisor Windows 2012R2.
Hab für die Firewall eine RPC Regel auf das Programm %windir%\System32\services.exe ein wie auch ausgehend Freigegeben.

der 2. exchange kann der DAG beitreten und austreten ohne PRobleme und ist identisch konfiguriert.

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

:)

Outlook Verteilerliste von Benutzer 1 über Exchange Server durch Benutzer 2 verwenden

$
0
0

Hallo NG,

ich habe folgendes Problem:

Ich bin mit meiner E-Mail-Adresse auf einem Exchange-Server 2012 per Outlook 2010 verbunden.

Nun möchte ich meine Kontakte (Benutzer-1) für eine Kollegin (Benutzer-2) in ihrem Outlook 2010 freigeben.

Das hat auch geklappt. Sie sieht meinen Kontakteordner.

Mein Problem ist: Wenn Sie in meinem Auftrag eine E-Mail von Ihrem Outlook aus an eine Verteilerliste aus meinen Kontakten senden soll, sieht sie meine Kontakte nicht, wenn Sie auf das "An"-Feld klickt. Sie kann lediglich ihre Kontakte und die globale Adressliste sehen.

Wie kann ich es hinkriegen, dass meine Kontakteliste auch in ihrem "An"-Feld angezeigt wird???

Ich habe die Frage in Microsoft Answers bereits im September gestellt. Leider konnte mir dort noch nicht weitergeholfen werden:

http://answers.microsoft.com/de-de/msoffice/forum/msoffice_outlook-mso_other/outlook-verteilerliste-von-benutzer-1-%C3%BCber/743fb147-e8be-4ef1-81fe-466df92c8199



Danke schon jetzt für eure Antworten!

Viele Grüße

Andreas


Vielen Dank für Eure Mühe schon jetzt! Viele Grüße Andreas

Exchange (outlook.com) Absenderadresse

$
0
0

Hallo,

ich nutze Outlook 2010 und habe mein @outlook.com-Konto (Outlook-Mail) als Exchange ActiveSync eingebunden.

Als Standardabsenderadresse habe ich unter outlook.com ein verbundenes SMTP-Konto (eigene Mail-Domain) eingetragen.

Wenn ich aber unter Outlook 2010 eine E-Mail abschicke, erscheint als Absender immer mein primärer Alias, nicht die gewünschte Standardabsenderadresse. Wenn ich in Outlook 2010 unter "Von:" manuell die gewünschte Adresse eintrage, lautet der Absender xxx @ outlook.com im Auftrag von [meine gewünschte E-Mail Adresse]

Sende ich eine E-Mail von meinem Android-Smartphone (Standard Mail-App) oder über outlook.com ab, ist der Absender die gewünschte Standardabsenderadresse.

Wie kann ich das "im Auftrag von" von Outlook 2010 entfernen? Warum ist der Absender in Outlook 2010 mit meiner primären Alias identisch und nicht mit meiner Standard-Absenderadresse? (Wenn ich meine eigene Mail-Domain als primären Alias wähle, erscheint eine kryptische @outlook.com-Adresse, d.h. das ist auch keine Lösung.)

Vielen Dank

Christoph

PS: Von https://answers.microsoft.com/de-de/msoffice/forum/msoffice_outlook-mso_win10/outlook-2010-exchange-absenderadresse/15892263-2899-463e-9963-567f2578a101 bin ich auf dieses Forum verwiesen worden. Hoffe, hier könnt ihr mir helfen.

OWA 2016 (Extern) / Outlook 2010 (Terminalserver) gesendete Mails erscheinen nicht in Outlook 2010 am Client

$
0
0

Hallo Miteinander,

ich habe hier ein sehr merkwürdiges Phänomen:

Server 2012 mit Exchange 2016 CU3, Server 2008R2 als Terminalserver mit Outlook 2010 und Clients Win7 mit Outlook 2010. Jeweils aktuellster Patchstand.

Wenn ein User über OWA oder am Terminalserver (mit seinem Profil) eine Mail versendet, erscheint diese nicht am Client im Outlook in Gesendete Elemente. Beim Terminalserver und OWA ist diese jedoch unter gesendete Elemente sichtbar. Teilweise erscheinen diese Mails dann erst nach über 20 Stunden darin.

Outlookprofil greift direkt ohne OST auf den Exchange zu. Am Client ist das Profil mit OST eingerichtet. Outlook Konto wurde schon enfternt und auch neu eingerichtet, selber Effekt.

Meine Vermutung liegt darin das es irgendeine Einstellung bezüglich der Synchronisation geben muss im Zusammenhang mit Outlook als Client.


EX2007 Mail Empfang abgewiesen mit: 451 4.4.2 [internal] connection closed by remote host

$
0
0

Hi,

wir haben hier ein Problem mit einem EX2007 Server (fullfixed, mit separater Edge Rolle) und dem E-Mail Empfang von extern.

Generell funktioniert der E-Mail Empfang unauffällig und zuverlässig. Es gibt aber seit ca. 7-10 Tagen einige E-Mail Versender, die keine E-Mails an den betreffenden EX2007 senden können. Diese Versender von extern erhalten dann immer:

Die Mailabweisung

451 4.4.2 [internal] connection closed by remote host

Prüft man die SMTP Empfangslogs am Edge Server, dann sieht man eigentlich recht unauffällig, dass der externe Server sich gemeldet hat und auch die Kommunikation unauffällig startet. Z.B. so:

Mehr passiert an betreffenden Edge Server nicht. Die Nachricht von extern wird nicht angenommen.

Wo kann man mehr zur Ursache herausfinden? Was könnte die Ursache sein? Fehlendes Protokoll, altes Protokoll?

Wer kann hier helfen - Danke.


Danke und liebe Grüße Oliver Richter

Kontakte auf dem Smartphone verschwunden

$
0
0

Hallo,

seit heute sind meine ganzen Kontakte auf dem Smartphone nicht mehr vorhanden. Mails und Kalender funktionieren auf dem Gerät einwandfrei, Sync-Einstellungen sind auch normal. Auf meinen PC´s sind die Kontakte alle da. Was kann ich tun ? 

[Exchange 2010 DAG] Event ID 1135; FailoverClustering

$
0
0

Hi Community,

gestern Abend scheint etwas mit unserer DAG schief gelaufen zu sein.

Kurz zuvor wird auf beiden Knoten eine Information geloggt die besagt, dass die Isatap Schnittstelle nicht mehr aktiv ist (Event 4201; Iphlpsvc)

---snip---

Protokollname: System
Quelle:        Microsoft-Windows-Iphlpsvc
Datum:         24.10.2016 22:12:11
Ereignis-ID:   4201
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene:         Informationen
Schlüsselwörter:
Benutzer:      SYSTEM
Computer:      UNIVERSE-4.DOMAIN.local
Beschreibung:
Die Isatap-Schnittstelle isatap.{3AA3587D-DFEE-430E-BAF1-78B5E5B3DFD7} ist nicht mehr aktiv.
---snap---

Danach werden die im og Screenshot geposteten Fehler auf beiden DAG Nodes geloggt. Das ganze dauert nur etwa eineinhalb Minuten, danach kommt noch mal eine Info der isatap Schnittstelle betreffend:

---snip---

Protokollname: System
Quelle:        Microsoft-Windows-Iphlpsvc
Datum:         24.10.2016 22:12:31
Ereignis-ID:   4200
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene:         Informationen
Schlüsselwörter:
Benutzer:      SYSTEM
Computer:      UNIVERSE-4.DOMAIN.local
Beschreibung:
Die Isatap-Schnittstelle isatap.{3AA3587D-DFEE-430E-BAF1-78B5E5B3DFD7} mit der Adresse fe80::5efe:169.254.2.110 wurde hervorgebracht.
---snap---

Die angegebene IPv4 IP Adresse scheint mir eine generische APIPA Adresse zu sein. Diese Meldungen kamen auf diesen Systemen überhaupt nur diesmal in Verbindung mit den Cluster Problemen vor.

Die Frage ist nun zum einen, was dieses Problem verursacht haben kann? Auffällig ist, dass das Problem zeitlich mit dem Ende der Sicherung des passiven DAG Knotens (UNIVERSE-3) zusammenhängt. Diese Sicherung läuft aber schon länger ohne Probleme:

Des Weiteren wäre wichtig wie der aktuelle Status des Clusters mittlerweile ist? Ich gehe davon aus, dass der Cluster wieder funktioniert, weil beide Knoten als aktiv markiert sind:

Und auch die DAG wieder synchronisiert und in einen einwandfreien Zustand ist:

Diesen Kopierstatus habe ich bei allen Datenbanken und ist eigentlich bei jeder bisherigen Kontrolle so gewesen, daher gehe ich aus, dass das wieder passt.

Note: Das Client Witnsess Share ist auf einen DC eingerichtet und dieser hat in seinen Logfiles zu dieser Zeit keinerlei auffälligen oder dazu passenden Meldungen mitgeloggt.

Hat jemand eine Erklärung was da passiert sein könnte?

Thx & Bye Tom

Problem mit Migration von Exchange 2010 auf 2013

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben vor kurzem bei einem Kunden die Migrartion von Exchange 2010 auf 2013 durchgeführt.

Die Postfächer konnten ohne Probleme umgezogen werden jedoch machen die öffentlichen Ordner hier Probleme.

Laut Powershell ist aktuell noch eine Migration im gange, die wir aber über das ECP nicht ausfindig machen können.

Führe ich den Befehl " Get-PublicFolderMigrationRequest|Get-PublicFolderMigrationRequestStatistics-IncludeReport|fl" über die Powershell aus wird mir ein Migrationsbatch angezeigt. Möchte ich diesen jedoch beenden mit der entsprecheneden Identity bekomme ich den Fehler "Der Dienstendpunkt "GlobalLocatorService" wurde nicht gefunden. Dieser Endpunkt wird beim Setup erstellt, wurde jedoch gelöscht."

Ich liege was das angeht aktuell ziemlich aufm trockenen was die Lösungsfindung angeht und hoffe hier hat jemand eine Ahnung wie ich das Problem lösen kann.

Mit freundlichem Gruß

Exchange 2010 Public Folder unread status gets randomly lost.

$
0
0

We have an Exchange 2010 Server (V 14.3 Build 123.4) with Outlook 2010 Clients (and no others).
Single Server, no replicas.

We are using mail enabled public folders, with the option "Maintain per-user read and unread Information" enabled.

This works as expected, but randomly emails that were already read are set to unread again (this happens per user).

I did not find a matching solution for this. All other threads use replicas or Outlook 2011 Mac clients, so this does not fit our issue.

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>