Hallo Technet-Gemeinde,
uns ist bei der Migration von Exchange 2010 auf Exchange 2016 der Supergau passiert, aber zunächst mal zur Vorgeschichte:
Wir haben bei einem Kunden einen SBS2011 mit Exchange 2010 im Einsatz, lief auch alles super bis eines Tages die Meldung des Kunden bei uns eintraf, dass es im Serverraum piespt.
Nach Sichtung bzw. Hörung :) konnten wir das Piepsen lokalisieren und feststellen, dass im RAID-Controller eine Festplatte ausgefallen ist. Auf Nachfrage beim Hersteller des Servers wurde uns mitegeteilt, dass die ausgefallene Festplatte unbedingt getauscht
werden muss. In den Logs des Raid-Controllers war zusätzlich festgestellt worden, dass auch auf den anderen Fesplatten fehlerhafte Sektoren geschrieben wurden. Zu all dem Übel kam die Empfehlung eine Datensicherung mit einer Live-CD zu erstellen, nach dem
der Server neu gestartet wurde. Dazu aber auch der Hinweis, des Herstellers, dass es unter Umständen sein kann, dass der Server nicht wieder hochfährt.
Eine Datensicherung im laufenden Betrieb war uns nicht mehr möglich, da Acronis seinen Dienst quittiert hat und die letzte Datensicherung bis zur Meldung des Problems schon 3-Tage alt war.
So haben wir täglich per Hand die Unternehmenswichtigen Daten via Robocopy auf ein Netzlaufwerk gesichert.
Lange Rede kurzer Sinn, wir konnten den Kunden von einem neuen Server überzeugen.
Die Probleme im Anschluss konnten wir allerdings nicht so vorhersehen.
Wir haben auf dem neuen Server als Betriebssystem: Windows-Server 2012 R2 Standard im Einsatz
Der neue Server muss zwingend auch der primäre DC im Netzwerk werden und der alte Exchange 2010 soll auf einen neuen Exchange 2016 in einer Hyper-V-Maschine migriert werden.
Also die beiden Server waren noch ca. 1 Woche parallel im Betrieb und es wurden an 2 Wochenenden die Übernahme des alten Servers vorbereitet.
Die Postfächer waren schon migriert und der Zugriff über Outlook lief ebenfalls schon über den neuen Exchange 2016.
Dann kam der Supergau, ohne weitere Vorwarnung hat sich der alte Server verabschiedet und war nicht mehr belebbar.
In Kleinstarbeit musste dann die weitere Migration und Anhebung des neuen DC zum Primären DC über Umwege weitergegangen werden.
Nach dem Ausfall des alten Servers, konnte die Migration zwischen den Exchange-Servern nicht weiter vorgenommen werden.
Jetzt scheint es der Fall zu sein, dass in einem Postfach, wie sollte es auch anders sein, das wichtigste des ganzen Unternehmens, immer noch Einträge zum alten Server enthalten sind. Beim Start von Outlook 2013 auf Windows 7 Pro 64-bit, bekommt der besagte
Benutzer die Aufforderung sein Kennwort einzugeben. Diese Meldung erscheint nach jedem Ausfüllen und mit Anmeldedatenspeichern direkt wieder in einer Endlosschleife.
Wir haben uns dann den Verbindungstatus von Outlook näher angeshen und festgestellt, dass der Benutzer mit dem neuen Exchange 2016 per HTTPS verbunden ist, aber zusätzlich versucht wird auf Öffentliche Ordner des alten Servers abzufragen, welche durch den
Crash nicht mehr existieren.
Gibt es die eine Möglichkeit die alten Verbindungen aus dem migrierten Postfach zu entfernen?
Liebe verzweifelte Grüße