Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2016 CU 2 - Langsames Verbinden von Outlook 2013 / 2010

$
0
0

Hallo in die Runde,

bei einem ganz neu aufgesetzten Exchange 2016 CU2 gibt es ein Verhalten, zu dem ich keine Lösung habe. Vielleicht gibt es eine Lösung hier.

Umgebung:

- Virtueller Exchange 2016 CU2 mit 4 Kernen,32 GB RAM auf Server 2012 R2.
- Server ist eine VM unter Hyper-V
- neue Installation
- erst drei Postfächer aktiviert
- neues selbstsigniertes SAN-Zertifikat mit allen wichtigen Namen drauf
- Zertifikat per GPO verteilt --> keine Fehlermeldungen im Browser
- Interne und Externe Urls auf Webservice, MAPI, etc. gesetzt
- Client unter WIndows 7 mit Outlook 2013 SP1 im Cache Mode
- Alle AddIns im Outlook deaktiviert (Bis auf Exchange AddIn)
- Autodiscover funktioniert fehlerfrei
- OWA funktioniert einwandfrei

Bei der Einrichtung des Profils fällt auf, dass das erste Fenster, in dem man auf WEITER klickt, sehr lange steht (ca. 30 Sekunden) bis es weiter geht. Dann läuft Autodiscover ohne Fehler durch.

Schließt man Outlook und startet es neu, sieht man sehr lange das blaue Fenster (bestimmt 30 Sekunden). Anschließend steht unten in der Statuszeile sehr lange, dass Outlook nicht verbunden ist (gefühlt über 30 Sekunden).
Irgendwann erscheint dann VERBUNDEN...

Das ist unerträglich lange und ich möchte das Zeitfenster gerne verkürzen.

Test der Autodiscoverfunktion zeigt die richtigen Urls. Alle Urls sind per Browser ohne Fehler erreichbar.

Wie kann man nun dieses Verhalten weiter untersuchen?

Danke für Eure Hilfe.

Viele Grüße
André Diekmann



Ausgehende Mails (Mailtext wird in Anhang umgewandelt)

$
0
0

Hallo,

wir haben folgendes Problem:

Ausgehende Emails werden zugestellt, allerdings wird der Mailtext nicht dargestellt sondern in 2 Anhänge umgewandelt. (plain Text und HTML). Es betrifft alle Mitarbeiter und deren ausgehende Mails(Outlook 2010-2013). Innerhalb der Domain funktioniert alles Einwandfrei. 

Folgende Umgebung liegt vor:

SBS 2008
Exchange 2007
Office 2010-2013
Gdata Mailsecurity
Df als Provider

Folgendes wurde bereits überprüft:

  • Mail als "nur Text" als "HTML" als "rich Text" formatiert senden.
  • Senden außerhalb von Outlook (OWA)
  • Mailsecurity von Gdata deaktiviert
  • Proxy von Gdata deaktiviert
  • Gdata vom Beispielclient ganz entfernt
  • Beim Exchange unter Org. Konfig./Hub/Remote Dom. /Message Format/Rich Text From. "nie verwenden" als Einstellung getestet
  • Sämtliche Clientupdates zum betroffenen Zeitpunkt an einem Beispielclient zurückgerollt.
  • die Ereignisanzeige des Servers bringt zwar ein Paar Dcom 10009 Meldungen ist aber ansonsten frei von Fehlermeldungen.
  • Ein neues Template im Outlook beim Beispielclient wurde getestet

Alle Ansätze brachten bisher keinen Erfolg.

Wir wären für jeden Hinweis und Anregung sehr dankbar.

Viele Grüße und Danke im Voraus

Michael


Exchange 2013 über Kemp Loadbalancer - Offline Adressbuich kann nicht geladen werden (Outlook 2016)

$
0
0

Hallo

Jetzt wird es kompliziert, da es die Kombination von drei Produkten betrifft.

Aber ich fange hier mal an:

2x DC 2012

1x Exchange 2013 CU10

1x Kemp Loadbalancer als TMG Ersatz für den Zugriff von außen

Problem:

Active Sync (Handy), Mails etc...alles funktioniert einwandfrei, d.h. alle virtuellen Verzeichnisse sind wohl richtig.

Wenn ich aber mit Outlook 2016 (frische Installation) das Offline Adressbuch herunterladen will, geschieht......gar nichts. Als Meldung sehe ich NUR: Offlineadressbuchverbindung mit Microsoft Exchange wird hergestellt

mehr tut sich nicht

Mache ich das Ganze mit Outlook 2013 geht es einwandfrei und innerhalb von Sekunden ist es abgeschlossen

Was muss ich denn wo anpassen verändern, dass es AUCH mit Outlook 2016 geht

Viele Grüße

Lutz Rahe

Öffentliche Ordner Problematik

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben seit einem Monat bei uns eine Exchange 2016 DAG bestehend aus zwei Exchange Servern und einem FileShareWitness Server.
Die Clients haben Outlook 2013 auf aktuellem Patch-Stand.

Die Mail Kommunikation und Senden und Empfangen funktioniert einwandfrei.
Alle Datenbanken werden auch sauber repliziert und der Failover-Switch funktioniert auch fehlerfrei.

Leider haben wir seit Beginn der Nutzung der DAG folgendes Problem:
Einige User verlieren im Laufe des Tages die Verbindung zu den Öffentlichen Ordnern.
Das heißt die Öffentlichen Ordner können im Outlook nicht mehr erweitert werden und es wird eine Fehlermeldung generiert, dass Outlook nicht mehr auf die ".ost" Datei des Users zugreifen kann. (Was Quatsch ist, da diese ja lokal liegt)

Außerdem kann ich keine "Send As" Berechtigungen mehr zu Mail-aktivierten Öffentlichen Ordnern hinzufügen.

Hat hier jemand eine Idee dazu?

Vielen Dank im Voraus!

Christoph Borchert

2010 Termine lassen sich nicht öffnen Outlook 2010

$
0
0

Hallo,

ich habe das Problem das in einem Sekretariat die Termine sich mit Outlook 2010 nicht öffnen lassen.

Situation:

Termin wird mit Outlook 2010 erstellt. Anschließend lässt er sich nicht mehr öffnen, nach einem Doppelklick passiert nichts,hat auch nicht jeder Termin sondern nur gelegentlich. Bei einem Test ist jedoch aufgefallen das sich dieser Termin mit Outlook 2003 und OWA öffnen lässt? Server ist ein Exchange 2010.

Die Dame erstellt die Termine in Stellvertreterregelung beim Chef.



Als gelesen markieren

$
0
0

Hi,

ich habe auf dem PC meinen Account als Exchange in Outlook 2016 eingerichtet.

Also IMAP habe ich den Account auf meinem Iphone/Ipad. Nutze da den IOS Client.

Wenn ich auf dem Iphone/Ipad eMails lesen, sind die dort als gelesen markiert. Allerdings sind diese dann auf den anderen Geräten weiterhin als ungelesen markiert.

Das nervt etwas. Muss man noch was einstellen das die dann wirklich über den Server als gelesen markiert werden?

Gruß

Exchange 2010 Public Folder unread status gets randomly lost.

$
0
0

We have an Exchange 2010 Server (V 14.3 Build 123.4) with Outlook 2010 Clients (and no others).
Single Server, no replicas.

We are using mail enabled public folders, with the option "Maintain per-user read and unread Information" enabled.

This works as expected, but randomly emails that were already read are set to unread again (this happens per user).

I did not find a matching solution for this. All other threads use replicas or Outlook 2011 Mac clients, so this does not fit our issue.

Exchange 2016, Export mailbox audit, Mail sofort erzeugen

$
0
0

Hallo zusammen,

kann ich den Export Mailbox Audit auch sofort erstellen lassen. Leider wird das Ergebnis Mail erst in der Nacht erzeugt.


Chris


Exchange 2016, connect mailbox to a different user

$
0
0

hallo zusammen,

gibt es dafür bereits eine Lösung? Wir möchten eine Archivmailbox zu einen anderen User hinzufügen.

Hintergrund der Aktion: wir müssen einen bestehenden User mit neuem Account neu anlegen.

lt. Google leider nicht möglich.

Working with disabled archive mailboxes:

If a mailbox is associated with an Archive mailbox, the Archive mailbox is become disconnected when they’re disabled. Similar to a disabled primary mailbox, a disconnected archive mailbox can be connected by using the Connect-Mailbox cmdlet with the Archive parameter.

The primary mailbox and the archive mailbox share the same legacy distinguished name (DN), administrator must connect the archive mailbox to the same user mailbox that it was connected previously.It is not possible to connect the archive mailbox to a different user mailbox.


Chris

Freigegebenes Postfach: Serverseitige Fiter-Regel für das Verschieben von E-Mails in einen Unterordner möglich?

$
0
0

Exchange Online / Office365 

Szenario:

info@musterfirma.de ist ein Freigegebenes Exchange Postfach, auf das alle Mitarbeiter via Outlook zugreifen und gemeinsam nutzen.

In dem Postfach gibt es diverse Unterordner. Z.B. „Amazon-Bestellungen“.

Kann man serverseitig eine Filter-Regeln erstellen, dass alle E-Mails eines bestimmten Absender (z.B: *@amazon.de) automatisch in den Ordner Amazon-Bestellungen landen?
Die Regel soll zentral greifen und nicht nur dann, wenn Outlook gestartet ist. Zudem für alle Mitarbeiter und nicht nur für einzelne.

Falls nein: Ginge das für "Public Folder" ?


Externes Programm sendet nur 5 Mails pro Minute

$
0
0

Guten Morgen!

Wir haben ein Rechnungsschreibungsprogramm im Einsatz, welches über einen eigens eingerichteten Exchange-User mit Authentifizierung Rechnungen elektronisch versendet. Wenn wir zum Monatswechsel viele regelmäßige Rechnungen versenden, kommt es vor, dass ein paar hundert Rechnungen "am Stück" versendet werden sollen. Die Software versendet nun also eine Mail nach der anderen, wird aber jeweils nach fünf Mails "abgewürgt", es entstehen Fehlermeldungen in der Rechnungssoftware. Nach einer gefühlten Minute geht es mit weiteren fünf Mails von vorne los. Wenn man den kompletten Rechnungslauf mehrfach wiederholt, ist das auch irgendwann fertig, aber nicht Sinn der Sache. Bei unserem alten Exchange 2010 war das kein Problem, allerdings habe ich den nicht eingerichtet.

Jetzt haben wir einen Exchange 2013 und dieses Problem mit der Begrenzung tritt auf.

Ich habe bereits eine neue ThrottlingPolicy erstellt und zugewiesen, derzufolge ist das Versenden unlimitiert, das Problem ist aber weiterhin vorhanden. Ich habe auch gefunden, dass es Einschränkungen im Mailtransporter geben kann, finde aber nirgends etwas, was mich auf diese fünf Mails pro gefühlter Minute bringt. Da es gerne mal hunderte von Suchergebnissen gibt, die immer mal zuerst auf die Empfängeranzahl gehen, suche ich mir natürlich einen Wolf.

Hat hier jemand vielleicht einen komprimierten Satz von Tips, wo ich überall nachschauen muss oder welche Einstellung nicht "5" lautet, aber trotzdem diesen Effekt haben könnte?


Ich will die Welt verbessern und bei mir fang' ich an. Deal? der Joerg

Online-Archiv - E-Mails älter als 3 Jahre löschen

$
0
0

Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit, alle E-Mails, aller Archiv-Postfächer in der Archiv-Datenank, welche älter als 3 Jahre auf einmal zu löschen. Gibt es hier über die Powershell eine einfache und schnelle Lösung?

Könnte man darüber hinaus alle Archiv-Mailboxen oder die Archiv-Datenbank so einstellen, dass dies automatisch geschieht?

LG,
SFerstl

zur INFO, Exchange 2016, Outlook 2010, kein Zugriff auf Archiv, MAPIoverHTTP

$
0
0

Hallo zusammen,

aufgrund einer Empfehlung von MS Support MAPIoverHTTP zu deaktiveren, haben viele Benutzer mit Archiven und Outlook 2010 ein Problem auf ihr Archiv zuzugreifen.

Outlook Profil löschen und neu erstellen reicht. Danach geht der Zugriff aufs Archiv wieder.


Chris


Outlook Probleme nach Exchange Migration von 2010 auf 2016

$
0
0

Hallo Technet-Gemeinde,

uns ist bei der Migration von Exchange 2010 auf Exchange 2016 der Supergau passiert, aber zunächst mal zur Vorgeschichte:

Wir haben bei einem Kunden einen SBS2011 mit Exchange 2010 im Einsatz, lief auch alles super bis eines Tages die Meldung des Kunden bei uns eintraf, dass es im Serverraum piespt.

Nach Sichtung bzw. Hörung :) konnten wir das Piepsen lokalisieren und feststellen, dass im RAID-Controller eine Festplatte ausgefallen ist. Auf Nachfrage beim Hersteller des Servers wurde uns mitegeteilt, dass die ausgefallene Festplatte unbedingt getauscht werden muss. In den Logs des Raid-Controllers war zusätzlich festgestellt worden, dass auch auf den anderen Fesplatten fehlerhafte Sektoren geschrieben wurden. Zu all dem Übel kam die Empfehlung eine Datensicherung mit einer Live-CD zu erstellen, nach dem der Server neu gestartet wurde. Dazu aber auch der Hinweis, des Herstellers, dass es unter Umständen sein kann, dass der Server nicht wieder hochfährt.

Eine Datensicherung im laufenden Betrieb war uns nicht mehr möglich, da Acronis seinen Dienst quittiert hat und die letzte Datensicherung bis zur Meldung des Problems schon 3-Tage alt war.

So haben wir täglich per Hand die Unternehmenswichtigen Daten via Robocopy auf ein Netzlaufwerk gesichert.

Lange Rede kurzer Sinn, wir konnten den Kunden von einem neuen Server überzeugen.

Die Probleme im Anschluss konnten wir allerdings nicht so vorhersehen.

Wir haben auf dem neuen Server als Betriebssystem: Windows-Server 2012 R2 Standard im Einsatz

Der neue Server muss zwingend auch der primäre DC im Netzwerk werden und der alte Exchange 2010 soll auf einen neuen Exchange 2016 in einer Hyper-V-Maschine migriert werden.

Also die beiden Server waren noch ca. 1 Woche parallel im Betrieb und es wurden an 2 Wochenenden die Übernahme des alten Servers vorbereitet.

Die Postfächer waren schon migriert und der Zugriff über Outlook lief ebenfalls schon über den neuen Exchange 2016.

Dann kam der Supergau, ohne weitere Vorwarnung hat sich der alte Server verabschiedet und war nicht mehr belebbar.

In Kleinstarbeit musste dann die weitere Migration und Anhebung des neuen DC zum Primären DC über Umwege weitergegangen werden.

Nach dem Ausfall des alten Servers, konnte die Migration zwischen den Exchange-Servern nicht weiter vorgenommen werden.

Jetzt scheint es der Fall zu sein, dass in einem Postfach, wie sollte es auch anders sein, das wichtigste des ganzen Unternehmens, immer noch Einträge zum alten Server enthalten sind. Beim Start von Outlook 2013 auf Windows 7 Pro 64-bit, bekommt der besagte Benutzer die Aufforderung sein Kennwort einzugeben. Diese Meldung erscheint nach jedem Ausfüllen und mit Anmeldedatenspeichern direkt wieder in einer Endlosschleife.

Wir haben uns dann den Verbindungstatus von Outlook näher angeshen und festgestellt, dass der Benutzer mit dem neuen Exchange 2016 per HTTPS verbunden ist, aber zusätzlich versucht wird auf Öffentliche Ordner des alten Servers abzufragen, welche durch den Crash nicht mehr existieren.

Gibt es die eine Möglichkeit die alten Verbindungen aus dem migrierten Postfach zu entfernen?

Liebe verzweifelte Grüße

[Exchange 2010] Systempostfächer, Altlasten

$
0
0

Hi Community,

wir haben unseren Standalone Exchange 2010 in eine Exchange 2010 DAG migriert und mittlerweile die Postfächer fast alle in die DAG verschoben. Ich wollte den alten Server jetzt offline nehmen, nächste Woche wird der Server dann durch einen Dienstleister endgültig aus der Organisation entfernt.

Zwei Postfächer jedoch sind mir unbekannt und ich weiß jetzt nicht, was ich damit anstellen soll:

 * Discoverysuchpostfach

 * EUQ_UNIVERSE-1

Die UNIVERSE-1 war mal unser erster Exchange, noch mit Exchange 2003, irgendwie hats dieses Postfach auch geschafft sich bis hierher zu retten und das Discoverysuchpostfach ist mir gänzlich unbekannt.

Können die beide problemlos in die neuen Datenbanken, auf die neuen Server umziehen oder was soll ich mit denen anstellen? Hat jemand eine Erklärung, warum ich die überhaupt habe?

Thx & Bye Tom


Problem bei AutoDiscover mit Benutzernamen

$
0
0
Hallo,

Wir wollen bei uns im Büro einen eigenen Exchange-Server installieren.
Dafür habe ich Testweise ein komplettes System aufgesetzt und im Prinzip geht auch alles so wie es soll.
Allerdings habe ich noch ein 1-2 kleinere Probleme.
Aber zuerst will ich mal den grundsätzlichen Aufbau beschreiben, eventuell lauert der Fehler ja schon hier irgendwo:


Internetzugang im Büro haben wir über die Telekom.
Zusätzlich haben wir eine feste IP bekommen:
- 111.111.111.111

Dazu haben wir unsere Domain "www.meine-firma.de" bei 1und1 liegen.
Die eigentliche Homepage soll aber weiterhin bei 1und1 liegen, trotzdem soll Outlook Web über das Internet erreichbar sein.
Also habe ich noch eine Sub-Domain angelegt welche zum einen den MX-Eintrag für die Hauptdomain darstellt und zum anderen den Zugriff übers Internet ermöglicht:

www.meine-firma.de
- den DNS-A-Eintrag habe ich so gelassen wie er ist > 222.222.222.222 (verweist auf 1und1 Webspace)
- den DNS-MX-Eintrag habe ich auf die Sub-Domain "mail.meine-firma.de" gesetzt, da ich dort ja keine IP angeben kann.

mail.meine-firma.de
- den DNS-A-Eintrag habe ich auf unsere feste Telekom-IP 111.111.111.111 gesetzt
- den DNS-MX-Eintrag habe ich hier nicht verändert, dieser steht wie bisher auf "1und1 Mailserver"

Dazu habe ich SSL-Zertifikate für beide Domains beantragt.
Mit diesen habe ich dann entsprechende PFX-Zertifikate erstellt und diese im Exchange Admin Center importiert, bzw. über die Exchange Management Shell zugewiesen.

Damit kann ich dann über die Domain "mail.meine-firma.de" auf "Outlook Web" zugreifen, die Haupt-Domain "www.meine-firma.de" zeigt aber weiterhin auf den 1und1 Webspace.

Nun zum lokalen Server:

Als Betriebssystem kommt Windows Server 2012 R2 als Domänen-Server zum Einsatz, darauf installiert ist Exchange 2016.
Ich weiß das es nicht zu empfehlen ist, Exchange und den Domänen-Controller auf dem gleichen System zu installieren - aber verboten ist es auch nicht.

Der Server heißt auch "server" und läuft unter der Domäne "meine-firma.local" - der FQDN des Servers lautet dementsprechend "server.meine-firma.local".

Per NAT habe ich folgende Ports an den Server weitergeleitet:
- smtp -> 587
- pop3 -> 995
- imap -> 993
- https -> 443
- exchange -> 25

Wie man sieht habe ich die unverschlüsselten Verbindungen direkt weggelassen.

Zu den Exchange-Einstellungen:

- Akzeptierte Domänen
Nach der Installation habe ich zuerst die Domain "meine-firma.de" als "Internes Relay" bei den Akzeptierte Domänen eingetragen.
Die neu angelegte Domäne habe ich dann auf "Standart" gesetzt.
Obwohl in den meisten Anleitungen "Externes Relay" genutzt wird, funktioniert bei mir nur so rum alles wie es soll.
Ist "Internes Relay" ein Fehler?

- E-Mail Adressrichtlinie
Das E-Mail-Adressformat habe ich auf "SMTP|Alias@meine-firma.de" geändert.

- Empfangsconnectors
Client Frontend SERVER: Bei den Bereichsdefinitionen habe ich als FQDN "mail.meine-firma.de" eingetragen
Default Frontend SERVER: Bei den Bereichsdefinitionen habe ich als FQDN "server.meine-firma.local" eingetragen
Default SERVER: Bei den Bereichsdefinitionen habe ich als FQDN "server.meine-firma.local" eingetragen

- Sendeconnectors
Dort habe ich nur einen Connector "DE" angelegt.
Bei "Zustellung" habe ich "mit der Empfängerdomäne verbundener MX-Eintrag" ausgewählt.
Adressraum = SMTP | * | 1
Quellserver = SERVER
Und als FQDN habe ich "mail.meine-firma.de" eingetragen..

Der nächste Schritt hat darin bestanden Postfächer anzulegen.
Ich habe dann einen vorhandenen Benutzer ausgewählt und für diesen ein Postfach angelegt.
Dabei ist mir ein Fehler unterlaufen und ich habe das Postfach wieder gelöscht.

Und WOW ... auf einmal war nicht nur das Postfach gelöscht, sondern der gesamte Benutzer im Active Directory!

Wie kann den sowas sein?

Ich habe als Lösung einfach neue Benutzer angelegt, somit gibt es jetzt jeden User 2 x.
Einmal als normaler User fürs Netzwerk & Co, und einmal nur für Exchange.
So funktioniert es ganz gut.

Also habe ich ein neues Postfach angelegt und dort einen neuen Benutzer "Hans Mustermann" erstellt.
Für den Alias nehme ich "mustermann" und entsprechend trage ich auch "mustermann" als Benutzeranmeldenamen ein.
Leider kann ich bei der Endung für die Benutzeranmeldung nur "meine-firma.local" auswählen und nicht "meine-firma.de".
Als Email-Adresse trage ich "mustermann@meine-firma.de" ein.

In den nächsten Schritten habe ich laut Anleitung

https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj657728%28v=exchg.160%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396

POP3 und Imap aktiviert und den SMTP-Server authentifiziert.
Das lief auch ohne Probleme.

Danach habe ich dann erste Tests gemacht und war erstaunt was alles ging.

Emails senden und empfangen an externe Adressen macht keine Probleme.
Outlook Web übers Intranet läuft, Outlook Web übers Internet läuft und Outlook 2016 mit manuelle Konteneinrichtung (POP3 & IMAP) läuft auch.

Was nicht geht ist die automatische Einrichtung nur mit E-Mail & Passwort (Outlook 2016/Android).
Hier kommt irgendwie eine Abfrage nach den Benutzerdaten.
Das wird wohl daran liegen das er bei der automatischen Einrichtung die E-Mail-Adresse mit dem Benutzernamen gleichsetzt.
Im Exchange Admin Center musste ich beim anlegen der Postfächer aber die Endung "meine-firma.local" nehmen.
Ändere ich beim automatischen Einrichten die Benutzerdaten entsprechend ab, dann klappt es.
D.h. Ports & Server werden richtig eingestellt, nur der Benutzername macht Probleme.

Soweit zu meiner ersten Grundinstallation.
Jetzt mal zusammenfassend meine Probleme:

1. Ist die Einstellung "Internes Relay" bei den "Akzeptierte Domänen" problematisch?
2. Wie kann es sein das der komplette Benutzer im ActiveDirectory gelöscht wird, wenn ich das entsprechende Postfach lösche?
3. Und zur Zeit am wichtigsten für mich, wie kann ich das Problem bei AutoDiscover mit dem Benutzernamen lösen? Kann ich den intern irgendwie mappen? Oder wie löse ich das Problem am besten?
4. Grundsätzlich die Frage ob ich bisher alles weitesgehend richtig gemacht habe?

Bin absoluter Neuling bei Windows Server & Exchange.
Bisher habe ich immer mit CentOS & openXchange gearbeitet, also bitte etwas Gnade mit mir.

Datenträgerabbild

$
0
0

Hallo,

ich habe Office Professional 2013 Plus zum Test heruntergeladen. Die Datei lässt sich jedoch nicht öffnen sondern ist ein "Datenträgerabbild" und ich soll die Datei brennen?! Wie kann ich mit dieser Officeversion arbeiten?

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Gruß

Beate

MSExchange Common Event ID 4999

$
0
0

Ich habe gestern die Exchange Indizierung-Dienste aktiviert und den Index neu erstellt. 

Seit dem an bekomme ich laufend im Anwendungs Event Log vom MSExchange Common immer den Event Eintrag 4999

Die Meldungen sehen auch alle so aus:

Protokollname: Application
Quelle:        MSExchange Common
Datum:         05.10.2016 12:08:47
Ereignis-ID:   4999
Aufgabenkategorie:General
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      exchange.ad.firma.de
Beschreibung:
Watson report about to be sent for process id: 26540, with parameters: E12IIS, c-RTL-AMD64, 15.01.0544.027, M.E.Search.Service, M.E.Data.Directory, M.E.D.D.ScopeSet.GetOrgWideDefaultScopeSet, System.ArgumentNullException, 37a5, 15.01.0544.027.
ErrorReportingEnabled: True 

Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="MSExchange Common" />
    <EventID Qualifiers="16388">4999</EventID>
    <Level>2</Level>
    <Task>1</Task>
    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2016-10-05T10:08:47.000000000Z" />
    <EventRecordID>767643</EventRecordID>
    <Channel>Application</Channel>
    <Computer>exchange.ad.firma.de</Computer>
    <Security />
  </System>
  <EventData>
    <Data>26540</Data>
    <Data>E12IIS</Data>
    <Data>c-RTL-AMD64</Data>
    <Data>15.01.0544.027</Data>
    <Data>M.E.Search.Service</Data>
    <Data>M.E.Data.Directory</Data>
    <Data>M.E.D.D.ScopeSet.GetOrgWideDefaultScopeSet</Data>
    <Data>System.ArgumentNullException</Data>
    <Data>37a5</Data>
    <Data>15.01.0544.027</Data>
    <Data>True</Data>
    <Data>True</Data>
    <Data>Microsoft.Exchange.Search.Service</Data>
    <Data>
    </Data>
  </EventData>
</Event>

Server ist Windows Server 2012R2 mit Exchange 2016 CU3.

Hat jemand einen Rat?

Viele Grüße

Gideon Severin

Exchange 2016 - Großes Öffentliche Ordner Konstrukt

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich stehe gerade vor einer DAG Design-Entscheidung bei einer Exchange 2016 Umgebung.

Ich stelle mir die Frage ob Sinn macht die Öffentlichen Ordner in ein separiertes DAG (getrennt von den User-Mailboxen) zu speichern. 

Umgebungsdetails:

- < 5000 Postfächer

- meherere 100 GB Öffentliche Ordner

Wenn ja, welche Gründe sprechen dafür - welche dagegen?

Grüße

r3vO

Senden als Öffentlicher Ordner an Öffentliche Ordner

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir haben von Exchange 2010 auf Exchange 2016C3 migriert samt Public Folders bzw. auf Modern Public Folders.

In unserer Organisation gibt es nur noch den Exchange 2016 Single Server, der Exchange 2010 Server (war auch Single Server)wurde erfolgreich deinstalliert.

Nun zu meinem Problem:

Sendet ein Nutzer mit den Senden als Recht von einem Öffentlichen Ordner1 auf wiederum einen Öffentlichen Ordner2 eine Email bekommt er prompt eine Meldung die wie folgt ausschaut:

################################################################################

Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:
'ordner2@corp.de' (ornder2@corp.de)
Ihre Nachricht konnte nicht an den öffentlichen Ordner zugestellt werden, weil die Zustellung an diese Adresse auf authentifizierte Absender beschränkt ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren E-Mail-Administrator.
Die folgende Organisation hat Ihre Nachricht abgelehnt: exchange.ad.corp.de.





Diagnoseinformationen für Administratoren:
Generierender Server: exchange.ad.corp.de
ordner1-ausgang@corp.de
exchange.ad.corp.de
Remote Server returned '550 5.7.13 STOREDRV.AuthenticationRequiredForPublicFolder; Anonymous users are not permitted to add contents to mail enabled public folder, authenticated required [Stage: CreateMessage]'
Ursprüngliche Nachrichtenköpfe:
Received: from exchange.ad.corp.de (192.168.168.24) by exchange.ad.corp.de
 (192.168.168.24) with Microsoft SMTP Server (version=TLS1_2,
 cipher=TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA384_P384) id 15.1.544.27; Wed, 5 Oct
 2016 09:04:53 +0200
Received: from exchange.ad.corp.de ([fe80::1007:ef24:6f1d:eca5]) by
 exchange.ad.corp.de ([fe80::1007:ef24:6f1d:eca5%12]) with mapi id
 15.01.0544.027; Wed, 5 Oct 2016 09:04:53 +0200
Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat"
Content-Transfer-Encoding: binary
From: Ordner1 - <ordner1@corp.de>
Subject: Backup: Es war kein ...!
Thread-Topic: Backup: Es war kein ...!
Thread-Index: AdIe1sTAWMdzQ06OR3CEc7oOJvVZRg==
Importance: high
X-Priority: 1
Disposition-Notification-To: ordner1 <ordner1@corp.de>
X-MS-Exchange-MessageSentRepresentingType: 1
Date: Wed, 5 Oct 2016 09:04:53 +0200
Message-ID: <8fb7567ead6043d79911873f17bf69d1@corp.de>
Accept-Language: de-DE, en-US
Content-Language: de-DE
X-MS-Has-Attach:
X-MS-TNEF-Correlator: <8fb7567ead6043d79911873f17bf69d1@corp.de>
MIME-Version: 1.0
X-Originating-IP: [192.168.168.100]
Return-Path: ordner1@corp.de

################################################################################

Bin schon jetzt dankbar wer mir helfen kann

Viele Grüße

Gideon Severin


Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>