Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange Server 2010 - Zugriff über Outlook 2016 ohne Cache Modus mehr als 250 Suchergebnisse

$
0
0

Servus,

Ich bekomme es nicht hin, dass beim Exchange Server 2010 ohne den Cache Modus in Outlook zu Aktivieren mehr als 250 Suchergebnisse Online angezeigt werden.

Für den Exchange Server 2013 gibt es dazu einen Workaround 
http://somoit.net/exchange/exchange-2013-solved-the-search-results-limited-to-250-bug

Die Config Datei gibt es aber bei den 2010er nicht.

Habt ihr ne idee?

Danke


Exchange 2013 / Outlook 2013 - Remote Server returned '550 5.1.0 RESOLVER.ADR.InvalidInSmtp; encapsulated INVALID address inside an SMTP address (IMCEAINVALID-)'

$
0
0

Hallo,

nachfolgend ein kurioser Outlook / Exchange Sendefehler - das blöde ist aktuell das ich den Fehler nicht selbst reproduziert bekomme.

Bei einem Outlook 2013 auf zwei WTS 2012 im TS Brokermodus kommt häuft u.g. Meldung sofort zurück.

  1. - Steam_Autocomplete (nk2) Cache Datei wurde schon händisch gelöscht auf beiden TS Server
  2. - nur bei diesem einen Account ist der Fehler auffällig / bekannt
  3. - beim 2 oder 3ten Versuch geht die Mail dann raus
  4. - die Mail wird meistens im Entwurfordner zwischengespeichert / später versendet (unklar)
  5. - es betrifft mehr als 5 gänzlich unterschiedliche Zieladressen die z.B. offenbar kein Office 365 einsetzen
  6. - es wurden in der letzten Zeit Exchange 2013/Outlook Updates gefahren
  7. - Exchange 2013 Adressumschreibung ist nicht im Einsatz (müsste auf Default sein)
  8. - Outlook ist wegen den zwei Terminalservern im Onlinemodus, mit Cachemodus nicht getestet
  9. - Kaspersky Mailsecurity habe ich noch nicht deaktiviert, Version 8 meines wissens nach
  10. - habe das Message Gui Tool griffbereit, meines Wissens nach ist die SMTP Kommunikation mit der Gegenstelle da nicht zu sichtbar - bzw. glaube die Nachricht kommt gar nicht erst raus?
  11. neue Outlookprofile habe ich noch nicht erstellt
  12. die Zieladressen sind nicht im Adressbuch oder GAL gespeichert
  13. Outlook im Safemode wurde noch nicht getestet

Ich vermute der Exchange denkt irrtümlich das es eine interne Mail ist, weil in u.g. Fehlermeldung dies steht.

Was könnte das für ein Problem sein?

MCEAINVALID-receiver+2-germany+40receiver.com@domaene.LOCAL

(zieladresse sollte receiver-Germany@Receiver.com sein)

Beispiel Fehlermeldung:

Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:

'customer-germany@receiver.com' (INVALID:customer-germany@receiver.com)
Diese Nachricht wurde vom E-Mail-System des Empfängers zurückgewiesen. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers, und senden Sie die Nachricht erneut, oder wenden Sie sich direkt an den Empfänger.

Diagnoseinformationen für Administratoren:

Generierender Server: Exchange2013.Domaene.LOCAL


IMCEAINVALID-receiver+2-germany+40receiver.com@domaene.LOCAL
 Remote Server returned '550 5.1.0 RESOLVER.ADR.InvalidInSmtp; encapsulated INVALID address inside an SMTP address (IMCEAINVALID-)'


Ursprüngliche Nachrichtenköpfe:
Received: from exchange2013.domaene.LOCAL (192.168.10.7) by exchange2013.domaene.LOCAL
 (192.168.10.7) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 15.0.1104.5; Mon, 1 Aug
 2016 08:50:44 +0200
Received: from exchange2013.domaene.LOCAL ([fe80:.....]) by
 exchange2013.domaene.LOCAL ([fe80.....]) with mapi id
 15.00.1104.000; Mon, 1 Aug 2016 08:50:44 +0200
Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat"
Content-Transfer-Encoding: binary
From: "nachname, vorname" <vorname.nachname@sender.com>
To: "'customer-germany@receiver.com'"
        <IMCEAINVALID-+27receiver+2Egermany+40+27@domaene.LOCAL>
Subject: =?utf-8?ragten?=
Thread-Topic: =?utf
Thread-Index: AdHpbPmEGMOd3oKHR9KcD6OpYyZVtw==
Date: Mon, 1 Aug 2016 08:50:43 +0200
Message-ID: <39cf2ab240cf4f5cb005b4b1eb4ecced@exchange2013.domaene.LOCAL>
Accept-Language: de-DE, en-US
Content-Language: de-DE
X-MS-Has-Attach: yes
X-MS-TNEF-Correlator: <39cf2ab240cf4f5cb005b4b1eb4ecced@exchange2013.domaene.LOCAL>
MIME-Version: 1.0
X-MS-Exchange-Transport-FromEntityHeader: Hosted
X-Originating-IP: [192.168.10.7]
Return-Path: vorname.nachname@sender.com
X-KSE-AntiSpam-Interceptor-Info: internally-submitted e-mail
X-KSE-Antivirus-Interceptor-Info: scan successful
X-KSE-Antivirus-Info: Clean

Fremde Exchange Org. verwalten/migrieren | Design bzw. Umsetzung möglich?

$
0
0

Hallo zusammen,

Auf Grund meiner fehlenden Kenntnisse in einem Bereich würde ich Euch gerne befragen.

Unsere Firma (A) hat den Auftrag bekommen das Thema Exchange (erstmal nur Exchange – nicht AD) einer anderen Firma (B) bei uns zu betreiben. In beiden Umgebungen ist derzeit Exchange 2010 im Einsatz und Wir haben vor Anfang nächsten Jahres auf Exchange 2016 zu migrieren.

Unser Ziel (gedachtes Szenario):

Die AD-Benutzer der „Firma B“ sollen in deren AD verbleiben und Wir in der „Firma A“ hosten bei uns nur die Postfächer.

Zu meiner Frage:

Ist es möglich, dass Wir in unserer Umgebung (Firma A) nur die Postfächer der „Firma B“ verwalten können (Vertrauensstellung vorausgesetzt) oder ist hier zwingend auch der AD-Benutzer zu migrieren statt nur das Postfach? Exchange und AD hängen ja nun sehr stark zusammen und eine saubere DNS-Auflösung ist (beider Umgebungen untereinander) zwingend notwendig.

Wie könnte hier im groben das Konstrukt aussehen wenn es denn umsetzbar wäre ohne eine instabile Umgebung zu erhalten. Bin auch für Alternative Szenarien sehr dankbar ;-)

Ich hoffe mein Anliegen verständlich dargestellt zu haben.

Vielen Dank im Voraus für Anregungen & Tipps

__MfG__Paul__



Exchange 2010 - Adressbücher über OU steuern?

$
0
0

hi

ist es möglich das ich usern je nachdem in welcher OU sie sind, unterschiedliche Adressbücher zuweisen kann?
Exchange 2010

Beispiel

ich habe eine OU "internal company" und eine OU "external User"
Die User in Internal company sollen alle kontakte und user sehen. Die Benutzer in "external User" sollen nur die Kontakte und user aus "internal company" sehen.


Outlook 2010: Wie könnte ich frei/beschäftigt PLUS Ort (OHNE Betreff) anzeigen?

$
0
0

Outlook 2010: Unsere Organisation ist auf mehrere Standorte aufgeteilt, und viele Mitarbeiter pendeln. Alle legen ihre frei/beschäftigt-Information offen, aber nicht Betreff und Ort. Daher passiert es, dass zu Anschluss-Terminen eingeladen wird, obwohl der betreffende an einem anderen Standort weilt. Da Betreff  zu viele Informationen preisgeben würde, kann dieser nicht offengelegt werden; aber der Standort. Es gibt allerdings keine offene Option in Outlook 2010, diesen zusätzlich anzuzeigen. Wie könnte man das erreichen?

Danke schon mal, ZB

Externes Programm sendet nur 5 Mails pro Minute

$
0
0

Guten Morgen!

Wir haben ein Rechnungsschreibungsprogramm im Einsatz, welches über einen eigens eingerichteten Exchange-User mit Authentifizierung Rechnungen elektronisch versendet. Wenn wir zum Monatswechsel viele regelmäßige Rechnungen versenden, kommt es vor, dass ein paar hundert Rechnungen "am Stück" versendet werden sollen. Die Software versendet nun also eine Mail nach der anderen, wird aber jeweils nach fünf Mails "abgewürgt", es entstehen Fehlermeldungen in der Rechnungssoftware. Nach einer gefühlten Minute geht es mit weiteren fünf Mails von vorne los. Wenn man den kompletten Rechnungslauf mehrfach wiederholt, ist das auch irgendwann fertig, aber nicht Sinn der Sache. Bei unserem alten Exchange 2010 war das kein Problem, allerdings habe ich den nicht eingerichtet.

Jetzt haben wir einen Exchange 2013 und dieses Problem mit der Begrenzung tritt auf.

Ich habe bereits eine neue ThrottlingPolicy erstellt und zugewiesen, derzufolge ist das Versenden unlimitiert, das Problem ist aber weiterhin vorhanden. Ich habe auch gefunden, dass es Einschränkungen im Mailtransporter geben kann, finde aber nirgends etwas, was mich auf diese fünf Mails pro gefühlter Minute bringt. Da es gerne mal hunderte von Suchergebnissen gibt, die immer mal zuerst auf die Empfängeranzahl gehen, suche ich mir natürlich einen Wolf.

Hat hier jemand vielleicht einen komprimierten Satz von Tips, wo ich überall nachschauen muss oder welche Einstellung nicht "5" lautet, aber trotzdem diesen Effekt haben könnte?


Ich will die Welt verbessern und bei mir fang' ich an. Deal? der Joerg

Exchange Powershell 2010 iVm mit Windows 10 und Active Directory-Modul für Windows PowerShell

$
0
0

Hallo,

um die neuen Cmdlets von Powershell 5.0 benutzen zu können, habe ich Windows 10 installiert, muss aber leider auch noch mit der Exchange Management Shell 2010 arbeiten.

Die EMS 2010 funktioniert aber nur mit -Version 2.0.

Unter Windows 7 war es bisher kein Problem, nach der Installation von RSAT, auch das AcxticeDirectory-Modul zu laden und gleichzeitig in einer Shell Exchange- und AD-Cmdlets zu benutzen.

Unter Windows 10 funktioniert das nicht mehr, es wird immer ein Fehler ausgegeben:

Import-Module : The 'C:\Windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\Modules\ActiveDirectory\ActiveDirectory.psd1' module cannot be imported because its manifest contains one or more members that are not valid. The valid manifest members are ('ModuleToProcess', 'NestedModules', 'GUID', 'Author', 'CompanyName', 'Copyright', 'ModuleVersion', 'Description', 'PowerShellVersion', 'PowerShellHostName', 'PowerShellHostVersion', 'CLRVersion', 'DotNetFrameworkVersion', 'ProcessorArchitecture', 'RequiredModules', 'TypesToProcess', 'FormatsToProcess', 'ScriptsToProcess', 'PrivateData', 'RequiredAssemblies', 'ModuleList', 'FileList', 'FunctionsToExport', 'VariablesToExport', 'AliasesToExport', 'CmdletsToExport'). Remove the members that are not valid ('HelpInfoUri'), then try to import the module again. At Y:\PublicFunctions\ActiveDirectory.ps1:14 char:15 + Import-Module <<<< ActiveDirectory + CategoryInfo : InvalidData: (C:\Windows\syst...eDirectory.psd1:String) [Import-Module], InvalidOperationException + FullyQualifiedErrorId : Modules_InvalidManifestMember,Microsoft.PowerShell.Commands.ImportModuleCommand

Hat jemand einen Tipp, wie ich das lösen kann?

PST-Pfad wird nicht gefunden

$
0
0

Ich arbeite in Windows 7 mit Outlook 2013.

Ich habe die aktuelle und mehrere alte PST-Dateien (als Archive) in einem Ordner abgelegt. Alle PST-Dateien wurden mit scanpst geprüft.

In meinem Outlook werden die aktuelle und drei weitere PST.-Dateien angezeigt. Seit einiger Zeit (vielleicht seit Umstieg auf SSD-Festplatte) kann ich die vorhandenen PST-Dateien nicht mehr öffnen, ich kann keine neue PST anlegen und wenn ich eine der PSTs im Outlook schließe kann ich sie hinterher auch nicht mehr öffnen.

Es kommen folgende Fehlermeldungen:

Datei > Öffnen > Outlook-Datendatei öffnen: Fehlermeldung "Der Pfad ist nicht vorhanden. Prüfen Sie den Pfad"

Datei > Öffnen >Importieren und Exportieren > in Datei exportieren > Outlok-Datendatei: Fehlermeldung "Der Pfad ist nicht vorhanden. Prüfen Sie den Pfad"

Neue Elemente > weitere Elemente > Outlok-datendatei: "Der Pfad ist nicht vorhanden. Prüfen Sie den Pfad"

https://dl.dropboxusercontent.com/u/6219380/outlook-problem.pdf

Wenn ich über die Systemsteuerung eine neue PST anlegen will, dasselbe:

Start > Systemsteuerung > e-Mail > Datendateien > Hinzugfügen: Meldung: Ein unbekannter Fehler ist aufgetreten Code 0x8007003

Ich habe:

- die PST-Dateien woanders hinverschoben

- eine neues Profil angelegt

- Office deinstalliert (erst automatisch, als das nichts half manuell in der Registry nach Anleitung) und neu installiert

Das Problem bleibt. Irgendwo im System hängt ein falscher Pfad.

Der bisherige Speicherort ist ein Netzlaufwerk. Falls das etwas mit dem Fehler zu tun hat, hilft mir das auch nicht, weil ich den Pfad ja nicht ändern kann.

Wer hat mir eien Lösung oder ein Workaround?


Kein Ton wenn neue Email angekommen ist.

$
0
0

Liebe Kollegen,

wir habe ein Problem im Outlook auf unserem Terminal Server, es wird kein Ton wiedergegeben. bei anderen Programmen funktioniert es einwandfrei, und das Häkchen in Option haben wir auch aktiviert, sowie die Desktopbenachrichtigung wird angezeigt. nur Ton nicht.

kann jemand uns helfen? vielen Dank!

Cache-Modus ist aus, Office 2010 auf W2K8 R2 Terminal Server

Exchange 2010 - Kontakte aus AD für Android Handys

$
0
0

hi

bei uns gibt es mehrere Android Mobiltelefone die für einen Bereitschaftsdienst bentutzt werden.

Ich würde jetzt gerne über das AD steuern, welche Kontakte lokal auf das Android Gerät über Active Sync geladen werden.

Mein erster Ansatz eine eigene GAL zu erstellen ging leider schief. Die GAL wird nicht in die lokalen Android kontakte synchronisiert.

Welche möglichkeiten habe ich hier? Ich benötige es über die AD Steuerung. Sprich wenn hier ein neuer kontakt mit Rufnummer erstellt wird, muss dieser an die Android Smartphones durchgereicht werden.

Resource Forest (Exchange) | Linked Mailbox - Einschränkungen, Fallstricke etc.

$
0
0

Hallo zusammen,

 

Auf Grund meiner fehlenden Kenntnisse in einem Bereich würde ich Euch gerne befragen. Es geht darum, dass Wir vorhaben ein "Ressourcen Forest" für die Exchange Postfächer (Umgebung) einer andere Firma zu betreiben da dort das Thema Exchange zu uns ausgelagert werden soll.

Ich hatte von „Evgenij“ in dem Thread >hier< den Hinweis auf diesen Lösungsansatz erhalten.

Ich habe hierzu noch ein paar offene Punkte/Fragen die mich zum Grübeln bringen inwieweit Wir die Anforderungen mit den Linked-Mailboxes umsetzen können.

 

1. Ist der Zugriff über OWA auf das Postfach in unserer Ressourcen Domäne für den Benutzer möglich?

2. Kann das Postfach per Active Sync vom AD-Benutzer abgerufen werden

3. Können die Anwender weiterhin sich gegenseitig Kalender oder Postfachordner freigeben

4. Wenn auf ein Postfach im Ressourcen Forest Vollzugriff oder Senden Als Recht vergeben wird, wirkt das auch wie gewohnt?

5. Wenn Änderungen am AD-Benutzer durchgeführt werden (Namensänderung) muss dies manuell am deaktivierten AD-Benutzer im Ressourcen Forest auch umgesetzt werden?

6. Wie sieht es mit dem Zugriff auf Öffentliche Ordner aus ist dies auch wie gewohnt möglich?

 

7. Allgemein bei den Berechtigungen (Postfächer, Öffentliche Ordner etc.), müssen dort die AD-Benutzer aus der Ursprungsdomäne das Recht erhalten oder der deaktivierte AD-Benutzer aus dem Ressourcen Forest. Ich gehe davon aus, dass dies die normalen AD-Benutzer sein werden.

 

Ganz im groben kann man meine Fragen wie folgt zusammenfassen: Gibt es Einschränkungen/Fallstricke beim Einsatz von Linked Mailboxes (Ressourcen Forest) gegenüber dem Standardszenario (Benutzer & Postfach in einer Domäne)?

 

Vielen Dank vorab für euer Feedback.

MfG Paul





Kalender-Erinnerung: Im Detail 'ohne' - aber trotzdem mit '1080min' im Hintergrund gespeichert

$
0
0

Guten Tag

In der Microsoft Community wurde ich mitmeiner Frage/Feststellungauf dieses Forum verwiesen:
"Unsere Techniker bitten Dich an dieser Stelle an Technet Forum zu wenden, da es scheint das die Ursache in den Exchange Einstellungen liegt."

Trage ich bei einem Termin im Outlok 2016 unter Erinnerung "ohne" ein, so werden auf den Mobile-Geräten trotzdem Erinnerungen angezeigt. Füge ich im Outlook der Listen-Ansicht das Feld 'vorher erinnern' als Spalte hinzu, so sehe ich den Wert 1'080 (18 Stunden). Obwohl im Detail des Termines "ohne" sichtbar ist!

Outlook 2016 scheint standardmässig im Tag 0x80210003 (PidLidReminderDelta, dispidReminderDelta) einen Wert zu schreiben.

Neuer Termin:
a) Auswahlfeld = "Ohne" --> Wert 1080 wird gespeichert (=18 Stunden), im Aufwahlfeld bleibt "Ohne"
b) Auswahlfeld = "10 Minuten" --> Wert 10 wird gespeichert und ist auch so im Auswahlfeld sichtbar
Lösche ich mit MFCMapi.exe die Eigenschaft 0x80210003, dann erfolgt keine Erinnerung mehr
Oeffne ich den Termin im Outlook, ändere etwas im Betreff oder Body, dann bleibt die Eigenschaft gelöscht.
Oeffne ich den Termin im Outlook, ändere die Erinnerungszeit, dann wird die Eigenschaft wieder neu geschrieben.

In der Abbildung:
1. Zeile: Termin erstellt im ipad, ohne Erinnerung --> kein Feldinhalt
2. Zeile: Termin erstellt mit Outlook 2016, ohne Erinnerung --> 1080 wird eingetragen
3. Zeile: Termin erstellt mit Outlook 2016, Erinnerung auf 10min, anschliessend Termin wieder auf 'Ohne' --> 10 bleibt bestehen!
==> der Wert 'Ohne' wird aus meiner Sicht also nicht korrekt gespeichert...

Was könnte ich noch versuchen?
Könnte ich mit VBA allenfalls die Eigenschaft 0x80210003 löschen?
Kann das ein Bug im Programm-Code selber sein?
Liegt es an der Konfiguration vom Server (outlook.com), auf welchen ich ja keinen Einfluss nehmen kann?

Ich wäre dankbar für Tipps und/oder Behebung der Probleme mit einem der nächsten Updates von Outlook 2016...

Danke schon jetzt für die Unterstützung, damit ich nicht mehr jedes Mal mit MFCMapi die Eigenschaft löschen muss.

Beste Grüsse
Patrik


Exchange Nachrichten mit Anhang werden nicht versendet

$
0
0

Leider habe ich erneut ein kleines Problem mit meinem Exchange.

Jetzt werden Mails mit Anhang nicht versendet, egal welche Größe.

Der Server sendet irgendwann nur eine Email das die Zustellung verzögert sei.

Migrate SBS 2011 to Server 2012 Standard R2

$
0
0

Ich möchte unseren SBS 2011 durch zwei Server 2012 R2 ersetzten wobei einer der DC werden soll und der andere Exchange 2016 erhält.

Spricht da etwas aus eurer Erfahrung dagegen und gibt es eventuell Tutorials dazu?

Gruß 

Andrea

Exchange 2010 - Kontakte löschen auf mobilgerät verbieten

$
0
0

hi

gibt es eine mögilchkeit usern zu verbieten das sie über ihre mobiltelefone kontakte im postfach löschen dürfen? bzw. der sync nur vom Server zum mobilgerät läuft aber nicht vom mobilgerät zum server.

grund ist ein geteilter account mit kontakten auf mehreren mobilgeräten.


Exchange 2010 ActiveSync reinkommende SMS Weiterleiten

$
0
0

Hi,

hab hier noch einen Exchange 2010. Bei einem User habe ich die Funktion für den SMS Sync aktiviert, das funktioniert auch soweit (empfangen und senden).

Das Problem ist ich möchte jetzt die eingehenden SMS automatisch an eine Verteiler Gruppe im Exchange weiter- oder umleiten. Das funktioniert aber weder mit Regeln die in der Verwaltungsconsole erstellt wurden noch mit welchen im OWA/Outlook!

Normale E-Mail Weiterleitung funktioniert tadellos. Nachrichtenverfolgung oder ähnliches listet die SMS Nachrichten gar nicht erst auf, obwohl Sie ja im Posteingang ankommen. Kann da jemand einen Tipp geben wo ich noch nachsehen kann oder ist das schlicht und ergreifend nicht möglich.

Danke

Dirk

Exchange 2010 + Öffentlicher Kalender in Outlook 2010 und 2013

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich habe einen Exchange 2010 mit einem öffentlichen Kalender im Einsatz. In diesen Kalender tragen berechtigte Personen Kundendiensttermine ein. Er ist an verschiedenen Clients eingebunden zum Teil in Outlook 2010 sowie auch in Outlook 2013.

Jetzt tritt immer öfter das Problem auf das jemand einen Termin Einträgt, den aber die anderen erst sehen nach dem Sie den Kalender mehrmals auf und zu gemacht haben. Es kommt zu Terminüberschneidungen und es herrscht ein Regelrechtes Chaos.

Hat jemand eine Idee? Habe den Kalender bereinigt und alle alten Termine gelöscht. Hat aber Leider nichts gebracht.

Mfg Jan

User mit Kürzeln erreichen

$
0
0

Hallo,

wir nutzen bislang noch Tobit - dort ist es mögluch gewesen, einem User als Empfängeradresse nur ein Kürzel zuzuweisen - in der Prasis waren das die Anfangsbuchstaben von Vor- und Nachnamen.
Also schreibt man in das Empfänger-Mailadressfeld z.B. FK

Frage: Kann man sowas mit Outlook auch lösen?
Wir nutzen 365E3 mit Outlook auf dem Desktop.

Danke und Mfg Color

"Send on behalf"-Rätsel(?)

$
0
0

Hallo Experten,

ich bin auf ein Berechtigungsproblem mit "senden im Auftrag von" gestossen, das ich auch nach längerer Recherche im Netz nicht verstehe:

Binde ich ein freigegebenes Postfach in Outlook als zusätzliches Postfach meines eigenen Kontos ein, dann kann ich im Auftrag dieses Postfachs senden.

Binde ich das selbe freigegebene Postfach aber als eigenständiges Konto zusätzlich zu meinem eigenen Konto in Outlook ein, dann erhalte ich beim Versuch, eine Mail aus diesem Postfach zu senden, die Fehlermeldung "Sie besitzen nicht die Berechtigung, die Nachricht im Auftrag des angegbenen Benutzers zu senden."

Als Admin dieses Servers würde ich gerne verstehen was da vor sich geht.

Umgebung: Exchange 2013 CU13, Outlook 2010 SP2, kein Cache Mode.
Ich habe auf das freigegebene Postfach die Rechte "send on behalf" und "Full Access". Das Recht "send as" ist ausdrücklich verweigert.

Hat dazu jemand eine Idee?
Danke im Voraus!

Gruß
CP

Exchange 2010 in SBS Umgebung, Erzwingung Rückmeldung in Form von Email an ursprünglichen Sender

$
0
0

Hallo liebe Forumsleser,

in einer unserer Exchangeumgebungen wird über eine Drittanbieter Software (Flowfact) per SMTP eine Email über einen extra Empfangsconnector (Empfangsgröße 40960 KB) abgegeben. Das funktioniert so weit prima. Alles wie gewünscht. Bis auf folgendes:

Nun stehen wir vor der Aufgabenstellung Userfehlverhalten abzufedern: Wenn die User entgegen besseren Wissens eine Mail an die 40 MB Größe senden wird diese vom Exchange erst einmal angenommen, dann aber mit "550 5.2.3 RESOLVER.RST.SendSizeLimit.Org; message too large for this organization" abgewiesen. Es ist so weit klar warum. Die Nachricht ist bei der Annahme der Nachricht über das konfigurierte Limit von 40960 KB (Organisationskonfiguration) vergrößert worden und wird deshalb intern abgelehnt. Leider gibt es keine Rückmeldung an den User. Wird die gleiche Mail noch einmal weitergeleitet, übertrifft Sie bereits die Größenbegrenzungen und wird bereits auf dem Empfangsconnector abgelehnt und generiert damit am Flowfact eine entsprechende Fehlermeldung.

Gibt es eine Möglichkeit bei solche Fehlern eine Fehlermeldung wieder zurück ins Postfach des Absenders zu schicken, dass diese Nachricht nicht zugestellt wird?

Ich weiss, ich kann die Connectoren einfach größer machen... ist aber sowohl von IT Seite als auch Firmenführung nicht gewünscht..


Marcel Brabetz

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>