Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange mit gemeinsamen Postfach, aber verschiedenen Mail-Alias

$
0
0

Hallo,

ich habe derzeit folgendes Problem zu lösen, hoffe das iss lösbar auch wenn die Anfrage meiner Schwester mir seltsam erscheint.

Folgendes Szenario:

eingesetzt werden:

Serverseitig: Microsoft SBS 2011 (Windows Server 2008 R2 und Exchange 2010)

                    Abholung der eingehenden E-Mails per POP3-Connector

Clientseitig: Microsoft Outlook 2010 (für Mailverkehr, Aufgaben, Kalender usw.)

Meine Schwester hat eine einziges Postfach bei einem externen E-Mail-Anbieter. Alle E-Mails kommen an diesem Postfach an. Auf dieses externe Postfach gibt es aber mehrere Mail-Alias. Die Logins sind außer Ihr und Ihrem Sohn Standard-Logins, die nicht personalisiert sind. Dem derzeitigen Mitarbeiter wurde eine neues E-Mail-Alias angelegt bei dem externen Anbieter, jedoch auf das einzig existierende Postfach. Senden kann der Mitarbeiter bereits mit seinem Alias.

Jetzt soll der Mitarbeiter nur die E-Mails erhalten, die auf seinem E-Mail-Alias eingehen. Meine Schwester will jedoch die Mail, die der Mitarbeiter bekommt, gleichzeitig auch bekommen. Ich wollte dies per Verteilergruppe lösen, das Problem dabei ist das wenn der das Postfach die smtp-Adresse bekommt, geht das Senden, wenn nicht dann nicht. Bekommt nun die Verteilergruppe nun die smtp-Adresse der Mail-Adresse, geht das selbstverständlich nicht, da ja schließlich das Postfach des Benutzers die smtp-Adresse hat, welche ja eindeutig sein muss. Der Empfang klappt aber nur an dem Account, bei dem es bisher auch geht, sprich bei meiner Schwester, die E-Mails werden per POP3-Connector abgeholt.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

Marko


Exchange 2013 - Datenbank Log-Dateien verschieben mit Move-DatabasePath misslingt - Datenträgerkontingentverletzung

$
0
0

Hallo zusammen,

eine weitere Frage: Ich habe ein Problem mit einem Exchange Server 2013(CU5 / 15.0.913.22), aufgesetzt auf einem Server Std 2012 R2 mit allen aktuellen Updates (also ohne Win-Update Probleme, das ist nicht der Server aus meinem anderen S2012-Thread) mit folgender Situation:

Die Exchange Datenbank wurde in eine extra für Exchange bereit gestellte lokale (!!) HDD auf und eine frei gehaltene Partition X: in ein dortiges Unterverzeichnis verschobenX:\XChgDB - dies wurde vor Wochen erfolgreich durchgeführt.

Nun besteht wohl noch das Problem, dass das Verzeichnis für die LOG Dateien nicht verschoben wurden und diese mir die nun relativ kleine C:\ so langsam voll schreibt.

Das ist ja grundsätzlich kein Problem, da ich die LOGS mit dem Befehl Move-DatabasePath -Identity "..." -LogFolderPath X:\XChgDB ebenfalls verschieben kann.

Leider läuft der Befehl an, zeigt mehr oder weniger Aktivität für ca. 3-5 Minuten und endet dann immer in einer Fehlermeldung. Diese Fehlermeldung lautet meist (nicht immer): Fehler: WMI-Ausname auf Server '...': Datenträgerkongingentverletzung

Den Verschiebebefehl habe ich bereits abgesendet mit einem unterschiedlichen existierenden Ordnernamen, nämlich X:\XChgDB_Log - ebenfalls mit identischem Ergebnis, dann Test nach Beenden aller Microsoft Exchange Dienste, auch gleiche Reaktion.

Was könnte noch das Problem sein, dass das Verschieben nicht klappt?  - Bzw. wie könnte man die LOGs sonst noch verschieben?

Auf dem Server läuft nur Exchange 2013, der Avira Virenschutz für Server und Mailstore zum Sichern der Maildaten. Den Mailstore Dienst hatte ich einmal testweise beendet - mit identischem Ergebnis.

Ansonsten hat der Server keine Aufgabe, noch nicht mal Dateifreigaben.

Der Exch-Server hängt im AD mit einem 2. Server2012 R2 im selben Netz., der die restlichen Aufgaben erfüllt (z. B. eine Datenbank und Dateifreigaben etc).

Über Tipps zum Lösen des Problems wäre ich Euch sehr dankbar!

Viele Grüsse

Tom


Tom

Postfach Limit

$
0
0

Hallo zusammen,

wir habe auf einer Archive DB ein Limit von 4 GB erstellt. Wie kann es sein, dass manche User bis zu 9GB haben? Wird eine Archiv Box nicht limitiert.


Chris

VBA generierter Mailversand über Outlookclient direkt, oder über Exchange?

$
0
0

Hallo zusammen,

ein Kollege hat Mails aus Access via VBA (CreateObject(“Outlook.Application”)) über einen Outlook Client versendet.

Die Mails werden im VBA Programmcode zusammengestellt: Text, betreff und empfänger.

Eine Authentifizierung wird im Programmcode nicht vorgenommen. Die Mails werden so an Outlook übergeben und mit dem jeweiligen User der unter dem Outlook, das an Exchange angebunden ist versendet. Die Mails werden unter "Gesendete Elemente" im Outlookclient eingetragen und versendet. Wir wollen wissen ob die Mails über Exchange überhaupt versendet werden da ich im Exchange Message Tracking Log keine Einträge dazu habe?

Wenn ich mir dazu den Header (die Headerauszüge wurden ausgelesen nachdem Sie versendet und beim Empfänger geöffnet wurden) eines dieser Mails ansehe, sehe ich im Unterschied zu im Outlookclient verfassten Mails keine Einträge die auf Exchange hindeuten wie z.B:

X-MS-Exchange-Organization-AVStamp-Enterprise: 1.0

X-MS-Exchange-Organization-AuthSource:

Die per VBA verfassten Mails enthalten nur diese Zeilen.

From: xxx@xxx>

To: "xxx>

Subject: xxx

Thread-Topic: xxx

Thread-Index: xxx

Date: Tue, 12 Apr 2016 11:57:50 +0000

Content-Language: de-DE

X-MS-Has-Attach: yes

X-MS-TNEF-Correlator:

Content-Type: multipart/related;

boundary="_004_7473807778747677796869696680696973797667807277786573667_";

type="multipart/alternative"

MIME-Version: 1.0

Jetzt wird hier im Raum geworfen, dass es immer über Exchange sendet sobald über einen an Exchange angebundenen Outlookclient etwas versendet wird. Meines Wissens ist das so nicht richtig, jetzt die Frage wo gibt es außer dem Exchange Message Tracking Log noch Protokolle die das eindeutig Protokollieren über welchen Weg eine Mail versendet wird?

LG Andy

inplace upgrade Server 2008R2 > Server 2012R2

$
0
0

Hallo zusammen,

würde gerne eure Meinung hören.

Folgende Situation.

Virtuelle Umgebung alles Server 2008R2.

Server 2008R2 auf diesem läuft ein Exchange 2013 Server

Wir werden unserer Umgebung nun auf Server 2012R2 umstellen

Kann ich den Server 2008R2 direkt auf Server 2012R2 upgrade ohne mir den Exchange Server

zu "zerschießen"?

Oder ratet ihr generell von einem inplace upgrade ab?

Danke für Eure Meinungen

viele Grüße

Stefan

Exchange Shell Problem mit Remove-ADPermission

$
0
0

Hallo zusammen

Kämpfe da leider mit einem Problem in einem meiner Skripte. Achtung ich bin Anfänger :) Nun zum Problem:

Via Skript erstelle ich eine Shared Mailbox und gebe gewissen Usern Full-Access und Send-As Berechtigung auf die Mailbox. Dies mache ich mit folgendem Befehl im Skript:

If($SharedMailboxMembers) {
    $MembersArr = $SharedMailboxMembers.split(",");
    foreach($Member in $MembersArr) {
        Add-MailboxPermission -Identity "$MailboxToChange" -User "$Member" -AccessRights FullAccess -InheritanceType All -Automapping $true | Add-ADPermission -User "$Member" -ExtendedRights "Send As" -InheritanceType All  1>$null
    }
}

Dies funktioniert und dank der Pipe muss ich die Identity für das AD Objekt nicht als Distinguished Name übergeben.

Das zweite Skript soll dann die Berechtigungen wieder löschen. Ich möchte das auf die selbe Arte, also mit einer Pipe erledigen:

If($SharedMailboxMembers) {
    $MembersArr = $SharedMailboxMembers.split(",");
    foreach($Member in $MembersArr) {
        Remove-MailboxPermission -Identity "$MailboxToChange" -User "$Member" -AccessRights FullAccess -InheritanceType All -Confirm:$false | Remove-ADPermission -ExtendedRights "Send As" -User "$Member" Confirm:$false 1>$false
    }
}
 

Leider wird jetzt der zweite Teil nach der Pipe nicht ausgeführt. Die Send-As Berechtigung wird also nichts gelöscht. Auch wenn ich mir alles anzeigen lasse und die Rückfragen auch erlaube. Er führt die zweite Hälfte nach der Pipe nicht aus. Es erscheint keine Fehlermeldung.

Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

nach Exchange Datenbank wiederherstellung Probleme mit Smartphones

$
0
0

Hallo,

wir haben einen SBS2011 VM mit Exchange 2010. Nach einem Problem am 26.04. mussten wir ein Backup der VM vom 09.04. einspielen und dort haben wir dann die Exchange Daenbank vom 26.04. eingebunden. Seit dem haben wir das Problem, dass die iPhones der Mitarbeiter nicht richtig Syncronisieren können.

Wenn der Exchange Account vom iPhone entfern und neu eingerichtet wird funktioniert die eMail Syncro aber Kalender und Kontakte werden nicht synchron, kommen keine aufm iPhone an.

Wie gesagt, auf den iPhones schon neu eingerichtet und aufm Exchange unter Mobiltelefon verwalten davor alle entfernt. Auch schon mit "Remove-ActiveSyncDevice" die passenden Identitäten davor entfernt.

Woran kann das liegen, wo kann ich noch ansetzen?

Exchange 2010 CU 13, Outlook 2010, cache, zur INFO

$
0
0

hallo zusammen,

nachdem ich nun bereits 4 anrufe von verschiedenen Mitarbeitern hatte die alle das selbe Problem haben möchte ich das einmal im Web für andere deponieren.

Seit CU 13 eingespielt wurde bauen offensichtlich die Outlook 2010 die lokalen Caches neu auf. Dabei passiert es hin und wieder da Mail nicht unter gesendet drinnen stehen, obwohl sie gesendet wurden, oder sie weder unter Entwürfe noch und gesendet stehen und auch nicht hinausgingen.

 es geht auch im Outlook alles viel langsamer, und viele haben Probleme mit Outlook (hängt oder stürtzt) im Eventlog steht nichts


Chris



Exchange 2013 / Outlook 2007 - Öffentlicher Ordner Kontakt

$
0
0

Hallo Zusammen,

bei dieser Konstellation taucht der Reiter in den Eigenschaften zwecks Hinzufügen zum Outlook Adressbuch nicht auf.. ( Outlook Adressbuch Reiter nicht vorhanden)

Kann es an der Konstellation Exch 2013 mit Outlook 2007 zusammen liegen ? Sonstige Ideen ?

Danke

Exchange 2010 Fehler in Mailbox Database

$
0
0

Hallo,

wir haben seit 28.04. auf einem Kundenserver (SBS 2011) das Problem, dass in unregelmäßigen Abständen täglich 1-2x folgende Meldungen im Eventlog zu finden sind:

MSExchangeIS Mailbox Store Error-ID 1242:

Fehler bei dem Versuch, eine Ansicht zu aktualisieren.
Datenbank: Mailbox Database
Ordner: [MBX:Stefan S][0315]
Nachrichtenheader-ID: 2699-2BD9E
Ordner-ID: 2-9843806B
Ansichts-ID: 2699-207993
Ansichtsname: 2-9843806B *A-D+N67fe
Dokument-ID: 2274360
Wasserzeichen für zurückgestellte Ansichtsupdate: 588583
Fehlercode: 0xfffffba1

und: ExchangeStoreDB Error-ID: 233:

Für die Datenbankkopie 'Mailbox Database' auf diesem Server ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll für 'ExchangeStoreDb'- oder 'MSExchangeRepl'-Ereignisse, um weitere Informationen zu erhalten.

Alle paar Tage tauchen außerdem folgende 2 Meldungen auf:

ESE Error-ID 530:

Information Store (2312) Mailbox Database: Fehler bei der Überprüfung der Datenbankseite, die aus der Datei "C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\Mailbox\Mailbox Database\Mailbox Database.edb" mit dem Offset 6415876096 (0x000000017e6a8000)  (Datenbankseite 195796 (0x2FCD4)) mit 32768 (0x00008000) Bytes gelesen wurde. Ursache: keine Übereinstimmung des Zeitstempels für verlorene Leerungserkennung. Der Lesevorgang wird mit dem Fehler '-1119 (0xfffffba1)' beendet. Wenn dieser Zustand andauert, stellen Sie die Datenbank mithilfe einer früheren Sicherung wieder her. Der Grund für dieses Problem ist wahrscheinlich defekte Hardware. Wenden Sie sich an den Hardwarehersteller, um Hilfe bei der Problemdiagnose zu erhalten.

und: ExchangeStoreDB Error-ID: 234

Für die Kopie von Datenbank 'Mailbox Database' ist auf diesem Server ein schwerwiegender E/A-Fehler aufgetreten, der sich möglicherweise auf alle Kopien der Datenbank ausgewirkt hat. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll auf dem Server hinsichtlich der 'ExchangeStoreDb'-  und 'MSExchangeRepl'-Ereignisse, um Informationen zum Fehler zu erhalten. Alle Daten sollten umgehend aus dieser Datenbank in eine neue Datenbank verschoben werden.

Alle Meldungen passieren immer zu unterschiedlichen Zeiten, ich kann kein Muster erkennen. Die Windows Server Datensicherung läuft ohne Fehler im Eventlog durch.

Kann es sein, dass hier nur in der Mailbox des Users, der in der Fehlermeldung genannt ist, eine korrupte Mail drin ist?

Was sollte ich am besten tun? Das erstmal ausführen?: New-MailboxRepairRequest -Mailbox "Stefan S" -CorruptionType ProvisionedFolder,SearchFolder,AggregateCounts,Folderview

Danke für die Hilfe und viele Grüße


Exchange 2013 - Private Elemente über Powershell

$
0
0

Hallo,

kennt jemand eine Möglichkeit einem Benutzer über die Powershell das Recht zu geben, in einem anderen Postfach die als privat gekennzeichneten Elemente zu ändern/löschen/anlegen?

Über Outlook kann dieses ja über Stellvertretungsregelung erreicht werden.

VG,
Michael

Probleme mit öffentlichen Ordern unter Exchange 2016

$
0
0

Hallo zusammen,

habe gestern von Exchange 2010 zu Exchange 2016 migriert. Alles ist ersteinmal gut gelkaufen!
Jedoch musste ich heute feststellen, dass jeder alle Inhalte in den öffentlichen Ordnern sehen kann.
In der ECP des Exchange sind die Berechtigungen richtig übernommen worden.
Kann mir da bitte jemand helfen.......

SendAs und SendOnBehalf

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Exchange 2013 Umgebung. In der Umgebung gibt es auch mehrere Shared Mailboxes auf die diverse User Vollzugriff und das SendAs Recht haben.

4 User haben Zugriff auf dieselbe Shared Mailbox.

Mit einem der User kommt es immer wieder zu Problemen.

Während die 3 anderen User ohne Probleme Mails versenden können funktioniert dies bei dem vierten User nach einiger Zeit nicht mehr.

Die Meldung die dann kommt lautet 

Folgende(r) Empfänger kann/können nicht erreicht werden:

Diese Nachricht konnte nicht gesendet werden. Versuchen Sie es später erneut, oder wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. Sie besitzen nicht die Berechtigung, die Nachricht im Auftrag des angegebenen Benutzers zu senden. Fehler: [0x80070005-0x0004dc-0x000524].

Das sieht für mich ja so aus als würde Outlook 2013 auf einmal versuchen über SendOnBehalf zu senden und nicht mehr über SendAs.

Ich habe die Autovervollständigen Liste bereits geleert und dann für das FROM Feld die Shared Mailbox über das Globale Adressbuch ausgewählt. Danach ging es wieder 2 Tage.

Als der Fehler wieder auftrat habe ich das gesamte Outlook-Profil und alle Outlook-Verzeichnisse aus dem Appdata des Users gelöscht.

Das hat damm wieder ein paar Stunden funktioniert aber jetzt geht es wieder nicht.

Wodurch wählt Outlook denn aus welches der beiden Rechte es zum Senden nehmen soll. Zumal ich das SendOnBehalf Recht ja gar nicht gewährt habe und es auch nicht gewünscht ist.

Die anderen 3 Benutzer sind genauso konfiguriert und nutzen dasselbe Betriebssystem sowie Office-Version.

Ich bin ratlos und brauche dringend Hilfe.

Gruß

Beowulf


Kontingentaktualisierung

$
0
0
Hallo,
wir nutzen Exchange 2010 und haben auf den Postfächern Kontingente gesetzt.
Wenn ich diese anpasse dauert es immer recht lange bis diese aktualisiert werden.
Gibt es eine Option die Aktualisierung zu erzwingen?

Gruß
Dennis

SendAsItemsCopiedTo DeleteAsItemsCopiedTo

$
0
0

hallo zusammen,

leider werden gelöschte Objekte in shared Postfächer immer nur im persönlichen Ordner des User abgelegt. Gibt er hierfür ähnlich wie bei SendAsItemsCopiedto auch einen Powershell Befehl für Delete


Chris


E2k10 und Zertifikate

$
0
0

Hallo,

ich habe zwei E2k10 Server (CAS/HUB & CAS/HUB/MBX) bei denen im Juni das Standard Exchange Zertifikat ausläuft. Ich bin mir nicht sicher ob das zu einem Problem führen wird, da ich nicht weiß ob es überhaupt verwendet wird.

Wir verwenden ja ein SelfSigned Zertifikat für die Dienste IMAP, POP, IIS und SMTP, das erst wieder 2017 ausläuft. Ist das Microsoft Exchange Zertifikat nur ein Standardzertifikat das nicht verwendet wird oder wird es für irgend welche Exchange Funktionen im Hintergrund verwendet? Wenn ja, wie kann ich es verlängern?

Danke!

shared mailbox, cached mode, Outlook 2013, Exchange 2010

$
0
0

hallo zusammen,

da ich im Exchange Forum bisher immer schneller und bessere antworten als im deutsch Office Forum erhalten haben, stelle ich die Frage diesmal hier. Oder soll ich die Frage besser unter GroupPolicies stellen.

Ich habe per GPO den Outlook Cache Mode für shared Mailboxes ausgeschalten, aber im Outlook ist das Hackerl noch vorhanden. kann es sein, dass es trotzdem funktioniert (schwer zu testen) aber nur das hackerl nicht entfernt wird.

der RegKey ist unter HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Policies\Microsoft\office\15.0\outlook\cached mode vorhanden

https://support.microsoft.com/en-us/kb/982697

PS: am screenshot fehlt noch das zusätzliche Postfach, aber das habe ich danach ergänzt outook neu gestartet, hackerl bleibt.


Chris

Exchange zerstört das E-Mail Layout und Anhänge beim Verschieben von E-Mails in andere Postfächer

$
0
0

Guten Abend Zusammen, 

ich habe mit meinem Exchange-Server 2013 (Windows 2012) zur Zeit das Problem wenn ich in meinem Outlook 2013 E-Mails von einem Postfach in ein anderes Verschiebe, dass mir dann das Layout verworfen wird. 
Bei Anhängen ist es sogar so, das diese nach dem verschieben in ein anderes Postfach nun am Ende der E-Mail nur noch ist, normal sind die E-Mails ja im Oberen Lesebereich zu sehen.

Im Outlook ist ein Exchange-Postfach eingebunden, die anderen Postfächer sind über die Erweiterung eingebunden. Der Vollzugriff ist auf alle Postfächer möglich. 
Hat hier jemand Erfahrung und kann mir bei der Problemlösung helfen. 

Ich habe hier leider keine Lösungsansätze, wie ich es behoben bekommen. Sollten Informationen fehlen reiche ich dieses gerne nach. Ich danke euch für eure Hilfe ;-)

Hub Transport Rolle deinstallieren Exchange 2010 auf SBS 2011

$
0
0
Muss auf einem SBS 2011 die Hub Transport Rolle neu instalieren, da sie eine falsche Version besitzt. Finde aber keinen Befehl dafür

Netzwerkbandbreite bei Office 365 E1 + Office 365 E3

$
0
0

Hallo zusammen,

ich plane zeitnah unsere on premise Exchange Umgebung komplett in die Cloud zu legen. Es geht um ca. 500 Exchange Accounts die von der MS Cloud bedient werden sollen. Exchange lokal möchte ich abschaffen.

Der Plan ist ca. 100 User mit Office 365 E3 auszustatten und den Rest aus Kostengründen mit Office 365 E1. In der E1 Lösung müssen die User die Office Applikationen online beziehen. Das bedeutet ohne Internet Verbindung kein Excel, Word, PowerPoint, Skype und Outlook. Meine Hauptsorge ist die benötigte Netzwerk- Bandbreite wenn ca. 400 User die Office Applikationen parallel online nutzen.

Habt Ihr schon in dieser Thematik Erfahrungen gemacht?

Danke + Grüße

K. Wetscher  

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>