Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2003 -> 2013 Migration

$
0
0

Hallo zusammen,

wenn ich es richtig recherchiert habe gibt es keinen offiziellen MS Weg der Migration von 2003 zu 2013.

Gibt es inzwischen Erfahrungswerte was evtl. ein Wechsel per "Swing" von 2003 auf 2013 innerhalb einer Organisation bedeutet?

Oder auch Erfahrungen bzgl. eines sauberen Migrationspfades unabhängig betrachtet von UM/Telefonsoftware/Disclaimer/etc.? Also wenn man annehmen würde das man "nur" Exchange und Outlook verwendet?

Ja....auch da gibt es schon Probleme bezüglich der Versionsunterstützungen...(O2k13 und Ex2k3...) aber Outlookseitig kann in diesem Fall von Outlook 2010 ausgegangen werden.

Schon mal danke für Info`s und Hinweise.

Grüße
Mike


Exchange 2013 Probleme mit Verwaltungskonsole

$
0
0

Hallo

Habe heute Exchange 2013 installiert was auch problemlos funktioniert hat.

Wenn ich mich nun an der Verwaltungskonsole unter https://FQDN/ecp anmelden möchte bekomme ich folgende Meldung:

Seite nicht gefunden.

Mit der von Ihnen eingegebenen Adresse ist kein Zugriff auf das Postfach möglich. Bitte kontaktieren Sie Helpdesk, um die richtige Adresse zu erhalten.

Bitte um Hilfe

LG

Jörg

Exchange 2010 Kalenderzugriff über Sicherheitsgruppe?

$
0
0
Hi,
 
ich versuche momentan einer bestimmten Sicherheitsgruppe "KalenderZugriff"
Rechte auf Kalender in verschiedenen Benutzerpostfächern zu geben:
 
Add-mailboxFolderPermission -Identity user:\Kalender -User KalenderZugriff AccessRights Author
 
Dabei erhalte ich aber folgende Meldung:
 
Der Benutzer "KalenderZugriff" ist entweder keine gültige SMTP-Adresse oder
es ist keine übereinstimmener Informationen vorhanden.
 
Leider bin ich bei weiteren Recherchen bisher auf keine funktionierende
Lösung gestoßen.
 
Wie geht das korrekterweise per Powershell?
 
Grüße
Thomas
 

SMime Mails in Outlook entschlüsseln

$
0
0

Frage an die Leute, die Mails verschlüsseln und verschlüsselte Mails bekommen.

Ich hab im Posteingang einige Mails, die mir verschlüsselt gesendet wurden (noch vor der EnqSig-Zeit J)

Und ich habe Mails per SMIME verschlüsselt gesendet, die in „Gesendete Objekte“ liegen.

Noch kann ich die jederzeit öffnen, weil das passende Zertifikat samt private Key habe.

Aber wenn meine Smartcard kaputt ginge oder mein Windows Profil mal nicht mehr da ist oder ich das Kennwort vergesse und der Admin es neu setzt, dann komme ich NICHT mehr an meine privaten Schlüssel ran.

So soll es ja sein. Nur kann ich dann auch diese Mails nicht mehr lesen. Dumm gelaufen.

Blöde ist das aber auch, wenn ich Mails in ein andere System migrieren will. (z.B. Exchange nach Notes). In die Gegenrichtung gibt es bereits Notes Skripte, die eine Notes Mail „entschlüsselt“ speichern.

Aber Mails in Outlook entschlüsselt zu speichern ?.  Das würde auch bei Archivsystemen helfen aber primär habe ich einige Keys, die schon 6 Jahre alt sind, nur 1024bit Stärke haben und mein „Schlüsselbund“ wird auch immer größer.

Eventuell wäre auch der Rückweg interessant, z.B. um Mails im Posteingang, die unverschlüsselt empfangen worden sind, mit meinem Key zu verschlüsseln (Damit kein Admin/Stellvertreter das lesen kann)

Nun betrachte ich meinem (Premise) Exchange Server ja schon mal als „sicherer Hafen“.

Die Mails sollten ja nur auf dem Transportweg verschlüsselt sein. Im Postfach würde ich die schon gerne entschlüsseln.

Problem

-         Ich habe kein Programm oder Tool dazu gefunden, was das leisten kann.

-         Alle Versuche die Mails per VBA oder VBS oder Powershell „unverschlüsselt“ zu speichern, sind gescheitert.

Ehe ich nun weitere Stunden damit verbringe die Frage an euch.

-         Kennt jemand ein Tool ?

-         Wer hat noch die Sorge ?


MCMLync2010, www.msxfaq.net, Please help us to find unanswered Questions by tagging answers as answer

Shared Folder verschieben

$
0
0
Wir haben "projektbezogen" Shared Folders (Freigegebene Postfächer) auf unserem MSX 2010 eingerichtet.
Wenn ich hier einmal aufräumen möchte, kann ich KEINEN Ordner verschieben, sobald dieser einen Unterordner hat.
Beispiel:
- Archiv
- Projekte
--- Projekt 1
----- Angebot
----- Rechnung
--- Projekt 2
Nach Abschluss der Arbeit möchte ich den Ordner "Projekt 1" aus "Projekte" nach "Archiv" verschieben. Das klappt aber nicht, und ich erhalte die Fehlermeldung, dass der zu verschiebende Ordner eventuell "private Elemente" enthalte. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Der Fehler tritt sogar auf, wenn die Ordner selbst LEER sind.
Was aber sehr wohl funktioniert ist: "Angebot" nach "Projekte" verschieben, "Projekt 1" nach "Archiv" verschieben, "Angebot" wieder nach "Projekt 1" (jetzt im neuen Ordner) verchieben. Dies deutet für mich darauf hin, dass es am Vorhandensein von Unterordnern liegt.
Ich habe gerade testweise zwei Ordner ineinander GANZ NEU angelegt, und prompt kann ich den "oberen" der beiden nicht löschen.
Ich habe schon "Standard" und "Anonym" die Rechte "Besitzer" zugewiesen, was aber auch nicht weiterhilft. Es klappt nicht einmal, wenn ich MIR PERSÖNLICH die Rechte "Besitzer" auf dem Ordner und seinem Unterordner gebe.
Ist das mein Fehler?
Danke für jeden Tipp!

Der Name auf dem Sicherheitszertifikat ist ungültig...

$
0
0

Hallo,

im Einsatz ist ein Exchange Server 2010 und Outlook 2007/Outlook 2010

Beim starten von Outlook erscheint folgende Meldung:

Den Servernamen den ich unkenntlich gemacht habe ist der lokale Servername.

Wie bekomme ich diese Meldung weg?

Vielen Dank für Hilfe

Grüße

Marco

Exchange 2003 Mails sind weg

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe hier ein eine Exchange 2003 auf Windows 2003 Server.
Von einem Postfix sind Mails an den Servergesendet worden der diese Relayen sollte.

Das hat auch soweit funktioniert bis der dahinterliegende Smarthost in der DMZ "kaputt" ging.

In der Zeit wurden Mails angenommen aber nicht weitergeleitet.

Im SMTP-Connector wurde nun eine weiterer vorhandener Exchange eingetragen der die Mails dierekt via DNS versendet.

Soweit so gut.

Die in der zwischenzeit aufgelaufenen Mails wurden aber weiter von dem als Relay verwendeten Exchange angenommen und werden auch im Massagetracking angezeigt. Allerdings kommt dann auch der Eintrag über die Generierung eines NDR.

Das ganze große Problem ist nun dass die Mails an sich nirgends mehr vorhanden sind.

Sind nicht in der Wareschlange und auch nicht in den Verzeichnissen vom Mailroot zu sehen.

Kann mir evtl. jemand helfen die Mails wieder zu finden?!

Grüße

Mike


Timeouts und Crashes bei nur einem User-Postfach

$
0
0

Hallo zusammen,

Auf unserem Exchange 2010 SP2 gibt es aktuell Probleme mit nur einem einzigen Postfach (nur ~60mb groß).

Der Benutzer erhält beim logout timeouts oder beim klick auf 'antworten' auf E-mails. es läuft dann auch im Erreignislog eine Fehlermeldung auf "Ereignis 14035":

Microsoft.Exchange.InfoWorker.Common.Availability.TimeoutExpiredException: Request could not be processed in time. Timeout occurred during 'Getting-MailboxFull'.

Dies passiert unabhängig der Anbindung (also im Intranet sowie auch über Internet (OWA)).

Woran kann das liegen und wie kann man das abschalten, ohne das Postfach zu löschen und neuanzulegen?

Danke


Fragen zu Outlook

$
0
0

Hallo,

erstmal schonmal vielen Dank für die Hilfe.

 

Habe folgendes Problem und konnte bisher keinerlei Hilfe im Inet finden. Betrifft beides Outlook 2010.

 

1) Adressbuch

Es gab eine Umstellung bei uns von 2007 auf 2010. Die Mitarbeiter hatten die Möglichkeit sobald sie eine neue Email geöffnet hatten und im Adressbuch auf Kontakte von einem anderen Postfach gingen die Sortierung nach Firma zu machen. Nun ist diese Möglichkeit aber weg und er sortiert nur noch nach Nachname. Besteht irgendwie die Möglichkeit erst wieder nach der Firma zu sortieren? Grund ist das viele sich eher die Firma merken können als die jeweiligen Mitarbeiter daraus.

 

2) Abwesenheitsassistent

Mehrere Postfächer eingebunden. Sobald man nun in den Urlaub geht besteht ja die Möglichkeit der Automatischen Antwort. Er nimmt aber nur das Hauptpostfach und übernimmt das nicht für alle eingebundenen Postfächer. Wobei das auch falsch wäe da z.b. eine Info adresse ja auch von mehreren genutzt werden könnte. Ist das durch Regeln zu lösen?

 

Grüsse

OWA Redirect Exchange 2010 -> Zertifikatsfehler

$
0
0

Hallo,
ich bin in einer Exchange 2010 Migration und habe dafür zwei Exchange 2010 Server in der Organisation installiert.
In der Organisation befindet sich noch ein Exchange 2003 Server, der nach der Migration abgelöst werden soll.
Ich möchte erreichen, dass wenn ich die Adresse https://Exchange_2010_Server\owa eingebe er mich automatisch auf den Exchange 2003 Server leitet, wo noch die Postfächer liegen.
Dazu habe ich folgendes eingegeben:

Set-OwaVirtualDirectory -Identity "W8KBDF01\owa (Default Web Site)" -Exchange2003Urlhttps://W3KBDF01/exchange

Wenn ich dann https://Exchange_2010_Server\owa eingebe kommt folgender Fehler:

Kann mir jemand sagen, wie ich das behoben bekomme?

Gruß
Dennis

Wieso darf MSX mehr als der Domänenadmin?

$
0
0
Wenn ich ein neues Postfach anlege und sogleich einen neuen Benutzer (in der MSX-Verwaltungskonsole), dann hat dieser Benutzer ein LEERES KENNWORT, obwohl meine Kennwortrichtlinie dies nicht erlaubt. Als Domänenadmin kann ich solch einen Benutzer nicht erzeugen, aber MSX2010 darf das? Ist das normal?

Gefundene Outlook-Ordner anzeigen

$
0
0

Wenn ich meine E-Mails durchsuche, dann wird mir für jedes gefundene Ergebnis angezeigt, in welchem "Ordner" dieses steckt, aber eben leider nur dieser Ordner selbst, nicht dessen Position im Postfach. Das ist SEHR ÄRGERLICH, wenn man z.B. für jeden Kunden einen Ordner hat und darin dann jeweils einen Ordner "Angebote".

Outlook kann nun offenbar nicht den kompletten "Pfad" anzeigen, aber die Windows-Suche kann das! Ist das nicht ein wenig lächerlich, dass ich zum Suchen in meinem Postfach die Windows-Suche verwenden muss?

Exchange 2010 Raumbuchung mehrere Stellvertreter

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Raumressource so eingestellt das die Anfragen an die Stellvertreter weitergeleitet werden, das funktioniert auch soweit, nun ist mir beim Testen was komisches aufgefallen.

Ich habe 2 Stellvertreter für den Raum eingetragen und benutze Outlook 2010 SP1, nehmen wir an der 2. Stellvertreter ist in Urlaub und hat damit sein Outlook nicht geöffnet. Eine Anfrage wird an den Raum gesendet, dieser wird mit Vorbehalt eingetragen und der 1. Stellvertreter lehnt diese ab. Die Raumressource löscht daraufhin den Termin im Ressourcenkalender. Bis dahin alles wie gewünscht doch jetzt kommt das Problem:

Der 2. Stellvertreter öffnet sein Outlook und hat die Anfrage ja noch im Postfach, wenn er diese auswählt (Vorschau aktiv) um zu prüfen ob diese bereits bearbeitet wurde, wird der Termin wieder im Ressourcenkalender eingetragen! Der 2. Stellvertreter kann nicht erkennen das die Anfrage schon Abgesagt wurde.

Ist das ein Bug? Gibt es dafür eine Lösung?

Hier noch die Konfig der Ressource:

AutomateProcessing                  : AutoAccept
AllowConflicts                      : False
BookingWindowInDays                 : 1080
MaximumDurationInMinutes            : 0
AllowRecurringMeetings              : True
EnforceSchedulingHorizon            : True
ScheduleOnlyDuringWorkHours         : False
ConflictPercentageAllowed           : 0
MaximumConflictInstances            : 0
ForwardRequestsToDelegates          : True
DeleteAttachments                   : True
DeleteComments                      : False
RemovePrivateProperty               : False
DeleteSubject                       : False
AddOrganizerToSubject               : True
DeleteNonCalendarItems              : True
TentativePendingApproval            : True
EnableResponseDetails               : True
OrganizerInfo                       : True
ResourceDelegates                   : {nuc.dom/1-Benutzer/Stellvertreter2, nuc.dom/1-Benutzer/Stellvertreter1}
RequestOutOfPolicy                  : {}
AllRequestOutOfPolicy               : True
BookInPolicy                        : {}
AllBookInPolicy                     : False
RequestInPolicy                     : {}
AllRequestInPolicy                  : True
AddAdditionalResponse               : False
AdditionalResponse                  :
RemoveOldMeetingMessages            : True
AddNewRequestsTentatively           : True
ProcessExternalMeetingMessages      : False
RemoveForwardedMeetingNotifications : False
MailboxOwnerId                      : nuc.dom/2-Ressourcen/Konf Man
Identity                            : nuc.dom/2-Ressourcen/Konf Man
IsValid                             : True

Benutzer löschen schlägt fehl wegen Active Sync Device

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe einen Benutzer, der gelöscht werden soll. Leider schlägt das fehl, weil ich keine Berechtigung habe, die Active Sync Devices zu löschen, die dem Benutzer zugeordnet sind (3 iOS Geräte)

Wie gehe ich hier richtig vor?

Remove-ActiveSyncDevice?

Ist das überhaupt normal, dass ich ein Benutzerkonto/Postfach nicht löschen kann solang diesem Device zugeordnet sind im AD??

Danke

Test Szenario - Exchange 2010 Komplettausfall

$
0
0

Hallo zusammen,

ich lese schon länger hier im Forum und habe bisher immer eine Antwort auf mein Problem gefunden, aber irgendwann kommt der Zeitpunkt da muss man selber mal ran ;-).

Zu meiner Person:
ich bin Admin in einem kleinen mittelständigen Unternehmen und betreue u.a. einen virtualisierten Exchange 2010 Std (CAS, Hub, Mailbox) mit ca. 60 Postfächern auf Windows Server 2008 Basis.

Momentan beschäftige ich mich mal wieder mit der Desaster Recovery und hänge fest (oder mein Denkansatz ist falsch):

Das Backup der Windows Server (Active Directory, Fileserver, Exchange etc.) läuft über Windows Server Backup (jede Nacht Full Backup auf ein Netzlaufwerk).
In einer isolierten virtuellen Umgebung habe ich schon mehrmals den Ernstfall geprobt und bspw. das Active Directory (2x DC) und auch den Exchange zurückgesichert (bei allen komplette Server Wiederherstellung per Windows Server CD und Auswahl der VHD vom Netzlaufwerk).

Der Exchange wäre nach der Rücksicherung und arbeitendem AD wieder einsatzbereit, allerdings mit dem Stand der Datenbank von letzter Nacht.

Wie kann ich die Transaktionsdateien in die Datenbank einspielen um wieder auf den aktuellen Stand zu kommen?
Da ich diese nicht in die eingebundene Datenbank einspielen konnte (Unwissen meinerseits nicht ausgeschlossen), habe ich exakt dieselbe Datebank ein zweites Mal zurückgesichert und als RecoveryDB mit den aktuellen Transaktionsdateien eingebunden. Das hat funktioniert, allerdings ist es nicht sehr praktikabel die Datenbank zweimal zurücksichern zu müssen.

Ist der Ansatz falsch?
Könnte die Setup Option "Setup /m:RecoverServer" die Lösung sein? (habe sie bisher nicht getestet)
Welche Möglichkeiten hätte ich sonst?

Vielen Dank im Voraus...

Gruß
Sascha


Maildarstellung nach Datenbankumzug

$
0
0

Ein Kunde von uns arbeitet mit einem Small Business Server 2008. Aufgrund eines korrupten Benutzerpostfachs wurde eine neue Datenbank erstellt, auf welche das Postfach kopiert wurde.

Vom Postfach wurde vorher ein Backup als PST-Datei gemacht.

Das Benutzerpostfach ist und war die ganze zeit auf dem iPhone des Benutzers eingebunden.

Nun haben wir folgendes Problem, seitdem die neue Datenbank für das Konto erstellt wurde:

Bei diesem Benutzer werden Mails, die älter als das Umstellungsdatum weder im Webmail noch auf dem Handy angezeigt. Diese existieren nur im lokalen Outlook 2010. Eine Synchronisierung findet ebenfalls nicht statt.

Im Handy ist es aber noch schlimmer, denn da werden nur die 2 letzten Mails angezeigt. Seit der Umstellung sind aber viel mehr Mail im Postfach.

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Exchange 2013 - Mails von BackupAssist - MSExchangeFrontEndTransport - 2030

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Exchnage 2013 CU1 Server bei dem alles soweit funktioniert, d.h. interne/externe Mailkommunikation. Jetzt nutzen wir BackupAssist (eine Backupsoftware), die Mails nach einem Auftrag verschicken soll. Bei der Software gibt es eine Mailfunktionstest, der erfolgreich durchgeführt wurde, d.h. Benutzernamen + Kennwörter für den Mailversand sind korrekt. Über dem Mailversandbenutzer kann ich mit "normalen" Mail-Clients auch korrekt Mails verschicken etc.

Wenn allerdings die Mail von BackupAssist verschickt wird erhalten die Empfänger diese nicht und erscheint nach kurzer Zeit in Exchange folgender Eintrag im Ereignisprotokoll:

-----------

Die EHLO-Optionen für das Clientproxyziel '10.0.1.140' stimmten beim Einrichten des Proxy für Benutzer '' für eingehende Sitzung '08D01CAF2BC8731B' nicht überein. Aufgrund der nicht übereinstimmenden Einstellungen werden möglicherweise einige Nachrichten abgelehnt. Die Proxyverwendung wird trotz der fehlenden Übereinstimmung fortgesetzt. Die kritischen nicht übereinstimmenden Optionen waren: maxSize. Die nicht kritischen nicht übereinstimmenden Optionen waren: .

-----------

Mit Exchange 2003/2010 gab es da keine Probleme. Hat jemand eine Idee woran das Problem liegen kann (Exchange selber oder doch eher BackupAssist)?

Gruß Rabu

Exchange 2010 - 4.7.5 Certificate validation failure

$
0
0

Guten Tag,

ich habe eine Frage zu einer TLS Fehlermeldung. Wir sind gerade dabei mit einer Firma eine Kommunikation über SMTP TLS zu realisieren. Meiner Meinung nach habe ich alle relevante Punkte auf unserem System korrekt eingerichtet:

- über Set-Transportconfig die Domänen bei der TLS Konfiguration hinterlegt

- Das Stammzertifizierungsstellenzertifikat in den vertrauenswürgen Speicher abgelegt

- CRL Download über Certutil getestet

- SSL Zertifikat an den Dienst gebunden

Beim senden einer Mail an den Empfänger bekomme ich jedoch folgende Fehlermeldung :

451 4.4.0 Primary target
IP address responded with: 454 4.7.5 Certificate validation failure

Nach meinem Verständnis liegt das Problem bei der Firma der ich die Mail schicken möchte, oder interpretiere ich die Fehlermeldung falsch? Die Firma wiederrum behauptet das bei denen alles richtig eingestellt ist.

Ich vermute das sie meinem Zertifikat auf Grund einer nicht vollständig vertrauenden Zertifikatskette nicht vertrauen.

Ich danke euch schon einmal für Eure Hilfe!

Michael Scherr

Exchange 2013 mit Outlook 2010 - Mails über IMAP bleiben im Postausgang hängen

$
0
0

Hallo zusammen.

Wir haben folgende Umgebung:

VMWare ESXi 5 (Update1) als Host mit einem Server 2012 Standard & Exchange 2013 Mailserver.

Alle Clients befinden sich innerhalb des Domänenetzwerks und haben ihr eigenes Exchange Postfach.

Nun haben manche User zusätzlich ein externes Mailkonto über IMAP in Outlook 2010 eingebunden.

Nun können die Clients ganz normal E-Mails über das zusätzliche IMAP Konto versenden.

Sobald aber ein Anhang an der Mail hängt, bleiben die Mails im Ordner Postausgang (des Exchange Kontos) hängen.

Die Mail ist dann in kursiver Schreibweise im Postausgang und bleibt da auch drin. Egal ob man in die Mail rein geht und nochmals auf Senden klickt.

Wenn ich das zusätzliche Mailkonto dann von IMAP auf POP3 umstelle, lassen sich auch Anhänge versenden.

Ich habe jetzt schon viel über die Problematik gelesen, Microsoft spricht wohl von einem Bug und empfiehlt unter Exchange 2010 das SP1 zu installieren.

Nun nutzen wir Exchange 2013 und das Problem tritt ebenfalls auf. Ich kann es auch bei anderen Usern  reproduzieren.

Es tauchen entweder Fehler (0x800CCC13) oder Fehler (0x800CCC0B) als Meldungstext auf.

Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?

Danke und Grüße!


Zweites Konto einbinden - Anzeige falsch

$
0
0

Ich habe gerade wegen eines anderen Problems ein weiteres Benutzerpostfach in meinem Profil geöffnet. Das klappt auch tatsächlich (was mich schon ein bisschen wundert, aber na ja...).

Aber beim ersten Öffnen zeigt mein OL2010 dieses Postfach immer mit dem Namen "Microsoft Exchange.de" an, und beim zweiten Öffnen von Outlook stimmt der Name dann. Dieses Verhalten ist reproduzierbar. Mache ich da etwas falsch?

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>