Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2010 --> 2013 Migration - EX2003 Überreste im aktuellem System?

$
0
0

Guten Tag,

wir haben vor unseren (virtuellen) Exchange 2010 Server auf Exchange 2013 zu aktualisieren. Wenn ich den Best Practice Analyzer nutzen möchte bietet dieser mir jedoch nicht nur unseren aktuellen Server zum überprüfen an, sondern auch unseren alten Exchange 2003 - diesen gibt es jedoch schon lange nicht mehr. Genauso unsere Dokumentationssoftware (Docusnap) findet eben diesen alten Server noch.

Ich habe dazu einmal nachgeforscht und anscheinend wurde nach der Migration auf Exchange2010 der alte Server nicht sauber deinstalliert, sondern nach einiger Zeit einfach gelöscht. Ein Computerkonto findet sich im ActiveDirectory zumindest nicht mehr.

Meine Befürchtung ist nun, dass bei der Aktualisierung etwas schief gehen könnte, da noch immer Alt-Daten im System hängen. Gibt es eine Möglichkeit die "Reste" zu beseitigen oder mache ich mir evtl. umsonst Sorgen?

Unser Exchange 2010 (Aktueller Server) läuft mit Windows Server 2008 R2 SP1 und ist virtualisiert mit VMware 5.5.0. Unser DC läuft auf Windows 2012 und ist ebenso virtualisiert.

Ich freue mich über jeden Ansatz an Hilfe und weiterführende Tipps!



Filter um eine DynamicDistributionGroup zu filtern

$
0
0

Hallo,

ich möchte gerne eine neue Adressliste erstellen und hierbei eigentlich nach Department filtern. Bei DynamicDistributionGroup kann man ja scheinbar kein Department setzen. Ich habe es ursprünglich als Alternative mit dem Setzen von CustomAttribute1 versucht.

Get-Recipient -Filter {(((RecipientType -eq 'UserMailbox') -or (RecipientType -eq "MailUniversalDistributionGroup") -and (Department -eq "$Departmentname")) -or ((RecipientType -eq "DynamicDistributionGroup") -and (CustomAttribute1 -eq $Departmentname)))}

spuckt aber alle DynamicDistributionGroups aus. 

Daher habe ich mir als Notlösung ausgedacht, den Namen des Department im Gruppennamen zu filtern. Hierfür erstellen wir alle DynamicDistributionGroups nach dem Schema FF_Department_Gruppenname. Aber wie muss dann der Filter aussehen?

Exchange 2010 - autodiscovery fehler

$
0
0

hi

irgendwie bin ich mit der autodiscovery config gerade total verwirrt.

wir haben mailadressen die auf ...@domain.com enden.

unser mailserver hat aber eine subdomain "mail.domain.com"
dementsprechend scheint auch das autodiscovery von extern nicht zu gehen und ich kann keinen outlook2016 client übers internet mit unserem exchange verbinden.

das SSL Zertifikat hört auch nur auf "mail.domain.com"
welche möglichkeiten habe ich das das autodiscovery dennoch hier richtig ankommt? public DNS eintrag?

Verständnisfrage zur Konfiguration von Autodiscover

$
0
0

Hallo!

Ich beschäftige mich z.Zt. mit der Konfiguration von Autodiscover für Outlook 2010/13/16 und Exchange 2010.

In den verschiedenen Beiträgen zum Thema im Internet habe ich nach meinem Verständnis zum Teil widersprüchliches gelesen.

In einem Szenario mit einer internen Windows Domäne xyz.local und einer externen Domäne xyz.de ist es notwendig (allein schon wegen der Zertifikate) Split DNS zu konfigurieren.

Dazu lege ich eine Subdomäne an mail.xyz.de diese verweist auf die Ip des Exchange Servers (hinter NAT 443 geforwardet). Im internen DNS lege ich eine entsprechende Zone mit dem Namen der vorgenannten Subdomäne an. Diese enthält einen einzigen Eintrag der auf die Interne IP (192.x.x.x) des Exchange Servers weist.

Somit sprechen die internen Clients und die externen Client den Exchange mit dem gleiche Hostnamen an.

Dieser Name gehört dann logischerweise auch auf das Zertifikat.

Was ich nicht richtig verstanden habe ist der Umgang mit dem autodiscover.xyz.de bzw. autodiscover.xyz.local Eintrag.

Muß der autodiscover.xyz.local auch auf mail.xyz.de verweisen?

Muß ich für den autodiscover.xyz.de eine weitere Subdomäne anlegen?

Oder muß er gar autodiscover.mail.xyz.de heißen?

Ihr seht, an dem Punkt steck bei mir einiges quer :(

Könnt ihr mir helfen?

Danke im voraus!!

Migration Exch 2003 auf Exch 2010 Discoverysuchpostfach / Anmeldefenster in Outlook

$
0
0

Ich mache gerade eine Migration von Exch 2003 auf Exch 2010.

Öffentliche Ordner und alle Postfächer sind nach 2010 verschoben.

Im Moment habe ich 2 Probleme:

1. In Outlook 2010 kommt öfters die Anmelde-Aufforderung. Aber die Verbindung ist vorhanden. Das nervt die Benutzer.

Zu diesem Problem gibt es unzählige Beiträge, aber was ist wirksam?

2. Unter den Postfächern in Exch 2010 steht noch der Eintrag Discoverysuchpostfach. Muß dieses Postfach in Exch 2010 verschoben werden, oder kann man es ignorieren? 

Wilhelm Reimann

shared mailbox - Druchsuchen von Unterordnern nicht möglich

$
0
0

Hallo zusammen

Unsere Umgebung sieht wie folgt aus: Outlook 2010 und Exchange 2013 CU8.

Wir setzen sogenannte "shared mailboxes" (keine public folders) als Projektmailboxen ein. Die Mailboxen haben zum Teil auch Unterordner (Projektstruktur). Wird nun in der obersten Ebene nach einem Element in einem Unterordner gesucht werden diese nicht gefunden. Auch wenn die Mailbox in OWA angehängt verläuft die Suche nicht "nach unten".

Gemäss http://blogs.technet.com/b/outlooking/archive/2014/04/28/understanding-search-scopes-in-microsoft-outlook.aspx müsste das jedoch funktionieren. Die Funktion "Freigegebene Ordner herunterladen" ist ausgeschaltet.

Hat jemand eine Idee dazu? Mich irritiert das es in OWA nicht geht (da müsste ja die Exchange Search zum Tragen kommen).

Ansonsten funktioniert die Suche im Outlook Client problemlos.

Bin gespannt auf Lösungsvorschläge.

Besten Dank.

Exchange 2003 Altlasten (Gruppen) Bereinigung

$
0
0

Hallo Zusammen,

 

ich würde gerne unsere Umgebung von den Exchange 2003 Altlasten befreien, bin mir aber unsicher welche Exchange/AD-Gruppen ich wirklich löschen kann. Derzeit fahren Wir eine reine Exchange 2010 SP3 Umgebung und vor meiner Zeit in der Firma war die Umstellung von Exchange 2003 auf 2010 durchgeführt worden. Wir haben eine Stammdomäne und 2 Namenspace.

 

Es existiert in jeder Domäne eine OU namens „Microsoft Exchange System Objects“ wo die Gruppen „Exchange Install Domain Servers“ vorliegt. Des weiterem gibt es noch die Gruppen „Exchange Domain Servers“ & „Exchange Enterprise Servers“. In den Gruppen „Exchange Servers“ (hier sind noch 2 vorhanden) ist die Gruppe „Exchange Install Domain Servers“ aus jeder Domäne Mitglied, sowie die derzeitigen Exchange 2010 Server mit Ihrem Computer-Objekt.

 

Ich wäre über Infos sehr dankbar bezüglich welche Gruppen gelöscht werden können ;-)

 

Vielen Dank im Voraus.

 

MfG Paul



Exchange 2010: Altes Exchange Konto aus Outlook 2013 entfernen

$
0
0

Hi Community,

zum Debuggen eines Problems habe ich in meinem Outlook 2013 ein weiteres Exchange verbunden, dass ich jetzt nicht mehr vollständig los werde. Ich habe es in der Liste der Konten (Datei -> Kontoeinstellungen -> Kontoeinstellungen) bereits gelöscht und in der Navigationsleiste  von Outlook taucht es auch nicht auf. Allerdings kommt bei jedem Start von Outlook 2013 eine Passwortabfrage bzgl. dem früher verbundenen Postfach.

Wo hängt das Postfach noch in meinem Outlook fest und wie werde ich es wieder los?

Thx & Bye Tom



Exchange 2013/Outlook 2010: SharedMailbox -> Termineinladung landet im persoenlichen Postfach

$
0
0

Moin,

wir befinden uns derzeit in den letzten Zuegen der Umstellung von Exchange 2010 auf 2013. Nun hat eine Userin ein merkwürdiges Problem:

Sie sendet von einer umgezogenen SharedMailbox (vorher normales Postfach) eine Mail und dank der richtigen Konfiguration, landet die Mail auch in der SharedMailbox unter SendItems. Dies funktioniert aber nicht mit Termineinladungen aus diesem Postfach. Es steht zwar im Header "SharedMailbox im Auftrag von Userin" die Einladung landet allerdings nur in den SentItems der Userin.

Hoffe ich habe das einigermaßen sauber beschrieben. Ist das ein gewünschtes Verhalten der SharedMailboxen?

Gruss

Sebastian

Auflistung der Größe aller Postfächer von gel. Objekte

$
0
0
Hallo,
gibt es unter Exchange 2010 eine Möglichkeit die Größe der gelöschten Objekte aller PF anzeigen zu lassen?

Danke und Gruß
Dennis

Gesendetes Element speichern unter öffentlicher Ordner

$
0
0

Hallo,

wir haben im Einsatz Exchange 2013 und Outlook 2013/2016

Ich möchte gern einrichten, dass beim Senden einer Mail unter Optionen der Punkt "Gesendetes Element speichern unter" der öffentliche Ordner mit seinen Unterordnern angezeigt wird. Wenn ich den Button wähle wird mir der ÖO nicht angezeigt aber wenn ich Neu betätige steht auch der ÖO zur Auswahl um einen neuen Ordner anzulegen. Das kann ich auch tun aber ich kann ihn dann wieder nicht auswählen, um die Mail dort reinzuspeichern :(

Ich hoffe es ist verständlich geschrieben und es hat jemand einen Tipp. Mit einer Abfrage vor dem Senden, wo die Mail gespeichert werden soll, könnte ich auch leben, wenn dann der ÖO zur Auswahl steht.

Grüße und eine schöne Woche!

Exchange 2013 - Antwortadresse anpassen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage...:

In einer Exchange 2013 Umgebung hat ein Benutzer (benutzer1) sein primäres Exchange Postfach in Outlook 2013 geöffnet und bekommt noch ein weiteres Postfach eingebunden.

Als Beispiel sagen wir, primär = benutzer1, zusätzliches Postfach = benutzer2

Nun schreibt mir der benutzer1 im Namen von benutzer2 und ich bekomme eine E-Mail, die so aussieht, als wenn sie von benutzer2 kommt.

Antworte ich aber auf die E-Mail, so gelangt sie bei benutzer1 in den Posteingang.

Was mache ich falsch?
Der Kunde möchte, "Können Sie es einstellen, dass die mail immer an das Postfach gesendet wird, von dem die Ursprungsnachricht abging?"

ich hoffe, meine Frage ist einigermaßen verständlich ausgedrückt und jemand hat eine Lösung dazu...

Vielen Dank für eure Antworten.


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;

Exchange 2013 / IIS / Autodiscover / Page not found

$
0
0

Hallo,

Ich habe ein Problem mit dem Verhalten des Autodiscover auf dem Exchange 2013. Es ist eine Ex2013 CU9 Umgebung (4 Server / Multirole / Cisco LoadBalancing ) und noch Ex2010 Servern.

Folgendes Problem hat sich bei den Ex2013 Servern herauskristallisiert – (auf Ex2010 existiert das Problem nicht):

Bei Usern, die Mitglied in einer speziellen Gruppe sind (Sicherheitsgruppe die auf einem Fileserver verwendet wird) kommt bei https://ex2013Server.domain.intern/autodiscover/autodiscover.xml ein „Page not found“ Fehler. Das steht auch so im IIS Log, nichts weiter (zumindest ist mir nichts aufgefallen).

Wenn ich den User aus dieser Gruppe herausnehme, dann funktioniert die URL und ich sehen den „Invalid Request“.

Authentifizierung steht auf Anonymous/Basic/Windows Integrated. Nur Mitglieder der einen Gruppe sind davon betroffen – soweit wir das testen konnten.

Die User sind auch im Schnitt nur in 15 Gruppen, d.h. das Token Size Problem ist es auch nicht.

Ich habe auf dem IIS nun schon sowohl den Ordner (Filesystem) als auch die Berechtigungen auf dem virtuellen Verzeichnis überprüft, aber ich kann da keine Berechtigungen finden, die in Zusammenhang mit der o.g. Gruppe stehen.

Es verhält sich bei allen 4 Ex2013 Servern identisch. Die anderen URLs (OWA/ECP/EWS) gehen alle ohne Probleme.

Proxy Einstellungen wurden bereits geprüft (auch ohne Proxy), von verschiedenen Servern und Subnetzen aus auch, verschiedene Browser, aber immer das gleiche Verhalten.

Ich kann mir das nicht erklären, was es mit genau dieser Gruppe zu tun haben soll…

Habt Ihr mir einen Tipp, in welche Richtung ist suchen muss?

Danke! Viele Grüße

Matthias


M.Hans

Exchange 2010: Damit die Änderungen an Objekt [...] gespeichert werden können, muss das Objekt auf die aktuelle Exchange-Version aktualisiert werden

$
0
0

Hi Community,

beim Dokumentieren der immer wiederkehrenden Arbeiten bin ich in der Powershell auf einen Hinweis gestoßen, den ich nicht vollständig verstanden habe:

[PS] C:\Windows\system32>Set-DistributionGroup "webmaster" -RequireSenderAuthenticationEnabled $false

Bestätigung
Damit die Änderungen an Objekt "webmaster" gespeichert werden können, muss das Objekt auf die aktuelle Exchange-Version aktualisiert werden. Nach dem Upgrade kann das Objekt nicht mehr über eine
frühere Version der Exchange-Verwaltungstools verwaltet werden. Möchten Sie das Upgrade fortsetzen und das Objekt speichern?
[J] Ja  [A] Ja, alle  [N] Nein  [K] Nein, keine  [?] Hilfe (Standard ist "J"): n

Diese Verteilergruppe wurde noch aus der zeit des Exchange 2003 übernommen, neuere Verteilergruppen zeigen dieses Verhalten nicht. Da ich heute über ein ähnliches Problem mit "Nicht universellen Verteilergruppen" schon mal gestolpert bin, habe ich alle noch im System vorhandenen "nicht universellen Verteilergruppen" in "Universelle" konvertiert:

[PS] C:\Windows\system32>Get-DistributionGroup | Where{$_.RecipientType -eq "MailNonUniversalGroup"} | Set-Group -Universal

In der EMC werden mir jetzt alle Verteilergruppen als "Universelle E-Mail Verteilergruppen angezeigt. Ich dachte damit das Objekt eigentlich bereits konvertiert zu haben, bin deshalb von der og Hinweismeldung überrascht.

Was konkret fehlt den älteren Verteilergruppen noch?

Gäbe es eine Möglichkeit das zu ermitteln (zB aktuelle Versionsnummer des Objekts anzeigen oder so)?

Kann ich das auf einen Rutsch über alle betroffenen Verteilergruppen beheben?

Thx & Bye Tom

SBS 2011 -. Exchange 2010 - MAPI-CDO installiert falsche Version

$
0
0
Hallo zusammen,

zwecks Installation des Acronis Exchange Backup Agenten muss ich auf unserem SBS 2011 das MAPI/CDO Paket 1.2.1 installieren. Das Problem ist, dass in der Systemsteuerung unter Programme und Features in der Spalte "Version" immer die falsche Versionsnummer (Build-Nummer?) auftaucht (Ver. 6.5.8309.0). Ich bräuchte aber das MAPI/CDO Paket 1.2.1 mit der Version/Build 08.03.0.8309.000.

In den Download-Details der offiziellen Microsoft Seite steht, dass es Ver. 08.03.0.8309.000 wäre. Aber nach der Installation steht trotzdem die falsche Versionsnummer unter Programme & Features.

Leider darf ich keinen Link posten aber die Download-ID lautet 36771

Wie gesagt - nach der Installation steht Ver. 6.5.8309.0 in der Liste der installierten Software und nicht wie bei Microsoft angegeben die Version 08.03.0.8309.000.

Hat da jemand eine Idee?

LG, Michael

Nach Migration auf Exchange 2013 Event 36887 Code 46

$
0
0

Hallo,

nach der bislang erfolgreichen Migration von Exchange 2007 auf 2013 bekomme ich im Eventlog des Exchange 2013 im Sekundentakt eine Fehlermeldung:

Es wurde eine schwerwiegende Warnung vom Remoteendpunkt empfangen. Die schwerwiegende Warnung hat folgenden für das TLS-Protokoll definierten Code: 46.

Quelle: Schannel

Ich habe sämtliche Zertifikate geprüft, konnte aber keine Fehler entdecken. Wie kann ich dem Fehler auf die Spur kommen bzw. sehen, welches Zertifikat problematisch ist?  Eine eigene PKI ist vorhanden, das Zertifikat für mail.domaene.de, autodiscover.domaene.de und legacy.domaene.de habe ich über Comodo bezogen und installiert.

Der Exchange 2007 läuft noch in Koexistenz, es sind allerdings schon alle Postfächer migriert, aktuell ist der 2007 ausgeschaltet, damit ich sehen kann, ob es noch zu Fehlern kommt. Der beschriebene Fehler taucht allerdings auch mit eingeschaltetem 2007 auf.

Gruß


MCITP Server Administrator MCTS 2008R2 Server Virtualization

Exchange Server startet nicht mehr, mehrere Dienste verweigern Ihren Dienst

$
0
0

Hallo, wer kann mir nützliche Tipps geben.

Während eines Migrationsprozess vom Exchange 2010 zum Exchange 2016 war plötzlich der neue Exchange 2016 nicht mehr verfügbar. Mehrere Dienste starten nicht mehr. Diese Dienste starten nicht:
Microsoft Exchange EdgeSync; MSExchangeFrontEndTransport; Microsoft Exchange-Benachrichtigungsbroker; Microsoft Exchange-Informationsspeicher; Microsoft Exchange-Konformitätsprüfung; MSExchangeThrottling; MSExchangeSubmission; MSExchangeDelivery; MSExchangeRPC; MSExchangeFastSearch; MSExchangeTransport

Der Ereignisanzeige im Systemprotokoll zeigt nur Fehler an, dass Dienste nicht gestartet werden können. Das Anwendungsprotokoll zeigt da schon ein paar mehr Hinweise. Welches der Fehler das Grundübel ist und welches Folgefehler ist dann schone recht schwierig. Ich tippe jetzt mal auf ein AD- oder Berechtigungsproblem. Welches auch folgende Hinweise deuten:
Quelle: MSExchange ADAcces; Ereignis-ID: 4027
Quelle: MSExchangeADTopology; Ereignis-ID: 2142

Die 2 Domaincontroller replizieren AD und DNS erfolgreich. Ein dcdiag /s:domain.local besteht alle Tests.
nslookup gibt Werte wie erwartet ohne Fehler.
IPv6 ist aktiviert, AD Subnet am Standort ist konfiguriert. NLTEST /DSGETSITE >> OK!
Firewall wurde auch auf dem Profil deaktiviert. Irgendwie bin ich momentan ratlos.

Begonnen haben die Probleme bei der Deinstallation des alten Mail Exchange 2010.

Wer kann mir einen guten Ratschlag geben?
Danke im vorraus für Eure Hinweise.


mfg Frank Buhse

Ex2013 und Outlook 2010 Mailadressen

$
0
0
Moin Moin,
Ich habe Folgendes Problem. Wir haben mehr als eine Domain z.b. domain.de , anderedomain.de.
Die User haben als Standardantwortadresse domain.de. 
Bei unseren alten Exchange 2003 konnte man früher einfach durch Eingabe in Outlook "Von" -> Weitere E-mail-Adresse... die anderen E-Mailadressen eintragen und die Mail mit der anderendomain.de verschicken.
Wenn ich das heute eingebe Fügt er die Domain nicht mehr hinzu.
Ich habe Versucht das Postfach mit Pop3 hinzuzufügen . Die Microsoft Outlook-Testnachricht verschickt er auch mit test@anderedomain.de. 
Wenn ich aber eine Mail verschicken will bekomme ich folgende Fehlermeldung: 550 5.7.1 Client does not have permissions to send on behalf of the from address. 
Empfangen kann der User aber Mails von domain.de und anderedomain.de
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand mir helfen kann und freue mich auf eure Antworten. Ich hoffe ich habe es verständlich genug geschrieben :)
Vielen Dank
Gruß Sebastian

MS Exchange Server 2013

$
0
0

Hallo zusammen,

wir stehen vor folgender Herausforderung. Wir betrieben einen Exchange Server 2013 mit zwei akzeptieren Domains, die von zwei verschiedenen Providern gehostet werden.

1. domain-A.de

2. domain-B.de

Für die erste Domain "domain-A.de" ist ein SMTP Connector im Exchange Server mit den jeweiligen Providerzugangsdaten hinterlegt.

Nun könnte man für die zweite Domain (domain-B.de) auch einen SMTP-Connector mit jeweiligen Providerzugangsdaten hinterlegen!?! Nur wenn ein Benutzer von der Absenderadresse  @domain-B.de  eine Mail sendet, versucht der Exchange Server dieser über den SMTP Con. von  domain-A.de rauszusenden, was aber dann aber wegen auth. Probleme leider nicht funktioniert. Wie kann man diese Herausforderung mit Exchange Boardmitteln lösen? VG

Exchange 2013 CU10: Anzahl geöffneter Outlook pro Benutzer beschränkt?

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Phänomen:
Wenn ich auf meinem Laptop und meinem Arbeitsplatz-PC Outlook 2013 geöffnet habe, kann ich
auf unserem Terminalserver keine Outlook starten, bzw. Outlook kann keine Verbindung zum Exchange herstellen.
Beende ich ein Outlook auf Laptop oder PC, dann geht auch Outlook auf dem Terminalserver.
Es gibt also so etwas wie ein max. Connection per Outlook oder User?

Ich habe ein wenig mit Bing gegooglt :), aber bin mir nicht sicher welche Einstellung die Richtige ist.
Ich muss dazu sagen das wir unsere Kalender untereinander freigegeben hab, so das vielleicht tatsächlich
irgendeine Standardbegrenzung für uns nicht ausreicht.

Exchange 2013 CU10, Outlook 2013 SP1.

Danke für jeden Tipp,

Grüße,

Coyo

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>