Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Exchange 2013 Verwaltungskonsole startet nach Update auf CU7 nicht mehr

$
0
0

Hallo Community

Konnte gestern auf meinem Exchange Server 2013 das CU7 ohne Problem installieren, allerdings lässt sich nun die Verwaltungskonsole nicht mehr öffnen. Dabei erhalte ich folgenden Fehler:

Serverfehler in der Anwendung /ecp.

Konfigurationsfehler

             Beschreibung:Fehler beim Verarbeiten einer Konfigurationsdatei, die für diese Anforderung erforderlich ist. Überprüfen Sie die unten angegebenen Fehlerinformationen, und ändern Sie die Konfigurationsdatei entsprechend.            

Parserfehlermeldung: Die Datei oder Assembly "Microsoft.Exchange.Clients.Strings, Version=15.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35" oder eine Abhängigkeit davon wurde nicht gefunden. Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

Quellfehler:
Zeile 42:                 the compiler.  All assemblies in the GAC and owa\bin are referenced automatically.
Zeile 43:                 -->Zeile 44:         <add assembly="Microsoft.Exchange.Clients.Strings, Version=15.0.0.0, Culture=neutral, publicKeyToken=31bf3856ad364e35" />Zeile 45:         <add assembly="Microsoft.Exchange.Data.Directory, Version=15.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35" />
Zeile 46:         <add assembly="Microsoft.Exchange.Clients.Common, Version=15.0.0.0,Culture=neutral, publicKeyToken=31bf3856ad364e35" />
                  

Quelldatei: C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\FrontEnd\HttpProxy\ecp\web.config   Zeile:44            

Überwachung beim Laden der Assembly: Mit folgenden Informationen kann bestimmt werden, warum die Assembly Microsoft.Exchange.Clients.Strings, Version=15.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35 nicht geladen werden konnte.
WRN: Protokollierung der Assemblybindung ist AUS.
Sie können die Protokollierung der Assemblybindungsfehler aktivieren, indem Sie den Registrierungswert [HKLM\Software\Microsoft\Fusion!EnableLog] (DWORD) auf 1 festlegen.
Hinweis: Die Protokollierung der Assemblybindungsfehler führt zu einer gewissen Leistungseinbuße.
Sie können diese Funktion deaktivieren, indem Sie den Registrierungswert [HKLM\Software\Microsoft\Fusion!EnableLog] entfernen.
                  


Versionsinformationen: Microsoft .NET Framework-Version:4.0.30319; ASP.NET-Version:4.0.30319.34212

Was muss ich  machen, damit es wieder funktioniert? Vielen Dank für die Hilfe.

Gruss

Adrian Kauth



Activesync im Parallelbetrieb EX2010 u. 2013

$
0
0

Hallo,

ich bin gerade dabei von Exchange 2010 zu Exchange 2013 zu migrieren. Soweit funktioniert alles, außer Activesync.

Der OWA-Zugriff und auch der Client-Zugriff funktioniert problemlos, lediglich der Activesync Zugriff von Usern deren Konto noch auf dem Exchange 2010 sind. User die auf dem neuen Exchange sind haben keine Probleme.

Im Eventlog taucht folgende Meldung permanent auf:

Ausnahme, die von Exchange ActiveSync behandelt wurde. Diese kann von einer veralteten oder fehlerhaften Exchange ActiveSync-Gerätepartnerschaft verursacht worden sein. Dieser Fall kann eintreten, wenn ein Benutzer versucht, das gleiche Element von mehreren Computern aus zu ändern. Wenn dies der Fall ist, erstellt Exchange ActiveSync die Partnerschaft mit dem Gerät erneut. Die Elemente werden bei der nächsten Synchronisierung aktualisiert. 

URL=
--- Ausnahmebeginn ---
Ausnahmetyp: Microsoft.Exchange.Data.Storage.NotSupportedWithServerVersionException
Ausnahmemeldung: The mailbox of user eastst@pp2000.com that is located on a server that is running version 14 can't be opened on a server that is running version 15.
Ausnahmeebene: 0
Ausnahmestapelüberwachung:    bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.InternalValidateServerVersion(ExchangePrincipal owner)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.InternalCreateMailboxSession(LogonType logonType, ExchangePrincipal owner, DelegateLogonUser delegatedUser, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString, IBudget budget, Action`1 initializeMailboxSession, InitializeMailboxSessionFailure initializeMailboxSessionFailure, MailboxSessionSharableDataManager sharedDataManager)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.CreateMailboxSession(LogonType logonType, ExchangePrincipal owner, DelegateLogonUser delegateUser, Object identity, OpenMailboxSessionFlags flags, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString, PropertyDefinition[] mailboxProperties, IList`1 foldersToInit, GenericIdentity auxiliaryIdentity, IBudget budget, Boolean unifiedSession, MailboxSessionSharableDataManager sharedDataManager)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.ConfigurableOpen(ExchangePrincipal mailbox, MailboxAccessInfo accessInfo, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString, LogonType logonType, PropertyDefinition[] mailboxProperties, InitializationFlags initFlags, IList`1 foldersToInit, IBudget budget, Boolean unifiedSession, MailboxSessionSharableDataManager sharedDataManager)
   bei Microsoft.Exchange.Data.Storage.MailboxSession.Open(ExchangePrincipal mailboxOwner, ClientSecurityContext clientSecurityContext, CultureInfo cultureInfo, String clientInfoString)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.OpenMailboxSession(IAirSyncUser user)
   bei Microsoft.Exchange.AirSync.Command.WorkerThread()
--- Ausnahmeende ---.

Meine Suchen über Google lieferten bisher leider keine Lösung, vielleicht hat hier noch jemand eine Idee.

Vorab schon mal Danke.

Grüße

Remote Connectivity Analyzer meldet scheitern der SSL-Aushandlung

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin Neuling und meine praktischen Erfahrungen sind noch gering. Von daher bitte ich um Nachsicht bei meinen Fragen.

Wir nutzen Windows Server 2003 für SBS mit SP2 und Exchange Server 2003.

Unsere Serverlandschaft soll nun neu gestaltet werden. In diesem Zusammenhang soll unser Exchange Server zusammen mit unserem Office in die Cloude (Office 365) wandern.

Beim Versuch der Migrierung erscheint bei der Verbindungsprüfung eine Fehlermeldung mit dem Hinweis den "Remote Connectivity Analyzer" zur Fehler suche zu nutzen.

Das habe ich auch getan, hier erscheint dann folgende Fehlermeldung:

"Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung konnte das Remout-SSL-Zertifikat nicht abrufen."

Das Zertifikat ist neu, von einem dritt Anbieter und bis Nov 2015 gültig.

Folgende Artikel von den MS Supporteiten und dem Technet habe ich schon durch gearbeitet:

Konfigurieren von RPC- über HTTP in Exchange Server 2003

Erstmaliges Bereitstellen von RPC über HTTP auf Exchange Server 2003, SP1, Kein Front-End-Server

Artikel ID: 817379

Da mir langsam die Ideen ausgehen, hoffe ich hier entsprechende Hilfe und Hinweise zu finden.

Fehler bei Update auf CU7

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte unsere Exchange Server 2013 CU5 auf CU7 updaten.
Nun hab ich zuerst die 2 CAS Server geupdatet ohne Probleme.
Daraufhin habe ich mit den Datenbank Server weitergemacht.
Einer ging Problemlos.
Der andere Datenbankserver, bricht das Setup immer wieder ab, da er die Gruppe Discovery Management nicht finden konnte.
Diese ist aber im AD vorhanden.

Ich schicke später nochmal die genaue Fehlermeldung. Musste grad mal eine Zwangspause machen :)

Gruß Nico

Senden fehlgeschlagen - Erst nach Reparatur des Emailkontos moeglich

$
0
0

Guten Morgen,

wir haben bei uns im Betrieb wieder einmal eine eigenartige Situation, die wir handlen muessen.

Nahezu jeden Morgen muessen die Leute ueber die Systemsteuerung -> Email -> Emailkonten eine Reparatur durchfuehren, damit die Emails nicht im Ausgangskorb stehen bleiben sondern raus gesendet werden.

Die Reparatur laeuft innerhalb von 10 Sekunden durch.

Netzwerkverbindung wird hergestellt

Servereinstellung des Postfachs werden ueberprueft

und am Server angemeldet.

Weder sind die User gesperrt noch sind die pst Files korrupt.

Es wird einzig die Verbindung zum Server sowie die Anmeldung forciert und ueberprueft.

Kennt hier vielleicht Jemand das Phaenomen und weiss, wie wir das entweder abstellen koennen oder diese manuelle Durchfuehrung von der Reparatur automatisieren koennen?

Zum Thema Verbindung zum der Server: Die Rechner sind in einer Domaene und natuerlich wurde auch zuvor getestet ob der Exchange Server erreichbar ist vom Client aus..

Ich wuerde mich sehr ueber Hilfe und Antworten freuen.

Gruss ODi

Exchange 2010 Liste RBAC Rollen zu Commandlet

$
0
0

Guten Tag,

ich suche eine Möglichkeit mir alle Commandlets von allen ManagementRoleEntries anzeigen zu lassen.

D.h z.B. Wenn ich Get-Mailbox aufrufen möchte, benötige ich die diese Role.

Herzliche Dank

Thomas

E-Mail De-Aktivierung bzw. Aktivierung Öffentliche Ordner

$
0
0

Hallo zusammen,

nach der Migration von EXCHANGE 2003 auf 2010 habe ich folgendes Problem:

Wenn ich versuche einen Benutzer in der Öffentlichen Ordner-Verwaltungskonsole vom Exchange 2010 die Berechtigung „Senden als“ zu geben bekomme ich eine Fehlermeldung

Fehler bei Active Directory-Vorgang mit DC. Bei diesem Fehler ist kein Wiederholungsversuch möglich. Zusätzliche Informationen: Zugriff verweigert.

Active Directory-Antwort: 00000005: SecErr: DSID-03151E07, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0

Der Benutzer verfügt nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte.

Dieser Fehler tritt bei allen auf dem Exchange 2003 angelegten Öffentliche Ordnern auf.

Nun habe ich schon herausgefunden, dass sich das lösen lässt indem man den Öffentlichen Ordner einmal für Mail deaktiviert und dann wieder aktiviert.

Nun aber meine Frage: Bleiben die vorherigen Benutzerberechtigungen bestehen oder werden die bei der De-Aktivierunggelöscht und müssen neu vergeben werden?

Ich frage deshalb, weil auf dem Ordner sehr viele Berechtigte drauf sind.

mfg Christian

Anzeigename im Adressbuch

$
0
0

Hi Zusammen,

hätte eine kurz Frage. Wir haben bei uns einen Exchange 2010 und einen Chinesischen Standort. Dort gibt es User mit einem sog. Westername. Diesen hätten wir gern zusätzlich im Adressbuch angezeigt bekommen.

Wir möchten den Namen jedoch nicht über den Anzeigenamen steuern sondern wenn dies möglich ist aus einer Kombination aus Anzeigename und einen zusätzlichen Feld in welchem dieser Westername steht.

Es soll dann Beispielsweise im Adressbuch so aussehen.

Musterman, Max - Westername

Ist sowas möglich?

Vielen Dank für eure Hilfe

Marius


Exchange 2010 "senden als" Berechtigung

$
0
0

Hallo Gemeinde,

die Konfiguration:

Exchange Server 2010

Version: 14.03.0224.002

Läuft auf Windows Server 2008 R2 Service Pack 1

Das Problem:

Ein Benutzer kann, obwohl das Recht "senden als" NICHT gesetzt ist, als andere Benutzer senden.

Bei anderen Benutzern funktioniert das "senden als" Recht, sie können NICHT als andere Benutzer senden und bekommen eine Fehlermeldung.

Habe dem betroffenen das "senden als" Recht auf ein Postfach gegeben, den Informationsspeicher neu gestartet, das Recht wieder entzogen, den Informationsspeicher neu gestertet, und dennoch kann dieser benutzer immer als andere benutzer senden.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Bzw. wo ich nachschauen muss.

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Grüße,

Erik Mühlfarth

Exchange 2013 Get-SystemMessage: Das Objekt wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand

$
0
0

Hallo,

bei der Abfrage der Systemnachrichten per "Get-SystemMessage -original | fl" meldet der Exchange inkonsistente Objekte. Ich habe eine Message ohne / mit Fehler wie folgt:

[PS] C:\Windows\system32>Get-SystemMessage -original | fl

--- > Message o. k.:

SerializationData : {0, 1, 0, 0, 0, 255, 255, 255, 255, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0...}
RunspaceId        : 49c6dc2f-d748-46c4-a1a7-07715804d524
Text              : ?? ????? ???? ????? ???? ????? ?? ??? ?????? ??? ????? ????? ???? ????? ??? ????? ???? ???? ?????
                    ??????
Internal          : True
Language          : am
DsnCode           : 5.0.0
QuotaMessageType  :
AdminDisplayName  :
ExchangeVersion   : 0.1 (8.0.535.0)
Name              :
DistinguishedName : CN=5.0.0,CN=internal,CN=94,CN=Dsn Customization,CN=Transport Settings,CN=Syskulap
                    Exchange,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=syskulap,DC=local
Identity          : am\internal\5.0.0
Guid              : 00000000-0000-0000-0000-000000000000
ObjectCategory    :
ObjectClass       : {msExchDSNMessage}
WhenChanged       :
WhenCreated       :
WhenChangedUTC    :
WhenCreatedUTC    :
OrganizationId    :
OriginatingServer :
IsValid           : False
ObjectState       : New

--- > Message nicht o. k.:

WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.0.0 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
SerializationData : {0, 1, 0, 0, 0, 255, 255, 255, 255, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0...}
RunspaceId        : 49c6dc2f-d748-46c4-a1a7-07715804d524
Text              : ?? ????? ????? ????? ???? ??? ?????? ???? ?????? ???? ???? ??????? ??? ????? ??? ???? ????? ????
                    ????? ???? ????
Internal          : True
Language          : am
DsnCode           : 5.1.0
QuotaMessageType  :
AdminDisplayName  :
ExchangeVersion   : 0.1 (8.0.535.0)
Name              :
DistinguishedName : CN=5.1.0,CN=internal,CN=94,CN=Dsn Customization,CN=Transport Settings,CN=Syskulap
                    Exchange,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=syskulap,DC=local
Identity          : am\internal\5.1.0
Guid              : 00000000-0000-0000-0000-000000000000
ObjectCategory    :
ObjectClass       : {msExchDSNMessage}
WhenChanged       :
WhenCreated       :
WhenChangedUTC    :
WhenCreatedUTC    :
OrganizationId    :
OriginatingServer :
IsValid           : False
ObjectState       : New

Die ft Option liefert die folgende Ansicht:

[PS] C:\Windows\system32>Get-SystemMessage -original | ft

Identity                  Text
--------                  ----
am\internal\5.0.0         ?? ????? ???? ????? ???? ????? ?? ??? ?????? ??? ????? ????? ???? ????? ??? ????? ???? ???...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.0.0 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.1.0         ?? ????? ????? ????? ???? ??? ?????? ???? ?????? ???? ???? ??????? ??? ????? ??? ???? ????...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.1.0 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.1.1         ????? ????? ???? ?????? ???? ????? ???? ???? ????? ?????? ??? ???? ????? ??? ????? ???? ??...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.1.1 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.1.2         ????? ????? ???? ???? ?????? ???? ????? ?????? ????? ????? ??? ???? ????? ??? ????? ???? ?...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.1.2 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.1.3         ????? ???? ???? ???? ?????? ???? ???? ??? ?????? someone@example.com? ???? ????? ????? ???...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.1.3 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.1.4         ????? ?-??? ???? ?? ??? ???? ???? ??? ?? ?? ?-??? ???? ????? ????? ????? ?????? ???? ??? ?...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.1.4 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.1.6         ?????? ??????? ?????? ????? ????? ??? ??? ???????? ??? ??? ?????? ??? ?? ???? ?????? ???? ...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.1.6 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.1.7         ?????? ???? ??????? ????? ??? ??? ?? ??????? ???? ?????? ????? ?????? ?????? ????? ???? ??...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.1.7 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.1.8         ?????? ???? ??????? ????? ??? ??? ?? ??????? ???? ?????? ????? ?????? ?????? ????? ???? ??...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.1.8 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.2.0         ????? ????? ??? ??? ??? ???? ?????? ??? ???? ????? ??? ????? ???? ???? ?????? ????
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.2.0 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.2.1         ????? ???? ??? ?? ??? ??? ???? ?????? ??? ???? ????? ??? ????? ???? ???? ????? ????
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.2.1 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.2.2         ????? ????? ??? ????? ??? ??? ?????? ???? ?????? ???? ??? ????? ???? ??? ??? ???? ????? ??...
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.2.2 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.2.3         ?? ????? ???? ???? ??? ??? ??? ????? ?????? ????? ???? ????? ???????
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.2.3 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.2.4         ??? ????? ??? ?? ??? ???? ????? ??????? ???? ???? ???? ????????? ????? ???? ????? ???????
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.2.4 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.
am\internal\5.3.0         ??????? ???? ?????? ???? ???? ??? ????? ????? ???? ????? ??? ????? ???? ???? ?????? ????
WARNUNG: Das Objekt am\internal\5.3.0 wurde beschädigt und befindet sich in einem inkonsistenten Zustand.
Überprüfungsfehler:
WARNUNG: Die angegebene Sprache wird für die DSN-Anpassung nicht unterstützt.

Von den inkonsistenten Nachrichten werden sehr viele angezeigt, lässt sich das irgendwie korrigieren?

Danke Martin

NDR für externe Benutzer

$
0
0

Hallo

wir haben Exchange 2013 (CU5) im Einsatz. Wir haben das Problem das externe Benutzer keine NDR-Benachrichtungen erhalten

[PS] C:\Windows\system32>Get-RecipientFilterConfig

RunspaceId                 : 0bcd6c2f-0a3c-4f4a-8eec-c7121a2b2617
Name                       : RecipientFilterConfig
BlockedRecipients          : {}
RecipientValidationEnabled : True
BlockListEnabled           : False
Enabled                    : True
ExternalMailEnabled        : True
InternalMailEnabled        : False

-----

[PS] C:\Windows\system32>Get-TransportConfig | fl *post*

ExternalPostmasterAddress : postmaster@domain.at

----

[PS] C:\Windows\system32>Get-RemoteDomain | fl *ndr*

NDREnabled               : True

NDRDiagnosticInfoEnabled : True

intern funktionieren die NDR Nachrichten. Für extern wird nicht einmal ein Mail erzeugt - Lt. Send Connector Log

Gibt es da sonst noch was zu beachten?

Exchange 2007 - Mail von Benutzer A landet auch bei B

$
0
0

Hallo,

wir haben aktuell das Problem, dass Mails die an das Postfach A gesendet werden, auch im Postfach B liegen.Die betreffende Umgebung ist ein Exchange 2007, mit Mailabholung via POP3 mit dem Programm POPcon.

Postfach A ist ein Benutzerpostfach

Postfach B ein Sammelpostfach.

Wenn nun eine Mail an Postfach A (max.mustermann@firma.de) gesendet wird, landet diese auch im richtigen Postfach, zusätzlich mit derselben Empfangsadresse (max.mustermann@firma.de)auch in Postfach B (firma@firma.de). Jetzt beantwortet Benutzer C die falsch abgelegte Mail im Postfach B und als Absender steht das Postfach A drin.

Der Benutzer C hat aber keine Berechtigung auf Postfach A (weder Vollzugriff noch Senden als).Alle Benutzer haben aber Vollzugriff auf das Postfach B und auch Senden als.

Es existiert keine Transportregel oder vom Benutzer eine selbst angelegt Regel. POPcon leitet die Mails auch in das richtige Postfach.

Das Problem existiert wohl nun schon seit Anfang 2015, so wurde es gemeldet, davor lief die Umgebung bisher fehlerfrei. Es seitdem auch keine Änderung am Server durchgeführt.

Jemand eine Idee?

Gruß,

Bastian


Exchange 2007 - Versenden von 10 gleichen E-Mails zur selben Zeit vom selben Absender

$
0
0

Hallo zusammen!

Ich stehe vor folgendem Problem, welches m.E. vom Exchange unterbunden wird:

  1. Über unser CRM System wird eine E-Mailverteiler erstellt, welcher z.B. 10 Kontaktadressen enthält.
  2. Es wird eine Serien-E-Mail erstellt, welches nun technisch aber an 10 einzelne externe E-Mailadressen geschickt wird. (Es werden 10 E-Mails vom selben Abesender mit dem selben Titel und Inhalt, zum selben Zeitpunkt an 10 verschiedene Adressen versendet.)
  3. Die Logs des Exchange zeigen mir, dass immer nur eine der E-Mails versendet wird und sonst keine weitere.

Bei einem Verteiler mit internen Adressen funktioniert die Zustellung.

Ich vermute ganz stark, dass der Exchange das Senden hier unterbindet, da es sich um Spam handeln könnte.

Falls ein solcher Mechanismus existiert, kann man diesen für die eine Abesenderadresse umgehen oder ein "Limit" setzen?

Vielen Dank für jede kurze Rückmeldung.

Viele Grüße,

Dirk

Autodiscover

$
0
0

Hallo an alle Autodiscover-Profis,

kürzlich ist in unserem System aufgefallen, dass der Abwesenheitsassistent nicht mehr funktioniert, da der Server zur Zeit nicht verfügbar ist.

Nach einhelliger Meinung vieler Profis handelt es sich hierbei um ein Problem von autodiscover.

Wir verfügen über einen SBS 2011 Server mit Exchange 2010. Die Clients arbeiten fast alle mit Outlook 2007 - 2013 im cache-mode.

Da wir leider nur über ein Zertifikat für alle externen Domains verfügen, habe ich die interne Url des CAS auf die externe Domain (https:\\mail.domain.de/autodiscover/autodiscover.xml) umgeleitet und einen Eintrag im DNS vorgenommen. Das funktioniert auch soweit, als dass die Clients im Outlook keinen Zertifikatsfehler mehr erhalten. Aber autodiscover funktioniert dann nicht mehr richtig, was aber auch evtl. an einem fehlerhaften DNS-Eintrag von mir liegen kann.

Wenn ich die interne Url des CAS auch auf den internen FQDN des Servers setze funktioniert autodiscover so mehr oder weniger. Ich bekomme dann zumindest beim Verbindungstest über die Clients keine Fehlermeldung, wobei der Abwesenheitsassistent immer noch nicht funktioniert. Leider erhalten dann die Clients eine Zertifikatsfehlermeldung, da kein Zertifikat für die interne Url vorhanden ist.

Bin jetzt leider nicht der absolute Exchangeprofi und komme einfach nicht mehr weiter. Hab schon einiges recherchiert aber bin schon kurz vorm Nervenzusammenbruch. Hoffe mir kann jemand helfen diesen Abwesenheitsassistenten zum laufen zu bringen.

Danke schonmal, Thomas

Warnung MSExchange ADAccess ID 2937

$
0
0

Servus,

ich  habe auf einem Exchange 2013 woh einen fehlerhaften Eintrag zur Public Folder Database:

Prozess Microsoft.Exchange.Store.Worker.exe (PID=34272). Objekt [CN=Mailbox Database ExchangeServer,CN=Databases,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,CN=DOMAIN,CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=DOMAIN,DC=local]. Eigenschaft [PublicFolderDatabase] ist auf Wert [DOMAIN.local/Configuration/Deleted Objects/Public Folder Database
DEL:7a19fdf0-3e2b-4147-b989-e70eb4f4994a] festgelegt und zeigt auf den Container "Gelöschte Objekte" in Active Directory. Diese Eigenschaft muss so schnell wie möglich korrigiert werden.

Nachdem was ich finden konnte muss das wohl per ADSI-Editor korrigiert werden, den passenden  Eintrag habe ich schon gefunden. Aber wie würde der richtige Eintrag lauten? Im Moment ist bei dem Eintrag msExchHomePublicMDB folgendes eingetragen:

CN=Public Folder Database\0ADEL:7a19fdf0-3e2b-4147-b989-e70eb4f4994a,CN=Deleted Objects,CN=Configuration,DC=DOMAIN,DC=local

Wäre klasse wenn mir hier jemand helfen könnte.

Viele Grüße

Norbert


Automatischen Löschen von Kalendereinträgen bei abgesagten Terminen Outlook 2013 Exchange 2013

$
0
0

Hallo,

wir setzen Exchange 2013 mit Office 2013 ein und haben User-Postfächer, die automatisiert Besprechungsanfragen und Besprechungsaktualisierungen annehmen.

Diese werden auch sofort 1:1 im Kalender des entsprechenden Postfachs umgesetzt.

Bei Besprechungs-ABSAGEN wird der Kalender nicht aktualisiert.

Wer kann helfen ?

Danke vorab !

Fehlermeldung Zertifikat aus falschem Standort

$
0
0

Ich habe das Problem, dass hin und wieder ein Zertifikatsfehler nach dem Start von Outlook hochkommt, welches zu einem Exchange in einem anderen Standort gehört.
Zur Systemumgebung:
Eine Root-Domäne Root.loc und darunter drei weitere Domänen DOM1.root.loc, DOM2.root.loc und DOM3.root.loc
In jeder Domäne existiert ein bzw. zwei Exchange-Server mit allen drei Rollen (MBX, HUB, CAS). Seit beinahe zwei Jahren alles OK. Nun bekommen die Mitarbeiter in DOM1 immer mal wieder ein Zertifikatsfehler. Das Zertifikat gehört zum Exchange der Domäne DOM2.

Wieso greifen plötzlich die Clients auf diesen Server zu und das auch nur sporadisch? Da gibt es doch eigentlich keinen Grund für.
Da ich mich mit der Zertifikatsthematik noch nicht so richtig auskenne, wäre ich über Lösungsansätze dankbar.

Danke
Manfred

Ansicht der Mailobjekte in der EMC für Exchange-Admin begrenzen

$
0
0

Kann man für die einzelnen Exchange-Admins die Ansicht der Mailobjekte innerhalb EMC begrenzen?
Folgende Umgebung:
Eine Root-Domäne Root.loc und darunter drei weitere Domänen DOM1.root.loc, DOM2.root.loc und DOM3.root.loc
In jeder Domäne (DOM1, DOM2 und DOM3) ist ein Exchange-Server installiert. Nun ist es so, wenn sich der Admin der einzelnen Domänen an ihrem eigenen Exchange anmelden, sehen sie alle Postfächer, Gruppen, Kontakte und ÖOs.
Kann man diese Ansicht in der EMC so einstellen, dass jeder nur die Objekte seiner Domäne sieht?

Danke schon mal im Voraus.
Manfred

Betreff in Termin eines Gerätepostfach anzeigen lassen Exchange2013

$
0
0

Hallo zusammen.

Wir haben auf unserem Exchange2013 ein neues Gerätepostfach angelegt und die automatischen Annahme von Terminen eingestellt.

Wird nun ein neuer Termin angelegt, so wird im Kalender des Gerätes allerdings nicht der "Betreff" des ursprünglichen Termins eingetragen. Es wird automatisch der Organisator in den Betreff kopiert. Auf einem Exchange 2007 besteht das Problem nicht.

Der Betreff ist auch nicht über ein Konto ersichtlich, dass auf das Gerätepostfach Vollzugriff hat.

Ist dieses Verhalten ein Problem oder durch Microsoft so gewünscht?

Kann jemand helfen?

Gruß

Stefan

Exchange 2010, eine Buchung von Raumpostfach in der Vergangenheit

$
0
0

Hallo zusammen,

ich suche nach einer Lösung, wie man ein Ressource Postfach mit Stellvertretung in der Vergangenheit buchen kann. 

Wenn ich versuche einen Termin in der Vergangenheit zu buchen, schickt das Postfach direkt eine Absage, ohne Abfrage von Stellvertreter. 


mit freundlichen Grüßen

Iaroslav Zabolotnykh



Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>