Guten Tag,
ich benötige mal eine fachkundige Erläuterung zum Thema Exchange DAG und failover bzw. switchovermechanismen dahinter. Bei mir scheint es da noch ein wenig Verständnisprobleme zu geben.
Mein Szenario sieht wie folgt aus:
Wir betreiben eine 2 Server DAG (mbx1 und mbx2) mit 2 Datenbanken, 2 Datacenter, 1 node per Datacenter.
Witnessserver ist auf einem fileserver an einem dritten Standort ausgelagert.
Datenbank A wird aktiv auf mbx1 gehostet und hällt passive Kopie auf mbx2
Datenbank B wird aktiv auf mbx2 gehostet und hällt passive kopie auf mbx1
Eingesetzt wird Exchange 2010 SP3 RU4 mit Win2008R2
Mein Ziel ist den Ausfall eines Datacenters zu tolerieren und das Exchangeenvironment komplett am laufen zu halten ... sprich: automatischen failover der Datenbanken auf den verbleibenden Node zu realisieren. Ist das in dem Szenario überhaupt möglich? (wir
gehen von aus, das der witness online bleibt).
In meiner Sandbox bekomme ich lediglich das Verhalten rekonstruiert das ein Ausfall von mbx2 ein automatisches failover auf mbx1 zur Folge hat, so wie ichs mir vorgestellt hatte... fällt jedoch mbx1 aus, bleibt die Datenbankkopie des mbx1 disconnected & healthy auf mbx2, lässt sich jedoch nicht online schalten da mbx1 nicht erreichbar wäre (obwohl quorum theoretisch vorherrschen sollte). die DAG läuft im DAC mode. DAG und Quorum waren laut failoverclustermanager beide healthy und fehlerfrei.
Ich glaube an irgendeiner Stelle habe ich Verständnisprobleme in dem Konstrukt oder etwas übersehen, da ich annahm das ein Ausfall von einem node, bei Beibehaltung des witness ein automatisches failover und Weiterfunktioneren der DAG realisieren müsste.
Über eine Erläuterung der Mechanismen wäre ich dankbar, denn die gewälzten Links konnten mir mein sandboxverhalten nicht wirklich erklären :(
Danke im Vorraus!