Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Outlook 2010 löscht beim Start E-Mails sofort aus dem Exchange Postfach

$
0
0
Moin,

ich habe seit ein paar Tagen ein kurioses Problem mit einem Benutzer in einer Microsoft SBS 2011 Domäne.

Bei diesem werden alle neu eingegangenen E-Mails sofort von Outlook aus dem Postfach auf dem Exchange Server gelöscht. Betroffen sind alle neuen E-Mails seit dem 12.11.2013. Die E-Mails, die bis zum 11.11.2013 eingegangen sind, verbleiben im Postfach. Konfigurierte Kontingente sind bei diesem Benuzer noch nicht einmal zu 10% ausgeschöpft.

Es handelt sich um einen SBS 2011 folglich mit Exchange 2010. Auf dem Client PC ist Windows 7 64 bit sowie Office 2010 32 bit installiert. Alle Microsoft Updates wurden installiert.

Über OWA kann ich den Eingan der NAchricht im Postfach des Benutzers sehen. Dort bleibt die E-Mail solange vorhanden, bis der Benutzer Outlook öffnet. Otlook löscht die Mail dann sofort eigenständig aus dem Postfach so dass sie im Eingangskorb von Outlook gar nicht erst sichtbar wird. Diesen Vorgang kann man über OWA verfolgen wo dann die Mail bei der nächsten automatischen Aktualisierung des Brownser Fensters ebenfalls verschwunden ist.

Der Benutzer hat noch ein zweites Postfach in seinen Kontoeinstellungen konfiguriert, wo dieses Problem allerdings nicht auftritt. Lediglich das eigene, primäre E-Mail Konto ist hiervon betroffen.

Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich noch nach der Ursache suchen kann?

Dank,
Gruß

Andreas Feustel


Shared Mailbox kann über Remotezugriff nicht geöffnet werden

$
0
0

Tach zusammen,

bin neu neu neu neu neu ;D

Eine Frage, wir nutzen bei uns in der Firma Exchange Server 2013 mit Outlook 2013. Outlook wird via Citrix Xen App 6.5 verteilt und die Einrichtung der Postfächer gelingt analog zu einer lokalen Installation.

Wenn dem User aber ein "Shared Mailbox" zugeordnet ist, kann er jenes nicht einsehen, hier erscheint folgende Meldung:

"Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Microsoft Exchange ist nicht verfügbar. Es besteheh Netzwerkprobleme, oder der Servercomputer mit Exchange wurde für Wartungsarbeiten heruntergefahren."

Wenn ich Outlook lokal unter einer Windows 7 Maschine öffne, kann ich die Shared Mailbox öffnen und einsehen.

Um ein Citrixproblem auszuschließen, habe eine Remoteverbindung zu einem Remoteserver hergestellt und dort Outlook geöffnet, mit dem selben Ergebnis, sprich der gleichen Fehlermeldung.

Kennt jemand dieses Problem eventuell, oder hat Tipps für die Behebung?

Besten Dank vorab.


Exchange 2013 bei bestehender Exchange 2010 installation ECP zugriff

$
0
0

Hallo

Ich habe in einer Domain mit bestehender Exchange 2010 installation Exchange 2013 installiert.

Nun wollte ich einige Einstellungen tätigen komme jedoch nicht auf die neue Verwaltungsseite sondern werde auf das alte OWA umgeleitet.
https://CASServer2013/ecp --> OWA 2010 erscheint

https://CASServer2013/ecp?ExchClientVer=15 --> Error 404

Gesendete Mails werden in Outlook 2007 nicht gespeichert

$
0
0

Hallo,

nachdem ich im Outllok-2007-Forum zu diesem Exchange-Forum verwiesen wurde, Stelle ich meine Frage nun noch einmal:

Ich habe bei einem Anwender von Outlook 2007 (Anbindung an Exchange-Server des SBS 2011) ein kleines Problem:

Es werden keine gesendeten Mails im Ordner "gesendete Objekte" abgelegt. Gesendete Mails verschwinden spurlos. Es wird aber auch ein weiterer Ordner "gesendete Elemente" angezeigt, welcher aber ebenfalls leer bleibt.

Da dieses schon bei Outlook XP in Verbindung mit dem SBS 2011 und Exchange so war, könnte es sein, dass der Fehler mit der Outlook.PST übernommen wurde? Wie kann ich den Fehler beseitigen, damit gesendete Mails wieder in "gesendete Objekte" abgelegt werden?

Ich würde mich freuen, wenn es zu diesem Problem eine Lösung gibt.

Gruß
Friedhelm

PS: Ich persönlich bin der Meinung, dass dieses Problem ein Client-/Outlook-Problem ist, da der Exchange Server die Mails ja nur weiterleitet.


Fehler in der Exchange 2010 Management Console

$
0
0

Guten Morgen,

Wir haben folgendes Problem in Exchange 2010:
Wenn wir
die Exchange-Verwaltungskonsole starten, erhalten wir die folgende Fehlermeldung:

Fehler beim Abrufen von Benutzerinformationen für ‚Server/Admin‘:

Beim Ausführen von Daten vom Remoteserver ist folgender Fehler aufgetreten: Der WinRM-Client kann den Vorgang innerhalb der angegebenen Zeit nicht abschließen. Überprüfen Sie, ob der Computername gültig ist, der Computer über das Netzwerk erreichbar und eine Firewallausnahme für den Windows-Remoteverwaltungsdienst aktiviert ist. Weitere Informationen finden sie im Hilfethema „about_remote_Troubleshooting“

Haben alles in der Fehlermeldung überprüft. Ist alles wie es sein sollte.

Wir sind den Anweisungen auf folgenderWebsite gefolgt:
"http://support.microsoft.com/kb/2028305"
Dort auch alles ist wie es sein sollte.

Wir haben auch das Tool aufder folgenden Seite gestartet:
"http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2010/12/07/3411644.aspx"
Es meldet dass alles in Ordnung ist.Keine Fehler.

Haben auch diePowerShellVirtual Directory gelöscht und neu erstellt.
Keine Änderung.

Wenn wir die Exchange Management Shell starten, erhaltenwir die folgende Fehlermeldung:

"Import-PSSession : Der Zustand des Runspaces ist für diesen Vorgang nicht gültig. Bei C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\bin\CommonConnectFunctions.ps1:129 Zeichen:56 + $global:importResults=Import-PSSession<<<<  $global:remoteSession -WarningAction SilentlyContinue -DisableNameChecking + CategoryInfo         : NotSpecified: (:) [Import-PSSession], InvalidRunspaceStateException + FullyQualifiedErrorId : System.Management.Automation.Runspaces.InvalidRunspaceStateException,Microsoft.PowerShell. Commands.ImportPSSessionCommand"

Sind nun ratlos. Hat jemand eine Idee

Vielen Dank im Voraus
Kevin Villmann


Hilfe bei der Erneuerung eines SSL-Zertifikates in Exchange 2010

$
0
0

Wir betreiben einen Exchange Server 2010, auf welchem das SSL-Zertifikat abgelaufen ist. Aus Kostengründen sollte erst mal kein neues Zertifikat bestellt werden. Sämtliche Services sollten weiterhin funktionieren, nur muss man eben das abgelaufene Zertifikat akzeptieren, bzw. im Browser eine Ausnahme hinzufügen.

Jetzt ist allerdings OWA extern nicht mehr erreichbar, innerhalb des Firmennetzwerkes funktioniert es hingegen wie bisher. Dadurch können auch auf mobilen Geräten keine E-Mails mehr versandt oder empfangen werden.

Fehlermeldung im Browser beim Aufruf von owa.domain.de: "Fehlercode: 500 Interner Serverfehler. Das empfangene Zertifikat ist abgelaufen. (-2146893016)"

  • Frage: Warum ist das abgelaufene Zertifikat intern kein Problem, extern wird jedoch der Zugriff verweigert?

Dann habe ich innerhalb Exchange ein self signed Zertifikat erstellt und aktiviert, bzw. den Diensten zugewiesen. Dieses wird auch intern erkannt, jetzt wird lediglich moniert, dass der Herausgeber nicht verifiziert werden konnte. Extern erhalte ich jedoch die Selbe Fehlermeldung wie zuvor.

  • Warum wird das self signed extern nicht erkannt, bzw. benutzt? Muss man das separat für den externen Zugriff aktivieren?
  • Würde ein richtiges Zertifikat das Problem beheben?

Unser Ziel ist es OWA auch extern wieder zum Laufen zu kriegen, die Sicherheit der Verbindung ist dabei eher zweitrangig. Falls ein neues Zertifikat her muss, ok, falls nicht, umso besser.

Vielen Dank, Rincewind

Outlook 2013 verbindet sich nicht mit Exchange

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe einen Exchange Server 2013 in einer neuen Windows 2012 Domain auf dem DC aufgesetzt.

Auf dem Client habe ich Outlook 2013 installiert.

Der Zugriff auf den Exchangeserver inkl. Mailversand und Empfang läuft per OWA problemlos.

ABER:
Outlook 2013 verbindet sich nicht mit dem Exchangeserver.

Ich habe viele Tipps aus div. Foren probiert.

- Exchange neu installiert

- Benutzerprofil gelöscht

- Viren Schutz deaktiviert

- Firewall ausgeschaltet

- IPv6 deaktiviert

Leider alles ohne Erfolg. Es kommt immer die Meldung das der Exchangeserver nicht zur Verfügung steht.

Irgendjemand eine Idee ???

Gruß
Markus

Raumbuchung mit Exchange 2007

$
0
0

Hallo an alle,

ich bin dabei, die Raumbuchung mit Exchange 2007 umzusetzen, unsere Clients nutzen Outlook 2010.

Hierzu habe ich im Netz u.a. diese sehr hilfreiche Anleitung gefunden:

http://robertwilleswelt.wordpress.com/2009/11/06/exchange-2007-besprechungsraume-%E2%80%93-teil-2-einschrankungen-der-raumbuchungen/

Mein Problem: Ich bekomme die Weiterleitung an die hinterlegten Delegates nicht hin. Zwar erscheint eine Anfrage im Raumkonto, die Delegates werden jedoch nicht informiert. So wie ich das verstehe, sollten doch aber Buchungsanfragen automatisch an das Konto der Delegates zur Bearbeitung gehen?

Die Abfrage "Get-MailboxCalendarSettings r125 | fl" für die Resource r125 ergibt folgendes:

AutomateProcessing              : AutoUpdate
AllowConflicts                         : False
BookingWindowInDays           : 180
MaximumDurationInMinutes   : 1440
AllowRecurringMeetings              : True
EnforceSchedulingHorizon            : True
ScheduleOnlyDuringWorkHours: False
ConflictPercentageAllowed           : 0
MaximumConflictInstances            : 0
ForwardRequestsToDelegates       : True
DeleteAttachments                   : True
DeleteComments                      : True
RemovePrivateProperty               : True
DeleteSubject                      : True
DisableReminders                    : True
AddOrganizerToSubject               : True
DeleteNonCalendarItems              : True
TentativePendingApproval            : False
EnableResponseDetails               : True
OrganizerInfo                      : True
ResourceDelegates                   : {Delegate, Dieter}
RequestOutOfPolicy                  : {Delegate, Dieter}
AllRequestOutOfPolicy               : False
BookInPolicy                        : {Delegate, Dieter}
AllBookInPolicy                    : False
RequestInPolicy                    :
AllRequestInPolicy                 : True
AddAdditionalResponse               : False
AdditionalResponse                  : <DIV><FONT size=2 face=Tahoma></FONT></DIV>
RemoveOldMeetingMessages         : True
AddNewRequestsTentatively           : True
ProcessExternalMeetingMessages  : False
DefaultReminderTime                 : 15
RemoveForwardedMeetingNotifications : False
Identity                            : domaene.local/Raeume/R125


MCITP Server Administrator MCTS 2008R2 Server Virtualization



Outlook Benutzer/Postfach Anmeldung am Exchange 2013 Server

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche bei einem Kunden von uns den neuen Exchange 2013 auf Server 2012 zum laufen zu bringen.

Jedoch bin ich auf folgendes Problem gestoßen. Zum testen habe ich mir eine vm mit Windows 7 und Outlook 2013 installiert. Jedoch kann ich ein Postfach in Outlook (egal welches) nicht mit dem Exchange verbinden.

Die Kommunikation intern und nach außen per OWA funktioniert schon einwandfrei.

Mit dem Connectivity Analyzer habe ich schon alle Tests ausgeführt und dem Text angehängt. Einen Fehler habe ich schon selbst behoben indem ich einen SRV Record für _autodiscover._tcp.domain.local gesetzt habe. Ebenfalls habe ich einen A Record für autodiscover.domain.local gesetzt. Der wird aber scheinbar nicht angenommen.

Alle Namen werden korrekt per nslookup aufgelöst.

Folgende Meldungen bekommen ich von Outlook 2013 wenn ich versuche ein Postfach einzubinden. Autodiscover stellt vorher alle benötigten Daten, wie es sonst üblich ist in den vorherigen Schritten, bereit.

Im Outlook Wizard funktioniert alles bis zum Punkt Konto hinzufügen.

Die Netzwerkverbindung herstellen und Nach postfach@domain.local-Einstellungen suchen werden noch korrekt abgearbeitet. Beim Punkt Am E-Mail-Server anmelden scheitert das ganze dann mit der Fehlermeldung:

"Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."

Danach bekommt man im Fenster Microsoft Exchange im Reiter Allgemein das Mail Postfach wie folgt zurück:

Microsoft Exchange Server:

"90f9d201-2c4d-477d-912c-3aed843a534c@domain.de"

Postfach:

"=SMTP:administrator@domain.de"

Die Connectivity Analyse ergab folgendes:

AutoDiscoverConnectivityFailed

Die Verbindungsherstellung mit der AutoErmittlung war nicht erfolgreich

"..."

OutlookAnywhereConnectivityFailed

Die Verbindungsherstellung mit Ihrem E-Mail-Server über das Outlook Anywhere-Feature war nicht erfolgreich.

Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, die AutoErmittlungsfunktion für admin@domain.local zu testen.

Fehler beim Testen der AutoErmittlung.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, alle Methoden zum Herstellen einer Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst zu verwenden.

Der AutoErmittlungsdienst konnte mit keiner Methode erfolgreich kontaktiert werden.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL  domain.local/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen.

Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den Hostnamen domain.local im DNS aufzulösen.

Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

 

Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL  autodiscover.domain.local/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen.

Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.domain.local im DNS aufzulösen.

Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

 

 : Der Host autodiscover.domain.local konnte in DNS ErrorRetry nicht aufgelöst werden.

Verstrichene Millisekunden: 65358

Es wird versucht, mit der HTTP-Umleitungsmethode eine Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst herzustellen.

Fehler beim Verbindungsversuch mit der AutoErmittlung mit der HTTP-Umleitungsmethode.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.domain.local im DNS aufzulösen.

Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

 

 : Der Host autodiscover.domain.local konnte in DNS ErrorRetry nicht aufgelöst werden.

Verstrichene Millisekunden: 60251

Es wird versucht, mit der DNS-SRV-Umleitungsmethode eine Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst herzustellen.

Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung konnte mit der DNS-SRV-Umleitungsmethode keine Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst herstellen.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den SRV-Datensatz _autodiscover._tcp.domain.local im DNS zu finden.

Die AutoErmittlung-SRV-Einträge wurden erfolgreich aus DNS abgerufen.

 

 : Die SRV-Eintragsuche (Dienstidentifizierung) gab Host autodiscover.domain.local zurück.

Verstrichene Millisekunden: 0

Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL  autodiscover.domain.local/Autodiscover/Autodiscover.xml zu testen.

Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.domain.local im DNS aufzulösen.

Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

 

 : Der Host autodiscover.domain.local konnte in DNS ErrorRetry nicht aufgelöst werden.

Verstrichene Millisekunden: 60216

Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.domain.local im DNS aufzulösen.

Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

 

 : Der Host autodiscover.domain.local konnte in DNS ErrorRetry nicht aufgelöst werden.

Verstrichene Millisekunden: 60216

RPC/HTTP-Konnektivität wird getestet.

Fehler beim RPC/HTTP-Test.

 

Testergebnisse

Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, die AutoErmittlungsfunktion für admin@domain.local zu testen.

Fehler beim Testen der AutoErmittlung.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, alle Methoden zum Herstellen einer Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst zu verwenden.

Der AutoErmittlungsdienst konnte mit keiner Methode erfolgreich kontaktiert werden.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL  domain.local/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen.

Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den Hostnamen domain.local im DNS aufzulösen.

Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

 

 : Der Host domain.local konnte in DNS ErrorRetry nicht aufgelöst werden.

Verstrichene Millisekunden: 60210

Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL  autodiscover.domain.local/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen.

Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.domain.local im DNS aufzulösen.

Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

 

 : Der Host autodiscover.domain.local konnte in DNS ErrorRetry nicht aufgelöst werden.

Verstrichene Millisekunden: 60169

Es wird versucht, mit der HTTP-Umleitungsmethode eine Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst herzustellen.

Fehler beim Verbindungsversuch mit der AutoErmittlung mit der HTTP-Umleitungsmethode.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.domain.local im DNS aufzulösen.

Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

 

 : Der Host autodiscover.domain.local konnte in DNS ErrorRetry nicht aufgelöst werden.

Verstrichene Millisekunden: 60325

Es wird versucht, mit der DNS-SRV-Umleitungsmethode eine Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst herzustellen.

Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung konnte mit der DNS-SRV-Umleitungsmethode keine Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst herstellen.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den SRV-Datensatz _autodiscover._tcp.domain.local im DNS zu finden.

Die AutoErmittlung-SRV-Einträge wurden erfolgreich aus DNS abgerufen.

 

Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL  autodiscover.domain.local/Autodiscover/Autodiscover.xml zu testen.

Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL.

 

Testergebnisse

Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.domain.local im DNS aufzulösen.

Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

 

 : Der Host autodiscover.domain.local konnte in DNS ErrorRetry nicht aufgelöst werden.

Verstrichene Millisekunden: 60171

 

Analyseregel fürAutoDiscover

UserMessage: Die Verbindungsherstellung mit der AutoErmittlung war nicht erfolgreich

Analyseregel fürOutlookAnywhere

UserMessage: Die Verbindungsherstellung mit Ihrem E-Mail-Server über das Outlook Anywhere-Feature war nicht erfolgreich.

 

Konnektivitätstest-Metadaten

Symptom: Ich kann mich nicht bei Office Outlook anmelden

Parameter

ConnectivityTest: OutlookAnywhere, OutlookAnywhereMonitoring

Version: Version 1.6 [15.00.0800.000] CompletedTime: Mittwoch, 13. November 2013

Sollte es zu unleserlich sein kann ich den Bericht gerne per Mail schicken.

Exchange 2010 Postfach von anderem Server aus der Sicherung wiederherstellen

$
0
0

Hallo liebe Community,

ich habe einen Small Business Server 2011. Von diesem Sever gibt es ein Backup der Windows Server-Sicherung.

Ich musste den Server neu installieren und konnte auch alle User-Dateien mit der Windows Sicherung wiederherstellen.
Wenn ich aber im Assistenten zum Wiederherstellen "Anwendung" und dann "Exchange" wähle, kann ich die Datenbank nur an einem alternativen Speicherort wiederherstellen (z.B. auf D:\).
Das habe ich dann auch getan. Aber wie bekomme ich die Datenbank aus diesem Pfad in der Exchange Management Konsole angezeigt?

Und wie kann ich ein Postfach aus dieser wiederhergestellten Datenbank in meine Datenbank der Neuinstallation wiederherstellen?

Ich hatte bisher nichts hilfreiches im web finden können und hoffe hier gibt es einen Spezialisten, der mir vielleicht mit irgendwie weiterhelfen kann.

 Danke schon mal und viele Grüße

Olli

Exchange 2013 Public Folder nicht sichtbar ueber Outlook Anywhere

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe den aktuell den Fall das die Public Folder in Outlook Anywhere nicht sichtbar sind.
Im internen Netzwerk sind sie sichtbar, aber von außen nicht.

Hat den Fall noch jemand ?

Konfig:
Exchange 2013 + CU2
Anywhere von außen geht über TMG2010, alles andere klappt da auch soweit.
Ich sehe im TMG Log auch keine "Denies" für den Fall.

Vorab Danke und Grüße
Philipp

Mailstatistik pro Postfach ??

$
0
0

Hallo,

ich nutze Exchange Server 2003.
Ist es möglich, eine Statistik über eingehende E-Mails pro Postfach für einen bestimmten Zeitraum zu bekommen?

Danke
Dennis

Exchange 2007: Terminstatus wird nicht eingetragen, Antwort Status: keine

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bin leider nicht sehr erfahren im Umgang mit Exchange aber folgendes Problem beschäftigt mich Momenten. Es tritt auf dem Rechner einer unserer Team- Assistentinnen auf. Sie koordiniert die Besprechungen bei uns und verschickt viele Termineinladungen. Bei bisher zwei Einladungen ist aufgefallen das  bei einem Großteil der Teilnehmer keine Antwort im Termin-Status zu sehen ist, obwohl die Kollegen mit Antwort zugesagt oder abgesagt haben, die Antwortmails befinden sich im Posteingang. Dieses Problem tritt nicht bei allen Terminen auf, ist daher für mich schwer greifbar. Hat jemand mit diesem Problem schon mal zu tun gehabt? Wir haben einen Exchange 2007 im Einsatz, auf besagtem Rechner ist Outlook 2013 im Einsatz.

Danke vorab und Gruß

Sascha

Liste der blockierten Absender -> Sender Denied

$
0
0

Hi Community,

wir haben hier einen Kunden der regelmäßig daran scheitert E-Mails an einen unserer Mitarbeiter zu senden. Der Kunde bekommt die Fehlermeldung: #< #5.1.0 smtp;554 5.1.0 Sender denied> #SMTP# Bei der Überprüfung der Liste der blockierten Absender im Outlook 2007 unseres Mitarbeiters war dann die fragliche Adresse gelistet, dort gelöscht und alles war wieder gut ... ein paar Tage lang dann ging das Spiel wieder von vorne los und mittlerweile sind wir ca. in Runde sieben und ich hab unseren Kollegen jetzt schon blöd angeredet aber er behauptet stock und steif dass er mit dieser Liste in seinem Outlook nichts zu tun hat...

...also haben wir ein paar weitere Outlooks anderer Kollegen durchforscht und auch dort sind haufenweise E-Mail Adressen gesperrt, wo sich die Benutzer nicht erklären können wie die dort hinkommen. Es scheint demnach, dass hier auch noch Automatismen am Werk sind, welche die Liste selbstständig pflegen und die sind vermutlich das Problem.

Welche Wege gibt es demnach eine E-Mail Adresse in die Liste blockierter Absender eines bestimmten Outlooks zu verfrachten, ohne das der Benutzer selbst aktiv wird. Benutzter Exchange ist 2010 Standard.

Thx & Bye Tom 

Abteilungspostfach einrichten, Löschen verhindern

$
0
0

Hallo alle zusammen,

wir möchten jeder Abteilung ein Postfach zuordnen, das jeweils alle Mitarbeiter eingebunden bekommen. Dieses Postfach soll im Gegensatz zum persönlichen Postfach für alle nicht persönlichen Mails genutzt werden.

Dabei sehe ich zwei Möglichkeiten:
1. Benutzer mit Postfach im AD erstellen. Postfach als unabhängiges Postfach in Outlook hinzufügen. Wenn ich es unabhängig von dem persönlichen Postach einbinde, habe ich den Vorteil dass die gesendeten Mails richtig zugeordnet werden und die Absender-Adresse direkt eingetragen wird.
Blöd finde ich den hohen Aufwand. Gibt es eine Möglichkeit das automatisch zuzordnen? Ich habe etwas von AutoMapping gelesen.

2. Eine andere Alternative wäre ein öffentlicher Ordner. Der ist direkt überall eingebunden und ich kann auf einen AD-User verzichten. Allerdings werden die gesendeten Objekte falsch abgelegt und die Absenderadresse muss jedes Mal manuell angepasst werden.
Kennt ihr einen Weg, dass gesendete E-Mails auch im öffentlichen Ordner landen? Ich habe etwas von "Save Sent Items in owner’s mailbox" http://social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/4d38fdb9-e85b-4eac-b1b1-553e01bf168e/can-you-get-delegatesentitemsstyle-to-work-in-outlook-2010?forum=outlook gelesen. Allerdings funktioniert das in dieser Situation nicht oder?
Gibt es eine Möglichkeit die Absenderadresse bei öffentlichen Ordnern automatisch anzupassen?

Dann stellt sich mir noch die Frage, wie ich das Löschen von E-Mails verhindern kann. Über Berechtigungsänderungen habe ich das bisher nicht hinbekommen, insbesondere bei den Administratoren.
Es gibt ja die Funktion "legal hold". Da wir einen Exchange 2010 Standard haben, können wir die nicht verwenden. Ich habe noch die Funktion "Aufbewahrung für eventuelle Rechtsstreitigkeiten" gesehen: http://technet.microsoft.com/de-DE/library/dd979797%28v=exchg.141%29.asp
Diese Funktion ist doch eigentlich genau gleich oder? In der Exchange-Konsole habe ich sie auch gefunden. Genügt hiervor die Standard-Lizenz?

Schoneinmal vielen Dank :-)

LG Florian



es ist kein Bereitstellungshandler installiert

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem. Google bringt mich nicht richtig weiter.

Ich habe einen weiteren Exchange 2010 Server installiert. Er soll einen anderen Exchange 2010 Server (gleiche Organisation) ablösen.
Sobald ich auf dem neuen Exchange 2010 ein neues Benutzerpostfach anlegen möchte, endet es mit einem Fehler "es ist kein Bereitstellungshandler installiert." Ich habe eine neue Postfachdatenbank auf dem neuen Exchange gewählt.
Das Setup lief fehlerfrei durch.

Wie installiere ich den Bereitstellungshandler ?

Viele Grüße
Roland

Shared Mailbox - send on behalf über Verteilergruppe

$
0
0

Hallo

Gibt es eine Möglichkeit bei einer shared Mailbox einer Verteilergruppe das Recht send on behalf zu geben?

Danke

OWA 2010 Ipad Login Problem

$
0
0

Guten Tag,

ein Kunde hat folgendes Problem bei einem User:

Er versucht sich mit seinem Ipad von extern am OWA 2010 anzumelden.
Einstellungen sind:
- Dies ist ein öffentlicher oder freigegebener Computer
- Outlook Web App Light verwenden
Benutzername:
domain\username (ohne Umlaute, ersetzt durch oe)

Vom Computer aus klappt es ohne Probleme, vom Ipad bekommt er allerdings folgende Fehlermeldung:
URL: *****.de/owa/äü
Body: Unzulässige Anforderung (mit Umlautfehler)

Leider durfte ich noch kein Bild einstellen ... :(

Auffällig dabei ist die die URL und der Umlautfehler innerhalb der Seite.

Vielleicht kann dabei ja schonmal einer weiterhelfen.
Wie schon gesagt, das Konto funktioniert vom PC aus. Am Iphone können andere Profile angemeldet werden.

Habe den Kunden jetzt noch um folgendes gebeten:
- Können Sie sich am Ipad (nicht Iphone, am besten sein Ipad) mit Ihrem Konto anmelden -> Problem mit Konto
- Anmeldung auch nicht möglich -> Problem mit Endgerät

Ich danke schonmal für die Unterstützung.

Mit freundlchem Gruß
  Jan-Frederik Pütz

Upgrade Exchange 2003 auf 2010

$
0
0

Hallo,

Exchange 2010 Best Practice Analyzer zeigt 3 Kritische Fehler:

- Der Routingmaster wurde gelöscht

- Es kann keine Verbindung mit Port 25 des Routinggruppenmasters hergestellt werden

- Es kann keine Verbindung mit Port 691 des Routinggruppenmasters hergestellt werden

Die Domänenfunktionsebene ist 2012.

Wir haben Probleme bei der Synchronisierung von Outlook 2007 Clients. Steht dies in Verbindung mit den Fehlern? Wie können wir diese beheben?

Dieser Artikel hat uns leider nicht weitergeholfen, da wir die Ordner in unserem ADSIEDIT nicht finden können:

http://social.technet.microsoft.com/Forums/exchange/en-US/4b687964-65cc-462e-bb28-e0c7e0ce372a/routing-group-from-old-2003-exchange-server

Danke

Mit freundlichem Gruß
Kevin Sesterhenn

Outlook 2013 stürzt bei verbindung mit exchange 2010 ab

$
0
0

Hallo,ich habe Office 2013 auf einem Windows 8.1  Prof und auf Windows 7 Ultimate bei beiden bestand das Selbe Problem.

Bei jemden Outlook start stürzte es ab. Auch im Safemode. Und auch mit deaktivierten Add-ons und auch ohne Grafikbeschleunigung.Nach mehrfachem neuinstallieren auf dem Windows 7 wurde das Prob. jetzt gelößt.

Nun zum Windows 8.1. hier habe ich jetzt noch herausgefunden, dass wenn ich das Netzwerkkabel herauszieh, dass Problem mit den Abstürzen nicht auftritt. Wenn ich also ohne verbindung zum Exchange das Outlook starte gibt es keinen Absturz.

Das Problem hängt also mit dem Exchange zusammen.

Was kann es sein?

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live