Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Mialbox corrupted or isn't compatible

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben einen AD Server von 2012R2 auf 2016 migriert. Scheinbar geht jetzt auch im  Exchange Admin Center einiges nicht mehr. Bei allen Postfächer kommt beim öffnen der Mailbox Delegation dieser Fehler!

The object xyz has been corrupted or isn't compatible with Microsoft support requirements, and it's in an inconsistent state. The following validation errors happened:

kann das von der AD Umstellung kommen LDAPs oder was weiß ich? Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Mailboxen defekt sind.


Exchange Hybrid GAL Probleme

$
0
0

Hallo zusammen,

nach dem Aufbau einer Exchange Hybrid Traditional Verbindung habe ich das Problem, das User, deren Mailboxen in Exchange Online liegen, in der GAL in Outlook nicht die Adressen der OnPremises Postfächer/Verteiler sehen.

Mail-Flow intern und extern, als auch zentral funktionieren ohne Probleme und alle Benutzer sind auch mittels AAD Connect gesynced, aber nur einige davon EO lizenziert (nur die Nutzer die verschoben wurden).

Meine Frage dazu: Ist das ein erwartetes Verhalten, das die GAL zwischen den beiden Exchange-Organisationen trotz Hybrid nicht identisch ist oder ist etwas falsch konfiguriert / wurde vergessen?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Sandro

<style><br _moz_dirty="" /></style>


Freundliche Grüße

Sandro Reiter
Senior Cloud Solution Consultant


<style></style>

Exchange 2016 - 451 4.7.1 Service unavailable - try again later

$
0
0

Hallo zusammen,

 

ich benötige einmal euren Rat.

Wir haben bei unser Exchange 2016 Server mit dem aktuellen CU und aktuell in den Warteschlangen (Connector zum Mailproxy) auf den Servern den Fehler.

 

451 4.7.1 Service unavailable - try again later

Dies ist heute mit einmal bei allen Exchange Servern aufgetreten und die Ursache für mich nicht greifbar. Das betrifft somit nur Mails die nach Extern gehen und teilweise werden sie versendet andere wiederum bleiben Ewigkeiten in der Warteschlange. Wir haben auf den Exchange Servern von TrendMicro die Software „Scanmail for Exchange“ welche aber nur eingehende Mails auf deren Gefahr prüft und nicht ausgehende E-Mails.

 

Hier einmal der Mail Ablauf bei uns.

Anwender -> Exchange 2016 -> KEMP Loadbalancer (vService SMTP – Port25) -> Mailproxy -> Extern

 

Wir haben bereits die Mailproxy Systeme neugestartet sowie den KEMP Loadbalancer. Beim Kemp werden die beiden Mailproxy Systeme auch mit ihren Service (SMTP) Grün also funktional angezeigt. Auch den ScanMail Dienst habe ich auf den Servern neugestartet. Leider kein erfolg denn es werden weiterhin die Nachrichten eine Zeitlang mit diesem Fehler angezeigt. Meine Testmails (Mit und ohne Anhang) gehen immer sofort raus und kommen auch an. Ich habe keinen Ansatz was diese Mails von denen der anderen Benutzer unterscheidet.

Heute Abend plane ich den Neustart von den Exchange Servern aber ich bin eher pessimistisch das dies die Lösung sein wird.

 

Habt Ihr Tipps wo ich noch schauen kann (Logs) oder was womöglich die Ursache sein könnte dann bitte her damit und DANKE im Vorfeld.

MfG Paul


Update: Auch ein Neustart der Server sowie das neueste SecUpdate für Ex2k16 CU18 brachte keine Besserung.

Recht zum erstellen von Outlook Abwesenheitsnotizen

$
0
0

Hallo,
bei Exchange 2016.....

Welches Recht muss ich einem Admin einräumen damit er für einzelne User den Awesenheitsassistenten in Outlook pflegen kann?
Wir nutzen dafür ein Tool....OLX OutOfOfficeManger.
Ist das die User Impersonate Rolle?
Und wenn ja kann ich für die eine OU mehrere OUs definieren auf die das greift? In der Webkonsole kann ich nur eine OU vorgeben. Oder ich müsste mehrere Rollen anlegen.

Danke und Gruß
Dennis


Outlook sehr langsam seit Migration in Exchange Online

$
0
0

Hallo zusammen,

wir sind im AUgust 2020 mit unseren Postfächern vom Exchange On-Premise in die Cloud ins Exchange Online gewechselt. Seitdem klagen unsere Kollegen darüber, dass Outlook sehr langsam geworden ist. Teilweise dauert es mehrere Minuten bis das Profil geladen wurde bzw. die Postfächer synchronisiert wurde. Teilweise hängt sich Outlook auch komplett auf. Auch bei Zugriff von Zuhause (Direct-Access, L2TP) braucht Outlook mehrere Minuten, bis es vernünftig geladen ist.

Auch der Wechsel zwischen Posteingang, Kalender und Kontakten im Outlook dauert länger als gewöhnlich.

Wenn man auf eine E-Mail klickt, braucht es ebenfalls längere Zeit, bis der Inhalt dann wirklich zu sehen ist.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann und wie man das wegbekommt?

Vielen Dank für die Hilfe.

An-He-02

Fehlende Berechtigungen - Active Directory-Antwort: 00000005: SecErr: DSID-031528D2, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0

$
0
0
Hallo,
ich habe einen Exchange 2019 Server mit CU7. Wenn ich das ECP starte fehlt der Button um die Postfächer zu löschen. 
Unter Ressourcen Postfächer, Kontakte und Freigaben fehlt der Plus (+) Button.
Wenn ich unter "Postfächer für öffentliche Ordner" ein Postfach für öffentliche Ordner erstellen möchte kann ich unter "Organisationseinheit" und "Postfachdatenbank" keine Objekte auswählen (bei betätigen der beiden Schaltflächen "Durchsuchen" passiert nichts).
Lege ich ein Postfach für öffentliche Ordner an ohne Angabe "Organisationseinheit" und "Postfachdatenbank" erhalte ich folgende Fehlermeldung: 
Active Directory-Antwort: 00000005: SecErr: DSID-031528D2, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0
Ich habe alle Berechtigungen überprüft, Exchange Trusted Subsystem, die entsprechenden Gruppenmitgliedschaften "Organization Management", etc.
Das Setup mit "Setup.exe /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /PrepareDomain[:<DomainFQDN>]" habe ich ebenfalls schon durchgeführt
Ich komme nicht weiter. Hat jemand eine Idee.
Vielen Dank
Udo

 

Udo Heuschmann

Exchange 2016 TransientFailureSource Timeout net.tcp

$
0
0

Hallo Zusammen,

ich habe hänge gerade an einem Problem mit der verschieben von Postfächern.

Quellserver: Exchange 2016

Zielserver: Exchange 2016

Befehl:
New-MoveRequest -Identity "POSTFACH" -TargetDatabase "ZIELDB"

Fehler:
17.11.2020 17:09:49 [ZIELSERVER] Der Microsoft Exchange-Postfachreplikationsdienst 'ZIELSERVER' (15.1.2106.4
caps:3FFFFF) überprüft die Anforderung.
17.11.2020 17:09:49 [ZIELSERVER] Verbunden mit Zielpostfach '545928da-f02e-4529-b53f-63f45791bafb (Primär)', Datenbank
'ZIELDB', Postfachserver 'ZIELSERVER' Version 15.1 (Build 2106.0).
17.11.2020 17:09:50 [ZIELSERVER] Verbunden mit Quellpostfach '545928da-f02e-4529-b53f-63f45791bafb (Primär)', Datenbank
'QUELLDB', Postfaschserver 'QUELLSERVER' Version 15.1 (Build 2106.0), Proxyserver 'QUELLSERVER'
15.1.2106.4 caps:0FFD6FFFBF5FFFFFCB07FFFF.
17.11.2020 17:10:40 [ZIELSERVER] Vorübergehender Fehler 'TimeoutErrorTransientException'. Erneuter Versuch (6/600).

Ich habe mich etwas an der Website gehalten (Link kann ich aktuell hier nicht einstellen), da alles etwas sehr zäh und langsam lief. Die beiden Server können sich per Ping, etc. erreichen. Eine weitere Fehlermeldung die später aufschlägt ist:

Timeout beim Aufruf von "net.tcp://QUELLSERVER/Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService QUELLSERVER (15.1.2106.4 caps:3FFFFF)".
Fehlerdetails: Dieser an net.tcp://QUELLSERVER/Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService gesendete Anforderungsvorgang hat innerhalb des
konfigurierten Zeitlimits (00:01:00) keine Antwort empfangen. Der für diesen Vorgang zugewiesene Zeitraum war möglicherweise ein Teil eines längeren Timeouts.
Mögliche Ursachen: Der Dienst verarbeitet den Vorgang noch, oder der Dienst konnte keine Antwortnachricht senden. Erwägen Sie, das Zeitlimit für den Vorgang
zu erhöhen (indem Sie den Kanal/Proxy in IContextChannel umwandeln und die OperationTimeout-Eigenschaft festlegen), und stellen Sie sicher, dass der Dienst
eine Verbindung mit dem Client herstellen kann.
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [New-MoveRequest], TimeoutErrorTransientException+ FullyQualifiedErrorId : [Server=QUELLSERVER,RequestId=c0e224a7-1fb0-4784-bb07-743d5fe51ff1,TimeStamp=17.11.2020 15:51:38] [FailureCategory=Cmdlet-TimeoutErro
   rTransientException] 900FD418,Microsoft.Exchange.Management.Migration.MailboxReplication.MoveRequest.NewMoveRequest+ PSComputerName        : QUELLSERVER

Ich bin etwas mit meinem Latein am Ende.

Danke für Eure Unterstützung.

Migration Exchange 2010 zu 2016 / Fehler bei der internen Outlook Verbindung

$
0
0

Hallo liebe community,

ich habe ein Problem während einer Migration von einem Exchange 2010 zu einem Exchange 2016 Server. 

Die Migration habe ich nach folgender Anleitung von frankysweb.de begonnen: https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2016-teil-1/

Meine Umgebung:
EX2010: 192.168.1.146
EX2016: 192.168.1.108
Split-DNS: remote.fqdn.de -> 192.168.1.108; autodiscover.fqdn.de -> 192.168.1.108; SRV-Record (_TCP, Port 443) -> 192.168.1.108; Externe öffentliche IP -> DNS autodiscover.fqdn.de

Bei der Authentifizierung für Outlook Anywhere am Exchange 2010 ist nicht NTLM sondern Einfach gewählt gewesen, das habe ich beim Exchange 2016 ebenfalls eingestellt. SSL-Abladung zulassen war am Exchange 2010 nicht angehakt unter Outlook Anywhere, auf dem Exchange Server 2016 ist dieser Punkt angehakt. Der interne Hostname bei Outlook Anywhere auf dem Exchange 2010 war leer, das habe ich ergänzt durch remote.fqdn.de.

Danach habe ich eine Migration eines Postfaches durchgeführt. Outlook meldete, dass der Administrator Änderungen durchgeführt hat und Outlook neu gestartet werden muss. Danach erhalte ich eine Endlosschleife mit Benutzeranmeldedaten in Outlook. Das Postfach öffnet sich nicht.

Erst wenn ich auf dem Exchange Server 2016 folgenden Befehl für das betroffene Postfach ausführe, erhalte ich über RPC/HTTP Zugriff auf das Postfach:

Set-CasMailbox <user or mailbox id> -MapiHttpEnabled $False

Wenn ich von Extern über Outlook eine Verbindung zu dem Postfach herstelle, funktioniert diese ohne Probleme. Ebenso die Neueinrichtung von extern funktioniert tadellos.

Wenn ich dann mit RPC/HTTP mit dem Postfach verbunden bin und einen Autoverbindungstest mache, erhalte ich folgende Ergebnisse:


Was kann ich tun, um die Ursache des Fehlers zu beheben?

Grüße
Mario


Vorgesetzter soll Kalender von seinen Teammitglieder sehen können

$
0
0

Hallo liebe Community,

ich möchte, dass jeder Vorgesetzter die Kalender seiner untergeordneten Kollegen oder Teammitgliedern einsehen kann mit Details. Bearbeitung nicht notwendig, nur die Einsicht was für ein Termin das ist.

Die Schwierigkeit ist, dass wir viele Teams haben und viele Vorgesetzte. Ich habe im AD bereits alles gepflegt, sodass jeder seinen eigenen Vorgesetzten hat. Ich muss nur wissen wie ich in Exchange Online es so einstellen kann, dass bsp. mein Chef meine Kalenderdetails einsehen kann.

Ist das überhaupt über Exchange Online oder Exchange Powershell möglich?

best,

5even

Outlook 2013, ActiveSync

$
0
0

moin,

welche Technologie nutzt Outlook wenn man ein Konto mittels ActiveSync einbinden möchte? Mein User darf am Handy-IPAD auf einen on premise Exchange 2016 zugreifen und synchronisieren. Im Outlook - gleiche Einstellungen - geht es nicht.

Anmeldunginformation: domain/user und User habe ich beide getestet.

Muss da auf der Firewall etwas anderes freigeschalten sein? Externe Outlooks (Nachfolger Outlook Anywhere) ist bei uns auf der Firewall nicht freigeschalten. ActiveSync schon. Daher wundert es mich.

Fehler auf Zertifikatanforderunsarbeitung

$
0
0

Guten Tag

Ich wollte auf mein Server Exchange2016 ein neuen Zertifikat installieren.

Prozedur:

Im Exchange PS:
New-ExchangeCertificate -Server SRV02 -GenerateRequest -FriendlyName....

Mit command shell (cmd.exe) auf dem Server running the CA:
certreq -submit -attrib "CertificateTemplate:WebServer" meinCertificat.req

Nach dem submit habe ich diese Fehler Meldung bekommen:

Zertifikatanforderungsverarbeitung

Fehler bei der Analyse der Anforderung Ein erforderliches Zertifikat befindet sich nicht im Gültigkeitsraum gemessen an der aktuellen Systemzeit oder dem Zeitstempel in der signierten Datei. 0x800b0101 (-2146762495 CERT_E_EXPIRED)

Eine Idee ?

Vielen Dank

Exchange EWS für Hybrid veröffentlichen

$
0
0

Hallo Zusammen,

für die Hybride Umgenung muss ja EWS on Premise erreichbar gemacht werden.

Ich musste bisher nur ganz zu Exchange Online migrieren und konnte mir die Arbeit in die Richtungersparen.

Jetzt kommen viele Kunden auf den Geschmack und möchten hybride Szenarien verwenden (mit 2016er/19er on Premise) und ihre (meist standalone) Exchange nicht zum Web hin freigeben.

Welche Möglichkeiten für einen abgesicherten Zugriff zum EWS kann man ermöglichen?
Von Kollegen die von Linux begeistert sind habe ich öfter die Aussage SQUID-Proxy gehört.
Ist ein reverse Proxy eine Möglichkeit? Ist das dann sicherer?

Grüße
Mike

Mailzustellung blockiert weil User auf Blacklist

$
0
0

Hallo,

wir haben einen Exchange 2019 Server und auf Clientseite Office 365. Seitdem alle User von zuhause aus arbeiten, haben wir ständig das Problem, dass deren IP-Adressen zuhause auf Blacklists stehen und deshalb Mails zwar vom Server angenommen, aber nicht versendet werden.

Wir haben jedoch keine Prüfung von Blacklists auf dem Server programmiert.

Unsere DMRC und SPF Einträge passen.

Leider kann man bei vielen Blacklists kein automatisches Delisting vornehmen, so dass kein E-Mail Verkehr mehr möglich ist. Alle Mitarbeiter mit statischen IP´s auszustatten fällt auch leider weg.

Hoffe irgendwer kann mir helfen.

VG, Thomas


Remote Server returned '550 Administrative prohibition'

$
0
0

Hallo,

ich hab hier einen Exchange 2016 CU18, wo die obige Meldung kommt, aber! nur von einem einzelnen User.

alle anderen von der gleichen Domain können problemlos zu den Domains senden, wo die Meldung kommt.

SPF, PTR & Co in Ordnung, IP auf keiner Blacklist (wovon ich eigentlich auch ausgegangen bin, nachdem es ja nur um eine Mailadresse geht) es ist nicht bei allen Zieldomains, sondern nur bei einigen. auch die Ziele sind sauber. und im Moment wüsste ich nicht wo ich ansetzen soll, außer dem User ein neues Postfach zu erstellen, was ich tunlichst vermeiden möchte ;) 

Exchange Hybrid - Postfachzugriff über Azure zu on Premise

$
0
0

Hallo Zusammen,

kann man für mobile Devices den Zugriff/die Verbindung auf das Postfach, welches noch onPremise liegt, über Azure lenken.

Also Authentifizierung in Azure und dann Zugriff auf die Mailbox von Azure-IP's zur Mailbox im LAN?

Danke für Rückmeldungen im Voraus

Grüße

Mike


Mail in der OWA ohne Inhalt, gesendet vom Thunderbird Client

$
0
0

Guten Morgen,

hatte schon mal jemand das Problem, dass wenn eine Mail vom Thunderbird Client weitergeleitet wird, die dann aber in der OWA (Exchange 2016 CU18) beim Empfänger nicht lesbar ist? Mit einem Mail Client (Outlook,Thunderbird ...) konnte die Mail geöffnet werden.

Gruß

Hendrik


Exchange Online und die 2FA - best practise?

$
0
0

Hallo,

.

wir buchen für verschiedene Kunden den Exchange Online Plan 1, richten die User/Mails ein und bringen Outlook an den Start. So ergibt sich das hier bei uns ziemlich oft. Die Anzahl an Accounts pro Kunde ist mitunter 2 oder 5 oder auch mal 50.

.

Nun neu ist, das die 2FA seitens MS voreingestellt ist. Wir haben sie im jüngsten Fall direkt wieder deaktiviert. Grundsätzlich würde ich mir 2FA aber schon irgendwie wünschen - jedoch ist das Ganze praktisch nicht umsetzbar. Meine Frage ist daher nach dem "richtigen" Weg dies zu tun.

.

Ein Beispiel:

Kunde A ist ein Handwerker. Nur 2 PCs, nur 2 Outlooks, nur 2 Mail-Konten. Die Anwender haben von PCs usw. absolut keine Ahnung. Ich kann mir nicht vorstellen, wie hier 2FA einsetzbar sein soll. Wenn Outlook bei jedem Start eine Freigabe durch das Handy haben möchte steigt mir der Handwerker aufs Dach, was denn der nervende Quatsch soll. Lasse ich es nur alle 90 Tage anfragen, hat der Handwerker bis dahin vergessen wie das mit dem Code nochmal ging. Oder er hat schon vor 60 Tagen sein Handy gewechselt und nun muss Outlook aber möglichst sofort laufen.

Dann habe ich noch was von App-Kennwörtern gelesen (aber noch nicht so richtig verstanden). Aber macht 2FA noch Sinn wenn das Outlook dann ein Dauerkennwort hat und doch wieder mit quasi 1FA drin ist?

.

Kunde B hat 50 Mails/Outlooks. Die Fluktuation an Personal ist recht groß. Soll ich hier beim Einrichten eines Outlooks immer das Handy jedes Mitarbeiters in die Hand nehmen? Mitarbeiter die oft auch gar nicht im Hause sind, wenn ich da bin. Hinzu kommt, dass bei 50 Leuten mindestens monatlich irgend einer das Handy wechselt (Verlust, Defekt, Laufzeit vorbei). Das bedeutet nur noch Arbeit... das kann doch nicht der Sinn sein? Dazu kommt die erwähnte Mitarbeiterfluktuation.

Oder glaubt man, dass die Anwender technisch in der Lage sind sich eine 2FA am Handy selbst einzurichten? Also wer das glaubt.........

.

Dazu kommen Fragen wie:

Was macht man bei Verlust eines Handys?

Was, wenn am Arbeitsplatz Handys grundsätzlich untersagt sind?

Was, wenn der Mitarbeiter sagt: "Nööö, mein Handy geb ich dir nicht"?

.

Also ich finde die Idee mit 2FA ja super - aber alle meiner Kunden würden mir "aufs Dach steigen".

Ich sehe keinen Weg.

.

Vielen Dank für Aufklärung.

Thomas


[Exchange 2016 DAG] Nachrichtenfluss mit Virenscanner

$
0
0

Servus Community,

ich versuche gerade die Anfrage eines Benutzers zu beantworten, der angeblich eine E-Mail eines Kunden nicht bekommen hat. Normalerweise schaue ich zuerst in das Logfile des Virenscanners (Eset) und wenn ich da nicht fündig werde, durchsuche ich das SMTPReceive Log, ob die Mail überhaupt unser Haus erreicht hat.

Soweit so gut aber auf einmal ist das Verzeichnis[1] der Logfiles, welches ich normalerweise durchsuche leer. Dafür habe ich eine Reihe weiterer Logfiles gefunden, darunter eines, welches dem gewohnten Inhalt sehr nahe kam [2]. Das da mehrere Logfiles mit (nahezu?) identischem Inhalt existieren, läßt die Frage nach einer Reihenfolge aufkommen. Dazu habe ich dieses Flussdiagramm gefunden:

[1] %ExchangeInstallPath%TransportRoles\Logs\Hub\ProtocolLog\SmtpReceive
[2] %ExchangeInstallPath%TransportRoles\Logs\FrontEnd\ProtocolLog\SmtpReceive

Das würde dann schon mal klären, an welcher Stelle welches Logfile erzeugt wird, zumindest das og. Front-End-Transport-Dienstbzw. das Transport Dienst Logfile. Um zu überprüfen, ob eine E-Mail überhaupt unser Haus erreicht hat, wäre wohl das Logfile des Front End Transport Dienstes tatsächlich das Hilfreichere.

Meine Frage wäre nun, an welcher Stelle der Virenscanner und Spamfilter in diesem Flussdiagramm sitzt? Ein Techniker von Eset hat auch mal ein Power-Shell Kommando abgesetzt, um zu überprüfen ob der Virenscanner aktiv ist und in welcher Reihenfolge er sich eonsortiert hat aber ich komme nicht mehr drauf, welches Kommando das gewesen ist. Irgendetwas ganz kurzes. Hat da jemand eine Idee, was ich meine?

Thx & Bye Tom



Migration 2010 zu 2016 - Der Verzeichniseintrag fuer die IIS kann nicht erstellt werden - HR2147024891

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem zu meiner vorhanden Exchange 2010 (CU30) Umgebung einen Exchange 2016 (CU17) installiert, das Setup lief ohne Probleme durch - ich kann mich ohne Probleme an der ECP anmelden und sehe auch alle Postfächer.
Während der Konfiguration und des Testen ist mir aufgefallen das sobald ich am Exchange 2016 die virtuellen Verzeichnisse vom 2010er anzeigen lassen möchte - bekomme ich folgenden Fehler:

Der Verzeichniseintrag für die Internetinformationsdienste kann nicht erstellt werden. Fehlermeldung: Zugriff verweigert HResult -2147024891.

Wenn ich per Exchangeshell get-virtualdirectory oder get-notification abfrage, erhalte ich den selben Fehler - sowohl von 2010 auf 2016 als von 2016 zu 2010 - es sieht für mich nach einem Berechtigungsproblem bzw. einem Problem der gegenseitigen
Authentifizierung aus - Connectoren und Zertifikate passen aber nach meinem Verständnis. 

Meine Umgebung:
Server 2008 R2 aktueller Patchstand mit Exchange 2010 CU30
Server 2016 aktueller Patchstand mit Exchange 2016 CU17

DC1 Server 2016 aktueller Patchstand
DC2 Server 2016 aktueller Patchstand

Hat jemand nen Tipp für mich, wo ich ansetzen kann?


Exchange 2016 CU8 auf 2016 CU18 /PrepareAD schlägt fehl

$
0
0

Hallo,

bei einer Exchange 2016 CU8 auf CU18 Aktualisierung, schlägt das /PrepareAD fehl.

Im Unternhemen befindet sich eine Domäne, auf mehreren Standorten verteilt und einem einzigem Exchange Server.

Es erscheint immer folgender Fehler

Microsoft Exchange Server 2016, kumulatives Update, unbeaufsichtigte Installation 18

Dateien werden kopiert...
Dateikopiervorgang beendet. Setup erfasst nun zusätzliche für die Installation erforderliche Informationen.


Die Voraussetzungen für Microsoft Exchange Server werden überprüft

    Analyse der Voraussetzungen                                                                                           ABGESCHLOSSEN

Microsoft Exchange Server wird konfiguriert

    Vorbereitung der Organisation                                                                                         FEHLER

Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
 #
 # O15# 2844081 - Create PartnerApplication "Exchange Online" in DC and
On-Premise
 #
 $exch = [Microsoft.Exchange.Data.Directory.SystemConfiguration.WellknownPartnerApplicationIdentifiers]::Exchange;
 $exchApp =
Get-PartnerApplication $exch -ErrorAction SilentlyContinue -DomainController $RoleDomainController | Where { $_.UseAuthServer } | Where {
[string]::IsNullOrEmpty($_.IssuerIdentifier)};
 if ($exchApp -eq $null)
 {
 $exchAppName = "Exchange Online";
 $exchApp =
New-PartnerApplication -Name $exchAppName -ApplicationIdentifier $exch -Enabled $RoleIsDatacenter -AcceptSecurityIdentifierInformation $false
-DomainController $RoleDomainController;
 }

 # Create application account for Exchange
 $appAccountName = $exchApp.Name +"-ApplicationAccount";
 $appAccount = Get-LinkedUser -Identity $appAccountName -ErrorAction SilentlyContinue -DomainController
$RoleDomainController;
 if ($appAccount -eq $null)
 {
 $appAccountUpn = $appAccountName.Replace(" ", "_") + "@" +
$RoleFullyQualifiedDomainName;
 $appAccount = New-LinkedUser -Name $appAccountName -UserPrincipalName $appAccountUpn -DomainController
$RoleDomainController;
 Set-PartnerApplication -Identity $exchApp.Identity -LinkedAccount $appAccount.Identity -DomainController
$RoleDomainController;
 }

 foreach ($roleName in ("UserApplication", "ArchiveApplication", "LegalHoldApplication", "Mailbox Search","TeamMailboxLifecycleApplication", "MailboxSearchApplication", "MeetingGraphApplication"))
 {
 $roleIdentity = Get-ManagementRole $roleName
-DomainController $RoleDomainController;
 $roleAssignment = Get-ManagementRoleAssignment -Role $roleIdentity.Identity -RoleAssignee
$appAccount.Identity -DomainController $RoleDomainController;
 if ($roleAssignment -eq $null)
 {
 New-ManagementRoleAssignment -Role $roleName
-User $appAccount.Identity -DomainController $RoleDomainController;
 }
 }" ausgeführt wurde:
"Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADObjectAlreadyExistsException: Fehler bei Active Directory-Vorgang mit NEO-ESS0-DC1.Neonest.local. Das
Objekt 'CN=Exchange Online-ApplicationAccount,CN=Users,DC=Neonest,DC=local' ist bereits vorhanden. --->
System.DirectoryServices.Protocols.DirectoryOperationException: Das Objekt ist vorhanden.
 bei
System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.ConstructResponse(Int32 messageId, LdapOperation operation, ResultAll resultType, TimeSpan
requestTimeOut, Boolean exceptionOnTimeOut)
 bei System.DirectoryServices.Protocols.LdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request,
TimeSpan requestTimeout)
 bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.GuardedDirectoryExecution.Execute[T](String bucketName, Func`1 action, Int64&
concurrency)
 bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.PooledLdapConnection.GuardedSendRequest(String forestName, GuardedDirectoryExecution
guardedDirectoryExecution, DirectoryRequest request, TimeSpan timeout, Func`3 sendRequestDelegate, Int64& concurrency)
 bei
Microsoft.Exchange.Data.Directory.PooledLdapConnection.SendRequest(DirectoryRequest request, LdapOperation ldapOperation, Nullable`1
clientSideSearchTimeout, IADLogContext logContext, Boolean shouldLogLastFilter)
 bei
Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId,
Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
 --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
 bei
Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.AnalyzeDirectoryError(PooledLdapConnection connection, DirectoryRequest request,
DirectoryException de, Int32 totalRetries, Int32 retriesOnServer, String callerFilePath, Int32 callerFileLine, String memberName)
 bei
Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.ExecuteModificationRequest(ADObject entry, DirectoryRequest request, ADObjectId originalId,
Boolean emptyObjectSessionOnException, Boolean isSync)
 bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.ADDataSession.Save(ADObject instanceToSave,
IEnumerable`1 properties, Boolean bypassValidation)
 bei Microsoft.Exchange.Data.Directory.Recipient.ADRecipientObjectSession.Save(ADRecipient
instanceToSave, String callerFilePath, Int32 callerFileLine, String memberName)
 bei
Microsoft.Exchange.Data.Directory.Recipient.ADRecipientObjectSession.Microsoft.Exchange.Data.IConfigDataProvider.Save(IConfigurable instance,
String callerFilePath, Int32 callerFileLine, String memberName)
 bei
Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.SetTaskBase`1.InternalProcessRecord()
 bei
Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.NewTaskBase`1.InternalProcessRecord()
 bei
Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.NewADTaskBase`1.InternalProcessRecord()
 bei
Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.<ProcessRecord>b__91_1()
 bei
Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.Task.InvokeRetryableFunc(String funcName, Action func, Boolean terminatePipelineIfFailed)"

Setup von Exchange Server wurde nicht abgeschlossen. Weitere Details finden Sie im Protokoll 'ExchangeSetup.log' im Ordner
'<SystemDrive>:\ExchangeSetupLogs'.

Hat da jemand eine Idee?

Gruß

SirNibo

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>