Quantcast
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Geburtstage der Kontakte werden um 1 Tag nach hinten verschoben

Hallo,

habe das Probem, dass die Geburtstage auf diversen Endgeräten iPad, iPhone, vom Exchange Server um einen Tag nach hinten verschoben werden. Alle Kontakte haben nun einen Tag später Geburtstag... :-((

An was kann das liegen? (Scheine nicht der einzige zu sein mit diesem Problem)


Extrem viele Ordner in Outlook verschieben

Hallo zusammen,

ich habe bei einem Anwender ein Problem mit den Ordnern in Outlook. Der Anwender hat für jeden Kunden einen separaten Ordner angelegt und alle Mails dort hinein verschoben. Es handelt sich dabei um 570 Ordner.

Nun haben wir uns dazu entschieden, diese Ordnerstruktur in ein allgemeines Postfach zu verschieben, damit alle darauf zugreifen können. Das verschieben hat auch laut Outlook geklappt, es hat eine weile gedauert, aber am Schluss stand in Outlook "Alle Ordner auf dem neusten Stand" und die Kollegen könnten im allgemeinen Postfach darauf zugreifden und damit arbeiten.

So, und jetzt kommts: Zwei Tage später sind die ganzen Ordner wieder im allgemeine Postfach verschwunden und im Postfach des Benutzers!?

Wie kann das sein? Kann Outlook nicht so viele Ordner verschieben?

Zur Info: Ja, über 500 Ordner ist extrem viel und auch total unübersichtlich, deswegen sollen diese auch im Anschluss komplett archiviert und bereinigt werden. Dies können wir aber erst tun, wenn die Ordner umgezogen sind, damit sie auch im richtigen Archiv landen.

Ich hoffe, mir kann der eine oder andere helfen. :-) Vielen Dank.

Von Exchange 2003 auf Exchange 2016

Hallo

ich habe hier noch einen Exchange 2003 Server laufen der durch einen Exchange 2016 ersetzt weden soll.

In den Foren und bei Microsoft ließt man, dass eine direkte Migration nur über einen Exchange 2010 geht. Das Problem was ich sehe ist woher bekomme ich einen Exchange 2010?

Daher dreht sich mein Gedankengang um eine indirekte Migration:

Ich sichere per exmerge die Postfächer und aus Outlook die öffentlichen Ordner. Freigebene Postfächer gibt es nicht, Objekte wurden also nicht von anderen Personen in den Postfächern angelegt. Im Ganzen sind es 40 Postfächer mit insgesamt 40 GB Daten, ist also nicht die Welt. Das sollte erstmal kein Problem sein.

Jetzt möchte ich den Exchange 2003 entfernen indem ich das Computerkonto aus der Domäne nehme. Danach würde ich den Exchange 2016 in die vorhandene Domäne installieren, Postfächer anlegen und die Daten per Powershell importieren, öffentliche Ordner anlegen und die Berechtigungen vergeben, im Endeffekt also den Exchange-Server komplett neu aufbauen und dann die Daten importieren.

Frage hierzu ist, ob dies so gehen würde? Ungewiss ist für mich der Punkt mit dem Schemaupdate des ADS durch den Exchange 2016-Server, da die Exchange-Objekte momentan vom Exchange 2003 herrühren. Deshalb hier meine Frage ob das Schemaupdate klappen würde?

Gruß

Heiko

Get-Contact, Alias

nachdem man mit Get-Contact den Alias der Kontakte nicht ausgeben kann es aber mit Get-Recipient ganz gut geht, frage ich mich wozu dieses CmdLet dann angeboten wird, wenn man mit Get-Recipient ohnehin mehr machen kann.

Get-Contact | fl ali*                => nicht unterstützt

Get-Recipient hs* | fl ali*


Chris


Exchange 2016 sendet keine E-Mails

Hallo an alle...

habe Exchange 2016 auf einem neuem Server 2016 Installiert.

Bringe die E-Mail nicht zum Senden... Sendeconnectors habe laut 100 Anleitungen im Internet eingerichtet und 1000x geprüft...es läuft einfach nicht... :-((

Wenn ich eine E-Mail aus OWA sende kommt die automatisch in Entwürfe, wenn ich die aus Outlook versende... steht die dann unter gesendete, die kommt aber nirgendswo an!!! Nicht ein mal mir selber kann ich eine Mail schicken. Warteschlange ist leer außer die ankommende Mails.

Eine neue Akzeptierende Domäne habe ich eingetragen xy.at (Standard) punkt bei Autoritativ.

Sendeconnector ist aktiv ohne Smarthost, Adressraum "SMTP, * ; und 1 ". Quellserver ist mein xy.local Server. FQDR ist auch eingegeben... mail.xy.at

Habe 4 Jahre SBS 2011 Erfahrung und mit Exchange auch.... aber dieses mal bringe ich diesen nicht zum Laufen.

Bitte um Hilfestellung

Danke

DJJ Jovan

Powershell Objekte vergleichen nur unterschiedliche Objekte , compare-object

moin,

ich habe da eine kniffelige Aufgabe

wir nutzen In-Place-Holds auf eine bestimmte Exchange DB mit shared Office Postfächern.

derzeit läuft jeden Tag ein Job der alle Office Postfächer in-hold setzt.

Set-MailboxSearch "InPlace" -SourceMailboxes (Get-Mailbox -Database Office| Select-Object -ExpandProperty Name)

Hat das Nachteile? Soll ich es so belassen und so umbauen, dass nur fehlende Postfächer ergänzt werden.

Powershell compare-objekt Test

ich habe Stichproben gemacht und bin der Meinung es sollte alle drinnen stehen.

 

Set-MailboxSearch "InPlace" -SourceMailboxes (Get-Mailbox -Database office | Select-Object -ExpandProperty Name)

$b = get-mailbox -database Office

$c = Compare-Object -ReferenceObject $a -DifferenceObject $b -PassThru

und bekomme ein lange Liste ALLER Objekte mit

SideIndicator        : <=

hier bin ich mir nicht sicher wie es weitergeht

Set-MailboxSearch "InPlace" -SourceMailboxes (c$)


Chris

Exchange 2013: Wechsel von selbstsigniertes Zertifikat zu Wildcard-Zertifikat

Hallo,
bei uns läuft demnächst das selbstsignierte Zertifikat unseres Exchange 2013 aus.
Wir haben ein öffentliches Wildcard-Zertifikat das wir stattdessen verwenden möchten.
In meiner Testumgebung habe ich das mal durchgespielt und soweit hat alles geklappt.

Testweise habe ich das Datum mal in die Zukunft gelegt um zu sehen was passiert wenn das selbstsignierte Zertifikat abläuft.
Und da passiert dann folgendes in der Ereignisanzeige:
Image may be NSFW.
Clik here to view.

und das gleiche nochmal mit
Quelle: MSExchangeTransportSubmission
ID:   12016


Es wird der fqdn des Servers (interner Name) angemeckert.
Das neue Zertifikat deckt nur den externen Namen ab, also:   mail.mycompany.de   (Ist ja ein öffentliches Wildcard-Zertifikat)
Was habe ich vergessen umzustellen?
Folgendes habe ich bereits probiert:

Set-OutlookProvider -Identity EXPR -CertPrincipalName msstd:*.mycompany.de
Set-OutlookProvider -Identity EXCH -CertPrincipalName msstd:*.mycompany.de
Set-OutlookProvider -Identity WEB -CertPrincipalName msstd:*.mycompany.de
Get-ReceiveConnector "*\client Frontend*" | Set-ReceiveConnector -AdvertiseClientSettings $true -Fqdn mail.mycompany.de
Get-WebServicesVirtualDirectory -Server SRV01 | Set-WebServicesVirtualDirectory -InternalUrlhttps://mail.mycompany.de/ews/exchange.asmx -ExternalURLhttps://mail.mycompany.de/ews/exchange.asmx
Set-OWAVirtualDirectory -identity "SRV01\owa (Default Web Site)" -InternalURLhttps://mail.mycompany.de/owa -ExternalURLhttps://mail.mycompany.de/owa
Get-OABVirtualDirectory -Server SRV01 | Set-OABVirtualDirectory -InternalURL https://mail.mycompany.de/OAB -ExternalURL https://mail.mycompany.de/OAB
Get-ECPVirtualDirectory -Server SRV01 | Set-ECPVirtualDirectory -InternalURL https://mail.mycompany.de/ECP -ExternalURL https://mail.mycompany.de/ECP
Get-MAPIVirtualDirectory -Server SRV01 | Set-MAPIVirtualDirectory -InternalURL https://mail.mycompany.de/MAPI -ExternalURL https://mail.mycompany.de/MAPI -IISAuthenticationMethods NTLM,Negotiate
Get-ActiveSyncVirtualDirectory -Server SRV01 | Set-ActiveSyncVirtualDirectory -InternalURLhttps://mail.mycompany.de/Microsoft-Server-ActiveSync -ExternalURLhttps://mail.mycompany.de/Microsoft-Server-ActiveSync
Set-ClientAccessServer -Identity SRV01 -AutoDiscoverServiceInternalUri https://autodiscover.mycompany.de/Autodiscover/Autodiscover.xml
Set-OutlookAnywhere -identity "SRV01\RPC (Default Web Site)" -ExternalHostname mail.mycompany.de -InternalHostname mail.mycompany.de -InternalClientsRequireSSL $true -ExternalClientsRequireSsl $true -ExternalClientAuthenticationMethod:NTLM


Ansonsten kann ich keine Probleme feststellen..... bisher zumindest...
Danke für jede Hilfe,
Viele Grüße,
Coyo


Unbeaufsichtigte Installation mittels WDS

Moin Moin,

Es geht um den Inhalt der XML-Datei für die Unbeaufsichtigte Installation eines Windows-Abbildes über den Windoesbereitstellungsdienstes WDS.

Undzwar frag ich mich, wie die Stelle der Festplattenformatierung geschrieben werden muss, dass der PC beim Installieren einfach den kompletten vorhanden Speicher nimmt, ihm zB. Laufwerk C nennt und das dann die einzige Partion ist.

Momentan sieht es bei meinem Beispiel so aus:

<DiskConfiguration>
                <Disk wcm:action="add">
                    <CreatePartitions>
                        <CreatePartition wcm:action="add">
                            <Order>1</Order>
                            <Size>500</Size>
                            <Type>Primary</Type>
                        </CreatePartition>
                        <CreatePartition wcm:action="add">
                            <Order>2</Order>
                            <Type>Primary</Type>
                            <Size>238000</Size>
                        </CreatePartition>
                    </CreatePartitions>
                    <WillWipeDisk>true</WillWipeDisk>
                    <ModifyPartitions>
                        <ModifyPartition wcm:action="add">
                            <Active>true</Active>
                            <Format>NTFS</Format>
                            <Label>System</Label>
                            <Order>1</Order>
                            <PartitionID>1</PartitionID>
                        </ModifyPartition>
                        <ModifyPartition wcm:action="add">
                            <Format>NTFS</Format>
                            <Label>Windows</Label>
                            <Letter>C</Letter>
                            <Order>2</Order>
                            <PartitionID>2</PartitionID>
                        </ModifyPartition>
                    </ModifyPartitions>
                    <DiskID>0</DiskID>
                </Disk>
            </DiskConfiguration>

Hier sollte eine Partition erstellt werden fpr die übliche System-reserve von 500mb und eine zweite Partion von den restlichen 238000 MB. Dies funktioniert so aber nicht.

Kann mir da jmd. einen Tipp und/oder Hilfestellung geben?

Lg und besten Dank.


Export GAL in öffentliche Ordner als Kontakte

Hallo,
gibt es eine Möglichkeit unter Exchange/OL 2010, die GAL inkl. der gepflegten Attribute zu exportieren und als Kontakte in den öffentlichen Ordnern zu importieren?

Gruß
Dennis

Exchange 2016 Gruppen mit externen Kontakten - anderes Verhalten als bei 2013?

Hallo,

ich beobachte momentan ein Verhalten bei unserem neuen Exchange 2016 Server, zu dem ich keine Informationen finde.

Folgende Ausgangssituation:

Wir haben Exchange 2013 im Einsatz, mit einem Server für alle Rollen. Im Exchange haben wir eine Gruppe, diese enthält neben eingien internen Postfächern auch einen externen Kontakt. Wir nutzen die Gruppen um Anfragen an die internen Ansprechpartner und an unser externes Ticketsystem weiterzuleiten. Ausgehend senden wir alle unsere Mails über einen ausgehenden Virenscanner, der als SmartHost funktioniert. Dieser prüft die IP des sendenden Servers und die Domain des Mailabsenders.

Wird eine Mail an die Gruppe xyz@domain.com gesendet, wird bei der Weiterleitung der ursprüngliche Absender geändert auf xyz@domain.com

Jetzt haben wir einen Exchange 2016 hinzugefügt dieser nutzt denselben SmartHost mit demsleben Eintrag im Exchange. Immer wenn dieser Server die Nachrichten bearbeitet, ändert er die Mailadresse des Senders nicht in die Mailadresse der Gruppe und die Mail wird von unserem Filter angelehnt, da uns diese Domain meist nicht gehört.

Ich finde leider hierzu keinerlei Info, dass sich das Verhalten in Exchange 2016 grundlegend geändert hat und wüsste auch gerne, ob man das alte Verhalten auch wieder erzwingen kann.

Kennt jemand von euch eine Lösung?

Ordnerzugriff einschränken bei Vollzugriff

Hallo,

ich habe einen Vollzugriff auf ein Postfach eingeräumt. Kann man einen darin befindlichen Ordner vor diesem Zugriff schützen?

Umgebung: Exchange 2013 und Outlook 2016.


Horst Graner c3 computer communication consulting

Test-ActiveSyncConnectivity Error nach neuem Zertifikat

Hallo zusammen,

folgendes Problem stellt sich seit gestern bei meinem Exchange 2013 CU15 auf einem Windows Server 2012R2 dar:

Im Zuge der Einbindung eines neuen SAN-Zertifikats von einer gültigen Zertifizierungsstelle und der Einrichtung von Autodiscover usw. bekomme ich beim Cmdlet Test-ActiveSyncConnectivity folgende Ausgabe (und damit Fehlermeldung) zurück:


RunspaceId                  : c8ce1e04-5e07-4741-83ed-9e60f0d8dd2f
LocalSite                   : Sitename
SecureAccess                : True
VirtualDirectoryName        :
Url                         :
UrlType                     : Unknown
Port                        : 0
ConnectionType              : Plaintext
ClientAccessServerShortName : mail
LocalSiteShortName          : Sitename
ClientAccessServer          : server.domain.local
Scenario                    : Optionen
ScenarioDescription         : Geben Sie einen Befehl vom Typ "HTTP OPTIONS" aus, um die Protokollversion von Exchange
                              ActiveSync abzurufen.
PerformanceCounterName      : DirectPush Latency
Result                      : Fehler
Error                       : [System.Net.WebException]: Die zugrunde liegende Verbindung wurde geschlossen: Für den
                              geschützten SSL/TLS-Kanal konnte keine Vertrauensstellung hergestellt werden.. Interner
                              Fehler [System.Security.Authentication.AuthenticationException]: Das Remotezertifikat
                              ist laut Validierungsverfahren ungültig.
UserName                    : extest_8ced6128b3394
StartTime                   : 18.01.2017 11:45:35
Latency                     : -00:00:01
EventType                   : Error
LatencyInMillisecondsString :
Identity                    :
IsValid                     : True
ObjectState                 : New

Die Funktionalität aller Services ist komplett gegeben, die Anbindung der Clients und auch Mobile Devices per ActiveSync/Autodiscover läuft wunderbar. Lediglich dieser Fehler stört mich in meiner Überwachung und ich kann beim besten Willen nichts finden, wie ich das aus der Welt schaffen kann. Eventuell hat einer von euch noch einen Lösungsvorschlag?

VEEAM Backup und Get-DailyBackupAlerts.ps1

Hallo zusammen,

Wir sichern seit einer Woche mit VEEAM unsere vmWare Umgebung und nicht mehr über BackupExec und sind erstaunt über die Schnelligkeit der Sicherung.

Was mir aber seit der Umstellung der Sicherung durch VEEAM aufgefallen ist, dass unser Script "Get-DailyBackupAlerts.ps1" in der Version 1.09 seit dem keine Statusmails mehr versendet. In unserer Testumgebung welche jetzt auch per VEEAM gesichert wird ist dies ebenfalls der Fall. Die Postfachdatenbanken werden ordnungsgemäß gesichert und über

Get-MailboxDatabase -Status | Sort -Property Name | ft Name,LastFullBackup,LastIncrementalBackup

bekommen Wir auch den Zeitstempel der letzten Sicherung angezeigt.

Hat jemand eine Idee weshalb das Skript jetzt keine Mails mehr versendet bzw. vielleicht den Status nicht mehr abfragen kann.

MfG Paul

Ps.: An der Konfiguration vom Skript bzw. der Setting Datei sowie Berechtigunegn Mails zu versenden wurde nichts geändert. Es begann wirklich direkt den Tag nach der ersten Sicherung durch VEEAM ;-(



OWA mit öffentlichen Kontakt Gruppen - Die Nachricht kann gerade nicht gesendet werden

Hallo

Mit Exchange 2013 und 2016 ist es scheinbar im OWA nicht mehr möglich, Kontakt Gruppen aus öffentlichen Ordnern zu nutzen.
Man kann die zwar auswählen - es kommt aber dann folgende Meldung beim Senden:

Fehler: Die Nachricht kann gerade nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch mal.

Das habe ich nun auf mehreren Installationen getestet 2013 und 2016
Ich habe noch nie gesehen, dass es funktionieren würde.

kann das jemand bestätigen? gibt es eine Lösung?

Gruss
Bruno

Exchange 2010 DSN DELAY

Hallo,

wir betreiben auf einem SBS2011 einen Exchange 2010.

Hin und wieder erhalten unsere Kunden beim Versenden einer Mail folgende DSN: Your Message to the following recipients (Mailadress) (reason: Mail exchanger refused (temporarily) Sender) has been delayed.

Das Problem besteht bei unterschiedlichen Sender Domains sowie Empfänger Mailadressen.

Geblacklisted ist der Server nicht. Mails werden direkt abgerufen und nicht vom Provider abgeholt. Das Problem besteht nur bei manchen Absendern. Prinzipiell empfängt der Exchange Mails.

Ich vermute ein Problem mit SMTP, finde aber keinen weiteren Fehler.

Im Ereignislog habe ich 4 Minuten vorher (bevor der Absender die DSN erhalten hat) ein Log Eintrag:

Der Empfangsconnector "Connectorname" erfordert TLS (Transport Layer Security), bevor der Befehl 'MailFrom' ausgeführt werden kann. Der Server kann dies jedoch nicht erreichen. Überprüfen Sie die Authentifizierungseinstellungen des Connectors.

Ebenfalls konnten wir feststellen, dass IPV6 nicht ordnungsgemäß deaktiviert wurde. Jedoch ist der Fehler mit den DSN's erst seit kurzem präsent, IPV6 ist bereits seit längerer Zeit deaktiviert.

Ich hoffe ihr habt noch ein paar Ideen.


Migration Server2012/Ex2013CU7 auf Server2012R2/CU15 -> Healthmailboxen verschieben

Moin zusammen,

ich habe hier OnPremise einen EX2013 CU7 mit einem Server 2012. Ich möchte dieses System auf einen neuen Server 2012 R2 mit EX2013 CU15 migrieren. Der alte Server 2012 mit EX2013 CU7 soll danach deinstalliert und entfernt werden.

Dazu habe ich in meiner Testumgebung den neuen Server aufgesetzt und die "normalen" Standardpostfächer bereits in die neuen Mailbox-Datenbanken verschoben.

Auch die Systemmailboxen haben ich bereits verschoben und ich denke das war auch richtig so, oder?

Jetzt habe ich festgestellt, das mit der Installation des neuen Servers EX2013 CU15 11 Healthmailboxen + entsprechender Anzahl von AD-Accounts hinzugefügt wurden (siehe auch: https://blogs.technet.microsoft.com/admoore/2015/03/11/exchange-2013-health-mailboxes/) und genau da habe ich jetzt Fragen:

1. Müssen alle Healthmailboxen auch in die neuen Mailbox-Datenbanken verschoben werden?

2. Da mit der Installation des neuen Servers 11 neue Healthmailboxen + AD Accounts hinzugekommen sind stellt sich mir die Frage ob die alten Accounts entfernt werden nach der Installation des alten Exchange Servers? Wenn nicht muss ich oder darf ich die alten Mailboxen + AD Accounts nach der Deinstallation entfernen?

Danke euch!

Gruß Rainer

Outllook 2016 zeigt auf Exchange 2013 gelöschte Kontakteordner trotzdem an

Hallo zusammen,

Ex 2013 mit Outlook 2016: Wir erzeugen und löschen per API auf dem Exchange Kontakteordner. Der Ordner wird in Exchange gelöscht und ein neuer gleichen namens aber mit unterschiedlicher ID erzeugt. Per Owa und ActiveSync sieht es danach gut aus, nur der neue Ordner wird angezeigt. Lediglich Outlook 2016 zeigt beide Ordner an, alt und neu. Erst beim Klick auf den alten Ordner wird erkannt, dass dieser nicht mehr existiert und mit einer Fehlermeldung quittiert und in der Ansicht gelöscht. Outlook läuft im Online-Modus.

Der Kontakteordner wird mehrfach am Tag aus einer Anwendung heraus neu geschrieben und wir wollen vermeiden, dass die Benutzer mehrfach die Ordner sehen. Gibt es eine Möglichkeit, Outlook zum Aktualisieren der erreichbaren Kontakteordner zu zwingen und damit die Ansicht zu bereinigen? Ein reine Refresh der Ansicht reicht nicht, man muss auf den Ordner klicken.Grüße

Grüße

Dirk

Die Frei/Gebucht-Informationen können nicht gespeichert werden. Die Anzahl der Elemente, die gleichzeitig geöffnet werden können, wurde vom Serveradministrator begrenzt.

Hellu,

der oben beschriebene Fehler tritt bei einem Outlook 2013 auf, wenn ein Termin aus einem Kalender in einen anderen verschoben wird. Habe leider nirgends eine (funktionierende) Lösung gefunden.

Kompletter Wortlaut des Fehlers: Die Frei/Gebucht-Informationen können nicht gespeichert werden. Die Anzahl der Elemente, die gleichzeitig geöffnet werden können, wurde vom Serveradministrator begrenzt. Schließen Sie zunächst geöffnete Nachrichten, oder entfernen Sie Anhänge und Bilder von ungesendeten Nachrichten, die sie gerade verfassen.

LG Pauline

Exchange 2016 - ActiveSync - iOS Kalender - Anhänge nicht sichtbar...

Wir sind mitten in der Migration auf Exchange 2016 CU4 (von 2013).

Der Kunde wollte das, da Exchange 2016 mit ActiveSync Version 16 das Anzeigen von Anhängen in Kalendereinträgen in Apple Kalender App unterstützen soll. Der Kunde hat dazu einen Screenshot eines Office 365 Users und dessen Kalender gesehen, in welchem das ´ja tatsächlich funktioniert. Jetzt ist sein Postfach am Exchange 2016 und er wollte das natürlich umgehend testen, allerdings sieht er noch immer keine Anhänge. (iPhone6, iOS 10.2)

Geht das wirklich nur unter Office 365??? Dahinter stehen doch auch nur Exchange 2016 (aktuell CU2, wie ich meine).

Hat das jemand am Exchange 2016 "On Premise" mit einem iOS und der built in Kalender App schon gesehen, am Laufen?

Danke vorab!




Exchange 2016, Einzelberechtigungen, full access, automap, Powershell

moin,

vielleicht hat dieses (organisatorische)  Problem schon wer gelöst.

wir haben sehr viele shared Postfächer. Bei vielen dieser Postfächer war es sinnvoll, (mehrere) User direkt mit FullAccess zum shared Postfach berechtigen, da dann das Postfach automatisch in Outlook eingebunden wurde. Bei NT-Gruppen gibt es ja leider auch bei Ex2016 noch keine Möglichkeit, dass den Usern das Postfach automatisch gemappt wird.

Leider kommt es in unseren Unternehmen auch oft vor dass sich Mitarbeiter intern versetzen lassen, und so kann es vorkommen, dass die Benutzer zwar im AD brav verschoben werden und alle AD Guppen bereinigt werden aber man die Exchange Postfächer übersieht!

wie geht ihr damit um! Auf das User FullAccess und Automapp möchten wir nicht verzichten. Ich überlege ein Powershell Script aber das wird aufwendig da ich anhand vom Namen alleine nicht erkenne ober der User auf das shared Postfach zugreifen darf.


Chris

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>