Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

StreamingNotification über gelöschtes Element

$
0
0

Hallo,

mein Programm (C#) kann sich problemlos mit einem Exchange Server 2010 SP1 (Contoso Bsp.) verbinden und Kontakte auslesen, sowie StreamingNotifications abonnieren. Wird ein Element (Kontakt/Kalendereintrag) erstellt oder geändert, dann bekomme ich eine Notification für einen Ordner und das gewünschte Element mit ID, Subject, ..., aber wenn ein Element gelöscht wird bekomme ich nur ein FolderEvent.

Wie finde ich heraus, welches Element gelöscht wurde?


Vorbereiten der Installation von Exchange 2013!

$
0
0

Hallo IT Freunde!

Wie in meinen letzten Beiträgen berichtet habe ich ein TESTSYSTEM des Exchange 2013 in meiner Testumgebung installiert.

WIN 2008 R2 X64
Exchange 2013

Nach Anfänglichen Schwierigkeiten lief das System so einigermaßen.

Aufgrund eines Systemfehlers war ich gezwungen mein Testsystem neu zu installieren.
(Userdatenbank muss Verbindlich sein)

Leider habe ich bereits in der ersten Instanz Probleme bei der Installation

setup /preparead /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server
2013
Dateien werden kopiert...
Dateikopiervorgang beendet. Setup erfasst nun zusätzliche für die Installation
erforderliche Informationen.
In diesem Modus ist der Exchange-Organisationsname erforderlich. Verwenden Sie
 zum Angeben eines Organisationsnamens den Parameter '/OrganizationName'.

Setup von Exchange Server wurde nicht abgeschlossen. Weitere Details finden Sie
im Protokoll 'ExchangeSetup.log' im Ordner '<SystemDrive>:\ExchangeSetupLogs'.

E:\>setup /preparead /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /OrganizationName FIRST

Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server
2013
Dateien werden kopiert...
Dateikopiervorgang beendet. Setup erfasst nun zusätzliche für die Installation
erforderliche Informationen.

Die Voraussetzungen für Microsoft Exchange Server werden überprüft

    Analyse der Voraussetzungen                           ABGESCHLOSSEN
 Setup bereitet die Organisation mithilfe von 'Setup /PrepareAD' auf Exchange 2
13 vor. In dieser Topologie wurden keine Exchange 2010-Serverrollen erkannt. Na
h diesem Vorgang können Sie keine  Exchange 2010-Server mehr installieren.
 Weitere Informationen erhalten Sie unter:
EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.NoE14ServerWarning.aspx


Microsoft Exchange Server wird konfiguriert

    Vorbereitung der Organisation                         FEHLER
     Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
          $createTenantRoot = ($RoleIsDatacenter -or $RoleIsPartnerHosted);
          $createMsoSyncRoot = $RoleIsDatacenter;

          #$RoleDatacenterIsManagementForest is set only in Datacenter deployme
t; interpret its absense as $false
          [bool]$isManagementForest = ($RoleDatacenterIsManagementForest -eq $t
ue);

          if ($RolePrepareAllDomains)
          {
              initialize-DomainPermissions -AllDomains:$true -CreateTenantRoot:
createTenantRoot -CreateMsoSyncRoot:$createMsoSyncRoot -IsManagementForest:$isM
nagementForest;
          }
          elseif ($RoleDomain -ne $null)
          {
              initialize-DomainPermissions -Domain $RoleDomain -CreateTenantRoo
:$createTenantRoot -CreateMsoSyncRoot:$createMsoSyncRoot -IsManagementForest:$i
ManagementForest;
          }
          else
          {
              initialize-DomainPermissions -CreateTenantRoot:$createTenantRoot
CreateMsoSyncRoot:$createMsoSyncRoot -IsManagementForest:$isManagementForest;
          }
        " ausgeführt wurde: "Die Länge der Zugriffssteuerungsliste überschreite
 den erlaubten maximalen Wert.".


Setup von Exchange Server wurde nicht abgeschlossen. Weitere Details finden Sie
im Protokoll 'ExchangeSetup.log' im Ordner '<SystemDrive>:\ExchangeSetupLogs'.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Habe mir bereits dazu einige Deinstallation Beschreibungen zu diesen Thema dazu angesehen und getestet ... leider ohne Erfolg.

http://blog.dargel.at/2012/11/20/complete-remove-exchange-2013-using-adsiedit/

Vielleicht gibt's eurerseits noch Lösungsvorschläge.

Grüsse

 

Wie ändere ich das primäre Konto in Outlook 2013 (Office 365 Home Premium)

$
0
0
Hallo!

Ich verwende Outlook 2013 (als Office 365 Paket). In meinem Outlook Client habe ich eine live.de Adresse und 4 weitere Konten, die ich für Projekte als Freelancer benötige. Nun habe ich festgestellt, dass eines der Profile (nicht mein live.de Account) leider als primäres Account festgelegt wurde.

Ich möchte gern die primäre E-Mails / Kalender / Datendatei wieder über das Profil mit live.de laufen lassen. Wie mache ich das?

Löschen oder als Standard festlegen kann ich live.de nicht. Fehlermeldungen:

Beim Versuch das primäre Konto zu löschen: "Das primäre Konto kann nur entfernt werden, wenn es sich dabei um das einzige Konto im Profil handelt. Vor dem Entfernen des primären Kontos müssen alle anderen Exchange Konten entfernt werden."

Das will ich natürlich nicht - ist ja auch eine Sau-Arbeit alles wieder einzupflegen und einzurichten. Ich habe 3 Exchange Konten und noch zwei weitere IMAP / POP Konten neben dem Live.de Konto. Insgesamt also 6.

Wenn ich das live.de Konto als Standard für die Datendatei definieren möchte, erhalte ich folgende Info:
"Outlook (97-2002)-Datendateien können nur verwendet werden, wenn nicht mehr als ein Exchange Konto konfiguriert ist" ...

Was mache ich nun?
Freue mich über konstruktive Hilfe ...

Danke, Lars

2 Exchange Server an 2 Standorten

$
0
0

Moin,

wir haben 2 Standorte durch ein VPN verbunden. Einen Hauptstandort A und den Nebenstandort B. 

Ursprünglich war die Konfiguration so das es nur am Hauptstandort einen Exchange 2010 SP2 Server gab.

Ich habe nun einen weiteren Exchange 2010 SP2 an Standort B aufgesetzt. Plan ist die Postfächer der Mitarbeiter die an diesem Standort sitzen, hier abzulegen um die VPN Strecke zu entlasten. Zum Test habe ich mehrere Tage lang nur mein eigenes Postfach verschoben. Dies lief hier absolut Problemlos. Neue Mails kamen rein ich konnte versenden - alles wurde synchronisiert. Nun habe ich nach und nach alle anderen Postfächer verschoben und nun geht nichts mehr.

Die Clients habe ich auf den neuen Server umgestellt und gestartet. Outlook verbindet sich und aktualisiert die Postfächer. Leider keine neuen Mails. In  OWA ist das Problem identisch. Somit scheint der Sync zwischen den Servern nicht zu funktionieren.

Wichtig hier ist, das die Mails nur im Hauptstandort abgerufen werden, und somit an die Postfächer an den Server im Standort B übergeben werden. Scheinbar geht dies aber nicht. Die Server können sich sehen und verschiebungsanforderungen laufen auch weiterhin fehlerfrei durch...

Gruß Marcel

Nachtrag: In der Nachrichtenwarteschlange auf dem Server mit dem Connector befinden sich die Nachrichten zur Übertragung in die Mail-DB des anderen Server sind hier aber aufgeschoben da er die Verbindung nicht findet. Seltsamer weise hat er Sie erst heute morgen verloren und seitdem nicht wieder gefunden. Kann man ihm die Verbindung beibringen? Ping und tracert laufen perfekt durch. 

Gruß Marcel


Migration Exchange 2003 -> 2010 -> 2013

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir planen unseren alten Exchange 2003 auf einen Exchange 2013 zu migrieren. Da es keinen direkten Migrationsweg gibt, werden wir wohl oder übel den Umweg über den 2010er machen müssen. Bevor das Projekt allerdings startet, würde ich gerne eure Meinung hören, ob die grobe Planung so realisierbar ist.

1. Aktuelles Setup:
Win Server 2003 mit AD (nur für Exchange genutzt) und installiertem Exchange 2003 SP2
ca. 400 User/Postfächer

2. Ziel-Setup
Win Server 2012 Hyper-V Host mit VM1 (Server 2012 AD) und VM2 (Server 2012 mit Exchange 2013)

3. Migrationsweg
Zunächst soll der Exchange 2003 auf einen 2010er migriert werden.Das erfolgt mittels einer "Swing Migration" (Transition) mit Co-Existenz beider Server. Den Exchange 2010 würde ich gerne direkt auf einem Server 2012 installieren, um bei der nachfolgenden Exchange 2013 Migration nicht nochmal alles auf ein neues OS migrieren zu müssen.
(ich spare mir die einzelnen Schritte der Swing Migration, da diese ja sehr ausführlich in diversen Guides behandelt werden)

a) Server 2012 in VM aufsetzen und als Member Server zur 2k3 Domain hinzufügen sowie Exchange 2010 installieren (nach Transistion Guides) mit Mail Flow Settings  + Anlegen eines Testpostfachs auf dem neuem Server und testen der Mailflowsettings
b) Ändern des externen/internen DNS + MX um auf den neuen Server zu zeigen + Anschließend schrittweise Migration der Postfächer
c) Nach Abschluss der Migration, entfernen des Exchange 2003 aus dem Setup
d) Server 2012 (DC) in VM aufsetzen, AD auf Server 2k3 für 2012 DC vorbereiten, Server 2012 als DC hinzufügen, Übertragung aller FSMO Rollen
e) Ändern der IP-Einträge im 2012/2013er Exchange Server auf den neuen DC (mehr ist ja nicht zu tun, als DNS/WINS Server zu ändern)?
f) Denoten des 2003er DCs und komplett aus dem Setup entfernen
g) Upgrade des Exchange 2010 auf 2013

Ist der beschriebene Weg so machbar? Hat jemand damit Erfahrungen?
Wo könnten Fallstricke sein?

Vielen Dank schonmal,
Andreas

Migration Exchange 2010SP3-2013 OAB Fehler Meldung bei der Installation

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe folgendes Problem wir haben einen Hauptserver (Win 2008RC2) als Domänencontroller sowie ein Mail Server (Win 2008RC2 mit Exchangen 2010 SP3). Wir sind grade dabei eine Migrartion durchzuführen, es läuft ein Windows Server 2012 als Untergeordneter Domänencontroller und darauf versuchen wir ein Exchangen 2013 zu Installieren, das Schema sowie die AD und die Domain wurde vorbereitet. Als Exchangen Version verwende ich das Exchangen Setup CU1, habe aber auch eine Version ohne dieses Update versucht zu Installieren, erfolgslos mit der gleichen Fehlermeldung.

            Write-ExchangeSetupLog -Info ("Looking for an existing default OAB");
            $defaultOab = Get-OfflineAddressBook -DomainController:$RoleDomainController | where {$_.IsDefault};
            if ($defaultOab -ne $null)
            {
              Write-ExchangeSetupLog -Info ("Found a default OAB: " + $defaultOab.Name + "; checking its version");
              if ($defaultOab.ExchangeVersion.CompareTo([Microsoft.Exchange.Data.ExchangeObjectVersion]::Exchange2012) -lt 0)
              {
                $e15Oab = Get-OfflineAddressBook -DomainController:$RoleDomainController | where {$_.ExchangeVersion.CompareTo([Microsoft.Exchange.Data.ExchangeObjectVersion]::Exchange2012) -eq 0};
                if ($e15Oab -eq $null)
                {
                  Write-ExchangeSetupLog -Info ("Existing OAB is Exchange 2010 or older; will create a new OAB");
                  $createNewOab = $true;
                  $oabName = $defaultOab.Name + " (Ex2013)";
                  $oabAddressList = $defaultOab.AddressLists;
                  $oabGlobalWebDistribution = $defaultOab.GlobalWebDistributionEnabled;
                  $oabConfiguredAttributes = $defaultOab.ConfiguredAttributes;
                }
                else
                {
                  Write-ExchangeSetupLog -Info ("Already has an existing Exchange 2013 OAB:" + $e15Oab.Name + "; will not create a new OAB");
                }
              }
              else
              {
                Write-ExchangeSetupLog -Info ("Existing OAB is Exchange 2013 or newer; will not create a new OAB");
              }
            }
            else
            {
              Write-ExchangeSetupLog -Info ("Did not find a default OAB; will create one");
              $createNewOab = $true;
              $oabName = [Microsoft.Exchange.Data.Directory.SystemConfiguration.OfflineAddressBook]::DefaultName;
              $nonDefaultOabWithDefaultName = Get-OfflineAddressBook $oabName -DomainController:$RoleDomainController -ErrorAction SilentlyContinue | where {$_.IsDefault -eq $false};
              if ($nonDefaultOabWithDefaultName -ne $null)
              {

Woran kann es liegen ? Ich hab Google schon durchforstet aber finde dazu einfach nix.

Exchange 2013: ansprechbare Mailbox existiert nicht

$
0
0

Guten Tag allerseits

ich habe vor kurzem eine Exchange 2003 Umgebung in eine neue Domäne auf einen Exchange 2013 migriert. Die User arbeiten bereits wieder auf ihren Postfächern. Als ich allerdings Kalenderberechtigungen für den defaultUser vergeben wollte habe ich folgendes festgestellt:

[PS] C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Scripts>get-mailbox -Identity "Doe John"

Name                      Alias                ServerName       ProhibitSendQuota
----                      -----                ----------       -----------------
Doe John             Doe              ist-ex101        Unlimited


[PS] C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Scripts>get-mailboxfolder -Identity "Doe John"
The specified mailbox "Doe John" doesn't exist.
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Get-MailboxFolder], ManagementObjectNotFoundException
    + FullyQualifiedErrorId : E0775EFC,Microsoft.Exchange.Management.StoreTasks.GetMailboxFolder
    + PSComputerName        : ist-ex101.ad.mydomain.ch

[PS] C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Scripts>get-mailboxfolder -Identity 9bf21a07-a0d2-4c78-8958-35c62aef
3885
The specified mailbox "9bf21a07-a0d2-4c78-8958-35c62aef3885" doesn't exist.
    + CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Get-MailboxFolder], ManagementObjectNotFoundException
    + FullyQualifiedErrorId : 67525840,Microsoft.Exchange.Management.StoreTasks.GetMailboxFolder
    + PSComputerName        : ist-ex101.ad.mydomain.ch

Mit einem get-mailbox kann ich anzeigen was immer ich möchte, ich kann als identity Alias, Mailadresse oder GUID verwenden, der Server liefert Ergebnisse wie erwartet.

Wenn ich aber nach den gleichen Mailboxen per get-mailboxfolder suche sagt mir der Server, die Mailboxen würden nicht existieren. Ich habe lokal auf dem Exchange 2013 Server 2 Mailboxen erstellt, mit denen funzt das einwandfrei. Das Problem tritt nur bei den (natürlich produktiven...) Mailboxen auf, die von 2003 über 2010 nach 2013 migriert wurden.

Ich habe bereits versucht meinen Admin als Owner auf eine solche Mailbox zu berechtigen, das funktioniert zwar, am Resultat des get-mailboxfolder cmdlets ändert sich aber leider nichts. Weiss jemand Rat?

PS: ich besuche zur Zeit den MS Exchange 2013 Kurs. Unser Teacher hat festgestellt, dass er auf seiner Umgebung genau das gleiche Problem hat. Die Mailboxen wurden ebenfalls von älteren Servern migriert.


Exchange Szenario 2 Postfachserver und einen CAS?

$
0
0

Moin,

ich befinde mich gerade im Aufbau eines Exchange Systems und habe folgende Idee:

Da wir ca. 100 Outlook Clients + entsprechende Mobilgeräte haben, würde ich gerne folgende Konfiguration verwirklichen.

Clients -> CAS-Server -Postfachserver 1 / Postfachserver 2

Die beiden Postfachserver sollen einzelne Abteilungen in ihren Datenbanken beherbergen, da es bei uns einige mit extrem hohem Mailaufkommen und einige mit sehr geringem gibt. Der CAS sollte dann als zusätzliche Entlastung und vereinfachte Einrichtung von neuen Clients dienen. 

Das geplante System befindet sich innerhalb einer Domain und an einem Standort. 

Ist dies so praktikabel oder gibt es hier bessere Lösungen?


MAC 2011 Outlook Exchange Berechtigungsfehler - Fehlercode -19955

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Mail die nicht versendet wurde im Enwürfe Ordner auf dem Exchange Konto. Ich kann diese Mail nicht löschen bzw. wenn ich das mache ist sie nach der nächsten Syc. wieder da. Im Fehlerfenster erscheint die Nachricht:

"Berechtigungsfehler. Die E-Mail "" konnte nicht gelöscht werden, da Sie nicht über die entsprechende Berechtigung verfügen. Wenn Sie versucht haben, die E-Mail zu verschieben, sind jetzt evtl. duplizierte E-Mails im Original- und Zielordner vorhanden.

Fehlercode -19955

Kann mir jemand helfen?

Danke!

Probleme mit Exchange nach hinzufügen neuer Serverrollen

$
0
0

Hallo, ich habe auf einem Server, wo Exchange 2013 installiert ist, ein paar weitere Serverrollen installiert. Soweit läuft auch alles, nur macht der Exchange nun Probleme.

Zum einen ist er weder verfügbar, noch lässt er sich verwalten. Versucht man per Verwaltungskonsole zuzugreifen, wird angezeigt, dass keine Verbindung aufgebaut werden kann.

Greift man via Powershell direkt zu, erfährt man schon ein gutes Stück mehr über das Problem:

Set-ADServerSettings : Die Benennung "Set-ADServerSettings" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer
Skriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad
korrekt ist (sofern enthalten), und wiederholen Sie den Vorgang.
In C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\bin\Exchange.ps1:48 Zeichen:1
+ Set-ADServerSettings -ViewEntireForest $false -WarningAction SilentlyContinue+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~+ CategoryInfo          : ObjectNotFound: (Set-ADServerSettings:String) [], CommandNotFoundException+ FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException

Meine Vermutung ist, dass anscheinend diese Befehle gelöscht wurden. Die Frage ist nun, wie kann man das wieder in Ordnung bekommen, ohne den ganzen Server neu aufzusetzen bzw. alles andere rückgängig zu machen?
Ist ein solches Problem normal?

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

Hier die komplette Ausgabe beim Aufruf von Exchange in PS:

Windows PowerShell
Copyright (C) 2012 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

PS C:\Users\Administrator.XXX> exchange
Set-ADServerSettings : Die Benennung "Set-ADServerSettings" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer
Skriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad
korrekt ist (sofern enthalten), und wiederholen Sie den Vorgang.
In C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\bin\Exchange.ps1:48 Zeichen:1
+ Set-ADServerSettings -ViewEntireForest $false -WarningAction SilentlyContinue+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~+ CategoryInfo          : ObjectNotFound: (Set-ADServerSettings:String) [], CommandNotFoundException+ FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException


         Welcome to the Exchange Management Shell!

 Full list of cmdlets:          get-command
 Only Exchange cmdlets:         get-excommand
 Cmdlets for a specific role:   get-help -role *CAS* or *Mailbox*
 Get general help:              help
 Get help for a cmdlet:         help <cmdlet-name> or <cmdlet-name> -?
 Exchange team blog:            get-exblog
 Show full output for a cmd:    <cmd> | format-list

Tip of the day #48:

Möchten Sie die Eigenschaften von E-Mail-Nachrichten steuern, die an eine bestimmte Domäne gesendet werden? Verwenden Si
e die RemoteDomain-Cmdlets. Erstellen Sie mithilfe des Cmdlets New-RemoteDomain eine neue Remotedomäne. Geben Sie Folgen
des ein:

 New-RemoteDomain -Name "Contoso.com Configuration" -DomainName contoso.com

Ändern Sie anschließend mithilfe des Cmdlets Set-RemoteDomain die Eigenschaften, die Sie für diese Remotedomäne wünschen
:

 Set-RemoteDomain "Contoso.com Configuration" -AutoReplyEnabled $True -AutoForwardEnabled $True

PS C:\Users\Administrator.XXX> get-excommand
get-excommand : Die Benennung "get-excommand" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei
oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist
(sofern enthalten), und wiederholen Sie den Vorgang.
In Zeile:1 Zeichen:1
+ get-excommand+ ~~~~~~~~~~~~~+ CategoryInfo          : ObjectNotFound: (get-excommand:String) [], CommandNotFoundException+ FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException

Exchange 2010 interner Sender löst 5.1.0 Sender Denied aus

$
0
0

Hi Community,

ich habe einen internen Sender (noch auf einem Exchange 2003) der bei einer bestimmten internen Zieladresse keine Mails mehr abliefern kann. Der Sender bekommt den Fehler 5.1.0 Sender denied. Alle anderen internen Verbindung, auch die vom alten Exchange zum neuen funktionieren scheinbar problemlos. Bis gestern hat das auch problemlos funktioniert, ohne das ich hier eine Konfigurationsänderung vorgenommen habe. Ich tippe da auf einen dynamischen Prozess.

Was ich jetzt dazu gefunden habe könnte die Absenderfilterung dafür zuständig sein aber so wie das verstanden habe behandelt diese nur externe Sender. Hat jemand eine Idee was das Problem auslösen könnte?

Thx & Bye Tom

Exchange 2010 Entfernte Verschiebungsanforderung löschen

$
0
0

Hi Community,

ich hatte bei der Verschiebung eines Postfachs von Exchange 2003 auf Exchange 2010 einen Fehler. Dieses habe ich nun behoben und die Verschiebungsanforderung in der Exchange 2010 Verwaltungskonsoleentfernt, wobei ich sie wohl hätte löschen sollen, wobei mir das im Aktionsbereich zumindest bei den verbliebenen Verschiebungsanforderungen (ohne Fehler) gar nicht angezeigt wird.

Das Resultat ist jetzt, dass ich für das betroffene keine neue Verschiebungsanforderung einstellen kann, diese Möglichkeit wird mir im Kontextmenü des Postfachs nicht mehr angezeigt. Wie kann ich das korrigieren?

Thx & Bye Tom

Exchange SCP Autodiscover Subdomäne

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Domäne mit einer Subdomäne dazu alles auf Windows 2008 und zusätzlich noch zwei Exchange Server 2010 diese stehen bei der Root Domäne. Bei Clients in der Root Domäne klappt das Outlook 2010 Autodiscover ohne Probleme. In der Subdomäne startet dies erst garnicht? Sprich Outlook 2010 fängt nicht an zu suchen.

Muss man in der Subdömäne extra SCP setzen?


Best Practices für Postfächer für Öffentliche Ordner in Exchange Online

$
0
0

Hallo,

seit dem Update gibt es ja in Exchange Online wieder öffentliche Ordner, allerdings mangelt es noch an vernünftigen Anleitungen und Best Practices. Oder sie sind zu gut versteckt...

Daher eine Fragen in der Hoffnung hier im richtigen Forum zu sein, leider landet man aus der Office 365 Hilfe hier im Exchange Server Forum und für Exchange Online scheint es kein Forum zu geben?

- ich finde leider nur Anleitungen dazu daß im ersten erstellten Ö-Ordner Postfach die Hierarchie gespeichert wird und daß, sobald es voll ist, automatisch neue erstellt werden. Wichtig wären Infos wie: Sollte man ein Postfach anlegen für die Hierarchie und separate für die Ö-Ordner? Wie groß wird ein Postfach bevor ein neues erstellt wird? Was ist Best-Practice, ein Postfach pro Ö-Ordner, ein Postfach für alle Ö-Ordner und darauf vertrauen daß die Exchange Server im Hintergrund das richtige tun? Falls beide Vorgehensweisen möglich sind wo liegen die Vor- und Nachteile?

- ich finde keine Angaben zur Lizensierung? Ich vermute daß es sich um so etwas wie Shared Mailboxes handelt also 5 GB Größenlimit und keine Lizenz nötig? Leider ist diese Info nirgendwo zu finden

- Wie richtet man send-as Berechtigungen für die Ö-Ordner ein?

Vielen Dank im Voraus für Infos

Tobias

Outlook-Fehlermeldungen bearbeiten?

$
0
0

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit in Exchange/Outlook 2010, Outlook-Fehlermeldungen zu bearbeiten?

Es gibt eine Fehlermeldung mit dem Satz "Wenden Sie sich an Ihr Helpdesk.". Diesen Satz möchte ich entfernen bzw. ändern. Gibt es dafür eine Möglichkeit?


TransportAgent Dateien ausführen

$
0
0

Hi,

ich hab einen TransportAgent bei einem Exchange 2013 Server wie auf dieser Seite beschrieben eingerichtet.

http://blogs.technet.com/b/appssrv/archive/2009/08/26/how-to-control-routing-from-your-own-routing-agent.aspx

Ich habe nur die IF-Schleife abgeändert und eine Zeile eingefügt um eine lokale VBS Datei auszuführen.

Die Zeile sieht so aus.

System.Diagnostics.Process.Start("C:\\MeinProgramm\\Prog.vbs");

Das funktioniert auch ohne Probleme.

Meine Prog.vbs sieht so aus:

Set FSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
Set MyFile = FSO.CreateTextFile("C:\MeinProgramm\Testdatei.txt ", TRUE)
MyFile.Close
	Set MyFile = FSO.OpenTextFile("C:\MeinProgramm\Testdatei.txt", 8)
	MyFile.WriteLine ("Das hier ist ein Test!")
        MyFile.WriteLine ("Ende")
MyFile.Close
Set WshShell = WScript.CreateObject( "WScript.Shell" )
WshShell.Run "C:\MeinProgramm\programm.exe",0,True 

Ich habe zum Testen die Erstellung einer Testdatei eingefügt. Diese Datei wird auch immer erstellt.

Allerdings wird die exe-Datei nicht ausgeführt. Ich vermute das es irgendwie daran liegt das es als "Netzwerkdienst" ausgeführt wird aber ich weiß leider nicht wie ich das lösen kann damit die exe-Datei auch ausgeführt wird.

Exchange Server 2003 externen DNS-Namen intern auflösen

$
0
0

Das wurde hier sicher schon mal gefragt. Bin aber nicht sicher ob eine der Lösungen hier passt. Ich betreibe einen Exchange Server 2003 hinter einer Firewall. Von extern kann ich mit einem Smartphone auf meinen Account per 3G zugreifen, E-Mails lesen, löschen, Nachrichten senden, Kontakte verwalten usw. Interne Clients (PC´s) befinden sich im gleichen Subnet (192.168.1.xxx) verwenden den lokalen DNS-Namen oder einfach die interne IP-Adresse des Exchange-Servers. Wenn ich mit dem Smartphone im lokalen Netzwerk (z.B. per WLAN bin) bekomme ich keine Verbindung hin.

Die Lösung des Problems ist sicher (so glaube ich jedenfalls) beim internen DNS-Server zu finden. Wie oder was muss ich dort konfigurieren damit ich das zum Laufen bringe?

Bedanke mich schon vorab für einfache Lösungsvorschläge und verbleibe

mit besten Grüßen

MAYRHAUSER THOMAS
toms-office


"toms-office" Inh. Thomas Mayrhauser E-Mail: info@toms-office.at Website: http://www.toms-office.at

Mails an bestimmte Empfänger nicht zustellbar

$
0
0

Hallo,

einer unserer Mitarbeiter hat ein merkwürdiges Problem: Mit dem Outlook 2010 Client lassen sich bestimmte Mitarbeiter nicht erreichen, der Exchange 2007 liefert sofort eine Fehlermail zurück:

/o=UNTERNEHMEN/ou=Erste administrative Gruppe/cn=Recipients/cn=Mustermann Das Format der E-Mail-Adresse des Empfängers ist ungültig. Eine gültige Adresse besitzt das folgende Format: "Benutzername@contoso.com"". Microsoft Exchange versucht nicht, diese Nachricht erneut für Sie zuzustellen. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse, und versuchen Sie, diese Nachricht erneut zu senden, oder wenden Sie sich mit dem folgenden Diagnosetext an Ihren Systemadministrator.

Mails an andere Kollegen werden ohne Probleme zugestellt, per Zufall (?) haben wir noch einen zweiten Empfänger gefunden, bei dem eine Fehlermail zurückkommt. Gegentest mit OWA funktioniert an sämtliche Empfänger problemlos. Weiterer Test: An die "fehlerträchtigen" Empfänger von einem anderen Rechner aus (Absenderkonto ist identisch) Mails verschickt, auch diese werden umgehend mit obigem Fehler quittiert. Von anderen Konten können problemlos Mails an die betroffenen Empfänger verschickt werden.

Domäne ist 2008.

Kann jemand helfen?


MCITP Server Administrator MCTS 2008R2 Server Virtualization

EX 2010, 2 Server Maintenance Mode auch nach reboot

$
0
0

Hallo zusammen,

wie kann ich für Wartungsarbeiten verhindern, dass nach eine reboot der Exchange wieder online geht.

wir verwenden nachfolgende Powershell, aber nach einem reboot werden die DBs wieder synchronisiert!

.\StartDagServerMaintenance.ps1 ntsmx1

.\RedistributeActiveDatabases.ps1 -dagname mxdag1 -BalanceDbsByActivationPreference -Confirm:$false


Chris

Nach Neuindizierung des Posteingangs verschwinden neu angekommene E-Mails, nur Systemnachrichten sind noch vorhanden

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit einen Exchange Server 2003 der immer noich sein dasein fristet.

Neue Nachrichten die an ein Postfach versendet werden verschwinden plötzlich wieder auf nimmer wiedersehen.

nachdem ich die Diagnostic hochgesetzt habe sehe ich folgendes

Alle 15 Minuten wird auf dem Posteingangsordner eine Neuindizierung gemacht, es wird ein Event 1179 erzeugt Quelle IS Mailboxstore Kategorie Ansichten

erstellte einen neuen Index ?B6708?T668f+B67aa-T39+Q3f88 für den Ordner 1-78F8E3 in Datenbank "Erste Speichergruppe\Postfachspeicher

Danach sind die Mails verschwunden.

Allerdings bleiben alle Systemnachrichten (Abwesenheitsnachrichten usw.) unberührt.

Die Nachrichten sind auch wirklich weg, nicht in gelöschte Objekte , wiederherstellbar usw, habe auch mit MDBViewer nachgeschaut.

Wenn hier jemand einen Tipp hat wäre das super.

danke 

Egbert

 

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>