Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Erweiterte Suche in Outlook 2013 auf Datenbank Exchange 2013

$
0
0

Hallo.

Folgende Begebenheit.

Netzwerk mit 20 User. Kalender werden teils intensiv genutzt. Einige Kalender haben bis 
zu 100.000 Termineinträge. In einem Account sind 19 Kalender angelegt. Diese sind für alle User zum lesen freigegeben.

2 User haben Vollzugriffsrechte auf diesen Account.  So das diese beiden User, die Einträge verwalten können, plus der 
Accountinhaber selbst. 

Da in den Terminkalender sehr intensiv gearbeitet wird und die Sekretärinnen ständig Termine neu eingeben, ändern oder 
löschen, wird zum Auffinden der Termine die erweiterte Suche in Outlook 2013 genutzt. Der Account mit den Kalendern, wird 
auf 2 PC´s mit Outlook genutzt. Von den beiden anderen mit Vollzugriffsrechten hat einer kein Problem (sucht aber nur selten) und einer hat immer mal wieder Probleme beim Suchen.

Dies äußert sich darin, das die erweiterte Suche nach Eingabe des Suchbegriffes stehen bleibt. Mann muss diese dann schließen und anschließend wieder öffnen. Danach kann man wieder weiter suchen. Bis Sie nach einer nicht bestimmbaren Zeit bzw. Suchvorgängen sich dies wiederholt. 

Im Ereignislog findet sich dazu der Eintrag:
Es besteht kein Zugriff auf die Inhaltsquelle <mapi15://{S-1-5-21-...........}/>.

Protokollname: Anwendung
Quelle:Search
Ereignis-ID:3036Aufgabenkategorie:Gatherer
Ebene:WarnungSchlüsselworte:Klassisch
Benutzer:Nicht zutreffend
OpCode:Info

Die Rechner, um dies es sich handelt sind alle Windows 7 Pro mit Office 2013
Server ist 2012R2 mit Exchange 2013 unter VMware 5.5 
Es sind alle Servicepacks und Updates eingespielt.

Habe schon die Indizierungsoptionen auf dem Rechner so weit geändert, wie ich das in Artikel gefunden habe.
Leider keine Verbesserung. 


gelöschten "NT: User ..." auf öff.Ordner entfernen

$
0
0

liebe Kollegen,

wir haben in unserem öff.Ordner 2 bereits gelöschte User. Diese bilden sich nur noch als Nummer ab.

In Exchange 2007 - Konsole mit folgender Abfrage:

C:\Windows\system32>Get-PublicFolder '\' -recurse -resultsize unlimited| where { $_.Name -eq "Anfragen" } | Get-PublicFolderClientPermission |fl
Antwort:

Identity     : \Oeffentlicher_Ordner\Anfragen

User         : NT User:S-1-5-21-3087578294-779349608-656146916-1605

AccessRights : {Owner}

Diesen User würde ich nun gerne entfernen.

Laut MS-Artikel geht dies über die Shell, aber ich weiß nicht wie ich den Benutzernamen einbinden kann.

remove-PublicFolderClientPermission -Identity "\Oeffentlicher_Ordner\Anfragen" -User "NT User:S-1-5-21-3087578294-779349608-656146916-1605" -AccessRights 
...funktioniert nicht.

 


Migration Public Folder zu 2013

$
0
0

Hallo Usergemeinde,

ich tue mich gerade ziemlich schwer, ca. 70GB PublicFolder zu Exchange2013 zu migrieren und müsste die während der Migration erstellten csv-Dateien nach den Bedürfnissen der Firma anpassen. Ich möchte aus Gründen der Transparenz das nun doch über PST-Files machen (die Öffentlichen Ordner werden als Archive verwendet, ist nur Mailablage und sind nicht Mailaktiviert).

2. Frage. Momenatan laufen der Exchange2010 und 2013 gleichzeitig. Ich sehe im Outlook die PF-Struktur von 2010. Ab wann sehe ich hier die 2013er Struktur? Langt es, nach dem Export der Folder in PST-Dateien, dem anschließendem Löschen der PF-Struktur auf dem 2010er und dem anschließenden Neuanlegen auf dem 2013er?

Gruß Alex

SBS2011 mit Exchange 2010 OWA und ActiveSync über anderen IIS darstellen

$
0
0

Hallo Zusammen,

aufgrund einiger Probleme mit unserer Warenwirtschaft war ich gezwungen die Ports 80 und 443 von Außerhalb kommen auf einen Server 2008R2 IIS umzurouten. Es geht hier um den Zugang von außen für eine Technikersteuerung, die sich im Moment nicht anders realisieren lässt.

Vor den Problemen erledigte der IIS des SBS2011 den Zugriff. Somit war dann auch der Zugriff auf OWA und die Smartphonesyncronisation unserer Aussendienstmitarbeiter kein Problem. Da der Router nun aber die Ports 80 und 443 auf den Server2008R2 umleitet, funktioniert der Zugriff/Sync von Außen auf den Exchange nicht mehr.

Kann ich für den Zugriff auch andere Ports (z.Bsp. 50000 und 50001) einstellen (Bindung im IIS) oder braucht der Exchange zwingen 80+443 ?

Danke Frank

Share Free/Busy between Exchange Organisations with existing Forest Trust

$
0
0

Hello,

i have two AD Domains "a.com" and "b.com".
Between the Domains there exists a transitive AD Forest Trust.

Users from each Domain want to get Free/Busy Information from the other Domain Users.

I searched the Internet for some Information.
I am not sure if i have to use MFG or if there is a simpler Way.

Thanks!

Kind Regards
Marco

IP Adresse Exchange-Server geändert - Empfangskonnektoren wollen weiterhin auf alte IP-Adresse verbinden

$
0
0
Ich habe am Exchange 2016 die IP-Adresse über die Windows-Netzwerkeinstellungen geändert und den Server mehrmals neu gestartet. Aber die Empfangskonnektoren wollen weiterhin auf die alte IP-Adresse verbinden, um die Email innerhalb vom Exchange weiterzugeben. Wie kann ich die IP in den Empfangskonnektoren ändern?

Exchange 2013 und Outlook 2010 Verbindungstrennungen

$
0
0
Hallo,
aktuell haben wir auf unserer Exchange 2013 Umgebung recht häufige Trennungen und Wiederverbindungen von Outlook-Sessions. Die User haben in diesem Fall das Problem, das Outlook ca. 20 - 30 Sekunden einfriert, bis es sich wieder fängt und die Verbindung erneut aufbaut. Im Eventlog des Clients finden sich zu den Zeiten Eventlogeinträge im Log Anwendung der Quelle Outlook mit der ID 26: Verbindung mit Exchange wurde getrennt / wieder hergestellt. Auch dort lassen sich die Trennungszeiten von 20 - 30 Sekunden gut nachvollziehen.

Die aktuelle Umgebung ist leider etwas kompliziert, da wir uns in einer Umstellungsphase in Richtung Cloud befinden und die Systeme schon vorher unter Performanceproblemen litten (hier war der MS-Support schon im Boot und konnte keine Lösung bieten).
Wir haben
2 x Ex2013 CU6 Multirole auf Windows 2012 in einem DAG
2 x Ex2013 CU11 Multirole auf Windows 2012R2 in einem DAG
beides hinter einem Hardwareloadbalancer
mit Outlook 2010 auf Terminalserver (WTS)

Die beiden Ex2013 CU11 / 2012R2 wurden installiert um die vorherigen abzulösen, da hier vermehrt Probleme auftraten. Leider konnten Performancetechnisch weder die ersten beiden (2012), noch die neuen (2012R2) alleine die kompletten Postfächer zur Verfügung stellen. Als der MS-Support "aufgegeben" hat, hatten wir noch CU7 und mit MS die Absprache keine weiteren Updates mehr zu installieren, ohne entsprechende Rücksprache. Danach erfolgte dann die Absprache, dass MS den Fall als nicht lösbar schließen wird. Seit dem liefen die Server einigermaßen stabil.
Jetzt kam der Wunsch zum Umstieg auf Office365 auf und somit folgten auch die vorbereitenden Installationen der Windowsupdates auf allen Exchange und zusätzlich die notwendige Installation des CU11 auf den beiden neueren Servern (2012R2). Seit dem haben wir das Problem der Verbindungstrennungen im Outlook.

Inzwischen gab es verschiedene Gedanken und Ansätze hierzu:
- Probleme wegen möglicher fehlender Outlook / Office-Updates
- Probleme wegen den doch recht unterschiedlichen CU-Ständen
- Sonstige kleinere Fehler (z.B. gelöschte Legacy PublicFolderDatabase-Einträge in den DBs - wurden behoben)
- Einschränkung des Loadbalancers für den Clientzugriffs nur über die (alten /) neuen Server (noch nicht durchgeführt)

Leider sind wir bisher scheinbar keinen Schritt weiter gekommen. Betroffen sind wohl nur die User, welche auf den neuen Servern liegen, aber 100%ig kann ich diese Aussage nicht machen.

Momentan habe ich keine weiteren Ideen mehr und auch Google hilft nicht mehr weiter. Daher die Anfrage hier. Es besteht eine Vermutung, dass nach Update der alten Systeme auf CU11 das Problem möglicherweise nicht mehr besteht, aber unter den Voraussetzungen sieht es eher so aus, als ob dann 100% der User von Trennungen betroffen sind. Und das will der Kunde lieber nicht eingehen.

Falls ich etwas offen gelassen habe, oder etwas unklar ist ... einfach Fragen.

Danke für jeden Hinweis oder Anstoß in eine neue Richtung.
Güße vom
Karsten

Exchangeserver 2013 Mehrfachanmeldung an einem Account

$
0
0

Umgebung ist ein Exchangeserver 2013 auf einem 2012R2 mit allen aktuellen Patches  (Version 15.0 (Build 1156.6)) 
System läuft virtuell unter VMWARE 5.5. Virtuell durchgereicht wird ein DualCore 8-Fach System mit 16 GB Ram und schnellen SAS-Festplatten. Es sind keine Performance Probleme bekannt. Es sind ca. 20 Exchange-Accounts angelegt.  

2 Windows 7Pro Clients mit Office 2013 SP1 melden sich am Exchange mit dem gleichen Account ohne Probleme an. Wenn ein man versucht einen dritten Client auf dem Account anzumelden, kommt die Fehlermeldung, das Exchange nicht zur Verfügung steht. Melde man dann einen ab, so kann sich auch der dritte Anmelden.

Leider ist das Verhalten nicht immer so. Es gibt auch wenige Tage, da können sich alle drei ohne Problem am Exchange mit dem gleichen Konto anmelden. Ich vermute, das irgendein Parameter zu klein ausgelegt ist. RAM kann es nicht sein, da er nur 10,6 GB von 16 belegt.

Mit den anderen 19 Accounts gibt es dieses Problem nicht, allerdings melden die sich nur vereinzelt doppelt an.


Adressbuchrichtlinien komplex

$
0
0

Als eine NPO-Organisation benötigen wir ein komplexes Konstrukt an Adressbuchrichtlinien. Wir kommen aus dem Bereich der Feuerwehren, jedoch versuche ich es wegen der Nachvollziehbarkeit anhand eines Sportvereins zu veranschaulichen:

Stellen wir uns einen Sportverein mit 100 Abteilungen vor, z.B. Tennis, Tischtennis, Judo, Handball. Jede Abteilung hat Mitglieder und jeweils einen Abteilungsleiter und einen Stellvertreter. Darüber gibt es den Vorstand. Jeder Abteilungsleiter und sein Stellvertreter sind Mitglieder im Vorstand. Hinzu kommen der Vorstandsvorsitzende, der Kassenwart, ...

Der Vorstandsvorsitzende spielt selbst jedoch auch Handball. Der Kassenwart spielt Handball und Tischtennis.

Was wir benötigen:

Mitglieder einer Abteilung sollen die Adressdaten ihrer Abteilung sehen, nicht jedoch von anderen Abteilungen. So sollen Handballer nicht die Judoka sehen können. 

Der Abteilungsleiter Tennis soll die Mitglieder der Abteilung Tennis und alle Mitglieder im Vorstand sehen, nicht jedoch die Mitglieder z.B. von Tischtennis, Judo, ...

Der Vorstandsvorsitzende soll alle Mitglieder im Vorstand sehen und die Mitglieder vom Handball.

Der Kassenwart soll alle Mitglieder des Vorstands sehen und die Mitglieder von Handball und Tischtennis.

Was wir schon geschafft haben:

Jede Abteilung hat ihre eigene Adressbuchrichtlinie und ist somit gegeneinander abgegrenzt. 

Meine Frage ist:

Müssen wir für jede Konstellation jeweils eine Adressbuchrichtlinie erstellen?

Tennis, Tennis_Vorstand, Tischtennis, Tischtennis_Vorstand, ...? Plus entsprechend Mehrfachmitgliedschaften wie beim Kassenwart: Handball_Tischtennis_Vorstand

Oder kann man über Mitgliedschaft in einer Gruppe Vorstand ein entsprechendes Adressbuch inkl GAL zur Verfügung stellen?

Outlook 2010 + 2013 aktualisieren autom. zweites Konto nicht

$
0
0

Hallo,

wir setzen ein:

MS Exchange Server 2010 auf Windows Server 2008 R2
active directory 2008 R2
MS Outlook 2010 und 2013

Für Team-Exchange-Konten vergeben wir in der Exchange Konsole Vollzugriff und senden-als. Damit bekommen die Clients automatisch das zweite Konto. Dieses Konto kann ich in Outlook nicht separat konfigurieren, weil es schlicht nicht in irgendwelchen Kontoeinstellungen auftaucht.

Das Problem: Die Ordner dieser Konten - Mails und Kalender - aktuslisieren sich nicht von alleine. Bei einigen bzw. manchmal funktioniert es, bei den meisten nicht. Ich muss in den betreffenden Ordner und dann unter Senden/empfangen ein oder gar zweimal"Ordner aktualisieren" anklicken.

Dummerweise betrifft das auch Ressourcenkalender.

Das Ganze führt leider dazu dass sowohl wichtige Mails als auch Termine und bereits bestehende Buchungen von Ressourcen untergehen.

Kennt jemand Abhilfe?

Danke.

Exchange 2013 - Antwortadresse anpassen

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage...:

In einer Exchange 2013 Umgebung hat ein Benutzer (benutzer1) sein primäres Exchange Postfach in Outlook 2013 geöffnet und bekommt noch ein weiteres Postfach eingebunden.

Als Beispiel sagen wir, primär = benutzer1, zusätzliches Postfach = benutzer2

Nun schreibt mir der benutzer1 im Namen von benutzer2 und ich bekomme eine E-Mail, die so aussieht, als wenn sie von benutzer2 kommt.

Antworte ich aber auf die E-Mail, so gelangt sie bei benutzer1 in den Posteingang.

Was mache ich falsch?
Der Kunde möchte, "Können Sie es einstellen, dass die mail immer an das Postfach gesendet wird, von dem die Ursprungsnachricht abging?"

ich hoffe, meine Frage ist einigermaßen verständlich ausgedrückt und jemand hat eine Lösung dazu...

Vielen Dank für eure Antworten.


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;

Exchange 2010: Postfach Export (PST) -> Recoverable Items

$
0
0

Hi Community,

letzte Woche hat uns ein Mitarbeiter verlassen und dieser hat großzügig seine Daten gelöscht, bevor er gegangen ist. Von ausgeschiedenen Mitarbeitern exportiere ich das Postfach in eine PST und archiviere das dann. In diesem Fall habe ich noch die RecoverableItems überprüft und dort eine Menge gefunden:

[PS] C:\Windows\system32>Get-Mailbox -Identity bkunth | Get-MailboxFolderStatistics -FolderScope RecoverableItems | Select Identity, ItemsInFolder, FolderSize, FolderType | List Identity, ItemsInFolder, FolderSize, FolderType


Identity      : DOMAIN.local/Hamburg/bkunth\Recoverable Items
ItemsInFolder : 25
FolderSize    : 42.5 KB (43,520 bytes)
FolderType    : RecoverableItemsRoot

Identity      : DOMAIN.local/Hamburg/bkunth\Deletions
ItemsInFolder : 1535
FolderSize    : 1.593 GB (1,710,532,955 bytes)
FolderType    : RecoverableItemsDeletions

Identity      : DOMAIN.local/Hamburg/bkunth\Purges
ItemsInFolder : 0
FolderSize    : 0 B (0 bytes)
FolderType    : RecoverableItemsPurges

Identity      : DOMAIN.local/Hamburg/bkunth\Versions
ItemsInFolder : 0
FolderSize    : 0 B (0 bytes)
FolderType    : RecoverableItemsVersions

Ich weiß jetzt nicht wie ich mit den 1,7 GB (1535 Items) Daten umgehen soll. Wenn ich das Postfach exportiere und später wieder irgendwo als zusätzliche Datendatei einhänge, bin ich dann noch in der Lage die wiederherstellbaren Objekte wieder herzustellen oder geht das nur jetzt wo die Daten quasi als Original in Outlook vorhanden sind?

Thx & Bye Tom

Prepare AD Schema funktioniert nicht bei Exchange 2013 - Installation

$
0
0

Hallo Exchange-Gemeinde!

Bei der Exchange Installation ist man nicht vor Überraschungen und Problemen sicher!

Ich habe Anfang 2015 einen Exchange 2013 mit dem Installationsfile SW_DVD9_Exchange_Svr_2013w_SP1_MultiLang_Std_Ent_MLF_X19-35118 auf einen Windows 2012 R2 System in einer W2K12 R2 - Domäne installiert. Damals hat die Installation ohne Probleme funktioniert.

Im Oktober 2015 habe ich die gleiche Installation in gleichen Umgebungsbedingungen wiederholt. Offenbar hat sich zu diesem späteren Zeitpunkt während der Installation aber ein Problem eingeschlichen, was ich so nicht habe sehen können.

Im Ergebnis war Exchange 2013 installiert, aber die autodiscover-Funktion für die Clients als auch der Mailtransport selbst haben nicht funktioniert.

Die Installation habe ich zweimal wiederholt, ohne dass Fehler bei der Installation angezeigt wurden oder in der Konfiguration erkennbare Fehler vorgelegen hätten.

Jetzt habe ich in einer neuen Domänenumgebung auf einem DC W2K12-R2 das AD ebenfalls mit dem Medium SW_DVD9_Exchange_Svr_2013w_SP1_MultiLang_Std_Ent_MLF_X19-35118 vorbereitet und bin auf Probleme gestoßen, die mit dem Versionsstand des Exchange 2013 Mediums (SP1-CU4) mit dem Updatestatus des Windows 2012-R2 Servers zu tun haben müssen.

Bevor ich den Domänencontroller DC für Exchange vorbereite und Exchange auf der EXCHANGE-Servermaschine installiere, update ich alle Systeme auf den neuesten Stand von W2K12-R2. Das scheint ein Problem!?

Führe ich den Schema-Befehl: setup.exe /PrepareAD /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

aus, so wird dieser erfolgreich am DC durchgeführt und abgeschlossen.

Bei der Vorbereitung des AD mit

Setup.exe /PrepareAD /OrganizationName:"DOMAIN" /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

wird die unbeaufsichtigte Installation gestartet, der Dateikopiervorgang beendet, die Voraussetzungen geprüft aber das Setup nicht abgeschlossen.

Meine Vermutung, die Angabe des Domänennamens in "DOMAIN" oder 'DOMAIN' ist falsch, wird zunächst nicht bestätigt!

Dies würde auch allen Dokumentationen widersprechen. Dennoch: Ich probiere  die Installation ohne "". Kein Erfolg!

Anschließend mache ich einen Neustart und führe den Befehl nochmals zufällig mit dem Domänennamen ohne Anführungszeichen aus.

Siehe da, jetzt läuft die Vorbereitung des AD vollständig durch!

Meine Frage:

Was ist die richtige Syntax:

Setup.exe /PrepareAD /OrganizationName:DOMAIN /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

oder

Setup.exe /PrepareAD /OrganizationName:"DOMAIN" /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

und gibt es hier Änderungen bei den einzelnen Versionsständen von Exchange 2013?

Wie kann ich oder muss ich sogar, das AD mit einem neueren Versionsstand des Exchange-Servers 2013 (CU10) vorbereiten, um Update-Probleme zu vermeiden?

Meine Vermutung zur fehlerhaften Installation vom Oktober 2015 ist die: Ich habe dort die Domäne mit "DOMAIN" eingegeben, aber anschließend den Installationsabbruch nicht bemerkt. Wäre das eine Erklärung?

Kann ich bei der fehlerhaften Installation von Exchange 2013 aus dem Oktober 2015 die Installation nochmals komplett durchlaufen lassen: Schema-, AD-Vorbereitung am DC, Exchange-Installation mit Rollenvorbereitung am EXCHANGE?

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!

mfg

jf

Mitglieder sollen Mitglieder der gleichen Verteilergruppe sehen können, auch wenn die Adressbuchrichtlinie dagegen spricht

$
0
0

Hallo,

ist es möglich, dass man die Mitglieder einer Gruppe für diejenigen sichtbar macht, die selbst Mitglied dieser Gruppe sind, auch wenn sie die anderen eigentlich laut Adressbuchrichtlinie gar nicht sehen könnten?

Szenario:

2 Abteilungen, mit jeweils einer Adressbuchrichtlinie gegeneinander abgegrenzt. Eine Distributiongroup wurde nun erstellt und enthält Mitglieder sowohl aus Abteilung A als auch B. Ein Mitglied dieser Gruppe aus Abteilung A kann aber nur die Gruppenmitglieder aus Abteilung A sehen...?

Exchange Online (Office 365)

MSExchange Mailbox Replication Ereignis-ID: 1121, immer wiederkehrend, mit unterschiedlicher Anforderungs-GUID

$
0
0

Hallo,

Seite Tagen lese ich im Anwendungsprotokoll folgenden Fehler:

Protokollname: Application
Quelle:        MSExchange Mailbox Replication
Datum:         07.03.2016 13:19:00
Ereignis-ID:   1121
Aufgabenkategorie:Anforderung
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      MAIL.domain.local
Beschreibung:
Der Microsoft Exchange-Postfachreplikationsdienst konnte eine Anforderung aufgrund eines unerwarteten Fehlers nicht verarbeiten.
Anforderungs-GUID: '72bd30c7-8bed-424d-be8a-326e5ab73072'
Datenbank-GUID: 'e499ae73-dab3-4b3d-bdf1-6a8676723428'
Fehler: Die Datenbank '65a26c42-6e6e-4952-ba10-c9af552081f2' ist nicht vorhanden..

darauf hin gibt es folgenden Befehl den ich ausführen kann:
Remove-MoveRequest -MoveRequestQueue "e499ae73-dab3-4b3d-bdf1-6a8676723428" -MailboxGuid "72bd30c7-8bed-424d-be8a-326e5ab73072"

Den Befehl habe ich jetzt schon mindestens 15 mal ausgeführt. Jedesmal kommt die Fehlermeldung mit einer anderen Anforderungs-GUID. Hier muss es doch irgendwo eine Warteschlange geben wo die Anforderungen warten. Kann man alle ausstehenden Anforderungen listen und mit einem Befehl löschen? Die Ursache ist meiner Meinung nach vermutlich eine Sicherung der Exchange Datenbank mit dem DPM 2012 R2 die immer wieder fehl schlug. Den Sicherungsjobs habe ich jetzt erstmal vorsorglich gelöscht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.


mfg Frank Buhse


Öffentliche Ordner, Exchange 2013 und ein Geschwindigkeitsproblem

$
0
0

Hallo zusammen,

wir setzen seit einiger Zeit den Exchange Server 2013 (Version 15.0 ‎(Build 1156.6))‎ in Verbindung mit Office 2010 Prof. ein. Soweit bin ich auch sehr zufrieden, allerdings machen unsere öffentlichen Ordner, genauer gesagt die Kontakte, etwas Probleme.

Wir nutzen zur gemeinsamen Kontaktpflege öffentliche Ordner mit mehreren tausend Kontakten. Diese sind durch ein eigenes Formular mit weiteren Feldern erweitert worden.

In der Vergangenheit ging das Aufrufen der Kontaktdaten flott von der Hand. Seit der Umstellung auf Exchange 2013 dauert das erstmalige Aufrufen mehrere Sekunden 5-10 (es wird das Kontaktformular heruntergeladen) und alle weiteren Aufrufe von x-belibiegen Kontaktdaten ca. 3-5 Sekunden.

Das klingt auf dem Papier zwar wenig, ist in der Masse und bei größeren Arbeiten in den öffentl. Ordnern recht nervig.

Bisher konnte ich keine Lösung für mein Problem finden (bisher ausprobiert: TcpAckFrequency verändert, Aktualisierung auf CU11, Installation Hotfix KB2516474). Außerdem find ich es ungewöhnlich, dass der Verbindungsmodus von "Verbunden mit Exchange Server" im Postfach bei dem Wechsel zum öffentlichen Ordner auf "Online" wechselt. Ist dies normal oder könnten hier die oben genannte Zeitprobleme ihre Ursache haben?

Besten Dank vorab für die Hilfe!

Viele Grüße
Lars Krupski

Brauche Exchange Powershell Hilfe

$
0
0

Ich möchte mir eine Mail zusenden, wenn der Component State des PopProxy auf Inactive steht.

Also habe ich folgende Zeile in der Powershell des Exchange ausprobiert -> die GEHT!

Get-ServerComponentstate -Identity meinServerName -Component PopProxy | Where { $_.State -eq 'Inactive' } | out-string

gibt Leer-String, wenn Active und ansonsten ist der String gefüllt!

Nun habe probiert, vom DOS-Prompt aus, die Exchange PowerShell anzusprechen und eine Mail zu senden -> das GEHT AUCH!

C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\Powershell.exe -Command ".'C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Bin\RemoteExchange.ps1'; Connect-ExchangeServer -auto; Send-MailMessage -From myadmin@mydomain.de -To monitoradmin@mydomain.de -SmtpServer meinServerName.de -Subject Exchange_Component_HealthStatus -body (Get-ServerComponentstate -Identity meinServerName -Component PopProxy | out-string)"

So weit, so gut, ABER: wenn ich die WHERE Clause einfüge, welche in der 1. Zeile funktioniert, dann fliegt mir das Ganze um die Ohren:

C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\Powershell.exe -Command ".'C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Bin\RemoteExchange.ps1'; Connect-ExchangeServer -auto; Send-MailMessage -From myadmin@mydomain.de -To monitoradmin@mydomain.de -SmtpServer meinServerName.de -Subject Exchange_Component_HealthStatus -body (Get-ServerComponentstate -Identity meinServerName -Component PopProxy | Where { $_.State -eq 'Inactive' } | out-string)"

Ich hätte gerne, wenn es funktionieren würde, noch verbessert, sodass nur eine Mail gesendet wird, wenn der Body nicht leer ist, aber so weit bin ich gar nicht erst gekommen.

Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich - bin über jede Hilfe dankbar.

Verbundvertrauensstellung zwischen 2 lokalen Exchange Organisationen? Exchange 2013

$
0
0

Hallo liebe Forumsleser,

ist eigentlich eine Verbundvertrauensstellung zwischen zwei "On Premise" Exchange Organisationen über die Funktion unter "Organisation" möglich? Wenn ja über welche Voraussetzungen?


Marcel Brabetz

Exchange 2013 SP1 - Absenderadresse von zusätzlichem Postfach nicht richtig

$
0
0

Hallo zusammen,

in einer Exchange 2013 Umgebung haben wir ein Problem mit der Antwortadresse von zusätzlich eingebundenen Exchange-Postfächern in Outlook 2013.

In der Hoffnung, dass ich hier im Forum einen entscheidenden Tipp bekomme, was ich tun muss, um das Problem zu beheben, beschreibe ich einmal die Situation:

1.
Voraussetzungen: Windows 7, kein Virenschutz auf Client, Outlook 2013, Exchange 2013 Standard Version 15.0 Build 1130.7 auf Windows Server 2012 R2, externen POP3 Connector und Sendeconnector über T-Online in Exchange.

Auf dem Client ist der folgende Registry-Key eingespielt: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\1x.0\Outlook\Preferences\DelegateSentItemsStyle = 1 (siehe dazu: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/f757e5c9-e86d-4571-8866-3e97813e593e/exchange-2013-gesendete-elemente-werden-im-falschen-postfach-angezeigt?forum=exchange_serverde)

2.
Ein User - nennen wir ihn User_1 - hat "Senden als..." und "Vollzugriffrechte" in den Postfachstellvertretungseinstellungen des Postfachs von User_2

3.
User_1 möchte aber das Postfach von User_2 als primäres Postfach in seinem Outlook haben und das Postfach von User_1 (also das dem AD Konto-zugewiesenen Postfach) als zusätzliches Postfach eingebunden wissen. (Postfach von User_2 ist sowas wie ein Sammelpostfach... - ist halt so gewünscht)

4.
Ich melde mich also an dem PC von User_1 mit dem AD-Account von User_1 an, starte Outlook, breche autodiscover ab und stelle eine manuelle Verbindung zum Exchange-Postfach von User_2 her und binde im weiteren Verlauf das eigene Postfach als zusätzliches weiteres Postfach mit ein...

5.
Nun habe ich in Outlook zwei Postfächer - das primäre von User_2 ganz oben und darunter das, von User_1, mit welchem ich auch angemeldet bin!

6.
Jetzt erstelle ich eine neue E-Mail, aktiviere das "Von"-Feld über die Optionen und sehe, dass Outlook vom primär-Postfach (User_2) senden möchte. Ich adressiere die E-Mail nach extern und schicke sie weg.

7.
Brav landet die E-Mail auch im Ordner "gesendete Elemente" des Postfachs von User_2 (primär)

8.
Die E-Mail wird extern zugestellt und ich sehe, dass sie von User_2 kommt und die richtige Adresse im Absender hinterlegt ist.

9.
Nun sende ich eine weitere E-Mail, wähle mich über das Drop-Down-Menu der Von-Adressierung zum User_1 und sehe sogleich neben dem Von-Feld die E-Mail Adresse von User_1 als Absenderadresse.

10.
Die versandte E-Mail landet aufgrund der eingangs erwähnten Registry-Veränderung auch brav im Ordner "gesendete Elemente" des Postfachs von User_1 - dem zusätzlich eingebundenen Postfach.

11.
Bei der Zustellung der E-Mail sehe ich nun als Absendernamen zwar den von User_1 ABER als Antwortadresse ist die Adresse von User_2 hinterlegt, also jene, die dem Primärpostfach zugehörig ist?

Woran liegt das? Wieso wird die Absenderadresse des primär eingebundenen Postfaches (User_1) angezeigt, obwohl ich "von" dem zusätzlichen Postfach (User_2) die E-Mail versandt habe?

_________________________________________________________

Ich hab hier mal die Eigenschaften der E-Mail mit falscher Antwortadresse eingefügt und hoffe, jemand macht sich die Mühe, das zu analysieren...

Received: from MXer_Empfänger.Empfaengerdomain.local (10.130.0.34) by mxkkr1.Empfaengerdomain.local
 (10.130.0.32) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 14.3.279.2; Tue, 8 Mar 2016
 12:29:31 +0100
Received: from mx.empfaengerdomain.de (10.130.0.8) by MXer_Empfänger.Empfaengerdomain.local
 (10.130.0.34) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 14.3.266.1; Tue, 8 Mar 2016
 12:29:30 +0100
Received: from mxcheck5.riconnect.de ([213.178.2.28]:45175) by
 mx.empfaengerdomain.de with esmtps (TLSv1:DHE-RSA-AES256-SHA:256) (Exim
 4.82_1-5b7a7c0-XX) (envelope-from <User_1@Absenderdomain.de>) id
 1adFpQ-0004sH-1F for adressat_empfaenger@empfaengerdomain.de; Tue, 08 Mar 2016
 12:29:28 +0100
Received: from DSPAM-Daemon (localhost [127.0.0.1]) by mxcheck5.riconnect.de
 (Postfix) with SMTP id C82E0B3A6D for <adressat_empfaenger@empfaengerdomain.de>; Tue,
  8 Mar 2016 12:29:27 +0100 (CET)
X-CTCH-RefID: str=0001.0A0C0202.56DEB798.0193,ss=1,re=0.000,recu=0.000,reip=0.000,cl=1,cld=1,fgs=0
X-ricowhite: none t-online.com DNSWLId 1972
Received: from mailout07.t-online.de (mailout07.t-online.de [194.25.134.83])
 (using TLSv1 with cipher DHE-RSA-AES256-SHA (256/256 bits)) (No client
 certificate requested) by mxcheck5.riconnect.de (Postfix) with ESMTPS id
 83C63B3A6B for <adressat_empfaenger@empfaengerdomain.de>; Tue,  8 Mar 2016 12:29:27
 +0100 (CET)
Received: from fwd04.aul.t-online.de (fwd04.aul.t-online.de [172.20.26.149])
 by mailout07.t-online.de (Postfix) with SMTP id B82C6532189 for
 <adressat_empfaenger@empfaengerdomain.de>; Tue,  8 Mar 2016 12:29:26 +0100 (CET)
Received: from MXer_Absender.Absenderdomain.local
 (ExbQcvZartudJVeDOtynAbjwCPN7BrZCAsvTBiTeu4tOqmFOO8TlLbyQOKn47Lze7MLWM2E5yR@[84.161.209.202])
 by fwd04.t-online.de with (TLSv1.2:ECDHE-RSA-AES256-SHA384 encrypted) esmtp
 id 1adFpJ-1j7eG80; Tue, 8 Mar 2016 12:29:21 +0100
Received: from MXer_Absender.Absenderdomain.local (192.168.100.11) by
 MXer_Absender.Absenderdomain.local (192.168.100.11) with Microsoft SMTP Server (TLS)
 id 15.0.1130.7; Tue, 8 Mar 2016 12:29:31 +0100
Received: from MXer_Absender.Absenderdomain.local ([::1]) by
 MXer_Absender.Absenderdomain.local ([::1]) with mapi id 15.00.1130.005; Tue, 8 Mar
 2016 12:29:31 +0100
From: "User_2" <User_1@Absenderdomain.de>
To: "adressat_empfaenger@empfaengerdomain.de" <adressat_empfaenger@empfaengerdomain.de>
Subject: Test Dienstag User_2@
Thread-Topic: Test Dienstag User_2@
Thread-Index: AdF5LZQeaYOHv1HbRiq8C85NKH+6TA==
Date: Tue, 8 Mar 2016 11:29:30 +0000
Message-ID: <0a26efff38a84017972eb3eef83cfeed@MXer_Absender.Absenderdomain.local>
Accept-Language: de-DE, en-US
X-MS-Has-Attach:
X-MS-TNEF-Correlator:
x-ms-exchange-messagesentrepresentingtype: 1
x-ms-exchange-transport-fromentityheader: Hosted
x-originating-ip: [192.168.100.51]
X-ID: ExbQcvZartudJVeDOtynAbjwCPN7BrZCAsvTBiTeu4tOqmFOO8TlLbyQOKn47Lze7MLWM2E5yR
X-TOI-MSGID: 5a9621bf-9f13-42d8-a9c1-8c16fcf1953a
X-DSPAM-Result: Spam
X-DSPAM-Processed: Tue Mar  8 12:29:27 2016
X-DSPAM-Confidence: 0.7544
X-DSPAM-Probability: 1.0000
X-DSPAM-Signature: 1,56deb797200371181477462
X-DSPAM-Factors: 15,
 x-ms-exchange-transport-fromentityheader*Hosted, 0.01000,
 1">+<meta, 0.01000,
 Accept-Language*DE+en, 0.98981,
 Accept-Language*DE, 0.98753,
 Accept-Language*de, 0.98734,
 Accept-Language*de+DE, 0.98725,
 Accept-Language*en, 0.98695,
 Accept-Language*en+US, 0.98675,
 Accept-Language*US, 0.98675,
 Content-Language*de+DE, 0.98675,
 Content-Language*DE, 0.98675,
 Content-Language*de, 0.98632,
 Url*http, 0.98205,
 Content-Type*8859+1", 0.98074,
 Content-Type*1", 0.98074
Content-Language: de-DE
Content-Type: multipart/alternative;
 boundary="_000_0a26efff38a84017972eb3eef83cfeedMXer_AbsenderAbsenderdomainloca_"
MIME-Version: 1.0
Return-Path: User_1@Absenderdomain.de
X-MS-Exchange-Organization-AuthSource: MXer_Empfänger.Empfaengerdomain.local
X-MS-Exchange-Organization-AuthAs: Anonymous

Vielen Dank für einen Hinweis bzw. Tipp, was ich tun kann, damit auch die richtige Antwortadresse beim Versandt von Email über ein zusätzliches Postfach verwendet werden kann...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;




Cross Forest Mailbox move

$
0
0

Hallo

Wir planen unsere derzeitige Rootdomain/Subdomain Struktur auf eine Zentral Domäne umzustellen.

Derzeit haben wir alle Exchange Mailboxen in einer DAG zwischen dem Source Forest und dem zukünftigen Target Forest besteht ein Forest Trust.

Da wir nicht via ADMT migrieren können, haben wir die User via ldifde in den neuen Forest dupliziert

Im Source und im Target Forest laufen Exchange 2013 onpremise, nun die Frage ist es möglich die Postfächer des Source Forest in die User des Targetforests (Sam Accountnamen sind gleich) zu moven?

danke

lg

Harald


Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>