Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Outlook 2013 - Tab Sicherheit greyed

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Outlook 2013 an einem Office365-Account. Die automatische Anmeldung ist permanent aktiv und ich kann diese nicht deaktivieren.

Wenn ich mich über "Systemeinstellungen - E-Mail" zu den Sicherheitseinstellungen durchklicke, ist der Tab "Sicherheit" leider gegreyed.

Somit kann ich den Haken bei "Benutzeridentifikation" leider nicht setzen.

Wieso habe ich hier keine Berechtigung zur Anpassung?

Ciao Andreas


Autodiscover auf legacy Server (Migration 2010->2013)

$
0
0

Hallo zusammen

Ich habe Exchange erfolgreich (glaube ich bis jetzt zumindest) von 2010 auf 2013 migriert. Nun beginne ich mit der Deinstallation der 2010er Umgebung. Auf den 2010 CAS Servern habe ich die IIS Logs überprüft und sehe da immer noch mehrere Logeinträge von Usern. Müssten mich diese beunruhigen?

 POST /Autodiscover/Autodiscover.xml - 443 Domain\EX13_User <interne IP> Microsoft+Office/15.0+

Outlook verwendet ja als SCP immer noch einen 2010 Server solange diese noch vorhanden sind, oder?

Muss ich etwas tun bevor ich mit der Deinstallation weiterfahre?

Ich habe in den unterschiedlichen Dokumentationen keinen Hinweis dazu gefunden.

Gruss

Florian

Öffentlicher Ordner mit Office 365

$
0
0

Hallo,

Ich habe bei einem Kunden einen öffentlichen Ordner angelegt, dieser Funktioniert auch und tut was er soll, jedoch ist es unheimlich langsam. Die Performance ist sehr sehr schlecht. Hat jemand einen Tipp wie man diese steigern könnte?

Gruß

Can 

Exchange 2007 ÖO Audit

$
0
0

Hallo,

wir stehe vor einem Migration von Exchange 2007 zu Exchange 2013/2016 und ich habe eine Frage zu den öffentlichen Ordnern.

Wir haben einige öffentliche Ordner, welche nicht E-Mail aktiviert sind, die hauptsächlich als Kontaktordner verwendet werden.

Kann ich herausfinden wie oft ein öffentlicher Ordner benutzt wird?

Kann ich die Zugriffe auf einen öffentlichen Ordner unter Exchange 2007 protokollieren?

Gruß

Exchange Empfangsconnector

$
0
0

Hallo,

ich habe 2 Exchange 2013 Server (Client-, Postfachserver). Beide können auch E-Mails empfangen, allerdings habe ich den FQDN bei den Empfangsconnectoren auf die externe Domain geändert (mx1.bla.com, mx2.bla.com) Dazu musste ich die Exchange Server Authentifizierung entfernen (beim Connector). Jetzt kann ich aber aus dem OWA oder über Exchange keine E-Mail mehr versenden. Über SMTP klappt es...

Ich denke, dass ich nur einen neuen Empfangsconnector erstellen muss, aber ich habe keine Ahnung wie? Könnt ihr mir helfen?

LG
Julian

SMTP-Banners empfangsconnector änder

$
0
0

Hall zuasmmen,

Ich hab das absolute gleiche Problem was Julain Lampert in einem anderen beitrag hat. Der unterschied zumir ist, das ich Postfach u. Clientzugriff Server auf einer maschine habe u. Exchange 2016 läuft. Der mail fluss funktioniert bei mir, nur der FQDN im haeder von den mails die rein u. rausgehen wie sich mein server meldet das ist nicht gut überhaupt nicht.

Der <host.domain.local [interne ip] >

möchte ich in meinem Default Frontend <srv0>  den FQDN name ändern kommt diese Fehlermeldung:

"Fehler: Wenn das AuthMechanism-Attribut eines Empfangsconnectors den Wert "ExchangeServer" enthält, muss der FQDN-Parameter auf dem Empfangsconnector auf einen der folgenden Werte festgelegt werden: den FQDN des Transportservers "srv1.bla.local", den  NetBIOS-Name des Transportservers "SRV1" oder "$null".

ich möchte den hostname <hostname.domain.de> eintragen.

wie kann man das änder.

Gruß

Uw.G

Sicherung ohne Verarbeitung der Transaktionslogs / Log löschen?

$
0
0

Hallo,

wir haben einen SBS Server (mit Exchange 2010) auf Basis von VMWare ESX virtualisiert.

Die bisherigen Windows-Sicherung haben wir abgelöst durch VEEAM Backup, innerhalb der die ganze virtuelle Maschine gesichert wird. Leider verarbeitet diese Art der Sicherung nicht die Logs. Daher wollte ich mal fragen, was ich gegen das "Volllaufen" der Disk mit Logs unternehmen kann (ohne eine Sicherung via Windows Backup "irgendwohin").

Soll ich auf Umlaufprotokollierung umstellen?

Kann ich die Transaktionslogs die älter als die Vollsicherung sind löschen?

Kann ich die Logs verarbeiten lassen (ohne eine Windows Sicherung zu machen)?

Danke

Micha

Provisorische Bereitstellung des Clusternetzwerkobjekts (CNO) ist nicht erfolgt

$
0
0

Hallo zusammen,

Das Provisorische Bereitstellung des Clusternetzwerkobjekts (CNO) für die DAG ist nicht erfolgt. Die DAG konnte normal über die ECP angelegt werden. Leider gab es da keine Fehlermeldung.

Kann man nachträglich die Berechtigungen für Exchange Trusted Subsystem setzen und müssen alle DAG Mitglieder als Computerobjekt auch hinzugefügt werden ?

Ich hoffe ich muss nicht die ganze DAG nochmal auflösen und neu erstellen.
Vielen Dank für alle Antworten.

Hei_G


Senden via OWA nicht möglich.

$
0
0

Guten Morgen / Tag,

ich habe eine Frage da ich derzeit nicht mehr weiter weiß.

Der Exchange ist soweit Konfiguriert das er Empfangen kann.

Auch der Sendeconnector ist via Smarthost und die erforderlichen Nutzer Anmeldungen eingetragen.

Auch sind die DNSLookups für intern und extern an einen Adapter gebunden.

Dennoch habe ich das Problem das ich keine E-Mails senden kann.

Nach dem Erstellen einer Email und dem druck auf "Senden" verschiebt er diese Sofort in den Entwurf Ordner.

Wenn ich versuche diese daraus erneut zu senden erhalte ich einen kleinen Hinweis das "Ich nicht berechtigt bin diese Aktion auszuführen"

Da ich bereits Stunden damit verbracht habe das Netz zu durchsuchen und verschiedenen Hinweisen nachgegangen bin fehlt mir nun ein Erfolgserlebnis woran diese Fehlermeldung liegen kann.

Ich hoffe es gibt jmd der hier helfen kann.

Im Einsatz ist der Exchangeserver 2013 CU9.

Veeam Backup schlägt fehl / VSS Microsoft Exchange writer problem

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Veeam Backup eines SBS 2011.

Folgender Veeam Fehler:

08.02.2015 23:23:00 :: Processing SERVERNAME Error: VSSControl: Failed to freeze guest, wait timeout 

also Fehler habe ich den Microsoft Exchange writer ausgemacht. der befindet sich im Status 8 Fehler. Ein Neustart behebt den Fehler leider nicht.

Beim NT-Backup tritt folgender Fehler auf:

Protokollname: Application
Quelle:        Microsoft-Windows-Backup
Datum:         09.02.2015 10:23:35
Ereignis-ID:   521
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:
Benutzer:      SYSTEM
Computer:      SERVERNAME
Beschreibung:
Fehler bei der um ?2015?-?02?-?09T09:13:35.196000000Z gestarteten Sicherung. Beim Erstellen einer Schattenkopie der zu sichernden Volumes durch den Volumeschattenkopie-Diensts ist der folgende Fehler aufgetreten: "2155348001". Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="Microsoft-Windows-Backup" Guid="{1DB28F2E-8F80-4027-8C5A-A11F7F10F62D}" />
    <EventID>521</EventID>
    <Version>0</Version>
    <Level>2</Level>
    <Task>0</Task>
    <Opcode>0</Opcode>
    <Keywords>0x8000000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2015-02-09T09:23:35.821340000Z" />
    <EventRecordID>1068105</EventRecordID>
    <Correlation />
    <Execution ProcessID="1868" ThreadID="10364" />
    <Channel>Application</Channel>
    <Computer>WSRV2003.dom.local</Computer>
    <Security UserID="S-1-5-18" />
  </System>
  <EventData>
    <Data Name="BackupTime">2015-02-09T09:13:35.196000000Z</Data>
    <Data Name="ErrorCode">2155348001</Data>
    <Data Name="ErrorMessage">%%2155348001</Data>
  </EventData>
</Event>

Was vielleicht noch interessant wäre:

-Vorher war Altaro installiert welches aber deinstalliert wurde. 

- mit vssadmin create shadow /for=c: konnte ich eine Schattenkopie erstellen

Bin für jeder Hilfe dankbar!

Grüße Daniel

Exchange Outlook Anywhere/Autodiscovery extern "Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung"

$
0
0

Hallo,

ich versuche extern Outlook Anywhere mit Exchange 2016 und Outlook 2016 zum Laufen zu bringen. Autodiscovery scheint (trotz selbstsignierten Zertifikat) auch soweit zu funktionieren und die Einstellungen werden gefunden und. https://testconnectivity.microsoft.com meldet:

Die Microsoft-Verbindungsuntersuchung versucht, die AutoErmittlungsfunktion für florian@gladston3.com zu testen.
AutoErmittlung erfolgreich getestet.

Das Problem ist, dass die Anmeldung danach irgendwie nicht zu klappen scheint. Ich bekomme das Popup zum
eingeben der Credentials (habe eine interne- (mydomain.lan) und eine externe (mydomain.com) Domain und
somit funktionieren die Credentials mit der externen Domain natürlich nicht). Wenn ich nun auf "anderes Konto
verwenden" gehe und die interne Domain eingebe, bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:

"Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinenmodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."

Google hat kaum etwas dazu ausgespuckt und schön langsam weiß ich nicht mehr, was ich noch machen könnte.
Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte. (Persönlich vermute ich, dass es an der Trennung interner/extern Domain liegt. Gibt es speziell dazu noch irgendwas zu beachten?)

Vielen Dank im Voraus (:




Exchange 2013 Senden als/von

$
0
0

Mein Problem,

ich habe im Exchange 2013 Funktionspostfächer eingerichtet.

In Outlook habe tauchen die Postfächer auf. Jetzt habe ich die Möglichkeit, beim senden, am Button "von" auszuwählen mit welcher Adresse ich senden möchte.

Beispiel:

von: test@contoso.com oder test1@contoso.com

Die Adresse test@contoso.com ist meine Standardpostfach und test1@contoso.com ist eine Funktionsadresse.

Mein Standardpostfach funktioniert beim senden tadellos. Die Funktionsadresse sendet eine Nachricht, beim wiederholen sendet sie auch aber eine Unzustellbar_Nachricht

"Unzustellbar: test

Systemadministrator

Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht

           Betreff: test

           Gesendet am: xx.xx.xxxx xx:xx

    Folgende Empfänger kann/können nicht erreicht werden

          test1@contoso.com am xx.xx.xxx

Diese Nachricht konnte nicht gesendet werden. Versuchen Sie später erneut, oder wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. Sie besitzen nicht die Berechtigung, die Nachricht im Auftrag des angegebenen Benutzers zu senden Fehler: [0x80070005-0x0004dc-0x000524]

Habe sämtliche Foren durchforstet und nichts gefunden, was mich weiter bringt. Vieleicht kann mir ja hier einer weiter helfen.

Mfg

Exchange Zertifikate: interne Servernamen (FQDNs) vermeiden

$
0
0

Hallo,

ich wollte nur mal nachfragen, wie ihr das so mit den internen FQDNs der Exchange Server auf dem Exchange Zertifikat handhabt. Meiner Ansicht nach gehören die nicht mit ins Exchange Zertifikat, da ich die interne Domäne und den internen Servernamen nicht veröffentlichen will.

Jedoch habe ich einen Fall, wo Outlook 2013 auf ein Exchange 2010 Postfach zugreift und einen Zertifikatsfehler anzeigt (Name stimmt nicht überein Servername.interneDomaene.de mit Zertifikat *.Domain.com).

Wenn mit Outlook 2010 auf das selbe Postfach zugegriffen wird, erschein kein Zertifikatsfehler.

Wir setzen hier in allen Einstellungen der virtuellen Verzeichnisse und bei den Clientaccess Einstellungen auf einen einheitlichen Namensraum (mail.Domain.com). Die Umgebung ist eine Koexistenzumgebung mit Exchange 2010 / Exchange 2013. Der Exchange 2010 wird in den virtuellen Verzeichnissen mit legacy.Domain.com angesprochen.

Es ist in keiner Einstellung mehr der interne FQDN des Exchange 2010 Servers erwähnt.

Trotzdem scheint Outlook 2013 hier den Exchange Server zu ermitteln, auf dem das Postfach liegt, und diesen per internem FQDN anzusprechen. Die Clientaccess Einstellungen (die Autoermittlungsuri + die EXPR + die EXCH Settings) sind richtig gesetzt und zeigen auch auf mail.Domain.com.

An welcher Stelle könnte ich also noch etwas übersehen haben oder ist es in bestimmten Fällen immer notwendig, dass ich im Exchange Zertifikat den internen FQDN mit angebe?

Eine letzte Bemerkung noch: In der o.g. Umgebung ist der Exchange 2010 recht verbogen. Der wird bald deinstalliert und es spielt hier keine Rolle mehr. Ich muss jedoch bald eine Exchange 2007 Umgebung auf 2013 (2x 2007 Server, je in eigenem Standort) umstellen. Dort besteht dann die Koexistenzumgebung länger und deshalb benötigte ich ein Zertifikat, dass auf allen Exchange Servern funktioniert und keine Warnungen am Outlook Client hervorruft.

Vielen Dank schon einmal vorab.

Gruß,
Karl-Heinz

Kein Zugriff auf öffentliche Ordner

$
0
0

Hallo,

folgendes Problem:
Bei neu angelegten Usern ist kein Zugriff auf die Öffentlichen Ordner des Exchange möglich. Der Punkt "öffentliche Ordner" fehlt im Outlook einfach.

Die bisherigen User können mit den öffentlichen Ordnern problemlos arbeiten. Das Problem ist unabhängig vom PC und der installierten Officeversion (2010 / 13 / 16)

Exchange 2013KU9 läuft auf Server 2012R2

An welcher Stelle könnte ich anfangen zu Suchen?

Gruß aus Bochum


Frage zu Microsoft Security Bulletin MS16-010 – Hoch

$
0
0

Microsoft Security Bulletin MS16-010 – Hoch

https://technet.microsoft.com/library/security/MS16-010?f=255&MSPPError=-2147217396#ID0EGB

FRAGE 1: in diesem Bulletin bezieht man sich auf Exchange SP1, Exchange SP1 (CU10) und Exchange SP1 (CU11).

Wir haben CU8 am Laufen - WELCHES Update soll ich da nun einspielen?

FRAGE 2: sollte ich mich entschliessen zu CU11 zu gehen, um hinterher den Patch einspielen zu können, ist irgendetwas zu beachten?

Sind seit CU8 irgendwelche Änderungen am AD durch die CUs bis CU11 vorgenommen worden?


Error creating mapi session - Exchange 2010

$
0
0

Guten Morgen zusammen,

ich möchte gerne die Feiertage über ein Script in Outlook 2010 einpflegen.

Das Script habe ich von der seite MSXFAQ.de

Wenn ich nun dieses Script ausführe erhalte ich im Logfile einen Fehler:

Error creating mapi session 

Ausgeführt wird das Script unter dem Administrator

Hat jemand eine Idee oder ein Tipp was ich nun tun kann?

Exchange 2013 Fehler nach entfernen der Leistungsüberwachung, 7031, 4999 und 1007

$
0
0

Guten Morgen zusammen,

ich hatte vor kurzem etwas Probleme mit der Performace, weil die "Rückstau" Funktion einen Schwellwert überschritten hatte.

Nun habe ich, unter anderem, um den entgegenzuwirken die Leistungsüberwachung im Exchange deaktiviert.

Was habe ich genau gemacht:

Im Aufgabenplaner unter "Microsoft->Windows-> PLA" die aufgaben für die Exchange Leistungsüberwachung deaktiviert.

In der Leistungsüberwachung habe ich die zwei entsprechenden Datensetze gelöscht.

Nun, einen Tag später bekomme ich unschöne Meldungen im Event-Log. Wollte schon im Aufgabenplaner die deaktivierten Aufgaben wieder starten.....aber die sind nun verschwunden.

Hier die Log-Einträge:

Der Dienst "Microsoft Exchange-Diagnose" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 40 Mal vorgekommen. Folgende Korrekturmaßnahmen werden in 60000 Millisekunden durchgeführt: Neustart des Diensts.

Der Watson-Bericht steht kurz vor dem Versenden für die Prozess-ID: 18896, mit den Parametern: E12IIS, c-RTL-AMD64, 15.00.0995.029, M.E.Diagnostics.Service, M.E.Diagnostics.PerformanceLogger, M.E.D.P.PerformanceLogSet.StartLog, System.ArgumentException, 95c6, 15.00.0995.012.
ErrorReportingEnabled: True
Fehler beim Erstellen oder Starten von Leistungsprotokollen. Fehler: System.ArgumentException: Der Wert liegt außerhalb des erwarteten Bereichs.
   bei PlaLibrary.DataCollectorSetClass.start(Boolean Synchronous)
   bei Microsoft.Exchange.Diagnostics.PerformanceLogger.PerformanceLogSet.StartLog(Boolean synchronous)
   bei Microsoft.Exchange.Diagnostics.PerformanceLogger.PerformanceLogMonitor.CheckPerflogStatus(). Leistungsprotokoll: ExchangeDiagnosticsPerformanceLog


Viele Grüße


Migration der Adressbuch-Richtlinien EX10 -EX13

$
0
0

Hallo zusammen,

ich konnte keinen genauen Informationen dazu finden. Folgende Annahme:  Exchange 2010 OAB können nicht migriert werden und müssen auf Exchange 2013 neu erstellt werden.

Nach der Migration muss ich den Adressbuchpolices die neuen Exchange 2013 OAB zuweisen. Ist diese Annahme richtig oder muss ich alles neu erstellen unter Exchange 2013 (OAB,ABP etc.) ?

Mfg Hei_G

lese rechte auf eigenes Postfach

$
0
0

Hallo,

ich hätte mal ne Frage an euch, und hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.

gibt es ne Möglichkeit das ein Benutzer auf sein eigenes Postfach im Bereich Kontakte nur lese rechte hat.

ich habe das schon mal übers Outlook versucht auf sich selber die Berechtigung zu setzen, hat aber leider nicht geklappt.

danke schon mal im voraus auf eure Ideen.

Gruss

Edmund

Ressourcen-Postfach für mehrere Exemplare

$
0
0

Wir haben in unserer Organisation in manchen zentralen Räumen mehrere Geräte vom gleichen Typ stationiert. Ist es möglich, für diese ein gemeinsames Ressourcen-Postfach anzulegen und darin die Anzahl der Exemplare anzugeben? Der anfragende Benutzer sollte die Genehmigung erhalten, wenn noch (mindestens) ein Gerät verfügbar ist.

Dieses Vorgehen wäre für die Kollegen deutlich einfacher, da sie sich nur eine Adresse merken für diesen Gerätetyp merken müssten und ggf. nicht mehrere Geräte-Adressen durchprobieren bzw. prüfen müssten

Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>