Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Postfach von "reparierter" DB (eseutil /p) kann nicht verschoben werden

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Szenario:

Exchange 2013 DAG mit 2 Exchange Servern

SP1 CU10

Durch verschiedene Ursachen wurde eine DB inkonsistent und zeigte auch einen Dirty Shutdown.
Ein "Softrepair" schlug fehl und es wurde mit ESEUTIL /p weitergearbeitet.

DB war dann mit Clean Shutdown da und konnte auch gemountet werden.

Ein new-mailboxrepairrequest über die DB ist auch erfolgt.

Alle Postfächer sind da und funktionieren Problemlos.

Ich möchte nun die Postfächer von der DB entfernen um eine neue nicht wiederhergestellte zu verwenden.

Da komme ich aber bei den Moverequest auf folgenden Fehler:

Fehler: Postfachänderungen konnten nicht repliziert werden. Die Einschränkung SecondCopy wird von der Datenbank 1bb782e8-637e-4958-a95d-26b2d5960620 nicht erfüllt, da die Commitzeit 05.11.2015 08:21:13 durch die Replikationszeit 01.01.0001 00:00:00 nicht sichergestellt werden kann."

Das geschieht bei allen Postfächern. Auch mit BadItemlimit von 200.

Was habe ich noch für Möglichkeiten?

Grüße
Mike


Kalenderfreigabe für eine Gruppe

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben seit kurzem Exchange 2010 im Einsatz und nun sind noch ein paar Feinheiten einzustellen, für dich einen passenden Befehl suche

Szenario 1

Gruppe 1 soll auf die Kalender in Gruppe 2 Leseberechtigung mit Details im Betreff erhalten

Szenario 2

Gruppe 1 soll auf die Kalender in Gruppe 2 Lese- und Schreibberechtigung erhalten

die Gruppen sind in der globalen Adressliste angelegt 

vielen Dank schon mal 

Connection dropped SocketError

$
0
0

Guten Abend!

Konfig: Exchange 2013 auf Win 2012R2 virtuell full patched

Mails ausgehend welche größer als 2 -3 MB sind bleiben in der Queue mit Fehler

 "421 4.4.2 Connection dropped due to socketError"

Versende über Smarthost relay.hes.trendmicro.eu, auch Telekom ist möglich - gleicher Fehler

Bis vor 2 Tagen funktionierte noch alles, Neustart usw. durchgeführt, auch Hyper-V-Host neu gestartet ohne Erfolg.

POP Konto am lokalen Outlook kann große Mails senden, wie gesagt nur übern Exchange habe ich dieses Problem. Größenbeschränkungen habe ich kontrolliert, ping ok, tracert zum Provider auch ok.

Bitte um Infos was das sein kann - es war ein Stromausfall diese Woche, Server leifen durch, Firewall Fortigate wurde stromlos dadurch.

Exchange 2016 Adressrichtlinie

$
0
0

Hallo,

wir haben bei einem neu installierten Exchange 2016 Server das Problem das wir die Adressrichtlinie nicht so einstellen können wie es gewollt ist. In der Richtlinie sind folgende Formate hinterlegt:

Primäre Adresse: John.Smith@ExternerDomainname
Adresse 2: %1g.%s@ExternerDomainname

Adresse 3: John.Smith@InternerDomainname

Sobald wir die Adresse 2 als Primäre Adresse definieren und die Richtlinie dann anwenden möchten bekommen wir eine Fehlermeldung:

Fehler

 Die Proxyadresse konnte nicht generiert werden. Weitere Informationen: Allgemeiner Fehler.

Leider haben wir absolut keine Idee woran dieses liegt, denn die Formatierung wird ja nich bemängelt.


Jörg

Exchange 2013 CU9 - ScriptingAgent

$
0
0

Hallo,

ich möchte durch den Scripting Agent bei jedem neu angelegten Postfach ein entsprechendes Recht, z.B. auf den Kalender vergeben. Erhalte aber permanent den u.a. Fehler. Nach mehreren Tagen ausprobieren und Internet-Recherche gehen mir langsam die Ideen aus.

Das Script sieht so aus:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Configuration version="1.0">
 <Feature Name="MailboxProvisioning" Cmdlets="new-mailbox">
  <ApiCall Name="OnComplete">
   if($succeeded)    {
   start-sleep -s 60
    $newmailbox = $provisioningHandler.UserSpecifiedParameters["Alias"]
    Get-mailbox $newmailbox | ForEach-Object {Set-MailboxFolderPermission $_":\Kalender" -User Standard -AccessRights Reviewer}
   }
  </ApiCall>
 </Feature>
</Configuration>

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

und die Fehlermeldung:

Warnung

Der Cmdlet-Erweiterungs-Agent mit dem Index 5 hat eine Ausnahme in 'OnComplete()' ausgelöst: Microsoft.Exchange.Provisioning.ProvisioningException: ScriptingAgent: Beim Aufrufen des Scriptlets für die OnComplete-API wurde eine Ausnahme ausgelöst: Das Postfach /o=mail/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=XXX/cn=Microsoft System Attendant kann nicht geöffnet werden.. ---> Microsoft.Exchange.Data.Storage.StorageTransientException: Das Postfach /o=mail/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=XXX/cn=Microsoft System Attendant kann nicht geöffnet werden. ---> Microsoft.Mapi.MapiExceptionADPropertyError: MapiExceptionADPropertyError: Unable to open message store. (hr=0x80004005, ec=2418) Diagnostic context:    Lid: 55847   EMSMDBPOOL.EcPoolSessionDoRpc called [length=182]    Lid: 43559   EMSMDBPOOL.EcPoolSessionDoRpc returned [ec=0x0][length=368][latency=15]    Lid: 52176   ClientVersion: 15.0.1104.5    Lid: 50032   ServerVersion: 15.0.1104.6005    Lid: 23226   --- ROP Parse Start ---     Lid: 27962   ROP: ropLogon

----
Die Fehlermeldung geht noch weiter. Wenn nötig kann ich den Rest nachliefern.
---

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Postfach wird zwar nach dem Bestätigen der Fehlermeldung angelegt, aber die Berechtigung wird nicht gesetzt.

  • Ich habe die sleep time schon höher als 60 Sekunden gesetzt. Ohne Erfolg
  • Den Ordner Kalender durch Calendar ersetzt. Ohne Erfolg
  • Alias durch Name ersetzt. Ohne Erfolg

Vielen Dank für eure Antworten.

VG,

Michael

Exchange 2003 -> 2010 Coexistence......Kalender Probleme

$
0
0

Hallo

Ja, ich weiß, Exchange 2003 ist "eigentlich nicht mehr existent) aber daran arbeite ich ja

Exchange 2010 läuft als Koexistenz mit Routinggruppenconnector. E-Mails zwischen User 2003 und 2010 können hin und her geschickt werden. Postfächer werden immer weiter Richtung 2010 migriert.

Aber:

Wenn ich unter Exchange 2010 einen Termin mit einem der "alten" 2003 Benutzern machen will, können die Kalenderinformationen nicht dargestellt werden. Nur schraffierte Linien.

Innerhalb von 2010 kein Problem (innerhalb von 2003 ebenfalls ok)

Woran kann das liegen?

Viele Grüße

Lutz

Migration der Postfächer E2K7->Ex2013 hängt/schlägt fehl

$
0
0

Obigen Vorgang habe ich bisher nur mit einem Postfach machen können: ein Administrator-Postfach.

Bei allen anderen geht es schief

Stosse ich die Migration von Ex2013 an, dann kommt keine Fehlermeldung, aber der Batch hängt jetzt schon tagelang im Status "Synchronisierung".

Probiere ich das Ganze von E2k7 aus, dann erhalte ich eine (Fehler)Meldung , daß weder auf dem E2k7 noch auf dem Ex2013 ein Adresslistendienst ausgeführt würde.

Ich habe schon einiges gegoogelt, aber ohne Lösung. Dis Systemaufsciht läuft jeweils inkl. Neustart. Für beide Exchange exisitiert auch ein MX-EIntrag in DNS.

Was kann ich tun ?

Exchange 2013 - gesendete Elemente werden im falschen Postfach angezeigt...

$
0
0

Hallo zusammen,

ein Exchange Benutzer verfügt über Vollzugriff auf ein weiteres Postfach, welches ihm auch brav im Outlook 2013 angezeigt wird.

Nun schreibt der Benutzer eine E-Mail und gibt an, dass die E-Mail von dem weiteren Benutzer (Postfach) kommt.

Leider landet die E-Mail aber in den gesendeten Objekten des Hauptbenutzers?!

Kann man das konfigurieren, dass E-Mails in dem Postfach als gesendet angezeigt werden, von dem sie aus dem E-Mail Absender heraus auch gesendet wurden?

Wenn ja, wie gehe ich vor?

Vielen Dank für eure Unterstützung...


Mit freundlichem Gruss - Harald Haas - MCSE Server Infrastructure 2012; MCTS Exchange Server 2010 Configuration;


Probleme Installation CU10 auf CAS-Server

$
0
0

Wir wollen auf unseren CAS-Servern Exchange 2013 CU10 installieren, aber das klappt leider nicht. Auf unseren Mailboxservern ist es bereits installiert, sprich wir haben auch die Shemaerweiterung bereits durchgeführt.
Das Setup bricht sofort am Anfang ab, wir kommen nicht mal zur Frage ob wir Updates herunterladen wollen oder diesen Punkt überspringen wollen. Nach dem Start des Setups kommt kurz der schwarze Cmd-Bildschirm, dann startet des Setup und bricht dann ohne Fehlermeldung einfach ab. Nur im Eventlog oder im Setup-Log findet man die Meldungen.

Folgende Fehlermeldung taucht im Eventlog auf (Event ID 4999):

Watson report about to be sent for process id: 9616, with parameters: E12IIS, c-RTL-AMD64, 15.00.1130.007, ExSetupUI, ExSetupUI, M.E.S.E.SetupWizard.PopulateWizard, M.E.S.ExSetupUI.AssemblyLoadFileNotFoundException, a60d, 15.00.1130.007. ErrorReportingEnabled: False

Die hier genannte process ID ändert sich bei jedem Versuch, aber das nur am Rande.

Es gibt noch eine weitere Fehlermeldung im Exchange Setup Log:

[11/09/2015 10:55:11.0604] [0] Starting Microsoft Exchange Server 2013 Cumulative Update 10 Setup
[11/09/2015 10:55:11.0604] [0] **********************************************
[11/09/2015 10:55:11.0604] [0] Local time zone: (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna.
[11/09/2015 10:55:11.0604] [0] Operating system version: Microsoft Windows NT 6.2.9200.0.
[11/09/2015 10:55:11.0635] [0] Setup version: 15.0.1130.7.
[11/09/2015 10:55:11.0635] [0] Logged on user: unsere Adminkennung.
[11/09/2015 10:55:11.0713] [0] Command Line Parameter Name='sourcedir', Value='C:\Exchange2013\CU10'.
[11/09/2015 10:55:11.0713] [0] Command Line Parameter Name='mode', Value='Upgrade'.
[11/09/2015 10:55:11.0744] [0] RuntimeAssembly was started with the following command: '/sourcedir:C:\Exchange2013\CU10 /mode:Upgrade'.
[11/09/2015 10:55:13.0073] [0] The following roles are installed: FrontendTransportRole AdminToolsRole CafeRole
[11/09/2015 10:55:13.0088] [0] [ERROR] The system cannot find the file specified. (Exception from HRESULT: 0x80070002)
[11/09/2015 10:55:13.0088] [0] Unable to load assembly from file C:\Windows\Temp\ExchangeSetup\Microsoft.Exchange.Setup.GUI.dll using setup arguments /sourcedir:C:\Exchange2013\CU10./mode:Upgrade, source directory is C:\Exchange2013\CU10, target directory is C:\Windows\Temp\ExchangeSetup and Exchange is installed True.

Wir haben bereits folgendes versucht:
- Start der Installation über rechte Maustaste und als Administrator
- Start der Powershell als Administrator und dann Ausführen Setup
- Neustart und Versuch der Installation
- Löschen aller Files und Neudownload von der Microsoft-Seite, erneutes Extrahieren und Setupversuch
- Beenden des Transportdienstes, Start des Windows Installers und Versuch der Installation
- in anderes Verzeichnis als das genannte extrahiert und erneuter Versuch
- Vergrößern der Festplatte (um genügend Speicher für das temporäre Verzeichnis zu haben)

Jetzt wissen wir nicht weiter und würden über uns jede Hilfe freuen. Hat irgendjemand eine Ahnung was hier schief läuft und was man machen kann um CU10 doch noch zu installieren? Danke.

Senden als funktioniert nicht trotz gesetzter Berechtigungen

$
0
0

Hallo Zusammen,

wir haben derzeit ein nerviges Problem bei einem Kunden:

Im Einsatz ist ein voll durchgepatchter Exchange 2010 und als Client Outlook 2010.

Jeder User hat mehrere Domains, von denen aus Sie senden sollen. Damit Sie eine Antwort darauf auch bekommen können, haben wir das Ganze über eine Verteilergruppe realisiert. Das Heißt, jeder User hat ein Hauptpostfach "toni.test@abc.de".

Gleichzeitig aber noch Verteilergruppen wie z.b. "toni.test@def.de" und "toni.test@ghi.de.

Die Berechtigungen "Senden als" sind gesetzt.

Möchte der User nun die Absenderadresse ändern, klickt er auf das "Von"-Feld, geht in das Globale Adressbuch und wählt eine seiner Verteilergruppen aus. Nun Versendet der User ganz normal die Email über die Verteilergruppe.

Soweit funktioniert das auch. Wenn der User nun erneut von dem Absender heraus senden möchte, klickt er auf das "Von"-Feld und die Verteilerliste wird im Dropdown-Menü direkt vorgeschlagen. Wählt er diese nun dort aus und versendet die Email, erscheint nach ein paar Sekunden eine Email, welche vom Exchange selber generiert wurde:

Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen:

 toni.test@def.de Sie können keine Nachrichten im Auftrag eines anderen Absenders senden, sofern Sie keine entsprechende Berechtigung besitzen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Nachricht im Auftrag des richtigen Absenders senden, oder fordern Sie die entsprechende Berechtigung an. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Helpdesk.

Das gleiche Phänomen tritt auf wenn man im Von Feld manuell den Absender einträgt.

Sprich es geht nur, wenn ich den Absender direkt aus dem Globalen Adressbuch importiere.

Jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Exchange-Zertifikate prüfen/entschlacken ...

$
0
0

Vor längerer zeit wurden für einen Exchange-Server, der gleichzeitig auch für VPN via SSTP zuständig ist mehrere Zertifikate ausgestellt und installiert.

Mehrere, weil bei den ersten versuchen immer wieder einer der wichtigen Alternate Names fehlte oder es irgendwie anderweitig klemmte mit Exchange, autodiscover oder SSTP.

Vor kurzem lief das Zertifikat für Exchcange aus und musste erneuert werden. Dabei stellte ich fest, daß die Konsole jetzt mindestens 9 Zertifikate meldet, teilweise abgelaufen, teilweise noch gültig und mal für dies und mal für jenes installiert.

Gleichzeitig ist dieses Zertifikat auch für VPN/SSTP zuständig, aber der Titel des Zertifikates in der MMC-Konsol  ist ziemlich nichtssagend und findet sich auch auf anderen Zertifikaten.

ich würde jetzt gerne das Ganze "entschlacken" und den ganzen Ballast loswerden. Am besten sollte nur noch das eine, entscheidende Zertifikat übrig bleiben, daß für die ganzen Funktion zuständig ist.

Gibt es dafür eine gute Anleitung wie man das machen kann ?

Autodiscover bei einer .local-Domain mit Exchange 2013 und Outlook 2013

$
0
0

Ich habe schon mehrere Exchange 2013-Server in einer .local-Domänenumgebung eingerichtet. Als Clients wurden jedoch bislang immer Outlook 2010 - Clients eingesetzt. Die Einbindung der Outlook-Clients habe ich immer manuell vorgenommen.

Jetzt will ich aber Outlook 2013 nutzen. Hier bekomme ich aber keine verbindung zum Exchange-Server hin.

Was habe ich nach der Exchange-Standardinstallation konfiguriert:

interne Domäne:      domain.local

externe Domäne:     xxx.kunde.de (Vorgaben)

1. Erstellung eines Exchange 2013 Serverzertifikats über die interne CA

2. Einrichtung der Zertifizierungsstelle

3. Erstellen - Import Zertifikat

4. Entsprechenden Dienste auswählen, welche für das Zertifikat verwendet werden sollen

5. Split-DNS-Eintrag am DNS-Server der Domäne vornehmen

6. Überprüfung der Exchange-Einstellungen nach einer Vorlage aus dem Internet:Autodiscover, autodiscoverVirtualDirectory etc.

--> die Konfiguration von OWA funktioniert, die automatische Konfiguration von Outlook nicht.

Die Überprüfung von:

https://autodiscover.domain.local/autodiscover/autodiscover.XML führt zum Ergebnis, dass er die site findet, aber dort den Errorcode 600 ausgibt. Was ich gelesen habe, soll dies aber nicht falsch sein.

Mit dem Remote Connectivity Analyzer teste ich die Outlook-Autoermittlung:

Ergebnis: Fehler bei der Autoermittlung

Meldungen:

Es wird versucht, den Hostnamen autodiscover.domain.local im DNS aufzulösen. Der Hostname konnte nicht aufgelöst werden.

es wird versucht, den SRV-datensatz _autodiscover._tcp.domain.local im DNS zu finden. Der SRV-eintrag für die Autoermittlung wurde im DNS nicht gefunden.

Mit nslookup oder über den Browser erhalte ich die Adressen aber richtig aufgelöst.

Was läuft hier falsch. Gibt es hier noch irgendwo ein ToDo um meine Einstellungen nochmals gegenzuprüfen.

mfg

jf


Failover Cluster Manager zeigt keine Ressourcen mehr

$
0
0

Moin,

wir haben 2 Exchange-MBX-Server die eine DAG bilden, auf dem einen von 2 CAS liegt die witness.log.

Heute gab es im Netzwerkbereich einen kurzen Ausfall eines Switches, was in den Cluster Events im ClusterManager einige Meldungen generiert hat.

Im Moment sieht wirklich fast alles wieder gut aus. Die beiden Nodes werden im ClusterManager angezeigt, Exchange findet die DAG auch, die DBs sind alle gesund, im "Cluster Network" werden die beiden Nodes auch als "UP" angezeigt.

Im ClusterManager unter "Services and applications" wird allerdings nichts angezeigt. Ein "cluster resource DAG /status" bringt ein system error 5007.

Die Übersicht im ClusterManager zeigt ein kleines rotes X und "DAG has 0 applications/services and 2 Nodes". Bis auf die kritischen Cluster-Event-Einträge keine Auffälligkeit.

Wir sind uns auch nicht mehr ganz sicher, ob jetzt wirklich alles sauber ist oder nicht. Warum gibt es das kleine rote X und wie bekommen wir unsere Ressourcen wieder angezeigt?

Danke für Tipps!

Matthias

Das Archivpostfach ist voll (Outlook 2010)

$
0
0

Bei einem unserer freigegebenen Postfächern (mit aktiviertem Archiv) erscheint in Outlook 2010 täglich die Meldung: "Das Archivpostfach ist voll." Ein Blick in die Exchange Verwaltungskonsole zeigt jedoch eindeutig, dass dem nicht so ist. Lediglich 2,3 von 50GB sind belegt.

Wie kann ich mir diese Meldung vom Hals schaffen?

Kein Archiv nach Postfachumzug

$
0
0

Exchange Server 2013

Wegen eines defekten Benutzerprofils mussten wir für einen User ein neues Profil anlegen.
Danach haben wir dann das Postfach über deaktivieren und neu einbinden dem Benutzer neu zugeordnet.
Hat alles super geklappt.
Das Problem ist jetzt aber, dass das Postfach auch archiviert wurde (Benutzerpostfach->Postfachfunktionen->Archiv).
Nach dem Einbinden war die Archivierung deaktiviert und nach dem Aktivieren wird nur ein leeres Archiv angezeigt.

Wie können wir auf den Inhalt des Archivs zugreifen bzw. das vorhandene Archiv dem Postfach wieder zuordnen.


Anmelden an Exchange Server 2013 funktioniert nicht

$
0
0

Hallo TechNet Forum,

ich bin nach der Installation von Exchange Server 2013 auf ein Problem gestoßen, dass ich mich nicht in das Admin Center einloggen kann.

Exchange Server ist auch einem Windows Server 2012R2 Standard installiert.
AD DNS DHCP ... läuft auf einem separaten Windows Server 2012R2 Standard.

Als Fehler wird mir folgendes ausgeworfen:
Der eingegebene Benutzername oder das Kennwort ist ungültig. Wiederholen Sie die Eingabe, und versuchen Sie es noch mal.

Danke für euern Support.

PowerShell New-DistributionGroup CSV Import Error

$
0
0

Hey there,

Hope one of you brilliant guys can help me.

I use this code to create multiple DistributionGroups on Exchange 2013

and i got always the same Error, sorry, it´s german :

Any idea?

Would be so nice to do this with a csv file

thanks

Anttila

Exchange 2013 - Probe Mail an ungültige HealthMailbox

$
0
0

Hallo Zusammen,

auf unserem Mailgateway sehe ich alle 5 Minuten eine Mail an inboundproxy@contoso.com, welche nicht zugestellt werden kann.

Daraufhin habe ich eine der Nachrichten aus der Exchange Queue abgefangen und extrahiert:

-----
HealthMailbox5b3a0572d646469e91d8b56ed7263a18@corp.intern
Remote Server returned '550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found'


Original message headers:
Received: from SRV024.corp.intern (10.20.10.24) by SRV023.corp.intern
 (10.20.10.23) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 15.0.1104.5; Wed, 21 Oct
 2015 12:13:31 +0200
Received: from InboundProxyProbe (10.20.10.24) by SRV024.corp.intern
 (10.20.10.24) with Microsoft SMTP Server id 15.0.1104.5 via Frontend
 Transport; Wed, 21 Oct 2015 12:13:30 +0200
X-MS-Exchange-ActiveMonitoringProbeName: OnPremisesInboundProxy
X-Exchange-Probe-Drop-Message: FrontEnd-CAT-250Subject:Inbound proxy probe
Message-ID: <1db8625726284817abfca91b675b0d69@SRV024.corp.intern>
From: <inboundproxy@contoso.com>
To: Undisclosed recipients:;
Return-Path: inboundproxy@contoso.com

-----

Die Email sollte eigentlich an eine der HealthMailboxen gesendet werden, welche jedoch nicht existiert. Somit wird ein NDR an den Absender "inboundproxy@contoso.com"gesendet und die Mail landet auf dem Gateway nach extern.

Die HealthMailboxen wurden aufgrund eines Fehlers (waren teilweise Kurrupt) vor ca. einem Monat neu angelegt. Mailboxen wurden damals über ADUC gelöscht und der Dienst "MSExchangeHM" neugestartet. Daraufhin wurden automatisch neue HealthMailboxen angelegt. Diese scheinen auch zu funktionieren - jedenfalls meldet die Exchange Managed Availability bzw. SCOM sonst keine Fehler.

Die betroffenen Mails gehen definitiv immer an die gleiche Mailbox.

Meine Frage jetzt: Wie sage ich dem Exchange, dass es diese HealthMailbox nicht mehr gibt, warum sendet er immer noch Testmails dahin?




Synchronisierungsfehler SmsAndChatsSync

$
0
0

16:42:47 Synchronisiererversion 15.0.4763

16:42:47 Postfach "Emmanuel Niklaus" wird synchronisiert

16:42:47 Hierarchie wird synchronisiert

16:42:47 Fehler im Ordner 'SmsAndChatsSync'.

16:42:47                               [80004005-501-A47-733]

16:42:47                               Ein Clientvorgang ist fehlgeschlagen.

16:42:47                               Microsoft Exchange-Informationsspeicher

16:42:47                               Weitere Informationen zu diesem Fehler erhalten Sie unter der folgenden URL:

16:42:47    

16:42:48 Vorgang abgeschlossen

Ich bekomme im 7-Sekunden-Takt ein Synchronisierungsprotokoll per E-Mail, in dem die oben stehenden Fehlermeldung auftaucht.

Kann den betroffenen Ordner 'SmsAndChatsSync' nicht finden.

Bitte um Hinweise!

451 4.4.0 SMTPSEND.SuspiciousRemoteServerError; remote server disconnected abruptly; retry will be delayed

$
0
0

Guten Tag

Wir haben Exchange 2013 CU9 onPremises mit Hybrid Installation mit
zentralem Mailversand, wenn wir an einen Mailverteiler senden der in onPremises
erstellt wurde, und mehr als 100 User die in der Cloud, sind bleibt das
Mail hängen mit dem Fehler: 451 4.4.0 SMTPSEND.SuspiciousRemoteServerError;
remote server disconnected abruptly; retry will be delayed

Wenn wir an einen Mailverteiler senden der in der Cloud erstellt wurde und mehr
wie 100 Mitglieder hat funktioniert der Mailversand(getestet mit 500 Cloud
User), dies ist aber für uns keine Lösung da der Mailverteiler nicht im lokalen
Adressbuch erscheint und wir die Mailverteiler per Skript in der lokalen AD
erstellen.

wir haben zwar eine Cisco Firewall aber "SMTP Fixup Protection" ist nicht aktiv.

es funktioniert ja auch bis 100 User im Verteiler, gibt es noch einen anderen
Hinweis auf die Fehlermeldung?

gruss

Rico



Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>