Quantcast
Channel: Exchange Server Forum
Viewing all 6649 articles
Browse latest View live

Installation Exchange 2010 auf Server 2012R2

$
0
0

Hallo,

hat einer eine Idee für folgende Fehlermeldung:

Fehler:
Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
          if($RoleInstallWindowsComponents)
          {          
            # Install any Windows Roles or Features required for the Management Tools role
            Install-WindowsComponent -ShortNameForRole "AdminTools" -ADToolsNeeded $RoleADToolsNeeded
          }
        " ausgeführt wurde: "Das System kann die angegebene Datei nicht finden".

Das System kann die angegebene Datei nicht finden


Probleme bei der Inst. von EXCH2013 SP1 in 2012 R2 Domäne

$
0
0

Ich habe einen Server mit Hyper-V und 2 VMs.

DC 2012 R2 und win2008 R2 Server auf dem Exch2013 SP1 installiert werden soll.

Jetzt muß ja erst active Directory auf dem DC erweitert werden. Dabei bekomme ich auf dem DC die folgenden Meldungen: 

Obwohl die Konteneinstellungen und Gesamtstrukturebene korrekt sind.

M:\>setup.exe /PrepareSchema /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server
2013 Service Pack 1
Dateien werden kopiert...
Dateikopiervorgang beendet. Setup erfasst nun zusätzliche für die Installation
erforderliche Informationen.

Die Voraussetzungen für Microsoft Exchange Server werden überprüft

    Analyse der Voraussetzungen                           FEHLER
     Das Active Directory-Schema ist nicht aktuell, und dieses Benutzerkonto ist
 kein Mitglied der Gruppe 'Schema-Admins' und/oder 'Organisations-Admins'.
     Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/libr
ary(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.SchemaUpdateRequired.aspx

     Problem beim Überprüfen des Status von Active Directory: Der Organisationsc
ontainer für das Unternehmen wurde nicht gefunden.  Im Exchange-Setupprotokoll f
inden Sie weitere Informationen zu diesem Fehler.
     Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/libr
ary(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.AdInitErrorRule.aspx

     Die Gesamtstrukturfunktionsebene der aktuellen Active Directory-Gesamtstruk
tur ist nicht im einheitlichen Modus von Windows Server 2003 oder höher. Wenn Si
e Exchange Server 2013 installieren möchten, muss die Gesamtstrukturfunktionsebe
ne mindestens den einheitlichen Modus von Windows Server 2003 aufweisen.
     Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/libr
ary(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.ForestLevelNotWin2003Native.aspx

     Active Directory ist nicht vorhanden, oder es kann keine Verbindung damit h
ergestellt werden.
     Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/libr
ary(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.CannotAccessAD.aspx


Setup von Exchange Server wurde nicht abgeschlossen. Weitere Details finden Sie
im Protokoll 'ExchangeSetup.log' im Ordner '<SystemDrive>:\ExchangeSetupLogs'.

Können Sie mir einen Tip geben?

Vielen Dank.

Wilhelm Reimann

Umlaute und Exchange 2010 Powershell "xyz has been corrupted, and it's in an inconsistent state."

$
0
0

Hallo,

ich bekomme in der Exchange 2010 SP2 UR5v2 Console folgende Fehlermeldungen, wenn ich zB. eine Suche durchführe.
Ich gehe davon aus, dass Powershell die Umlaute nicht mehr unterstützt.

WARNING: The object domain.local/Domain/DE-DOM/User/Künstler, Martin has been corrupted, and it's in an inconsistent state.
The following validation errors happened:
WARNING: The property value Martin Künstler is invalid. The value can contain only 'a', 'b', 'c', 'd', 'e', 'f', 'g',
'h', 'i', 'j', 'k', 'l', 'm', 'n', 'o', 'p', 'q', 'r', 's', 't', 'u', 'v', 'w', 'x', 'y', 'z', 'A', 'B', 'C', 'D', 'E',
 'F', 'G', 'H', 'I', 'J', 'K', 'L', 'M', 'N', 'O', 'P', 'Q', 'R', 'S', 'T', 'U', 'V', 'W', 'X', 'Y', 'Z', '0', '1',
'2', '3', '4', '5', '6', '7', '8', '9', '"', ''', '(', ')', '+', ',', '-', '.', '/', ':', '?', ' '.

Kann damit jmd etwas anfangen? Diese Meldung kam in der vorherigen Woche noch nicht :-)

Gruß Martin

Öffentlicher Kalender verliert/löscht Einträge, Exchange 2007

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Problem:

bei einem Kunden wurde ein Öffentlicher Kalender erstellt mit Zugriffsberechtigungen, jetzt leert sich dieser Kalender aber anscheinend immer wieder von selbst, sprich die ganzen Einträge sind weg und wir wissen nicht warum. Bei einem anderen Öffentlichen Kalender tritt dieses Problem offensichtlich nicht auf.

System: Windows SBS 2008, Exchange 2007, Office 2010 u. Win 7 (Clients).

Vielleicht kennt jemand von euch das Problem oder hat Lösungsansätze parat.

Danke im Voraus,

Robert

[EXCH 2010] Kalender Freigabe Berechtigung

$
0
0
Hallo.

Wenn ich auf einen Kalender in Outlook 2010 rechtsklick->Freigeben->Kalender
Bei An schreibe ich dann einen anderen Benutzer des Exchange 2010 Serveres rein.
Beim Klick auf Senden bekomme ich dann aber die Meldung:

Die Freigabe von 'Kalender' ist aufgrund der Berechtigungseinstellungen Ihres Netzwerks für folgende Einträge nicht verfügbar
----- Mailadresse des Benutzers ---------

Dann kann ich nur mehr eine Kopie des Kalenders senden.
Was muss ich beim Exchange Server 2010 einstellen, damit die Kalenderfreigabe funktionier?

Danke

Retention Policy (Aufbewahrungsrichtlinie) nicht im Papierkorb sichtbar

$
0
0

Hallo,

hoffe hier kann mir jemand helfen. Habe diverse Technet Artikel & Co. gelesen aber finde keine Antwort.

Umgebung:
Win 2008R2, Exchange 2010 SP2 RU8 (SP3 kommt, sobald eine alte inkompatible Software in den nächsten Wochen abgelöst ist).
Clients: Win7 Pro mit Office 2010, alle Patches

Ich habe eine Retention Policy erstellt "Papierkorb-leeren-60-Tage".
Der Policy habe ich ein selbst erstelltes Tag zugewiesen welches als "Type= Deleted Items" hat und als "Action= Delete and allow Recovery".

Diese Policy habe ich allen Postfächern zugewiesen.

Frage 1:

Werden ausser dem gesetzten Tag aus der Policy noch weitere Default Tags gesetzt auf andere Elemente (die ich evtl. nicht sehe), die vorher nicht gesetzt wurden? Bisher gab es keine Policy für die Postfächer. Es soll nichts weiter archiviert oder gelöscht werden und die User haben keine Archivmailbox. Nach meinem Verständnis dürften keine weiteren der Default Tags benutzt werden, solange ich sie nicht in der Policy zuweise, oder?

Frage 2:

Wenn ich in meinem Outlook (als normaler User angemeldet, keine Admin Rechte o.ä.) im Papierkorb schaue, sehe ich bei den gelöschten Emails in der Vorschau im Header Bereich die Richtlinie "Papierkorb-leeren-60-Tage" und das Ablaufdatum.

Schaue ich in einem anderen Postfach (dass mir per "Manage full access rights" freigegeben ist) in den Papierkorb, sehe ich ebenfalls diese Info für den fremden Papierkorbinhalt.

Alle anderen User sehen diese Info (also ob und welche Richtlinie angewendet wurde und wann ein Element abläuft) nicht.

Der einzige Unterschied der mir einfällt: Ich hatte zunächst zum Test lediglich die Richtlinie auf mein Postfach angewendet und danach manuell den Managed Folder Assistant für mein Postfach gestartet. Das ist jetzt aber 2 Wochen her. Der Assistant läuft täglich und in den logs sehe ich keine Auffälligkeiten sondern er scheint für alle Postfächer zu laufen.

Wieso sehe ich als Einziger die Info in Outlook und habe auch als Einziger im Papierkorb den Button "Richtlinie" im Ordner-Ribbon?

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Alle Aktionen am Exchange wurden mit dem Admin account ausgeführt.

Alles was ich an meinem Client und in Outlook mache, passiert mit meinem normalen User Account der identische Rechte hat wie alle anderen User.

Danke vorab für Eure Ideen.

cu

Karsten

mehrere Domänen, mehrere Exchange, eine Maildomain

$
0
0

Hallo allerseits,

nachdem ich nun dank eurer Ratschläge die kleinen angeschlossenen Domains via verknüpften Postfächern an unserem zentralen Exchange 2010 habe komme ich zur nächsten Aufgabe, wo ich gern ein paar Anschubtipps hätte:

Ich habe 4 größere Domänen miteinander zu verbinden. alle Windows 2008R2 oder höher Domänen, alle derzeit mit eigenem Exchange 2010. Derzeit hat jeder Standort seine eigene Maildomain, also z. B @firma1.de, @firma2.de usw. Die sollen alle über @gruppe.de zukünftig ihre Mails bekommen. Ich würde eine vollständige Migration der Domänen gern vermeiden.

Für mein Verständnis brauche ich jetzt einen Exchange Server, den in der Zentrale, auf dem alle Mails auflaufen (mx-record dorthin) und der diese dann an die jeweiligen Exchange Server verteilt. Der Zentralserver hat alle Domains in der Liste der akzeptierten Domänen. Der in Aussenstelle 1 dann @gruppe.de und @firma1.de, In Aussenstelle 2 dann eben @gruppe.de und @firma2.de usw. Die alten Mails müssen ja auch noch ankommen. Senden sollen sie alle mit der @gruppe.de

Bekomme ich das ohne vollständige Migration aller Domänen hin? Ich habe schonmal ähnliche Umgebungen voll migriert (AD, IP-Bereiche und vollst. Objekt-renaiming) und scheue diese Aufgabe in der hiesigen Umgebung. Da es sich um kritische Umgebungen mit tief integrierten Drittsystemen handelt wäre eine Totalmigration mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden. Am liebsten wäre mir also, auch hier ausschließlich mit Vertrauensstellungen arbeiten zu können.

Wir hätte dann aber schon gern gemeinsame Adressbücher, geteilte Kalender, Ressourcen usw. aber da gebe ich mich erstmal bescheiden und schaue, was ich kriegen kann ;)

Auf Eure Tipps und auch Nachfragen bin ich gespannt :)

Viele Gruesse
Uwe

EX 2010 Konsole öffnet nicht: Es sind an keinem Active Directory-Standort Exchange-Server verfügbar.

$
0
0

Hallo,

wir haben 2 Server 2008 R2 DCs:
Einen im Haupsitz der Firma mit dem Netz x.x.1.x/24
Einen im Außenstandort mit dem Netz x.x.2.x/24
beide Standorte sind dauerhaft per VPN Verbunden.

Im Hauptsitzt befindet sich dazu noch ein Exchange-Server 2010.

vor ein paar Wochen hat ein ehemaliger Kollege Standorte im AD eingerichtet, da der Exchange Server sich immer mit dem DC der Außenstelle verbunden hat, und dadurch sehr langsam war.

Das hat wohl auch direkt danach funktioniert, aber seit kurzem erhalten wir beim öffnen der Exchange-Verwaltungskonsole (lokal auf dem Exchange Server) die folgende Fehlermeldung, und haben dadurch keinen Zugriff mehr darauf:

Initialisierungsfehler
Fehler beim Suchen nach lokalem Exchange-Server:
Es sind an keinem Active Directory-Standort Exchange-Server verfügbar. Es kann keine Verbindung zu Remote-PowerShell auf einem Computer hergestellt werden, auf dem nur die Verwaltungstools-Rolle installiert ist. Der Befehl 'Discover-ExchangeServer -UseWIA $true -SuppressError $true -CurrentVersion 'Version14.3(Build 123.4)''

In der Exchange Management Shell (Ebenfalls lokal auf dem Exchange) erhalten wir beim Starten diesen Fehler:

[server02.domain.local] Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetreten: Die Anforderung k
ann von WinRM nicht verarbeitet werden. Bei Verwendung der Kerberos-Authentifizierung ist der folgende Fehler aufgetret
en: Eine angegebene Anmeldesitzung ist nicht vorhanden. Sie wurde gegebenenfalls bereits beendet.
. Mögliche Ursachen:
  - Der angegebene Benutzername oder das angegebene Kennwort ist ungültig.
  - Kerberos wird verwendet, wenn keine Authentifizierungsmethode und kein Benutzername angegeben werden.
  - Kerberos akzeptiert Domänenbenutzernamen, aber keine lokale Benutzernamen.
  - Der Dienstprinzipalname (Service Principal Name, SPN) für den Remotecomputernamen und -port ist nicht vorhanden.
  - Der Clientcomputer und der Remotecomputer befinden sich in unterschiedlichen Domänen, zwischen denen keine Vertraue
nsbeziehung besteht.
 Wenn Sie die oben genannten Ursachen überprüft haben, probieren Sie folgende Aktionen aus:
  - Suchen Sie in der Ereignisanzeige nach Ereignissen im Zusammenhang mit der Authentifizierung.
  - Ändern Sie die Authentifizierungsmethode; fügen Sie den Zielcomputer der Konfigurationseinstellung "TrustedHosts" f
ür WinRM hinzu, oder verwenden Sie den HTTPS-Transport.
 Beachten Sie, dass Computer in der TrustedHosts-Liste möglicherweise nicht authentifiziert sind.
  - Führen Sie den folgenden Befehl aus, um weitere Informationen zur WinRM-Konfiguration zu erhalten: winrm help confi
g Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".+ CategoryInfo          : OpenError: (System.Manageme....RemoteRunspace:RemoteRunspace) [], PSRemotingTransportExc
   eption+ FullyQualifiedErrorId : PSSessionOpenFailed
AUSFÜHRLICH: Verbindung mit SERVER02.domain.local wird hergestellt
[server02.domain.local] Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetreten: Die Anforderung k
ann von WinRM nicht verarbeitet werden. Bei Verwendung der Kerberos-Authentifizierung ist der folgende Fehler aufgetret
en: Eine angegebene Anmeldesitzung ist nicht vorhanden. Sie wurde gegebenenfalls bereits beendet.
. Mögliche Ursachen:
  - Der angegebene Benutzername oder das angegebene Kennwort ist ungültig.
  - Kerberos wird verwendet, wenn keine Authentifizierungsmethode und kein Benutzername angegeben werden.
  - Kerberos akzeptiert Domänenbenutzernamen, aber keine lokale Benutzernamen.
  - Der Dienstprinzipalname (Service Principal Name, SPN) für den Remotecomputernamen und -port ist nicht vorhanden.
  - Der Clientcomputer und der Remotecomputer befinden sich in unterschiedlichen Domänen, zwischen denen keine Vertraue
nsbeziehung besteht.
 Wenn Sie die oben genannten Ursachen überprüft haben, probieren Sie folgende Aktionen aus:
  - Suchen Sie in der Ereignisanzeige nach Ereignissen im Zusammenhang mit der Authentifizierung.
  - Ändern Sie die Authentifizierungsmethode; fügen Sie den Zielcomputer der Konfigurationseinstellung "TrustedHosts" f
ür WinRM hinzu, oder verwenden Sie den HTTPS-Transport.
 Beachten Sie, dass Computer in der TrustedHosts-Liste möglicherweise nicht authentifiziert sind.
  - Führen Sie den folgenden Befehl aus, um weitere Informationen zur WinRM-Konfiguration zu erhalten: winrm help confi
g Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".+ CategoryInfo          : OpenError: (System.Manageme....RemoteRunspace:RemoteRunspace) [], PSRemotingTransportExc
   eption+ FullyQualifiedErrorId : PSSessionOpenFailed
WARNUNG: Am Active Directory-Standort !!Falscher-Standortname!! sind keine Exchange-Server verfügbar. Es wird eine Verbindung
zu einem Exchange-Server an einem anderen Active Directory-Standort hergestellt.
Ausnahme beim Aufrufen von "FindAll" mit 0 Argument(en):  "Unbekannter Fehler (0x80005000)"
Bei C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\bin\ConnectFunctions.ps1:253 Zeichen:17+     $search.FindAll <<<< ()+ CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [], MethodInvocationException+ FullyQualifiedErrorId : DotNetMethodException

_AutoDiscoverAndConnect : Es sind an keinem Active Directory-Standort Exchange-Server verfügbar. Es kann keine Verbindu
ng zu Remote-PowerShell auf einem Computer hergestellt werden, auf dem nur die Verwaltungstools-Rolle installiert ist.
Bei C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\bin\ConnectFunctions.ps1:45 Zeichen:27
+             _AutoDiscoverAndConnect <<<<  $credential $Forest -useWIA:$useWIA+ CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Write-Error], WriteErrorException+ FullyQualifiedErrorId : Microsoft.PowerShell.Commands.WriteErrorException,_AutoDiscoverAndConnect

Fehler beim Herstellen der Verbindung zu einem Exchange-Server am aktuellen Standort.

Wobei in der markierten Zeile nicht der Standort angegeben wird in dem sich der Exchange befindet, sondern der falsche.
nltest /dsgetsite zeigt aber sowohl auf dem DC als auch auf dem Exchange den korrekten Standort an.

Die Subnets unter AD Standorte und Dienste scheinen korrekt angelegt zu sein, und sind auch mit den entsprechenden Standorten verknüpft.

Leider konnten wir bisher keine Lösung für diese Fehlermeldung finden, und die allgemeine Fehlerbehandlung zeigt keine Wirkung.

Das Ereignisprotokoll zeigt keine Fehler.

Der Server an sich schein zu laufen, nur ein paar Clients können sich per Outlook nicht mehr mit Ihm verbinden.

Was können wir noch tun?

vielen Dank!



Active-Sync Problem Exchange 2013 gegen iPhone

$
0
0

Hallo beisammen,

ich habe ein seltsames Problem beim Synchronisieren eines Benutzerkontos vom iPhone 6 (aktuelles IOS) gegen Exchange 2013 cu7:

Die Einrichtung über das iPhone funktioniert tadellos - es werden nach der Ersteinrichtung des Kontos alle "Häkchen" auf "grün" gesetzt. Danach kommen aber keine Inhalte an (obwohl welche vorhanden sind). Mache ich das gleiche (mit demselben Handy) testweise mit einem anderen Benutzerkonto funktioniert alles so wie man es kennt.

Outlook (RPC over https) funktioniert mit dem "seltsamen" Benutzerkonto auch korrekt. Ich habe mir per Powershell mal die mobilen Geräte (get-mobiledevice) ausgeben lassen. Bei allen Konten wird das korrekte Device ausgegeben - beim meinem "Problemkonto" wurde kein Device hinterlegt.

Hat jemand noch eine Idee - ich habe leider keine mehr...

Vielen Dank und Gruß

Andi

Ex 2007 smtp; 550 Requested action not taken: mailbox unavailable sporadisch bei Mail von extern (t-online)

$
0
0

Hallo Leute,

sporadisch (ca. 1x im Monat, zumindest die, die sich melden) erhalten externer Mailsender einen "smtp 550 Requested action not taken: mailbox unavailable". Auffallend ist, dass es immer T-Mobile-Absender sind. Auffallend ist auch, dass die Mail trotz des NDRs zugestellt wird.

Im konkreten Fall befindet sich noch ein lokaler W2012R2 (iis6) SMTP-Relay vor dem Exchange, dieser nimmt die Mails entgegen. Dummerweise war der log-Level fürs SMTP-Protokoll so niedrig, dass ich nichts brauchbares sehen kann. DAs Ereignisprotokoll hat keine Einträge dazu.

Hat jemand Ähnliches beobachten können, insb. in Verbindung mit T-Online als Sendeserver?


Viele Grüße Dirk

Event ID 9646 MSExchangeIS

$
0
0

Servus Community,

ich habe bei einem Exchange 2010 folgende Fehlermeldung täglich mehrfach im Logfile:

---snip---

Protokollname: Application
Quelle:            MSExchangeIS
Datum:           14.01.2015 07:13:27
Ereignis-ID:     9646
Aufgabenkategorie:Allgemein
Ebene:            Fehler
Schlüsselwörter: Klassisch
Benutzer:           Nicht zutreffend
Computer:          MTA.DOMAIN.local
Beschreibung:
Die MAPI-Sitzung '74b4aa8e-384a-443d-af63-a27481b83571: /o=Mail-Domain/ou=Erste administrative Gruppe/cn=Recipients/cn=dtp' hat die maximal zulässige Anzahl von 16 Objekten vom Typ 'session' überschritten.
---snap---

Das Postfach ist ein Service Postfach und es greifen darauf tatsächlich idR mehr als 16 Mail Clients darauf zu, die Meldung 'Typ 'session' überschritten' scheint demnach plausibel. Jetzt habe ich gestern ein wenig gestöbert und das hier gefunden [1] und dementsprechend den Schlüssel 'MaximunAllowedSessionsPerUser' mit dem Wert 0x32 angelegt, die Meldung erscheint aber weiterhin, war das der falsche Schlüssel oder was muss ich noch einstellen?

Thx & Bye Tom

[1] http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff477612%28v=exchg.141%29.aspx

Fehler beim löschen eines Postfachs (Fehler bei Active Directory-Vorgang mit DC2.domäne.de)

$
0
0

Hi,

bekomme beim Löschen eines Postfachs immer diese Fehlermeldung. Hat jemand eine Idee bzw. Lösung für dieses Problem?

Fehler bei Active Directory-Vorgang mit DC2.domäne.de.
Bei diesem Fehler ist kein Wiederholungsversuch möglich. Zusätzliche Informationen: Zugriff verweigert.
Active Directory-Antwort: 00000005: SecErr: DSID-03152501, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0

LG
Jesse

S/MIME Verschlüsselung / ASN.1 Paket kann nicht geöffnet werden

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Mails werden mit einem S/MIME Zertifikat von S-TRUST verschlüsselt und entschlüsselt.

Es wird als Mailserver ein Exchange Server 2013 (CU6) verwendet.

Wenn die Clients mit WIN7 installiert sind und egal welcher Outlook Version, kann ich die Mails einwandfrei entschlüsseln.

Sind die Clients mit WIN8 installiert erhalte ich im Outlook die Fehlermeldung: 

Wenn ich die Mail im OWA öffnen will, erhalte ich die Meldung 

Die S/MIME Nachricht wurde nicht erfolgreich entschlüsselt. Das ASN.1-Paket konnte nicht geöffnet werden.

Wer von euch kann mir helfen?

Danke

Gruß

Andi

Single copy DB auf einem DAG-Node

$
0
0
Ich hab' eine Mailbox-DB auf einem DAG-Node, die ich jedoch aus bestimmten Gründen nirgends replizieren möchte, d.h. diese DB sollte als "Single-Copy" laufen. Das tut sie auch und scheinbar problemlos, allerdings kriege ich jede Menge Fehler in der Ereignisanzeige, etwa 4374 oder 4138, von denen ich befürchte, dass die meine Site irgendwie tangieren könnten.

Frage: Kann ich dem System irgendwie mitteilen, dass diese "geminderte Redundanz" beabsichtigt ist?

Rainer99

verschwundene Mails während Abwesenheit. EX 2013 - Office 2010

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben hier ein kurioses Rätsel:

Kunde stellt in seinem Outlook 2010 / Exchange 2013 Postfach einen Abwesenheitsassistenten ein. Ohne jegliche weitere Regel.

JEDE Mail, die innerhalb dieser Abwesenheit gesendet wird, wird korrekt beantwortet, und wird im angeschlossenen GFI Mail Archiver erfasst.

Das kuriose ist jedoch: Im Outlook taucht KEINE dieser Mails im Posteingang auf.

Dieses Verhalten lässt sich jederzeit reproduzieren, auch auf anderen Mailkonten mit derselben Konfiguration.

Filter und Regeln sind ansonsten nicht aktiviert.

Und das aller kurioseste ist:

Ich habe gerade im OWA nachgesehen, da stehen genau diese fehlenden Nachrichten ganz normal als ungelesen im Posteingang drin...

HILFEEE!!!!!


Exhange 2013 OWA Zugriff funktioniert nicht

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Bei einem bestehenden Exchange 2013 Server kann ich nicht mehr auf die Webseite OWA zugreifen.

Sobald ich die URL eingebe wird versucht, die Verbindung herzustellen, es passiert jedoch anschließend nichts, es erscheint auch keine Fehlermeldung. Ich habe bereits die virtuellen Verzeichnisse neu erstellt, jedoch ohne Erfolg.

Im Ereignisslog wird leider auch nichts Protokolliert.

Liebe Grüße

Christoph


Exchange 2010 CAS ändern

$
0
0

Hallo,

folgende Situation: Wir arbeiten mit einem CAS-Server CAS1(nein, kein Array, leider), der in die Jahre gekommen ist und sich immer häufiger als Flaschenhals darstellt und ausgetauscht werden muss. Wenn ein neuer CAS-Server CAS2 angeschafft wird, dieser per rpcclientaccessserver den Datenbanken zugeordnet wird, ist offensichtlich das Problem, dass die Outlook2010-Konfig sich nicht von alleine anpasst, sondern ein neues Profil erzeugt werden muss. Das ist bei hunderten von Postfächern schlicht nicht möglich. Daher folgenden Idee: CAS1 herunterfahren, CAS2 im DNS einen CNAME-Eintag von CAS1 geben. Geht das? Vielleicht kann ich dem CAS2 auch noch die IP von CAS1 geben?

Noch eine Idee: CAS1 und CAS2 zu einem CAS-Array verbinden. Das wäre sicherlich gut machbar. CAS-Array per rpcclientaccessserver den Datenbanken zuordenen. Bleibt die Frage nach der Outlook-Konfig. Dem CAS-Array einen CNAME-Eintrag von CAS1 zu geben, geht ja nicht.

Für Ideen, Anregungen etc wäre ich dankbar.

Dirk

OL 2010: Kalender-Erinnerungen nur für ein Konto aktivieren bei zwei vorhandenen Exchange-Accounts

$
0
0

Hallo,

im Outlook 2010 sind zwei Exchange-Accounts eingebunden. Nun möchte ich aber nur Kalender-Erinnerungsmeldungen  zu sehen bekommen, die über den ersten (Standard)-Account hereinkommen; die des zweiten Kalenders/Accounts sollen nicht angezeigt werden. Kann man das separat einstellen?

MfG.... K

Exchange Einrichtung

$
0
0

Hallo,

derzeit läuft bei uns ein Windows Server 2012 R2 Datacenter. Jetzt soll dazu noch ein Exchangeserver drauf installiert werden, um Email etc. zur Verfügung zu stellen. Was brauche ich alles dafür? Und wie muss ich das einrichten? Brauche ich dazu eine Domain? (Beispiel test.com?) (Lokale also Interne Domäne endet ja noch auf .local...)

Tom

Postfachgroessen; Grenzwerte

$
0
0

Servus Community,

ich habe einen Benutzer der gerade mit der Meldung konfrontiert wurde, dass seine zulässige Postfachgröße erreicht wurde. Seine OST-Datei ist 19.921 MB groß, was ja schon mal eine Hausnummer ist aber im Exchange ist dieses Limit nicht konfiguriert. Der Exchange (2010) hat 28.000; 29.000; 30.000 MB als Limits und das betroffene Benutzerpostfach hat die Standardeinstellungen und keine Benutzerdefinierten. Gibt es noch an andere Stelle eine Möglichkeit Grenzwerte zu konfigurieren, die dann diese hier auch noch überschreiben?

Thx & Bye Tom


Viewing all 6649 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>