Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der Konfiguration mehrerer Exchange 2010 Server.
Wir haben 8 Exchange Server im Einsatz.
Den ersten Exchange Server den wir im Einsatz genommen haben, fungiert als eine Art "Hauptserver" vermute ich. Immer wenn die Verbindung zum ersten Exchange Server unterbrochen ist, bekommen die Clients Fehlermeldungen oder Outlook friert komplett ein, obwohl die Anwender die davon betroffen sind ihre Postfächer auf einen anderen Exchange Server im eigenen Standort liegen haben.
Ich habe dann mal die AutoKonfiguration laufen lassen und bin beim "Protokoll: Exchange-HTTP" über alte DNS Einträge gestoßen (Verfügbarkeitsdienst/Abwesenheit/Unified Messaging Dienst), diese Einträge verweisen alle auf einen Exchange Server (und zwar auf den ersten Exchange Server den wir Installiert haben).
Unter "Protokoll: Exchange-RPC" ist alles korrekt eingetragen, immer die Variablen wo auch das Postfach liegt (<servername>.fqdn).
Das Problem mit den Fehlermeldungen (Das keine Verbindung mit Exchange vorhanden ist!) oder das Outlook einfriert, passiert nur wenn der "Haupt-"Server wegbricht. Wir möchten jedoch, das die Clients unabhängig von diesem Server weiterarbeiten können, da wir in jedem Standort einen Exchange Server haben / dort liegen wie erwähnt auch die Postfächer der Anwender.
Gibt es eine Einstellung die URL unter Exchange-HTTP auch so anzupassen, das nicht alle Clients auf den einen Server angewiesen sind? Hilft da ggf. ein Round Robin Eintrag im DNS?
Wäre Super wenn jemand von euch damit Erfahrung hat und sein Wissen weitergebenen würde.
Falls etwas unklar ist, könnt Ihr gerne Nachfragen, aber ich hoffe das man mit dem Text oben einigermaßen das Problem versteht.
Vielen Dank für eure Hilfe!