Hallo zusammen,
wir haben einen Kunden, der einen neuen Exchange in seiner Subdomain will/braucht. Da wir uns aber noch nicht ganz sicher über die Umsetzung, Voraussetzungen und Konsequenzen sind, möchte ich hier erstmal nachfragen.
Folgende Ausgangssituation:
Der Kunde hat den Hauptsitz in USA, nennen wir ihn example.com. Hier in Deutschland ist sein Hauptsitz für Europa, die Subdomäne ist europe.example.com. Diese gibt es schon und wird von uns betreut. Bisher ist ein alter SBS 2003 im Einsatz, der bei dieser Gelegenheit natürlich endlich das Zeitliche segnet. Per Trick 17 mit Selbstüberlistung und einem abenteuerlichen Routing werden derzeit alle Mails, die an die europäischen Benutzer gehen, vom Exchange in USA an unseren SBS geleitet. Das geht deshalb, da dieser SBS in einer noch ganz anderen Domäne ist (Fragt nicht - Historische Gründe!)
Wie auch immer. Ziel ist es, hier in Deutschland für die europäischen Standorte einen Exchange zu betreiben, der sich in der europe.example.com-Domäne befindet und Mails von user@expample.com entgegen nimmt. Natürlich sollen nur die europäischen Postfächer angelegt sein.
In der USA ist ein Exchange 2010 im Einsatz, wir würden hier wegen Lizenzgründen einen Exchange 2013 einsetzen wollen. Auf den Server in USA haben wir nur äußerst bedingt Einfluss, auch haben wir keine Zugangdaten für einen Organisations-Admin.
Nun die große Frage: Geht das überhaupt?? Oder muss hier in Deutschland ein Exchange in der example.com-Domäne existieren? Wenn nein - Würde der Exchange in der Europe-Domäne die ausgewählten Postfächer von der USA spiegeln oder würden die Mails aus USA an unseren geroutet werden? Was muss die IT in USA erledigen?
Veiel Grüße