Hallo zusammen,
ich lese schon länger hier im Forum und habe bisher immer eine Antwort auf mein Problem gefunden, aber irgendwann kommt der Zeitpunkt da muss man selber mal ran ;-).
Zu meiner Person:
ich bin Admin in einem kleinen mittelständigen Unternehmen und betreue u.a. einen virtualisierten Exchange 2010 Std (CAS, Hub, Mailbox) mit ca. 60 Postfächern auf Windows Server 2008 Basis.
Momentan beschäftige ich mich mal wieder mit der Desaster Recovery und hänge fest (oder mein Denkansatz ist falsch):
Das Backup der Windows Server (Active Directory, Fileserver, Exchange etc.) läuft über Windows Server Backup (jede Nacht Full Backup auf ein Netzlaufwerk).
In einer isolierten virtuellen Umgebung habe ich schon mehrmals den Ernstfall geprobt und bspw. das Active Directory (2x DC) und auch den Exchange zurückgesichert (bei allen komplette Server Wiederherstellung per Windows Server CD und Auswahl der VHD vom Netzlaufwerk).
Der Exchange wäre nach der Rücksicherung und arbeitendem AD wieder einsatzbereit, allerdings mit dem Stand der Datenbank von letzter Nacht.
Wie kann ich die Transaktionsdateien in die Datenbank einspielen um wieder auf den aktuellen Stand zu kommen?
Da ich diese nicht in die eingebundene Datenbank einspielen konnte (Unwissen meinerseits nicht ausgeschlossen), habe ich exakt dieselbe Datebank ein zweites Mal zurückgesichert und als RecoveryDB mit den aktuellen Transaktionsdateien eingebunden. Das hat funktioniert,
allerdings ist es nicht sehr praktikabel die Datenbank zweimal zurücksichern zu müssen.
Ist der Ansatz falsch?
Könnte die Setup Option "Setup /m:RecoverServer" die Lösung sein? (habe sie bisher nicht getestet)
Welche Möglichkeiten hätte ich sonst?
Vielen Dank im Voraus...
Gruß
Sascha